Skip to main content

Horst Renata

Loading...
Forced Use Therapie bei Patienten mit Halbseitensymptomatik [10 FP]
Sa. 14.10.2023 09:00
[10 FP]

Die Forced Use Therapie und Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) sind Therapieverfahren für Patient*innen mit Hemiparese nach einem Schlaganfall. Die Therapieformen wurden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt und gehören zu den am besten untersuchten und effektivsten Therapieverfahren zur Verbesserung des Arm-Hand-Gebrauchs nach einem Schlaganfall. Im Kurs lernen Sie die wissenschaftlich-theoretischen Hintergründe zu den Therapieformen sowie die Voraussetzungen zu deren Durchführung kennen. Anhand von Fallbeispielen werden das praktische Vorgehen erarbeitet und verschiedenen Therapievariationen für Klinik und Praxis erläutert. Nachweislich kommt es zur Übertragung der erarbeiteten Fähigkeiten in den Alltag (carry over). Kursinhalte: Entstehung des Taub`schen Bewegungstrainings Überblick über Forced Use und die Gruppe der CIMT-Therapien Eignung der Patienten für diese Therapie/ hinderliche Faktoren Restriktionsmittel Befunderhebung und Behandlungsplanung mittels des Wolf Motor Function Test Selbständige Planung und Durchführung eines Forced Use Trainingsprogramms Fazilitation von Einarmaktivitäten bei Hemiparese nach Schädigung des ZNS Messbarkeit des Therapieerfolges

Kursnummer LFU2301
PNF-Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung [45 FP]
Mo. 27.11.2023 10:00
[45 FP]

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, 1/2 Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs

Kursnummer LPNFA2303
Ausbildung zum N.A.P. Therapeuten ® - Teil 3 [34 FP]
Sa. 02.12.2023 10:00
- Teil 3 [34 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation als auch in der Prävention, bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen in Alltag und Beruf, anwendbar. N.A.P. ® verbindet gelenkmechanische und neurodynamische Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte mit neurophysiologischen Kenntnissen, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie, international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzheitliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist die praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS/ Becken/ untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul ( Neuroreha/ klinischer Workshop, Orthorehabilitation/ klinischer Workshop ) [34 FP] Therapeutenliste Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach der Prüfung im 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 3: klinisches Modul NAP in der neurologischen Rehabilitation Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson. Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen. NAP in der orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen. Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden

Kursnummer LNAP32301
PNF - Anerkannter Aufbaukurs Modul 3 [45 FP]
Mi. 17.01.2024 10:00
Freiburg im Breisgau
Modul 3 [45 FP]

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, 1/2 Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs Kursinhalte Modul 3: (Aufbaukurs) Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen. Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur). Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle. Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten.

Kursnummer FBPNFA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Renata Horst
PNF- Prüfung
So. 21.01.2024 10:00
Freiburg im Breisgau

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, 1/2 Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels. Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.). Schriftliche Prüfung (1 Stunde).

Kursnummer FBPNFA24014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Renata Horst
Loading...
26.03.23 04:57:02