Skip to main content

Sport- und Gymnastiklehrer

Loading...
Faszie, Stress und Emotionen - die Psychologie des Bindegwebes [18 FP]
Sa. 22.04.2023 09:00
[18 FP]

Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) verstehen und nachhaltig beeinflussen! Körper Geist und Seele bilden eine Einheit. Alle Vorgänge auf einer Ebene beeinflussen jede andere. Besonders am Faszien- und Bindegewebssystem sind diese Auswirkungen für uns Therapeuten und Trainer deutlich sicht- fühl- und vor allem beeinflussbar. Auch neueste Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft belegen die wechselseitige Beeinflussbarkeit und machen dieses neue Handlungsfeld für uns damit (be-) greifbar. Lernen Sie in diesem Seminar, welche Auswirkungen Stress und Emotionen auf unser Bindegewebe haben und wie wir positiv auf dieses System einwirken können. Erfahren Sie mehr über die neurophysiologischen, psychoemotionalen und mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse in Gehirn und im restlichen Körper und lernen Sie, diese gezielt zu beeinflussen. Zeigen Sie Ihren Patientinnen und Patienten einfache und effektive Methoden, um von verschiedenen Perspektiven positiv auf Körper, Geist und Seele einwirken zu können und damit muskuloskelettalen Symptome zu lindern. Dieser Kurs ist praxisorientiert und richtet sich in erster Linie an therapeutisch tätige Personen. Theoretische Inhalte: Hintergrundwissen zu Faszien und Bindegewebe Hintergrundwissen zur Stressregulation und Wirkungsweisen Verknüpfung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praktische Inhalte: Haltung und Spannungsmuster erkennen und positiv beeinflussen Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken aufgebaute Energiemuster abbauen und entladen Stoffwechsel regulieren Körperwahrnehmung verstehen, lenken und nutzen Arbeit mit inneren Bildern, Vorstellungen und Suggestionen Der Kurs "Fasziengym und aktive Faszienarbeit" ist empfohlen, aber nicht Voraussetzung. Zielgruppe: PT, ET, M, HP, SG

Kursnummer LFS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Drums Alive® Theradrum - Modul 2 [8 FP]
Sa. 22.04.2023 10:00
[8 FP]

Hochleistungssport für das Gehirn! Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Modul 2: Vertiefung der Inhalte aus Modul I Kombinationen und Choreografien Stundenaufbau Nach Modul 2 erhalten Sie das Zertifikat Drums Alive Therapeut. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen

Kursnummer LDA23012
Functional Outdoor Training [15 LE]
Sa. 22.04.2023 10:00
Leipzig
[15 LE]

Im Seminar Functional Training ­Outdoor ­erlernen Sie, wie man ­Sporteinheiten ­einfach, kurzweilig und effektiv ­konzeptionieren kann. In dieser ­besonderen Trainingsform werden vorwiegend ­körpereigene Übungen eingesetzt, um so funktionelle Kraftreize mit ­ausdauerakzentuierten ­Bewegungen und koordinativen Komplexaufgaben im Freien zu ­kombinieren. Die Besonderheit ­dabei sind mehrdimensionale Übungen, die ­unter ­Einsatz von Muskelketten natürliche Bewegungsmuster unseres Körpers ­aktivieren. ­Dadurch werden nicht nur typische motorische Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, ­Beweglichkeit und Schnelligkeit trainiert, sondern auch Gleichgewicht, Bewegungs­ökonomie und Körperstabilität gefördert. Eine spezielle Struktur beim Stundenaufbau ­ermöglicht die Anpassung an ­unterschiedliche Fitnesslevel und lässt den Übenden ­genügend Freiraum, individuell zu variieren. Diese Trainingsform in freier Natur ist außerordentlich motivierend, entspannend und sehr abwechslungsreich. Sie eignet sich für weniger Trainierte ebenso, wie für ­Leistungssportler und vereint Studenten, Führungskräfte, Anwälte und Ärzte in ­einer ­Trainingsgruppe. Als Functional-Outdoor-Trainer erwerben Sie die Fertigkeit, ein ­individuelles Training mit ­fundierten sportwissenschaftlichen Hintergründen, ohne hohen materiellen Aufwand durchzuführen. Inhalte: Relevante trainingswissenschaftliche Grundlagen Trainingsmethodik und Didaktik Aufbau und Strukturierung von Trainingseinheiten Kompensation verschiedener Fitnesslevel das Potenzial natürlicher Trainingsmittel (Bänke, Baumstämme, Treppen, Geländer usw.) Muskelspezifische Kräftigung Durchführung von Komplex- und Partnerübungen Modellstunden Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastiklehrer

Kursnummer LFOT2301
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Der Analyse-Kurs Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]
So. 23.04.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Analyse-Kurs, aufbauend auf die Inhalte des Kompakt-Kurses. Nachdem die Teilnehmer/innen einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Aufbauend auf den Inhalten des Kompakt-Kurses geht es u.a. um folgende Themen: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren. Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkennen Sie die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben. Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen. Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen. Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werden Sie sicherer in Ihrer Wahrnehmung. Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden. Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer. Interessierte, die nicht als Kursteilnehmer, sondern als "externer" Gast eine persönliche Analyse in den Kreisen der Gruppe buchen möchten, melden sich bitte direkt im MFZ Leipzig. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Medizinische Fachberufe

Kursnummer LPHA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Der Analyse-Kurs Hybrid-Online-Kurs [30 FP/HP]
So. 23.04.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [30 FP/HP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Analyse-Kurs, aufbauend auf die Inhalte des Kompakt-Kurses. Nachdem die Teilnehmer/innen einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Aufbauend auf den Inhalten des Kompakt-Kurses geht es u.a. um folgende Themen: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren. Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkennen Sie die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben. Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen. Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen. Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werden Sie sicherer in Ihrer Wahrnehmung. Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden. Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer. Interessierte, die nicht als Kursteilnehmer, sondern als "externer" Gast eine persönliche Analyse in den Kreisen der Gruppe buchen möchten, melden sich bitte direkt im MFZ Leipzig. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Medizinische Fachberufe Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.

Kursnummer HYBPHA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Marketing Einführungsworkshop [keine FP]
Di. 25.04.2023 16:00
[keine FP]

In den letzten 15 Jahren hat sich die Physiotherapie und unser Gesundheitsmarkt stark gewandelt. Die Therapieangebote sind enorm gewachsen, ebenso die Anforderungen an uns Physiotherapeuten. Um unsere Kompetenzen auf dem Gesundheitsmarkt ins rechte Licht zu rücken und um dauerhaft erfolgreich zu sein, braucht es Marketingkenntnisse. Diese sind insbesondere für unsere spezialisierte Physiotherapie und Klinik wichtig. Und auch damit verbundene neue Aspekte drängen sich in den Ar-beitsalltag eines Physiotherapeuten. Themen wie z.B. Fachkräftemangel, Social Media, mehr Therapieangebote, härterer Wettbewerb, Selbstverständnis der Patienten u. a. verändern heutzutage unseren Praxisalltag! Marketing hilft! Wie? Das zeigt dieser Workshop! Im Workshop geht es um die Definition und die Wichtigkeit des Marketings in der Physiotherapie heutzutage. Wir gehen auch direkt in die individuelle Planung eines eigenen Marketingkonzeptes und die Umsetzung dieser mit den möglichen Marketinginstrumenten. Wir suchen das wichtigste Argument, Patient Ihrer Praxis zu sein. Wir lernen und üben den Umgang mit Patienten, Politik, Kooperationspartnern und Ärzten im Hinblick auf eine dauerhaft erfolgreiche Zusammenarbeit und werden erste Strategien umsetzen für Ihr individuelles Marketing in der Praxis oder Klinik. Sie gehen aus dem Workshop mit konkreten Beispielen & Ideen heraus, die Sie schnell umsetzen können. Betreiben Sie bereits Marketing? Dann nehmen wir die Strategie unter die Lupe, verfeinern diese ggf. oder stellen sie auf neue Beine. Der Workshop ist eine Praxisberatung in einer Gruppe von Therapeuten. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer

Kursnummer LPMA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Autogenes Training- Ausbildung zur Kursleitung [15 FP]
Fr. 28.04.2023 10:00
[15 FP]

Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen Das Autogene Training entwickelte der Nervenarzt und Psychotherapeut Prof. Dr. Schultz. Er beschäftigte sich sehr intensiv mit der Hypnose und setzte sie in seinem Hypnose-Institut in Breslau erfolgreich zur Heilung ein. Seine Hypnose-Patienten berichteten ihm von: „Schwere- u. Wärmeerlebnissen in Armen und Beinen, sowie das Gefühl einer Beruhigung von Atmung und Herzschlag“. Parallel zu diesen körperlichen Empfindungen wurden Gefühle wie Entspannung, angenehme Müdigkeit und innerliche Ausgeglichenheit erlebt. Schultz schlussfolgerte, dass Schwere mit Muskelentspannung und Wärme mit einer Blutgefäßerweiterung und damit einer guten Durchblutung gleichzusetzen sei. Er fand heraus, dass sich der Patient selbst durch eine Ganzumschaltung in den hypnotischen (tranceartigen) Zustand versetzen kann. Aus diesem Grundprinzip entwickelte sich das Autogene Training. Grund- und Aufbaustufe Körperwahrnehmung Leitsätze / Formelhafte Vorsatzbildung Konzeption eines Kurses Methodik, Didaktik Indikation und Kontraindikation des AT 32 Unterrichtseinheiten Ausbildung zum Entspannungspädagogen Ausgebildete Entspannungspädagogen / Entspannungstrainer verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT Autogenes Training (32 Std.) ESP Entspannungspädagogik (15 Std.) (Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar) ESPP Prüfung zum Entspannungspädagogen Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler

Kursnummer LAT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Yoga für den Rücken Online-Seminar
Sa. 29.04.2023 10:00
Online
Online-Seminar

Kurzbeschreibung Das Seminar „Yoga für den Rücken“ vereint klassische Yogaelemente und Entspannungsmethoden unter dem Fokus der Rückengesundheit. Die speziell ausgewählten Körperübungen (Asanas) sind darauf ausgelegt, den Rücken zu stärken und Rückenproblemen entgegenzuwirken. Neben den positiven Auswirkungen auf körperlicher Ebene stärkt dieser Kurs zudem das mentale Wohlbefinden und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ein gesundes Bewusstsein zu entwickeln bzw. zu vertiefen. • umfangreicher Übungskatalog für praktische Übungen (Asanas) • Bezug zum Thema Rückengesundheit • methodischer Aufbau von Yogaübungen und Yogastunden • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Ausgewählte Atem- und Tiefenentspannungsübungen • unterschiedliche Trainingsformen (Asana aus Hatha- und Asthanga- Yogakonzepten) • Modellstunden mit verschiedenen Schwerpunkten zum sofortigen Einsatz • Hintergründe zur Yogaphilosophie

Kursnummer WEBRUEG2301
Die Kraft des Atmens Online-Seminar
Fr. 05.05.2023 12:00
Online
Online-Seminar

„So wie wir atmen, so leben wir!“ Dieses Zitat verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Atmung, Körper, Psyche sowie dem Einfluss auf unser Stresserleben. Im Seminar werden Ihnen theoretisches Hintergrundwissen sowie praktische Methoden vermittelt, wie die Atmung bewusst eingesetzt werden kann, um bestimmte Wirkungen zu erzielen (Aktivierung vs. Regeneration). Das Beherrschen dieser Atemvarianten ist einerseits der Schlüssel zur Körperwahrnehmung und andererseits ein Medium, um physische sowie mentale Aspekte in Einklang zu bringen. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die ihre Atemfähigkeiten ausbauen bzw. zielgerichtet einsetzen wollen oder diese Methoden mit anderen Menschen im Kursbereich, Sport, Therapie bzw. im Coaching anwenden. • Atemanatomie und -physiologie • Wechselwirkung auf andere Organsysteme (HKS, Fettstoffwechsel, Psyche etc.) • Diagnostik – Atmung als Analysetool und Instrument • Atemkategorien (Aktivierung-Sympathikus vs. Regeneration-Parasympathikus) • Aufbau von Atemübungen und Varianten – Methodik/ Didaktik o Power Atmung – Aspekte und Durchführung (bspw. Wim Hof-Atmung) o Entspannende Wechselatmung – Aspekte und Durchführung • Atmung in Verbindung mit passenden Körperübungen • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Tiefenentspannung durch gezielte Atmung • Bezug zur vollständigen/ unvollständigen Stressreaktionen • Praxisübungen inkl. Körperwahrnehmung und Selbstreflexion

Kursnummer WEBKDA2302HFA
Aqua - Training im Reha-Sport [15LE]
Sa. 06.05.2023 10:00
Bad Dürrenberg
[15LE]

Dieser Workshop wird als Verlängerung der Aqua Trainer Lizenz HFA anerkannt. Dieses speziell auf den Reha-Sport ausgelegte Praxisseminar zeigt, wie Aqua-Training für unterschiedlichste Indikationen im Reha-Sport eingesetzt werden kann, um optimale Erfolge zu erzielen und Rezidive zu vermeiden. Ein Muss für jeden, der Aqua-Training als Bewegungskonzept in Reha-Sportvereinen anbietet. Inhalte: Grundlagen des Aqua-Trainings im Reha-Sport Einsatz bei inneren Erkrankungen wie: Adipositas Osteoporose Diabetes Hypertonie/Herzinfarkt Einsatz bei orthopädischen Erkrankungen wie: Rückenbeschwerden (Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten) Schulterverletzungen & Impingement Syndrom Arthrose Verletzungen der unteren Extremitäten Psychosomatische Aspekte (Depressionen, Stressbewältigung) Gezielte Belastungssteuerung (Herzfrequenz) Spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen Einsatzmöglichkeiten im Reha-Sport Aspekte zur Kursorganisation Voraussetzungen: anerkannte Aqua-Trainer - Basisausbildung sowie therapeutische oder sportwissenschaftliche Grundausbildung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler

Kursnummer LAQR2301
Aqua –Tiefwasser Workshop [9 FP]
So. 07.05.2023 09:00
Markkleeberg
[9 FP]

Dieser praxisorientierter Tagesworkshop gibt Anregungen und Trainingsvariationen für die Arbeit als Aqua Trainer. Viele Übungsideen und Bewegungsformen helfen, eigene Kurse im tiefen Wasser weiterhin abwechslungsreich zu gestalten. Voraussetzung: Aqua Trainer, Schwimmfähigkeit, interessierte Übungsleiter   Inhalte: Aquajogging Bewegungsmöglichkeiten im Tiefwasser Schwimmvariationen Modellstunde Belastungssteuerung im Wasser Einsatz von Schwimmhilfen und Kleingeräten gezielter Musikeinsatz   Dieser Workshop gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Aqua Trainer Lizenz Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer LAQT2301
Faszi(e)nierende Wirbelsäule - WirbelsäulenTrainer Hybrid-Online Kurs [9 FP]
Fr. 19.05.2023 09:00
Hybrid-Online Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: neuste Entwicklungen in der Rückenschule Angebotsmöglichkeiten Training und Trainingsformen, Einsatz von Trainingsgeräten Einsatz von Musik, Kursstundengestaltung Marketing und Good Practice Fördermöglichkeiten Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastiklehrer · Bitte Beachten: Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBWT2301
Faszi(e)nierende Wirbelsäule - WirbelsäulenTrainer Hybrid-Präsenz Kurs [9 FP]
Fr. 19.05.2023 09:00
Hybrid-Präsenz Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: neuste Entwicklungen in der Rückenschule Angebotsmöglichkeiten Training und Trainingsformen, Einsatz von Trainingsgeräten Einsatz von Musik, Kursstundengestaltung Marketing und Good Practice Fördermöglichkeiten Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastiklehrer

Kursnummer LWT2301
Tiefe Rückenmuskulatur-Training und Stabilisation [9 FP]
Sa. 20.05.2023 09:00
[9 FP]

„Die große Rückenmuskulatur kann wohl jeder trainieren! Doch wie sieht es mit dem Fundament aus? Jeder Arzt bestätigt, dass es gerade auf die tiefe Rückenmuskulatur ankommt, um Schmerzen vorzubeugen bzw. zu begrenzen. Doch wie kann durch gezieltes Training die tieferliegende Rückenmuskulatur effektiv erreicht werden? Genau das soll Ihnen dieser Kurs vermitteln." Begriffserklärung und theoretische Grundlagen Bedeutung des multisensorischen Systems Möglichkeiten der unwillkürlichen Innervation Trainingsansätze für autochtone Rückenmuskulatur systematisches Steigern als Schlüssel zum Erfolg indikationsspezifischer Einsatz unterschiedlicher Trainingsansätze Belastungsperspektiven Einsatzmöglichkeiten von Pezziball, Weichbodenmatte, Propriomed/STABY Bar, Therakreisel Modellstunden Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastiklehrer

Kursnummer LTR2301
Bauch-Rücken-Highlight [9 FP]
So. 21.05.2023 09:00
[9 FP]

Ein riesiger Fundus an Übungen mit einer Vielzahl an Variationen wird perfekt und harmonisch zu einem Übungsprogramm zusammengefügt. Lernen Sie, wie durch geschickte Übungsverbindungen ein Flow entsteht, der Zeit und Anstrengung vergessen lässt. Umfangreicher Übungskatalog Methodischer Aufbau Steigerungsmöglichkeiten Gezielte Musikauswahl Einsatz von Kleingeräten Unterschiedliche Trainingsformen Modellstunden Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastiklehrer

Kursnummer LBRH2301
Betriebliche Gesundheit-BGM Fachkraft Online-Seminar
Mo. 22.05.2023 09:00
Online
Online-Seminar

Kurzbeschreibung Sie sind im Unternehmen verantwortlich für das Thema Gesundheit oder als externer Gesundheitsdienstleister aktiv und möchten das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) step by step erlernen? Dann sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig. Das Online-Seminar ist als Blended Learning-Version konzeptioniert, vermittelt wichtiges Grundlagenwissen und eine klare Struktur zum Aufbau bzw. Optimierung eines BGM. Abschluss mit HFA-Zertifikat (optional zzgl. BBGM-Zertifikat). Seminaransatz und Ziele Die Fortbildung zur „Fachkraft-BGM“ ist in zwei Module á 2 Tage aufgeteilt und gibt einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise eines BGM. Step by step erlernen Sie praxisbezogen und an Beispielen erläutert, wie der Prozess von der Vorbereitung über die Analyse, Planung und Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen bis hin zur Wirksamkeitsprüfung aussieht. In praktischen Übungssequenzen erarbeiten Sie geeignete Maßnahmen und passende Lösungen für ausgewählte Beispielbetriebe/ Situationen. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie die entscheidenden Erfolgsfaktoren sowie typische Fehler und können die folgenden Fragen kompetent beantworten: Wie wird BGM richtig aufgebaut und was konkret sind die ersten Schritte? Was muss ich beachten, damit betriebliche Gesundheitsangebote Wirkung zeigen? Was ist eine psychische Gefährdungsbeurteilung und wie kann ich diese doppelt für mein Unternehmen nutzen? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es zu beachten und welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden? Was macht BGM rentabel und wie kann ich Effekte gezielt messen, um an den „richtigen Stellschrauben“ zu drehen? Besonderheiten Sie werden von Praktikern betreut, die „aus dem Nähkästchen“ berichten können! Das Referenten-Team besteht aus praxiserfahrenen Experten, die beruflich selber im BGM-Kontext aktiv sind. Darüber hinaus lernen Sie bewährte Konzepte aus der Praxis kennen „best practice“ und erfahren aus erster Hand, welche Stolpersteine bzw. Fehler „fuck ups“ sich bei der Umsetzung ergeben können. Nutzen Die Fortbildung ist anerkannt und zertifiziert durch den BBGM e.V. (Bundesverband BGM). Mit erfolgreichem Abschluss verfügen Sie bereits über ein hohes Fachwissen und erhalten ein offizielles Zertifikat zur „Fachkraft BGM – HFA“. Sie sind berechtigt, an der Prüfung mit BBGM-Zertifikat teilzunehmen (Zusatztermin Gebühr = 160,00€) Darüber hinaus erfüllen Sie mit der Seminarteilnahme die Voraussetzung für das Aufbauseminar Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-zertifiziert).

Kursnummer WEBBGM2302HFA
Meditation – Energiequelle & Stressabbau - Online Basisseminar Online-Seminar
Fr. 02.06.2023 12:00
Online-Seminar

Die Meditation umfasst mentale Übungen, die seit Jahrtausenden praktiziert werden. Durch den schnellen Wandel in der heutigen Zeit und die Vielfalt/ Intensität psychisch wirkender Stressfaktoren, wächst das Bedürfnis nach innerer Ausgeglichenheit, Kraft und Inspiration unaufhaltsam. Damit steigt weltweit das Interesse für die Praxis und Erforschungen an meditativen Geistesübungen rasant an. Zahlreiche Studien belegen, dass sich eine regelmäßige Meditationspraxis positiv auf das körperliche und mentale Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit auswirkt. So kann Meditation dabei helfen, Stress gesünder zu begegnen Energiereservoirs aufzufüllen, das Nervensystem zu beruhigen und kognitive Funktionen zu stärken. Meditation ermöglicht einen Zugang zum Inneren und das Einnehmen einer Beobachterrolle. Diese Beobachterrolle fördert, jenseits kontrollierter Gedanken, den Kontakt zu sich selbst sowie ein Gefühl von Verbundenheit und Vertrauen. Daher wird Meditation sowohl in der spirituellen Entwicklung als auch außerhalb traditioneller Wege als wirksame Praxis genutzt (z.B. Therapie, Gesundheitsförderung oder Coaching). Durch das Einnehmen neuer Perspektiven erfolgt eine stärkere Wahrnehmung sowie ein höheres Bewusstsein für Entspannung, Leichtigkeit und mehr inneren Frieden im Leben. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr zu den Grundlagen und vielfältigen Übungsformen der Meditation, um eine eigene Meditationspraxis zu erlernen bzw. die bestehende zu vertiefen. Sie erhalten einen fundierten, theoretischen Wissensinput sowie umsetzbare Impulse und eine Struktur für die praktische Umsetzung. Damit können ausgewählte Inhalte auch an Kunden, Kursteilnehmer sowie Patienten zur Regeneration oder Stressbewältigung weitergegeben werden. Diese Fortbildung ist für Sie bestens geeignet, wenn Sie... • in das Thema Meditation einsteigen möchten, um selber gesunde Routinen zu etablieren und umzusetzen, • die Beziehung zu sich selbst stärken möchten, um sich ausgeglichener und erfüllter zu fühlen, • mehr zur Vielfalt und Wirkungsweise von Meditationsformen erfahren möchten, • selber Meditationen anleiten und nach neuen Impulsen suchen.

Kursnummer WEBMES2302
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach - Basiskurs Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Sa. 03.06.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nach der Kircher-Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen, Essverhalten zu analysieren und Mängel bzw. Fehlverhalten zu beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung in Kursen oder Einzelberatungen kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten positiv zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten das Thema Ernährung in der Physiotherapie zu nutzen und in Ihrem Tätigkeitsfeld zu integrieren. Ziel: Ernährungswissen erwerben und umsetzen können Übergewichtige als Zielgruppe richtig beraten Motivation zur Prävention stärken Therapieerfolge mittels Ernährungstipps verbessern Vom Wissen zum Handeln: Motivation zur Prävention Techniken der Beratung Lösungsorientierte Beratung Methoden: Impulsreferate, interaktive Lehrgespräche, Gruppenarbeit, Diskussion, Kostproben Basiskurs Grundlagen einer gesunden Ernährung Der Ernährungskreis der DGE Die Lebensmittelpyramide Energie und Energieumsatz Mahlzeitenhäufigkeit, Mengenempfehlungen Gesundheit und Genuss in Balance Lebensmittel und Fertiggerichte unter der Lupe Getränke Übergewicht und Adipositas Gewichtsmanagement Diäten im Vergleich – was führt langfristig zum Erfolg Wer ist der Übeltäter? Fett oder Kohlenhydrate? Gesundheitsbewusstes Verhalten und Verhältnisse Ernährungsprotokolle Essen als Kompensationsmittel Die Teilnehmer erhalten nach dem Basiskurs eine Teilnahmebescheinigung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach - Basiskurs Präsenz-Hybrid-Kurs [15 FP]
Sa. 03.06.2023 10:00
Präsenz-Hybrid-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nach der Kircher-Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen, Essverhalten zu analysieren und Mängel bzw. Fehlverhalten zu beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung in Kursen oder Einzelberatungen kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten positiv zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten das Thema Ernährung in der Physiotherapie zu nutzen und in Ihrem Tätigkeitsfeld zu integrieren. Ziel: Ernährungswissen erwerben und umsetzen können Übergewichtige als Zielgruppe richtig beraten Motivation zur Prävention stärken Therapieerfolge mittels Ernährungstipps verbessern Vom Wissen zum Handeln: Motivation zur Prävention Techniken der Beratung Lösungsorientierte Beratung Methoden: Impulsreferate, interaktive Lehrgespräche, Gruppenarbeit, Diskussion, Kostproben Basiskurs Grundlagen einer gesunden Ernährung Der Ernährungskreis der DGE Die Lebensmittelpyramide Energie und Energieumsatz Mahlzeitenhäufigkeit, Mengenempfehlungen Gesundheit und Genuss in Balance Lebensmittel und Fertiggerichte unter der Lupe Getränke Übergewicht und Adipositas Gewichtsmanagement Diäten im Vergleich – was führt langfristig zum Erfolg Wer ist der Übeltäter? Fett oder Kohlenhydrate? Gesundheitsbewusstes Verhalten und Verhältnisse Ernährungsprotokolle Essen als Kompensationsmittel Die Teilnehmer erhalten nach dem Basiskurs eine Teilnahmebescheinigung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler

Kursnummer LFF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Krankengymnastik am Gerät (40 UE) [40 FP]
Do. 08.06.2023 09:00
[40 FP]

Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte Krankengymnastik Um Patienten adäquat versorgen zu können, soll KGG u.a. die Lücke in der ambulanten Behandlung zwischen Reha-Zentren und "normalen" PT-Praxen schließen. Der Kurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische biomechanische, trainingstherapeutische und befundorientierte Inhalte, die die Grundlage für die "Krankengymnastik am Gerät" bilden.  Grundlagen der Wundheilung, Aufbau und Funktion des Bindegewebes sowie deren beeinflussenden Faktoren werden im Kurs erarbeitet. Ausgewählte Krankheitsbilder werden diskutiert, um gelernte Inhalte darauf anzuwenden. Wirbelsäulen-, Schulter und Knieproblematiken, wie Meniskusschäden oder Kreuzbandrisse, werden intensiv besprochen und Behandlungsmöglichkeiten detailliert erarbeitet. Dabei bleibt genügend Zeit, theoretisch Erlerntes praktisch anzuwenden und zu üben. Wichtige Merkmale zum Aufbau einer Übung sowie eines Übungsprogramms werden vermittelt. Diese orientieren sich an den erarbeiteten Krankheitsbildern. Wissenschaftlicher Bezug Erarbeitung von Trainingsplänen (für ausgewählte Krankheitsbilder) Leichte Übertragbarkeit auf andere Krankheitsbilder Praxisbezogenheit Reha von Bandscheibenproblematiken Einfluss von Medikamenten auf die Therapie Spaß und Interesse an neuen Lerninhalten werden vorausgesetzt Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer

Kursnummer LKG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Claus Melzer
Loading...
26.03.23 04:37:54