Sie sind hier:
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.®
N.A.P.-Ausbildung - Teil 3: Klinisches Modul
In der N.A.P.®-Ausbildung werden Behandlungsmethoden aus Orthopädie und Neurologie verbunden. Gelenkmechanische Techniken verschmelzen mit neurodynamischen Verfahren und klassischen neurologischen Facilitationsprinzipien. So lernen Patienten zu handeln, anstatt behandelt zu werden.
Die Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative Methode, die in der neurologischen, orthopädischen sowie traumatologischen Rehabilitation sowie in der Sportrehabilitation und -prävention zum Einsatz kommt. Plastizität steht hier für die Anpassungsfähigkeit von Gewebe durch gezielte funktionelle Aktivitäten. Manualtherapeutisches Know‑how und neurophysiologische Konzepte werden kombiniert, um effektives motorisches Lernen anzuregen.
Mit einem didaktischen Verhältnis von 30% Theorie und 70% Praxis liegt der Fokus auf der sofortigen praktischen Umsetzung des Erlernten.
Das Behandlungsspektrum umfasst:
- Chronische Schmerzbilder (Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie)
- Orthopädische Erkrankungen (Bandscheibenvorfälle, Arthrosen, Endoprothesen, Kiefergelenksdysfunktionen)
- Traumafolgen (komplexe Knochen‑, Band‑ und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese)
- Neurologische Krankheitsbilder (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumorerkrankungen, Multiple Sklerose, Parkinson)
- Störungen lebenswichtiger Funktionen (Atmen, Essen, Schlucken)
Kursinhalte:
- vom Stehen zum Gehen
- N.A.P. Gangklassifikation
- Bück‑ und Hebestrategien
- Eigentraining mit und ohne Geräte
- vom Greifen zum Begreifen
- Stützaktivitäten
- Kopfkontrolle
- Eigentraining mit und ohne Geräte
- Neuro‑Orthopädische Therapie orthopädischer/traumatologischer Fallbeispiele (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS‑Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder)
- Neuro‑Orthopädische Therapie neurologischer Fallbeispiele (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex)
- Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie
- Handlungsempfehlungen bei chronischen Schmerzen
- randomisiertes Üben/differenzielle Trainingsgestaltung
Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität
Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität
Modul 3: Klinisches Modul
Kursmodule / Ausbildungsaufbau:
- Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP]
- Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP]
- Modul 3: Klinisches Modul [40 FP]
- Prüfungskurs
Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit, in die N.A.P.-Therapeutenliste aufgenommen zu werden.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 18. Dezember 2026
- 10:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
1 Freitag 18. Dezember 2026 10:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 2
- Samstag, 19. Dezember 2026
- 10:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
2 Samstag 19. Dezember 2026 10:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 3
- Sonntag, 20. Dezember 2026
- 10:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
3 Sonntag 20. Dezember 2026 10:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 4
- Montag, 21. Dezember 2026
- 10:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
4 Montag 21. Dezember 2026 10:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
Sie sind hier:
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.®
N.A.P.-Ausbildung - Teil 3: Klinisches Modul
In der N.A.P.®-Ausbildung werden Behandlungsmethoden aus Orthopädie und Neurologie verbunden. Gelenkmechanische Techniken verschmelzen mit neurodynamischen Verfahren und klassischen neurologischen Facilitationsprinzipien. So lernen Patienten zu handeln, anstatt behandelt zu werden.
Die Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative Methode, die in der neurologischen, orthopädischen sowie traumatologischen Rehabilitation sowie in der Sportrehabilitation und -prävention zum Einsatz kommt. Plastizität steht hier für die Anpassungsfähigkeit von Gewebe durch gezielte funktionelle Aktivitäten. Manualtherapeutisches Know‑how und neurophysiologische Konzepte werden kombiniert, um effektives motorisches Lernen anzuregen.
Mit einem didaktischen Verhältnis von 30% Theorie und 70% Praxis liegt der Fokus auf der sofortigen praktischen Umsetzung des Erlernten.
Das Behandlungsspektrum umfasst:
- Chronische Schmerzbilder (Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie)
- Orthopädische Erkrankungen (Bandscheibenvorfälle, Arthrosen, Endoprothesen, Kiefergelenksdysfunktionen)
- Traumafolgen (komplexe Knochen‑, Band‑ und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese)
- Neurologische Krankheitsbilder (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumorerkrankungen, Multiple Sklerose, Parkinson)
- Störungen lebenswichtiger Funktionen (Atmen, Essen, Schlucken)
Kursinhalte:
- vom Stehen zum Gehen
- N.A.P. Gangklassifikation
- Bück‑ und Hebestrategien
- Eigentraining mit und ohne Geräte
- vom Greifen zum Begreifen
- Stützaktivitäten
- Kopfkontrolle
- Eigentraining mit und ohne Geräte
- Neuro‑Orthopädische Therapie orthopädischer/traumatologischer Fallbeispiele (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS‑Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder)
- Neuro‑Orthopädische Therapie neurologischer Fallbeispiele (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex)
- Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie
- Handlungsempfehlungen bei chronischen Schmerzen
- randomisiertes Üben/differenzielle Trainingsgestaltung
Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität
Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität
Modul 3: Klinisches Modul
Kursmodule / Ausbildungsaufbau:
- Modul 1: LWS/Becken/untere Extremität [25 FP]
- Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität [25 FP]
- Modul 3: Klinisches Modul [40 FP]
- Prüfungskurs
Nach erfolgreicher Teilnahme am dritten Modul besteht die Möglichkeit, in die N.A.P.-Therapeutenliste aufgenommen zu werden.
-
Gebühr640,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: LNAP32601
-
StartFr. 18.12.2026
10:00 UhrEndeMo. 21.12.2026
17:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten