Dieser Kurs ist ein reiner Onlinekurs. Essen und Trinken sind überlebenswichtige und wesentliche Bestandteile unserer Lebensqualität. Gerade in jungen Jahren ist unsere Ernährung unabdingbar am Wohlbefinden beteiligt. Wenn durch schwere Erkrankungen oder kognitive Beeinträchtigungen diese Qualität verloren zu gehen droht, ist es wichtig, dass uns geschulte Fachkräfte unterstützen können. Bei chronischen Atemwegserkrankungen oder einer Langzeitbeatmung ist die orale Kostgabe besonders sicherzustellen. Lernen Sie sicher und individuell Ihren junger Patienten zu begleiten und zu therapieren. Spielerisch werden Sie die Kostgabe als basale Stimulation einsetzen können und effizient therapieren lernen. Ziel des Seminars • theoretischer Exkurs in die Hintergründe zu Ernährung und Kostaufnahme bis zu Pubertät • das Schlucken des Säuglings, des Kindes und des Erwachsenen – einen komplexen Vorgang verstehen • Wasser – Bedeutung für Geist und Körper • Multiprofessionalität in der Pädysphagie • Beratung von Eltern, Angehörigen und teilhabenden Fachgruppen • Essen eingeben – eine basale Stimulation und motivierendes Spiel • Schluckstörungen erkennen und ganzheitlich behandeln • Von Schnabelbechern und Andickmitteln – Techniken der Ernährungsbegleitung im Alter von 0 bis 14 • Tracheostoma und PEG – orale Versorgung trotz Kostkarenz • Atemtherapie in der Pädysphagie Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Therapie von Bewegungs- und Koordinationsstörungen, Dysphagien und kognitiven Beeinträchtigungen Nach dem ganzheitlich - ganzkörperlich ausgerichteten Konzept Schlaffhorst-Andersen und der "Eutonie" nach Volkmar Glaser und Gerda Alexander lernen Sie die Behandlung neurologischen Klientels effizient zu gestalten. Auf Basis aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse setzen die Übungen direkt an den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patient*innen an und wirken tiefgreifend auf mehreren Ebenen. Gezielt werden die Wechselwirkungen von u.a. Atmung, Sprechstimme und Bewegung genutzt um das Therapieziel in optimaler Intensität zu erreichen. Hierbei spielt das Lernen am Gedächtnis und die Biografiearbeit eine entscheidende Rolle. In Einzel-, Partner- und Gruppeneinheiten lernen Sie die Übungen des Konzeptes sicher einzusetzen. Therapie von Bewegungs- und Koordinationsstörungen nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Bewegungstherapie unterstützende Behandlungen in der Dysphagie und Dysarthrie, bei Fazialisparesen und Apraxien Einzel- und Gruppenangebote in der Arbeit mit kognitiv beeinträchtigen Patient*innen Einsatz des Konzeptes bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Atemtherapie, Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker · Bitte Beachten: Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Therapie von Bewegungs- und Koordinationsstörungen, Dysphagien und kognitiven Beeinträchtigungen Nach dem ganzheitlich - ganzkörperlich ausgerichteten Konzept Schlaffhorst-Andersen und der "Eutonie" nach Volkmar Glaser und Gerda Alexander lernen Sie die Behandlung neurologischen Klientels effizient zu gestalten. Auf Basis aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse setzen die Übungen direkt an den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patient*innen an und wirken tiefgreifend auf mehreren Ebenen. Gezielt werden die Wechselwirkungen von u.a. Atmung, Sprechstimme und Bewegung genutzt um das Therapieziel in optimaler Intensität zu erreichen. Hierbei spielt das Lernen am Gedächtnis und die Biografiearbeit eine entscheidende Rolle. In Einzel-, Partner- und Gruppeneinheiten lernen Sie die Übungen des Konzeptes sicher einzusetzen. Therapie von Bewegungs- und Koordinationsstörungen nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Bewegungstherapie unterstützende Behandlungen in der Dysphagie und Dysarthrie, bei Fazialisparesen und Apraxien Einzel- und Gruppenangebote in der Arbeit mit kognitiv beeinträchtigen Patient*innen Einsatz des Konzeptes bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Atemtherapie, Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker