Skip to main content

Heilpraktiker-Ausbildung
Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs

In diesem Kompaktkurs verschmelzen Präsenzveranstaltungen mit einem umfangreichen Online-Lernsystem, um Sie optimal auf die sektorale Prüfung als Heilpraktiker im Bereich Physiotherapie vorzubereiten. Der Unterricht ist so gestaltet, dass prüfungsrelevante Inhalte in einem vernetzten Konzept vermittelt werden, bei dem theoretisches Basiswissen und praktische Fallbeispiele Hand in Hand gehen. Besondere Schwerpunkte sind hygiene­rechtliche Vorgaben und Notfallmanagement, die in interaktiven Übungen und mit digitalen Medien vertieft werden.

Zusätzlich lernen Sie effektive Prüfungsstrategien für mündliche Prüfungen, um sicher und überzeugend aufzutreten. Die überschaubare Kursgröße garantiert persönliche Betreuung und direkte Feedbackmöglichkeiten durch das Lehrteam. Aufbauend auf vorhandenen physiotherapeutischen Kenntnissen werden naturheilkundliche Verfahren und fachliche Aspekte wie Abrechnung und UST-Befreiung integriert. Bestandteil des Curriculums sind zudem der Spritzenschein und die Hygiene-Sachkundennachweise 1 (8 Std.) und 2 (40 Std.) gem. Infektions­hygiene­verordnung.

Dank der Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ durch das INOMT lassen sich Ihre erworbenen Kompetenzen problemlos in eine Osteopathie-Ausbildung einbringen. Regelmäßige Lernbriefe und moderierte Online-Gruppen ergänzen den Präsenzunterricht, um offene Fragen zu klären und den Lernerfolg zu sichern.

 

Kursinhalte

  • Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept
  • Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs)
  • Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie
  • Prüfungstraining mündlich
  • Prüfungstraining, -vorbereitung
  • Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis
  • Spritzenschein und Notfallmanagement
  • Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung
  • Inklusive E-Learning-Programm

 

Module

  • Modul 1 - 19.-22.11.2026
  • Modul 2 - 21.-24.01.2027
  • Modul 2.1 - 13.-14.03.2027
  • Modul 3 - 06.-09.05.2027
  • Modul 4 - 08.-11.07.2027
  • Eine Ratenzahlung der Module ist möglich

 

Ausbildungsaufbau

  • Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate)
  • Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht
  • Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend
  • Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche
  • Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen
  • Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten
  • Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs)

 

Zusammenfassung

Die modulare Gestaltung dieser Fortbildung ermöglicht Ihnen, alle Prüfungsanforderungen für die sektorale und Voll-HP-Erlaubnis erfolgreich zu erfüllen. Präsenzunterricht, Online-Learning und kollaborative Gruppenarbeit verschmelzen zu einem effektiven Ausbildungskonzept, das Sie praxisnah und rechtlich abgesichert auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet.

Kurstermine 18

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 19. November 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Donnerstag 19. November 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Freitag, 20. November 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Freitag 20. November 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Samstag, 21. November 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Samstag 21. November 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 4
    • Sonntag, 22. November 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    4 Sonntag 22. November 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 5
    • Donnerstag, 21. Januar 2027
    • 09:00 – 15:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    5 Donnerstag 21. Januar 2027 09:00 – 15:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 6
    • Freitag, 22. Januar 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    6 Freitag 22. Januar 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 7
    • Samstag, 23. Januar 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    7 Samstag 23. Januar 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 8
    • Sonntag, 24. Januar 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    8 Sonntag 24. Januar 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 9
    • Samstag, 13. März 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    9 Samstag 13. März 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 10
    • Sonntag, 14. März 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    10 Sonntag 14. März 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 11
    • Donnerstag, 06. Mai 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    11 Donnerstag 06. Mai 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 12
    • Freitag, 07. Mai 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    12 Freitag 07. Mai 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 13
    • Samstag, 08. Mai 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    13 Samstag 08. Mai 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 14
    • Sonntag, 09. Mai 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    14 Sonntag 09. Mai 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 15
    • Donnerstag, 08. Juli 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    15 Donnerstag 08. Juli 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 16
    • Freitag, 09. Juli 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    16 Freitag 09. Juli 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 17
    • Samstag, 10. Juli 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    17 Samstag 10. Juli 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 18
    • Sonntag, 11. Juli 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    18 Sonntag 11. Juli 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Heilpraktiker-Ausbildung
Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs

In diesem Kompaktkurs verschmelzen Präsenzveranstaltungen mit einem umfangreichen Online-Lernsystem, um Sie optimal auf die sektorale Prüfung als Heilpraktiker im Bereich Physiotherapie vorzubereiten. Der Unterricht ist so gestaltet, dass prüfungsrelevante Inhalte in einem vernetzten Konzept vermittelt werden, bei dem theoretisches Basiswissen und praktische Fallbeispiele Hand in Hand gehen. Besondere Schwerpunkte sind hygiene­rechtliche Vorgaben und Notfallmanagement, die in interaktiven Übungen und mit digitalen Medien vertieft werden.

Zusätzlich lernen Sie effektive Prüfungsstrategien für mündliche Prüfungen, um sicher und überzeugend aufzutreten. Die überschaubare Kursgröße garantiert persönliche Betreuung und direkte Feedbackmöglichkeiten durch das Lehrteam. Aufbauend auf vorhandenen physiotherapeutischen Kenntnissen werden naturheilkundliche Verfahren und fachliche Aspekte wie Abrechnung und UST-Befreiung integriert. Bestandteil des Curriculums sind zudem der Spritzenschein und die Hygiene-Sachkundennachweise 1 (8 Std.) und 2 (40 Std.) gem. Infektions­hygiene­verordnung.

Dank der Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ durch das INOMT lassen sich Ihre erworbenen Kompetenzen problemlos in eine Osteopathie-Ausbildung einbringen. Regelmäßige Lernbriefe und moderierte Online-Gruppen ergänzen den Präsenzunterricht, um offene Fragen zu klären und den Lernerfolg zu sichern.

 

Kursinhalte

  • Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept
  • Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs)
  • Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie
  • Prüfungstraining mündlich
  • Prüfungstraining, -vorbereitung
  • Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis
  • Spritzenschein und Notfallmanagement
  • Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung
  • Inklusive E-Learning-Programm

 

Module

  • Modul 1 - 19.-22.11.2026
  • Modul 2 - 21.-24.01.2027
  • Modul 2.1 - 13.-14.03.2027
  • Modul 3 - 06.-09.05.2027
  • Modul 4 - 08.-11.07.2027
  • Eine Ratenzahlung der Module ist möglich

 

Ausbildungsaufbau

  • Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate)
  • Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht
  • Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend
  • Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche
  • Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen
  • Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten
  • Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs)

 

Zusammenfassung

Die modulare Gestaltung dieser Fortbildung ermöglicht Ihnen, alle Prüfungsanforderungen für die sektorale und Voll-HP-Erlaubnis erfolgreich zu erfüllen. Präsenzunterricht, Online-Learning und kollaborative Gruppenarbeit verschmelzen zu einem effektiven Ausbildungskonzept, das Sie praxisnah und rechtlich abgesichert auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet.

30.04.25 17:07:14