Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) verstehen und nachhaltig beeinflussen! Körper Geist und Seele bilden eine Einheit. Alle Vorgänge auf einer Ebene beeinflussen jede andere. Besonders am Faszien- und Bindegewebssystem sind diese Auswirkungen für uns Therapeuten und Trainer deutlich sicht- fühl- und vor allem beeinflussbar. Auch neueste Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft belegen die wechselseitige Beeinflussbarkeit und machen dieses neue Handlungsfeld für uns damit (be-) greifbar. Lernen Sie in diesem Seminar, welche Auswirkungen Stress und Emotionen auf unser Bindegewebe haben und wie wir positiv auf dieses System einwirken können. Erfahren Sie mehr über die neurophysiologischen, psychoemotionalen und mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse in Gehirn und im restlichen Körper und lernen Sie, diese gezielt zu beeinflussen. Zeigen Sie Ihren Patientinnen und Patienten einfache und effektive Methoden, um von verschiedenen Perspektiven positiv auf Körper, Geist und Seele einwirken zu können und damit muskuloskelettalen Symptome zu lindern. Dieser Kurs ist praxisorientiert und richtet sich in erster Linie an therapeutisch tätige Personen. Theoretische Inhalte: Hintergrundwissen zu Faszien und Bindegewebe Hintergrundwissen zur Stressregulation und Wirkungsweisen Verknüpfung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praktische Inhalte: Haltung und Spannungsmuster erkennen und positiv beeinflussen Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken aufgebaute Energiemuster abbauen und entladen Stoffwechsel regulieren Körperwahrnehmung verstehen, lenken und nutzen Arbeit mit inneren Bildern, Vorstellungen und Suggestionen Der Kurs "Fasziengym und aktive Faszienarbeit" ist empfohlen, aber nicht Voraussetzung. Zielgruppe: PT, ET, M, HP, SG
Hochleistungssport für das Gehirn! Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Modul 2: Vertiefung der Inhalte aus Modul I Kombinationen und Choreografien Stundenaufbau Nach Modul 2 erhalten Sie das Zertifikat Drums Alive Therapeut. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen
Kurzbeschreibung Das Seminar „Yoga für den Rücken“ vereint klassische Yogaelemente und Entspannungsmethoden unter dem Fokus der Rückengesundheit. Die speziell ausgewählten Körperübungen (Asanas) sind darauf ausgelegt, den Rücken zu stärken und Rückenproblemen entgegenzuwirken. Neben den positiven Auswirkungen auf körperlicher Ebene stärkt dieser Kurs zudem das mentale Wohlbefinden und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ein gesundes Bewusstsein zu entwickeln bzw. zu vertiefen. • umfangreicher Übungskatalog für praktische Übungen (Asanas) • Bezug zum Thema Rückengesundheit • methodischer Aufbau von Yogaübungen und Yogastunden • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Ausgewählte Atem- und Tiefenentspannungsübungen • unterschiedliche Trainingsformen (Asana aus Hatha- und Asthanga- Yogakonzepten) • Modellstunden mit verschiedenen Schwerpunkten zum sofortigen Einsatz • Hintergründe zur Yogaphilosophie
„So wie wir atmen, so leben wir!“ Dieses Zitat verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Atmung, Körper, Psyche sowie dem Einfluss auf unser Stresserleben. Im Seminar werden Ihnen theoretisches Hintergrundwissen sowie praktische Methoden vermittelt, wie die Atmung bewusst eingesetzt werden kann, um bestimmte Wirkungen zu erzielen (Aktivierung vs. Regeneration). Das Beherrschen dieser Atemvarianten ist einerseits der Schlüssel zur Körperwahrnehmung und andererseits ein Medium, um physische sowie mentale Aspekte in Einklang zu bringen. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die ihre Atemfähigkeiten ausbauen bzw. zielgerichtet einsetzen wollen oder diese Methoden mit anderen Menschen im Kursbereich, Sport, Therapie bzw. im Coaching anwenden. • Atemanatomie und -physiologie • Wechselwirkung auf andere Organsysteme (HKS, Fettstoffwechsel, Psyche etc.) • Diagnostik – Atmung als Analysetool und Instrument • Atemkategorien (Aktivierung-Sympathikus vs. Regeneration-Parasympathikus) • Aufbau von Atemübungen und Varianten – Methodik/ Didaktik o Power Atmung – Aspekte und Durchführung (bspw. Wim Hof-Atmung) o Entspannende Wechselatmung – Aspekte und Durchführung • Atmung in Verbindung mit passenden Körperübungen • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Tiefenentspannung durch gezielte Atmung • Bezug zur vollständigen/ unvollständigen Stressreaktionen • Praxisübungen inkl. Körperwahrnehmung und Selbstreflexion
Dieser Workshop wird als Verlängerung der Aqua Trainer Lizenz HFA anerkannt. Dieses speziell auf den Reha-Sport ausgelegte Praxisseminar zeigt, wie Aqua-Training für unterschiedlichste Indikationen im Reha-Sport eingesetzt werden kann, um optimale Erfolge zu erzielen und Rezidive zu vermeiden. Ein Muss für jeden, der Aqua-Training als Bewegungskonzept in Reha-Sportvereinen anbietet. Inhalte: Grundlagen des Aqua-Trainings im Reha-Sport Einsatz bei inneren Erkrankungen wie: Adipositas Osteoporose Diabetes Hypertonie/Herzinfarkt Einsatz bei orthopädischen Erkrankungen wie: Rückenbeschwerden (Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten) Schulterverletzungen & Impingement Syndrom Arthrose Verletzungen der unteren Extremitäten Psychosomatische Aspekte (Depressionen, Stressbewältigung) Gezielte Belastungssteuerung (Herzfrequenz) Spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen Einsatzmöglichkeiten im Reha-Sport Aspekte zur Kursorganisation Voraussetzungen: anerkannte Aqua-Trainer - Basisausbildung sowie therapeutische oder sportwissenschaftliche Grundausbildung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler
Kurzbeschreibung Sie sind im Unternehmen verantwortlich für das Thema Gesundheit oder als externer Gesundheitsdienstleister aktiv und möchten das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) step by step erlernen? Dann sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig. Das Online-Seminar ist als Blended Learning-Version konzeptioniert, vermittelt wichtiges Grundlagenwissen und eine klare Struktur zum Aufbau bzw. Optimierung eines BGM. Abschluss mit HFA-Zertifikat (optional zzgl. BBGM-Zertifikat). Seminaransatz und Ziele Die Fortbildung zur „Fachkraft-BGM“ ist in zwei Module á 2 Tage aufgeteilt und gibt einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise eines BGM. Step by step erlernen Sie praxisbezogen und an Beispielen erläutert, wie der Prozess von der Vorbereitung über die Analyse, Planung und Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen bis hin zur Wirksamkeitsprüfung aussieht. In praktischen Übungssequenzen erarbeiten Sie geeignete Maßnahmen und passende Lösungen für ausgewählte Beispielbetriebe/ Situationen. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie die entscheidenden Erfolgsfaktoren sowie typische Fehler und können die folgenden Fragen kompetent beantworten: Wie wird BGM richtig aufgebaut und was konkret sind die ersten Schritte? Was muss ich beachten, damit betriebliche Gesundheitsangebote Wirkung zeigen? Was ist eine psychische Gefährdungsbeurteilung und wie kann ich diese doppelt für mein Unternehmen nutzen? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es zu beachten und welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden? Was macht BGM rentabel und wie kann ich Effekte gezielt messen, um an den „richtigen Stellschrauben“ zu drehen? Besonderheiten Sie werden von Praktikern betreut, die „aus dem Nähkästchen“ berichten können! Das Referenten-Team besteht aus praxiserfahrenen Experten, die beruflich selber im BGM-Kontext aktiv sind. Darüber hinaus lernen Sie bewährte Konzepte aus der Praxis kennen „best practice“ und erfahren aus erster Hand, welche Stolpersteine bzw. Fehler „fuck ups“ sich bei der Umsetzung ergeben können. Nutzen Die Fortbildung ist anerkannt und zertifiziert durch den BBGM e.V. (Bundesverband BGM). Mit erfolgreichem Abschluss verfügen Sie bereits über ein hohes Fachwissen und erhalten ein offizielles Zertifikat zur „Fachkraft BGM – HFA“. Sie sind berechtigt, an der Prüfung mit BBGM-Zertifikat teilzunehmen (Zusatztermin Gebühr = 160,00€) Darüber hinaus erfüllen Sie mit der Seminarteilnahme die Voraussetzung für das Aufbauseminar Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-zertifiziert).
Die Meditation umfasst mentale Übungen, die seit Jahrtausenden praktiziert werden. Durch den schnellen Wandel in der heutigen Zeit und die Vielfalt/ Intensität psychisch wirkender Stressfaktoren, wächst das Bedürfnis nach innerer Ausgeglichenheit, Kraft und Inspiration unaufhaltsam. Damit steigt weltweit das Interesse für die Praxis und Erforschungen an meditativen Geistesübungen rasant an. Zahlreiche Studien belegen, dass sich eine regelmäßige Meditationspraxis positiv auf das körperliche und mentale Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit auswirkt. So kann Meditation dabei helfen, Stress gesünder zu begegnen Energiereservoirs aufzufüllen, das Nervensystem zu beruhigen und kognitive Funktionen zu stärken. Meditation ermöglicht einen Zugang zum Inneren und das Einnehmen einer Beobachterrolle. Diese Beobachterrolle fördert, jenseits kontrollierter Gedanken, den Kontakt zu sich selbst sowie ein Gefühl von Verbundenheit und Vertrauen. Daher wird Meditation sowohl in der spirituellen Entwicklung als auch außerhalb traditioneller Wege als wirksame Praxis genutzt (z.B. Therapie, Gesundheitsförderung oder Coaching). Durch das Einnehmen neuer Perspektiven erfolgt eine stärkere Wahrnehmung sowie ein höheres Bewusstsein für Entspannung, Leichtigkeit und mehr inneren Frieden im Leben. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr zu den Grundlagen und vielfältigen Übungsformen der Meditation, um eine eigene Meditationspraxis zu erlernen bzw. die bestehende zu vertiefen. Sie erhalten einen fundierten, theoretischen Wissensinput sowie umsetzbare Impulse und eine Struktur für die praktische Umsetzung. Damit können ausgewählte Inhalte auch an Kunden, Kursteilnehmer sowie Patienten zur Regeneration oder Stressbewältigung weitergegeben werden. Diese Fortbildung ist für Sie bestens geeignet, wenn Sie... • in das Thema Meditation einsteigen möchten, um selber gesunde Routinen zu etablieren und umzusetzen, • die Beziehung zu sich selbst stärken möchten, um sich ausgeglichener und erfüllter zu fühlen, • mehr zur Vielfalt und Wirkungsweise von Meditationsformen erfahren möchten, • selber Meditationen anleiten und nach neuen Impulsen suchen.
Priorität 1 bei der der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit! Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung ver-bessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an. Inhalte: Neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Spüren Sie die spannenden Effekte eines ganz neuen Trainingsansatzes. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum um den Baustein des Neuroathletiktrai-nings und verbessern Sie die Resultate Ihrer Klienten und Patienten enorm Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler
Von den Krankenkassen für EAP anerkannt In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapiean-sätze werden genauso besprochen wie die individuelle Einstell-und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen. Kursinhalte: Refresher der theoretischen Grundlagen Umsetzung in die Praxis Wirkungsweise der Ströme Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis Abrechnungsmöglichkeiten Der richtige Behandlungszeitpunkt Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure, Sportwissenschaftler/-innen
Hochleistungssport für das Gehirn! Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Modul 1: Vermittlung der Grundtechniken des Trommelns Grundschritte, Grundbewegungen Musik und Rhythmusschulung Theoretisches Wissen über die Entstehung und die Wirkung von Drums Alive® Stundenaufbau Nach Modul 1 erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebescheinigung. Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen
Fit durch Food – Ausbildung zum Ernährungscoach – Aufbaukurs Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen wie das Essverhalten analysiert werden kann und können Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten möglichst zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten, wie Sie das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in Ihrem Tätigkeitsfeld integrieren können. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt - Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg - Ernährung und Prävention - Regenerationsprozesse - BMI - Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche - Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation - Ernährungsberatung - Kommunikation - Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach.
Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen wie das Essverhalten analysiert werden kann und können Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten möglichst zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten, wie Sie das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in Ihrem Tätigkeitsfeld integrieren können. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt - Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg - Ernährung und Prävention - Regenerationsprozesse - BMI - Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche - Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation - Ernährungsberatung - Kommunikation - Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach.
Voraussetzung für das Besuchen dieses Kurses ist die Teilnahme am Basiskurs: Neuro(athletik-)training. Aufbauend auf den Grundlagen des Neuroathletiktrainings werden wir hier tiefer in die Materie einsteigen um ein umfassenderes Versta¨ndnis fu¨r die Wechselwirkungen und Wirkmechanismen zu erlangen. Neben der Reflexion und der praktischen Anwendung des Trainings in vielfa¨ltigen Patientenbeispielen werden Aufbauthemen wie Stressregulation und die Wechselwirkungen mit dem Sensomotorischen System, Mentaltechniken, Interozeption und Emotionsregulation im Kontext der Sensomotorik, Schmerz und schmerzreduzierendes Training und spezifische Pathologien und Beispiele besprochen. Der Kurs ist praktisch orientiert. Inhalte: • Wiederholung, Fragen und praktische Anwendung • Pathologie und Patientenbeispiele • Stress und Sensomotorik • sensomotorische Mentaltechniken und Arbeit mit inneren Bildern • Interozeption im Kontext der Sensomotorik • Schmerz verstehen und beeinflussen • Emotionen nud Gefu¨hle im sensomotorischen Kontext Spu¨ren Sie die spannenden Effekte eines ganz neuen Trainingsansatzes. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum um den Baustein des Neuroathletiktrainings und verbessern Sie die Resultate Ihrer Klienten und Patienten enorm! Zielgruppe: PT, HP, ET, M, SG, SW
Hochleistungssport für das Gehirn! Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Modul 1: Vermittlung der Grundtechniken des Trommelns Grundschritte, Grundbewegungen Musik und Rhythmusschulung Theoretisches Wissen über die Entstehung und die Wirkung von Drums Alive® Stundenaufbau Nach Modul 1 erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebescheinigung. Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen
Von den Krankenkassen für EAP anerkannt In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapiean-sätze werden genauso besprochen wie die individuelle Einstell-und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen. Kursinhalte: Refresher der theoretischen Grundlagen Umsetzung in die Praxis Wirkungsweise der Ströme Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis Abrechnungsmöglichkeiten Der richtige Behandlungszeitpunkt Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure, Sportwissenschaftler/-innen
Die Zunahme der psychischen Belastungen und stressbedingten Erkrankungen in den letzten Jahren verursacht nicht nur für die Betroffenen sondern auch für die Unternehmen und das Gesundheitssystem einen steigenden Leidensdruck. Zur erfolgreichen Bearbeitung von Stress sind noch einige wichtige Fragen offen: Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Lebensbereiche bei der Bewältigungskompetenz? Wie ist das Zusammenspiel zwischen externen Auslösern und eigenen Stressverstärkern? Was können die Unternehmen zur Verringerung von Stress tun? Im Basisseminar Stressmanagement lernen Sie sowohl Möglichkeiten zur Analyse von Belastungsfaktoren und Stressmustern als auch eine Vielzahl von Strategien zur Bewältigung kennen. Im praktischen Teil erarbeiten Sie individuelle Möglichkeiten zur Stressbewältigung in Akutsituationen sowie im Kontext der Prävention. Diese umfassen primär mentale und instrumentelle Kompetenzen und finden sowohl im privaten Bereich als auch im Arbeitsbereich ihre Anwendung. Dadurch lernen Sie Möglichkeiten kennen, um sich und ihr Umfeld nachhaltig widerstandsfähiger gegen äußere Belastungsfaktoren zu machen. Dieser Kurs gilt als Verlängerung der Rückenschullehrer Lizenz KddR. • physiologische Grundlagen von Stress • Funktion von Stress • Stressauslöser und Stressreaktion (physisch, psychisch, verhaltensorientiert) • Säulen der Stresskompetenz (instrumentell, mental, regenerativ) • praktische Übungen • Varianten zur Förderung der Entspannungsfähigkeit • Zeit- und Organisationsmanagement • individuelle Zielsetzung • Hinterfragen von Einstellungen und Persönlichkeitsmustern
In diesem Präsenz-Kurs wird der neurologische Patient aus manualtherapeutischer und osteopathischer Sicht betrachtet. Wir möchten den Patienten aus bio-psycho-sozialer Sicht erfassen und daraus eine personenzentrierte Therapie initiieren und entwickeln, unter Einbeziehung des Systems als Gnazes. Hierbei kommen sowohl manualtherapeutische als auch viszerale Techniken zur Steigerung der Partizipation des Patieneten zum Einsatz. Der neurologische Patient mit seinen funktionellen Störungen wird unter neurophysiologischen und anatomischen Grundlagen betrachtet und mit dieser Basis eine umfassende Behandlungsstrategie patientenorientiert erörtert. Genauer betrachtet wird die obere Extremität, insbesondere die Schulter, mit den Aktivitäten des täglichen Lebens und das neurologische Gangbild mit seinen funktionellen Auffälligkeiten. . Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- / Extrapyramidal Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen, Sportwissenschaftler/-innen, Medizinsiche Fachberufe
Nordic Walking Trainer Basic Das Bewegungskonzept für Jedermann. In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selbst eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf den Erfahrungen von bereits 2500 ausgebildeten Nordic Walking Trainern. Inhalte: • Geschichte des Nordic-Walking • Ausrüstung • Technik in Theorie und Praxis • Videoanalyse • Aufbau einer Trainingseinheit und eines Kurses • herzfrequenzgesteuertes Training • Methodik, Didaktik, Strukturierung Anfänger- und Fortgeschrittenentraining • Finanzierungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen Hinweise: Abschluss: Lizenz Nordic Walking Stöcke werden für die Dauer der Ausbildung kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: • Fitness Trainer • Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer • Personal Fitness Trainer Diese Lizenz kann mit folgenden Kursen verlängert werden: • Abnehmkonzept Body light • Functional Training – Basic • FunctionalFit • Functional Outdoor Training • Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer • Kleine Spiele und Erwärmungsformen • Leistungsdiagnositk & Fitnesstests • sämtliche Nordic Walking Workshops • Personal Trainer • SeniorFit • Sensomotorisches / Propriozeptives Training • ZirkelFit HFA Ausbildungssystem – Nordic Walking Das Nordic Walking – Ausbildungssystem der Health & Fitness Academy bietet Ihnen die Möglichkeit, den Weg von der Basisausbildung (Lizenzstufe C) bis hin zur Lizenzstufe A individuell zu beschreiten. Dieses System ist so konzeptioniert, dass der Trainer mit Erreichen der höchsten Lizenzstufe in der Lage ist, verschiedenste Kunden bzw. Gruppen langfristig und professionell zu betreuen. Lizenzstufe C Die Ausbildung beginnt mit der Basisausbildung Nordic Walking Trainer Basisausbildung – Stufe C (2 Jahre Laufzeit, anerkanntes zertifiziertes Kurskonzept der ZPP). Der Basis-Refresher „Technik“, als erste Fortbildung nach der Grundausbildung, ist Voraussetzung für alle anderen Nordic Walking spezifischen Aufbau Seminare. Hier werden Techniken gelehrt, die in anderen Veranstaltungen variiert bzw. in speziellen Trainingsmethoden umgesetzt werden. Lizenzstufe B … ergibt sich aus der Basisausbildung, dem Basis Refresher und der Teilnahme an zwei weiteren, frei wählbaren Aufbau-Seminaren. Diese Lizenzstufe hat eine unbegrenzte Laufzeit. Lizenzstufe A … ergibt sich aus der Lizenzstufe B und der Teilnahme an zwei weiteren Aufbau-Seminaren. Mit Erreichen dieser Lizenzstufe wird dem Nordic Walking Trainer die höchste Qualifizierung sowie eine intrinsische Motivation zur stetigen Weiterbildung sowie Optimierung seiner Angebote bescheinigt. Die Health & Fitness Academy wünscht Ihnen auf diesem Ausbildungsweg viel Spaß und Erfolg!
Professionelle Betreuung übergewichtiger Menschen auf dem Weg zum Normalgewicht. Für ein erfolgreiches und nachhaltiges Abnehmen ohne Jojo-Effekt oder Frustration bedarf es mehr als nur einer Diät und etwas Fahrradfahren! Die richtige Verteilung sowie Zusammensetzung der Mahlzeiten sowie eine gezielte Umsetzung effektiver Bewegungselemente sind Kerninhalte dieser Ausbildung. Es geht nicht darum, mit einer Crash Diät schnell ein paar Kilo abzunehmen, sondern Gewohnheiten langfristig und dauerhaft umzustellen. Bei der Realisierung dieser Ziele helfen nur wirksame und leicht umsetzbare Aspekte wie bspw. • Reduktion der Mahlzeitenhäufigkeit • Fokus auf kohlenhydratarme, balaststoffreiche Nahrungsmittel ohne kompliziertes Kalorienzählen • satt essen bei geringer Energiezufuhr anstatt Hungerperioden • spezifisches Krafttraining zur Erhöhung des Grundumsatzes • Aufbau eines kontinuierlichen Bewegungsverhaltens im Alltag (positive Umbewertung) • zeitlich unbegrenzte Ausrichtung Das BODY light® Konzept vermittelt Ihnen Schritt für Schritt die konkrete Vorgehensweise zur einfachen Ernährungsumstellung und Aufbau eines kontinuierlichen Bewegungsverhaltens mit dem Ergebnis einer stetigen sowie nachhaltigen Gewichtsreduktion.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker,Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer