Skip to main content

Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung
Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse

Die Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung bietet eine umfassende Qualifizierung in der Schmerzbehandlung. Auf Basis von 15 Jahren klinischer Erfahrung und aktueller Forschung werden die Teilnehmenden im Rahmen des Problemorientierten Lernens (PoL) befähigt, komplexe Schmerzdynamiken zu analysieren und fachübergreifend anzuwenden. Theoretische Inputs werden unmittelbar durch Fallbeispiele ergänzt, um individuelle Therapieansätze zu erarbeiten.

 

Der Kurs erstreckt sich über vier aufeinander folgende Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. In Modul 1 stehen akute und perioperative Schmerzen im Vordergrund, Modul 2 behandelt chronische Schmerzzustände und deren psychosoziale Begleiterscheinungen. Modul 3 untersucht systemische sowie metabolische Mechanismen, während Modul 4 sich der Verarbeitung von Traumafolgestörungen widmet. Jede Einheit kombiniert Vorträge, praktische Übungen und kollegiale Reflexionen, sodass Gelerntes direkt in realen Settings Anwendung findet.

 

Kursinhalte Modul 1

  • Einführung in die Komplexität der Schmerztherapie: Einteilung nach pathophysiologischen Entitäten, Faktoren des Schmerzempfindens, Charakterisierung von Schmerz im Onion-Skin-Modell von John D. Loeser, Differenzierung von Schmerzformen
  • Mechanismen des Schmerzes – Nozizeption: Neuroanatomie und -physiologie der Schmerzwahrnehmung, Verarbeitungssysteme, Geweberezeptoren, Gate-Control-Theorie
  • Einführung in die Ontogenese: Einfluss der Individualentwicklung auf das Schmerzverhalten, Phase der Segmentierung und das Modell der Tome
  • Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Sympathikus, Grundlagen der Reflexbahnen, Test und therapeutische Interventionen
  • Die Plastizität der Schmerzbewertung – Reflektorische Wege des Schmerzes: Das limbische System
  • Viszerale Diagnostik und Therapie akuter Prozesse: Dermalgie-Reflexe nach Henri Jarricot über Ventrale Organzonen
  • Das Zentrale Nervensystem: Neurophysiologie der somatischen Nervengeflechte, Differentialdiagnostik und therapeutische Interventionen
  • Entzündung und Schmerz: Anatomie, Histologie und Pathologien des Bindegewebes
  • Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Lokale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Tenderpoints nach Lawrence Jones, Tests und Therapie
  • Pharmakologie: Einfluss von Schmerzmedikamenten mit ihren Wirkspektren, Gewöhnungseffekten und der Neuromodulation
  • Praxisbeispiele akuter Schmerzprozesse: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL)
  • Dokumentation: Patientenbefundung nach ICF-Standard

 

Kursmodule/Ausbildungsaufbau

  1. Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse
  2. Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse
  3. Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen
  4. Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung

 

Zusammenfassung

Diese Präsenzweiterbildung vereint aktuelle Forschungsergebnisse mit unmittelbaren Praxisanwendungen. Durch das modulare Design erwerben die Teilnehmer fundierte Fähigkeiten zur Diagnostik und Behandlung verschiedenster Schmerzformen. Die enge Verzahnung von Theorie, Übungen und kollegialem Austausch sichert eine nachhaltige Vorbereitung auf anspruchsvolle Schmerz- und Traumafolgeszenarien im multiprofessionellen Kontext.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 28. Mai 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Donnerstag 28. Mai 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Freitag, 29. Mai 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Freitag 29. Mai 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Samstag, 30. Mai 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Samstag 30. Mai 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 4
    • Sonntag, 31. Mai 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    4 Sonntag 31. Mai 2026 09:00 – 16:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung
Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse

Die Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung bietet eine umfassende Qualifizierung in der Schmerzbehandlung. Auf Basis von 15 Jahren klinischer Erfahrung und aktueller Forschung werden die Teilnehmenden im Rahmen des Problemorientierten Lernens (PoL) befähigt, komplexe Schmerzdynamiken zu analysieren und fachübergreifend anzuwenden. Theoretische Inputs werden unmittelbar durch Fallbeispiele ergänzt, um individuelle Therapieansätze zu erarbeiten.

 

Der Kurs erstreckt sich über vier aufeinander folgende Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. In Modul 1 stehen akute und perioperative Schmerzen im Vordergrund, Modul 2 behandelt chronische Schmerzzustände und deren psychosoziale Begleiterscheinungen. Modul 3 untersucht systemische sowie metabolische Mechanismen, während Modul 4 sich der Verarbeitung von Traumafolgestörungen widmet. Jede Einheit kombiniert Vorträge, praktische Übungen und kollegiale Reflexionen, sodass Gelerntes direkt in realen Settings Anwendung findet.

 

Kursinhalte Modul 1

  • Einführung in die Komplexität der Schmerztherapie: Einteilung nach pathophysiologischen Entitäten, Faktoren des Schmerzempfindens, Charakterisierung von Schmerz im Onion-Skin-Modell von John D. Loeser, Differenzierung von Schmerzformen
  • Mechanismen des Schmerzes – Nozizeption: Neuroanatomie und -physiologie der Schmerzwahrnehmung, Verarbeitungssysteme, Geweberezeptoren, Gate-Control-Theorie
  • Einführung in die Ontogenese: Einfluss der Individualentwicklung auf das Schmerzverhalten, Phase der Segmentierung und das Modell der Tome
  • Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Sympathikus, Grundlagen der Reflexbahnen, Test und therapeutische Interventionen
  • Die Plastizität der Schmerzbewertung – Reflektorische Wege des Schmerzes: Das limbische System
  • Viszerale Diagnostik und Therapie akuter Prozesse: Dermalgie-Reflexe nach Henri Jarricot über Ventrale Organzonen
  • Das Zentrale Nervensystem: Neurophysiologie der somatischen Nervengeflechte, Differentialdiagnostik und therapeutische Interventionen
  • Entzündung und Schmerz: Anatomie, Histologie und Pathologien des Bindegewebes
  • Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Lokale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Tenderpoints nach Lawrence Jones, Tests und Therapie
  • Pharmakologie: Einfluss von Schmerzmedikamenten mit ihren Wirkspektren, Gewöhnungseffekten und der Neuromodulation
  • Praxisbeispiele akuter Schmerzprozesse: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL)
  • Dokumentation: Patientenbefundung nach ICF-Standard

 

Kursmodule/Ausbildungsaufbau

  1. Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse
  2. Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse
  3. Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen
  4. Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung

 

Zusammenfassung

Diese Präsenzweiterbildung vereint aktuelle Forschungsergebnisse mit unmittelbaren Praxisanwendungen. Durch das modulare Design erwerben die Teilnehmer fundierte Fähigkeiten zur Diagnostik und Behandlung verschiedenster Schmerzformen. Die enge Verzahnung von Theorie, Übungen und kollegialem Austausch sichert eine nachhaltige Vorbereitung auf anspruchsvolle Schmerz- und Traumafolgeszenarien im multiprofessionellen Kontext.

30.04.25 16:39:44