Sie sind hier:
Prüfung zum Entspannungspädagogen
Modul der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Weg in eine professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge einschlagen möchten. Mit einem praxisorientierten Ansatz werden bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im beruflichen Alltag von großem Wert sind. Das umfassende Weiterbildungskonzept legt besonderen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die den wachsenden praktischen Anforderungen gerecht wird. Dabei kommen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen zum Einsatz, um die Teilnehmenden optimal auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten.
Die Weiterbildung eignet sich insbesondere für Teilnehmende, die bereits Erfahrungen im Autogenen Training, in der Progressiven Muskelrelaxation (PMR)
und in der Entspannungstherapie gesammelt haben. Neben der fundierten Wissensvermittlung steht die praxisnahe Anwendung der Techniken im Mittelpunkt, um die Prüfung zum Entspannungspädagogen erfolgreich zu absolvieren. Das Ausbildungskonzept umfasst verschiedene Module, die in Form von Fortbildungsseminaren, speziellen Weiterbildungskursen oder Workshops angeboten werden.
Dieses vielfältige Angebot ermöglicht eine gezielte und kontinuierliche Erweiterung des Fachwissens.
Inhalte der Weiterbildung
- Autogenes Training – Kursleitung
- Progressive Muskelrelaxation (PMR) – Kursleitung
- Entspannungstherapie
Die Ausbildung deckt ein breites Themenspektrum ab, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte von großem Nutzen ist. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen. Praxisorientierte Trainingseinheiten bieten die Möglichkeit, die erlernten Techniken anzuwenden, zu festigen und zu verfeinern. Ergänzt wird die Ausbildung durch kompakte Lerneinheiten, die sich ausschließlich auf prüfungsrelevante Themen konzentrieren. Darüber hinaus steht die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ als komprimierte Variante zur Verfügung und vermittelt die wesentlichen Inhalte in kompakter Form.
Diese klar strukturierte und praxisorientierte Weiterbildung bietet eine ideale Vorbereitung für alle,
die im Bereich der Entspannungspädagogik tätig werden möchten. Die logisch aufgebaute Kursstruktur und der enge Praxisbezug ermöglichen es den Teilnehmenden, sich gezielt auf die Anforderungen des Berufsalltags vorzubereiten. Durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse in verschiedenen Entspannungsverfahren erweitern die Teilnehmenden nicht nur ihr fachliches Wissen,
sondern erfahren auch eine nachhaltige persönliche Weiterentwicklung. Dieser Kurs bildet somit die optimale Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit.
Sie sind hier:
Prüfung zum Entspannungspädagogen
Modul der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Weg in eine professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge einschlagen möchten. Mit einem praxisorientierten Ansatz werden bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im beruflichen Alltag von großem Wert sind. Das umfassende Weiterbildungskonzept legt besonderen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die den wachsenden praktischen Anforderungen gerecht wird. Dabei kommen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen zum Einsatz, um die Teilnehmenden optimal auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten.
Die Weiterbildung eignet sich insbesondere für Teilnehmende, die bereits Erfahrungen im Autogenen Training, in der Progressiven Muskelrelaxation (PMR)
und in der Entspannungstherapie gesammelt haben. Neben der fundierten Wissensvermittlung steht die praxisnahe Anwendung der Techniken im Mittelpunkt, um die Prüfung zum Entspannungspädagogen erfolgreich zu absolvieren. Das Ausbildungskonzept umfasst verschiedene Module, die in Form von Fortbildungsseminaren, speziellen Weiterbildungskursen oder Workshops angeboten werden.
Dieses vielfältige Angebot ermöglicht eine gezielte und kontinuierliche Erweiterung des Fachwissens.
Inhalte der Weiterbildung
- Autogenes Training – Kursleitung
- Progressive Muskelrelaxation (PMR) – Kursleitung
- Entspannungstherapie
Die Ausbildung deckt ein breites Themenspektrum ab, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte von großem Nutzen ist. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen. Praxisorientierte Trainingseinheiten bieten die Möglichkeit, die erlernten Techniken anzuwenden, zu festigen und zu verfeinern. Ergänzt wird die Ausbildung durch kompakte Lerneinheiten, die sich ausschließlich auf prüfungsrelevante Themen konzentrieren. Darüber hinaus steht die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ als komprimierte Variante zur Verfügung und vermittelt die wesentlichen Inhalte in kompakter Form.
Diese klar strukturierte und praxisorientierte Weiterbildung bietet eine ideale Vorbereitung für alle,
die im Bereich der Entspannungspädagogik tätig werden möchten. Die logisch aufgebaute Kursstruktur und der enge Praxisbezug ermöglichen es den Teilnehmenden, sich gezielt auf die Anforderungen des Berufsalltags vorzubereiten. Durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse in verschiedenen Entspannungsverfahren erweitern die Teilnehmenden nicht nur ihr fachliches Wissen,
sondern erfahren auch eine nachhaltige persönliche Weiterentwicklung. Dieser Kurs bildet somit die optimale Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit.
-
Gebühr140,00 €
- Kursnummer: LESP2601
-
StartFr. 09.10.2026
10:00 UhrEndeFr. 09.10.2026
17:00 Uhr - Geschäftsstelle: MFZ Leipzig