Skip to main content

Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven
Online-Seminar [2 FP]

Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!

Dieses Modul ist dein Einstieg in die differenzierte Anamnese. Wir nehmen drei Symptomfelder in den Blick, die fast jede Praxis prägen: Kopfschmerzen, Schwindel und Schlafstörungen. Statt oberflächlicher Checklisten erarbeitest du dir ein tiefes Verständnis für mögliche Ursachen und lernst, wie gezielte Fragestellungen das Gespräch lenken und zur wahrscheinlichsten Hypothese führen.

Inhalte

  • Anamnese als Motor des Clinical Reasonings
  • Kopfschmerzen: von muskulären Verspannungen über Migräne bis zu hormonellen, toxischen oder psychischen Auslösern
  • Schwindel: vestibuläre, zirkulatorische, nervale, toxische und okuläre Differenzialdiagnosen
  • Schlafstörungen: körperliche, psychische, hormonelle und neurologische Ursachen
  • Praktische Gesprächsübungen: Vom unspezifischen Symptom zur präzisen Fragestellung
  • Fallbeispiele: Wie kleine Hinweise zu großen Hypothesen führen


Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen.

In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen:
  • Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache?
  • Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege?
  • Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren?
  • Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen?

Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese.

Dein Nutzen in jedem Modul

  • Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen.
  • Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional.
  • Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning.
  • Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen.
  • Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese.

Weitere Module

Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven
Online-Seminar [2 FP]

Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!

Dieses Modul ist dein Einstieg in die differenzierte Anamnese. Wir nehmen drei Symptomfelder in den Blick, die fast jede Praxis prägen: Kopfschmerzen, Schwindel und Schlafstörungen. Statt oberflächlicher Checklisten erarbeitest du dir ein tiefes Verständnis für mögliche Ursachen und lernst, wie gezielte Fragestellungen das Gespräch lenken und zur wahrscheinlichsten Hypothese führen.

Inhalte

  • Anamnese als Motor des Clinical Reasonings
  • Kopfschmerzen: von muskulären Verspannungen über Migräne bis zu hormonellen, toxischen oder psychischen Auslösern
  • Schwindel: vestibuläre, zirkulatorische, nervale, toxische und okuläre Differenzialdiagnosen
  • Schlafstörungen: körperliche, psychische, hormonelle und neurologische Ursachen
  • Praktische Gesprächsübungen: Vom unspezifischen Symptom zur präzisen Fragestellung
  • Fallbeispiele: Wie kleine Hinweise zu großen Hypothesen führen


Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen.

In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen:
  • Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache?
  • Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege?
  • Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren?
  • Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen?

Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese.

Dein Nutzen in jedem Modul

  • Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen.
  • Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional.
  • Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning.
  • Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen.
  • Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese.

Weitere Module

  • Gebühr
    55,00 €
  • Kursnummer: WEBCFW22501
  • Start
    Fr. 30.01.2026
    11:30 Uhr
    Ende
    Fr. 30.01.2026
    13:00 Uhr
  • Geschäftsstelle: online
  • Online
    via Zoom
18.09.25 19:17:12