Skip to main content

Pflegepersonal

Loading...
Ayurveda for Life
Mo. 17.03.2025 09:00

Analog zur traditionellen chinesischen Medizin hat Ayurveda als traditionelles Medizinsystem seine Wurzeln in Indien. Im Unterschied zur westlichen Medizin liegt der Fokus hier sowie in der TCM ganz klar auf einer präventiven, individuellen und ganzheitlichen Medizin. Dieses Seminar soll dir zeigen, wie du auch schon mit kleinen Anpassungen der Lebensführung auf der Grundlage jahrtausendalter Erfahrungen deutliche Veränderungen des Gesundheitszustandes bewirken. Du wirst feststellen, dass Ayurveda deutlich mehr ist als „nur“ Ölmassagen ist und mindestens den gleichen Stellenwert in unserem Bewusstsein haben sollte wie die TCM. Die Ayurveda-Medizin besteht traditionell aus drei Hauptpfeilern, die als die "Drei Säulen" des Ayurveda bezeichnet werden. Diese Säulen bilden die Grundlage für die ganzheitliche Herangehensweise an Gesundheit und Wohlbefinden im Ayurveda. Die drei Säulen sind Doshas, Dhatus und Malas. Diese drei Säulen sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Im Ayurveda wird die Betrachtung des gesamten Individuums in Bezug auf seine Doshas, Dhatus und Malas als Grundlage für die Diagnose und Behandlung von Gesundheitszuständen angesehen. Die Wiederherstellung des Gleichgewichts in diesen Säulen wird als entscheidend angesehen, um Gesundheit, Wohlbefinden und Harmonie auf physischer, emotionaler und geistiger Ebene zu fördern. Kursinhalte: Grundlagen der Ayurveda-Konstitution: Beschäftigung mit den verschiedenen Konstitutionstypen und deren Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden Ayurvedische Routinen für ein ausgeglichenes Leben: Die Rolle tagtäglicher Gewohnheiten zur Erreichung einer optimalen Balance und Stressreduktion Ernährung und Darmgesundheit im Ayurveda: Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung gemäß der ayurvedischen Prinzipien sowie Verbesserung der Verdauung und Darmgesundheit Ayurvedische Pflanzenheilkunde: Potential der heilenden Eigenschaften von Kräutern und Gewürze sowie Integration in den Alltag zur Förderung der Gesundheit Synergien mit dem Biohacking: Verbindung zwischen Ayurveda und modernen Biohacking-Techniken erkunden und Möglichkeiten der kombinierten Anwendung zur Optimierung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit Praktische Anwendungen und Umsetzung im Alltag: Konkrete Tipps und Techniken zur Integration der ayurvedischen Prinzipien in den Alltag für ein gesundes und ausgewogenes Leben

Kursnummer LAY2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Teil 1 Hybrid-Online-Kurs [30 FP/HP]
Do. 27.03.2025 10:00
Hybrid-Online-Kurs [30 FP/HP]

Gesichtsdiagnostik und Körpersprache: Teil 1 – Ein umfassender Kurs für Therapeuten Kursbeschreibung In der modernen Therapie spielt die Gesichtsdiagnostik und Körpersprache eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Patienten. Der Kurs „Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Teil 1“ vermittelt Therapeuten fundierte Kenntnisse in der Körpersprache Interpretation für Therapeuten sowie in der Gesichtsdiagnostik zur individuellen Patientenbehandlung. Durch die Kombination von Mimik und Gestik Analyse in der Therapie und der Anwendung von Psycho-Physiognomik zur ganzheitlichen Diagnose lernen die Teilnehmer, nonverbale Signale ihrer Patienten präzise zu interpretieren. Kursinhalte Einführung in die Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Grundlagen der Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Bedeutung der Physiognomik in der Patientenkommunikation Psycho- und Patho-Physiognomik Erkennen und Übersetzen der Körpersprache des Patienten Analyse der Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung Mimik, Gestik und Körpersprache in der Therapie Mimik und Gestik Analyse in der Therapie: Techniken und Methoden Tiefere Bedeutungen der nonverbalen Kommunikation verstehen Praktische Anwendung der Gesichtsdiagnostik Hinweise aus dem Gesicht richtig deuten (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) Integration der Gesichtsdiagnostik zur individuellen Patientenbehandlung in bestehende Therapieansätze Ganzheitliche Diagnose und Therapieplanung Nutzung der Psycho-Physiognomik zur ganzheitlichen Diagnose für individuelle Therapiepläne Kombination der Gesichtsdiagnostik mit anderen Behandlungsmethoden für einen größeren Wirkungsradius Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihre Fähigkeiten in der Körpersprache Interpretation für Therapeuten erweitern und die Gesichtsdiagnostik und Körpersprache effektiv in ihre Praxis integrieren möchten. Durch praxisorientierte Übungen und fundiertes theoretisches Wissen werden die Teilnehmer befähigt, ihre Patienten ganzheitlich zu verstehen und individuell zu behandeln. Vorteile des Kurses Umfassende Ausbildung in der Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Praktische Techniken zur Interpretation von Körpersprache und Gesichtsdiagnostik Erweiterung des therapeutischen Wirkungsradius durch ganzheitliche Diagnosemethoden Integration mit anderen Therapieansätzen für eine optimale Patientenbehandlung Zusammenfassung Die Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten wertvolle Einblicke in den Zustand ihrer Patienten, die über verbale Kommunikation hinausgehen. Durch die fundierte Ausbildung in diesem Kurs können Therapeuten die Mimik, Gestik und Körpersprache ihrer Patienten besser verstehen und interpretieren. Dies ermöglicht eine präzisere Diagnose und eine individuellere Therapieplanung, die den gesamten Menschen berücksichtigt. Die erlernten Techniken der Psycho-Physiognomik und der Körpersprache Interpretation tragen dazu bei, eine tiefere Verbindung zu den Patienten aufzubauen und deren Bedürfnisse ganzheitlich zu adressieren. Der Kurs fördert somit nicht nur die fachlichen Kompetenzen, sondern auch das Einfühlungsvermögen und die kommunikative Kompetenz der Therapeuten, was zu einer verbesserten therapeutischen Beziehung und besseren Behandlungsergebnissen führt.

Kursnummer HYBPH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Teil 1 Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]
Do. 27.03.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken. Lerne das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt dich einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung deiner Patienten entwickeln. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Schaue hinter die menschliche Fassade Lerne die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Erhalte mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Sehe deine Patienten mit anderen Augen

Kursnummer LPH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar [2 FP]
Di. 13.05.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Webinar bekommst du einen kleinen Einblick wie man mit der Erkrankung umgehen kann. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Im Rollstuhl aktiv bleiben mit Yogaübungen [8 FP]
Mi. 21.05.2025 09:00
mit Yogaübungen [8 FP]

Yoga hilft den Fokus auf das zu lenken was möglich ist. Yoga im Rollstuhl erzielt einen ganzheitlichen Effekt auf den Menschen. Nachweislich hilft Yoga ein besseres Körpergefühl, bessere und tiefere Atmung, Lebensenergie, bessere Körperhaltung und Aufrichtung zu erlangen. Die erlernten Yogaübungen können auch in anderen Stuhl-Yogastunden eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Fußgängern nutzen Rollstuhlfahrer ihre Arme viel intensiver, nämlich zur Fortbewegung. Um die Beweglichkeit hier zu erhalten und die Muskeln zu käftigen und zu dehnen, ist Yoga ein guter Weg.

Kursnummer LYROL2501
Kommunikation: Konflikt
Mo. 16.06.2025 09:00

„Wenn dann mal der Kragen platzt, dann…“ „Es ist viel schöner, ständig in Harmonie zu leben – aber Konflikte gehören zum Leben nun mal dazu.“ Lerne die Eskalationsstufen nach Glasl kennen und wie kommen wir aus der Eskalationsspirale wieder heraus. Wir werden über gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz diskutieren aber auch über Gewalt und Aggressionen im Konflikt reden. Was haben Werte und Glaubenssätze mit dem eigenen Konfliktverhalten zu tun? Ja, Konflikte gehören von klein an zum Leben, doch können wir gemeinsam lernen, eine Streitkultur zu entwickeln und zuzulassen.

Kursnummer LKOK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Reese
Erfolgreiche Patientenkommunikation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 20.08.2025 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg, das gilt natürlich auch in der Therapie. Ob zielführendes und effektives Anamnesegespräch, effektives Anleiten von Eigenübungen, gelungenes Konfliktmanagement oder überzeugende Kommunikation, wenn es um das Ändern von gesundheitlichen Gewohnheiten oder auch das Investieren in die eigene Gesundheit geht. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Kommunikation und wie du sie bewusst und zielgerichtet im Patientenalltag einsetzen kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Kommunikationsmodelle Positive und achtsame Kommunikation Konfliktmanagement Effektive Anamnesegespräche

Kursnummer WEBPK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Aggressive Kinder - Systemische Bewältigungschancen Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]
Sa. 30.08.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]

In Therapiesettings unterschiedlichster Zielsetzung kann der Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Kindern eine Herausforderung für alle Beteiligten sein. Im dialogischen Austausch zwischen Teilnehmenden und Referentin wird untersucht, wie die Begegnung mit Kindern stressfreier und gewaltwahrender für alle gestaltet werden kann. Kursinhalte: Grenzwahrende Kommunikation und deeskalierende Gesprächsführung Wie kann eine wertschätzende und respektvolle Haltung bei entschlossener Grenzsetzung gegen Gewalt gelingen? Lösungsorientierung als tragender Baustein im systemischen Denken und Handeln Wie gestalte ich konstruktive Anregungen für Kinder, einen angemesseneren Umgang mit Gefühlen wie Wut und Ärger zu finden?

Kursnummer LEAGK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
Aggressive Kinder? - Systemische Bewältigungschancen Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
Sa. 30.08.2025 10:00
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]

In Therapiesettings unterschiedlichster Zielsetzung kann der Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Kindern eine Herausforderung für alle Beteiligten sein. Im dialogischen Austausch zwischen Teilnehmenden und Referentin wird untersucht, wie die Begegnung mit Kindern stressfreier und gewaltwahrender für alle gestaltet werden kann. Kursinhalte: Grenzwahrende Kommunikation und deeskalierende Gesprächsführung Wie kann eine wertschätzende und respektvolle Haltung bei entschlossener Grenzsetzung gegen Gewalt gelingen? Lösungsorientierung als tragender Baustein im systemischen Denken und Handeln Wie gestalte ich konstruktive Anregungen für Kinder, einen angemesseneren Umgang mit Gefühlen wie Wut und Ärger zu finden?

Kursnummer HYBEAGK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
Die Behandlung von Karpaltunnel (CTS) Online-Seminar [2 FP]
Mi. 03.09.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Diagnosen und einfache Behandlungsmöglichkeiten - um die OP möglichst zu vermeiden. Nachbehandlung von Verbrennungen Nach der Akutversorgung folgt häufig eine langwierige Zeit der Nachbehandlung von Verbrennungswunden und Narben. Eine langwieriger und beschwerlicher Therapieverlauf. Daher ist eine gute Instruktion zu Eigenübungen und längerfristige Therapie unumgänglich. In diesem Webinar werden die wichtigsten Grundlagen für die Behandlung nach der Erstversorgung aufgezeigt.

Kursnummer WEBCTS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Drums Alive® Theradrum Modul 2 [8 FP]
Sa. 06.09.2025 10:00
Modul 2 [8 FP]

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer LDA22501
Nervenmobilisation - Spezifische Untersuchung und Behandlung von Neuralen Strukturen Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Sa. 20.09.2025 12:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen/ manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sicht ist ein multifaktorieller Denkansatz jedoch unerlässlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschlichen Körpers. Sie passen sich ständig Bewegungen an und erzeugen bzw. übermitteln sensomotorische, sensosensibel sowie vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Ziel des Kurses ist es, ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln und neue Denkansätze aufzuzeigen, um ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in der täglichen Arbeit zu öffnen. Kursinhalte: Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen

Kursnummer LMNS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Nervenmobilisation - Spezifische Untersuchung und Behandlung von Neuralen Strukturen Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Sa. 20.09.2025 12:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen/ manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sicht ist ein multifaktorieller Denkansatz jedoch unerlässlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschlichen Körpers. Sie passen sich ständig Bewegungen an und erzeugen bzw. übermitteln sensomotorische, sensosensibel sowie vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Ziel des Kurses ist es, ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln und neue Denkansätze aufzuzeigen, um ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in der täglichen Arbeit zu öffnen. Kursinhalte: Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBMNS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Behaviour Design Gewohnheiten von Patienten systematisch optimieren
Mo. 06.10.2025 15:00
Gewohnheiten von Patienten systematisch optimieren

„Was du täglich tust, zählt mehr als das, was du manchmal tust." „In der Begleitung von Patienten kommen viele Therapeuten immer wieder an ihre Grenzen, weil Therapiepläne von den Patienten nur unzureichend ausgeführt werden. Brächten wir unsere Patienten dazu ihr Verhalten nachhaltig zu verändern, wären wesentlich größere Therapiefortschritte möglich, denn wer wir sind und was uns ausmacht wird nicht unwesentlich durch unsere tagtäglichen Gewohnheiten definiert.“ (Sabrina Häckel) Behavior Design ist ein multidisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, menschliches Verhalten gezielt zu beeinflussen. Insbesondere über lange Zeiträume antrainierte Gewohnheiten, die den Genesungsprozess bremsen oder gar stoppen, werden dabei gezielt betrachtet und umsetzbare Strategien entwickelt, diese Gewohnheiten nachhaltig zu ändern. Das Konzept des Behavior Designs basiert auf der Erkenntnis, dass Menschen nicht immer rational handeln und ihre Entscheidungen oft von unbewussten Verhaltensmustern und Emotionen beeinflusst werden. Es geht darum, diese psychologischen Aspekte zu verstehen und in die Therapie zu integrieren. Kursinhalte: Wie entstehen Gewohnheiten und wie beeinflussen sie unser Verhalten Welche Rolle spielt Motivation und Willenskraft bei der Veränderung von Gewohnheiten Systematisches Vorgehen, um neue Gewohnheiten aufzubauen und bestehende Gewohnheiten zu ändern Das Konzept der Anker-Gewohnheit und der Gewohnheitskaskade Der Einfluss der Umgebung im Hinblick auf die erfolgreiche Etablierung neuer Gewohnheiten Praktische Techniken und Strategien, um erfolgreich Gewohnheiten in verschiedenen Lebensbereichen zu etablieren Fallbeispiele und Erfahrungsberichte erfolgreicher Gewohnheitsbildung

Kursnummer LBD2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar [2 FP]
Mi. 15.10.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Webinar bekommst du einen kleinen Einblick wie man mit der Erkrankung umgehen kann. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt
Mo. 20.10.2025 19:30

Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt Dieser Teil der Ringvorlesung widmet sich dem Gastrointestinaltrakt und dessen Aufgaben in der Verdauung. Komplexes Zusammenspiel des Verdauungstrakts und seine Bedeutung für die Gesundheit. Anatomie des Verdauungssystems: Mund, Magen, Dünn- und Dickdarm, Verdauungsdrüsen Physiologie der Verdauung: Mechanische und chemische Zerkleinerung, Nährstoffaufnahme und Resorption Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt

Kursnummer WEBDARM2501
Aktiv bleiben trotz Demenz [8 FP]
Mi. 22.10.2025 09:00
[8 FP]

Yoga und Meditation für Menschen mit Demenz? Tatsächlich kann beides gerade auch bei Menschen mit Demenz positiv auf Körper, Geist und Seele wirken. Wenn du regelmäßig Yoga praktizierst, bist du mobiler, hältst besser dein Gleichgewicht, kannst dich besser entspannen und siehst positiver in die Zukunft. Das zeigten Untersuchungen in den USA. Das alles steht in dieser Fortbildung im Fokus. Wir üben im Sitz und Stand, wir geben Anleitungen und Tipps. Und wir zeigen Tricks.

Kursnummer LYOD2501
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Online-Seminar [2 FP]
Mi. 05.11.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patiente gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen.

Kursnummer WEBAST2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Psycho- und Patho-Physiognomik Ausbildung - Teil1
So. 09.11.2025 10:00
Psycho- und Patho-Physiognomik Ausbildung - Teil1

Gesichtsdiagnostik und Körpersprache: Teil 1 – Ein umfassender Kurs für Therapeuten Kursbeschreibung In der modernen Therapie spielt die Gesichtsdiagnostik und Körpersprache eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Patienten. Der Kurs „Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Teil 1“ vermittelt Therapeuten fundierte Kenntnisse in der Körpersprache Interpretation für Therapeuten sowie in der Gesichtsdiagnostik zur individuellen Patientenbehandlung. Durch die Kombination von Mimik und Gestik Analyse in der Therapie und der Anwendung von Psycho-Physiognomik zur ganzheitlichen Diagnose lernen die Teilnehmer, nonverbale Signale ihrer Patienten präzise zu interpretieren. Kursinhalte Einführung in die Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Grundlagen der Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Bedeutung der Physiognomik in der Patientenkommunikation Psycho- und Patho-Physiognomik Erkennen und Übersetzen der Körpersprache des Patienten Analyse der Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung Mimik, Gestik und Körpersprache in der Therapie Mimik und Gestik Analyse in der Therapie: Techniken und Methoden Tiefere Bedeutungen der nonverbalen Kommunikation verstehen Praktische Anwendung der Gesichtsdiagnostik Hinweise aus dem Gesicht richtig deuten (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) Integration der Gesichtsdiagnostik zur individuellen Patientenbehandlung in bestehende Therapieansätze Ganzheitliche Diagnose und Therapieplanung Nutzung der Psycho-Physiognomik zur ganzheitlichen Diagnose für individuelle Therapiepläne Kombination der Gesichtsdiagnostik mit anderen Behandlungsmethoden für einen größeren Wirkungsradius Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihre Fähigkeiten in der Körpersprache Interpretation für Therapeuten erweitern und die Gesichtsdiagnostik und Körpersprache effektiv in ihre Praxis integrieren möchten. Durch praxisorientierte Übungen und fundiertes theoretisches Wissen werden die Teilnehmer befähigt, ihre Patienten ganzheitlich zu verstehen und individuell zu behandeln. Vorteile des Kurses Umfassende Ausbildung in der Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Praktische Techniken zur Interpretation von Körpersprache und Gesichtsdiagnostik Erweiterung des therapeutischen Wirkungsradius durch ganzheitliche Diagnosemethoden Integration mit anderen Therapieansätzen für eine optimale Patientenbehandlung Zusammenfassung Die Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten wertvolle Einblicke in den Zustand ihrer Patienten, die über verbale Kommunikation hinausgehen. Durch die fundierte Ausbildung in diesem Kurs können Therapeuten die Mimik, Gestik und Körpersprache ihrer Patienten besser verstehen und interpretieren. Dies ermöglicht eine präzisere Diagnose und eine individuellere Therapieplanung, die den gesamten Menschen berücksichtigt. Die erlernten Techniken der Psycho-Physiognomik und der Körpersprache Interpretation tragen dazu bei, eine tiefere Verbindung zu den Patienten aufzubauen und deren Bedürfnisse ganzheitlich zu adressieren. Der Kurs fördert somit nicht nur die fachlichen Kompetenzen, sondern auch das Einfühlungsvermögen und die kommunikative Kompetenz der Therapeuten, was zu einer verbesserten therapeutischen Beziehung und besseren Behandlungsergebnissen führt.

Kursnummer HYBPH2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Teil 1 Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]
So. 09.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken. Lerne das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt dich einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung deiner Patienten entwickeln. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Schaue hinter die menschliche Fassade Lerne die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Erhalte mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Sehe deine Patienten mit anderen Augen

Kursnummer LPH2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
COVID´19 - Nachsorge [15 FP]
Fr. 19.12.2025 09:00
HYBRIDKURS
[15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung: Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. Kursinhalte: Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe

Kursnummer LCOV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Loading...
17.01.25 16:24:56