Behandlung an der Lendenwirbelsäule aus Sicht der Osteopathie In diesem Online-Seminar werden wir uns intensiv mit dem Thema "Gelenkblockaden" auseinandersetzen und eine kritische Betrachtung vornehmen. Wir werden die gängigen Vorstellungen und Missverständnisse rund um Gelenkblockaden aufdecken und ein fundiertes Verständnis für dieses Phänomen entwickeln und gleichzeitig verschiedene Perspektiven einbeziehen. Dabei wird der Fokus in in diesem Seminar auf den Bereich der Lendenwirbelsäule gelegt. Die Kursinhalte umfassen folgende Schwerpunkte: 1. Was sind Gelenkblockaden wirklich? Eine klare Definition und Abgrenzung von Gelenkblockaden von anderen gelenkbezogenen Problemen Unterscheidung zwischen strukturellen und funktionellen Blockaden 2. Wie entstehen Gelenkblockaden tatsächlich? Untersuchung der zugrunde liegenden Ursachen und Mechanismen von Gelenkblockaden, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Berücksichtigung von Faktoren wie Entzündungen, Muskelverspannungen, Verletzungen oder biomechanischen Ungleichgewichten 3. Welche Auswirkungen haben Gelenkblockaden? Analyse der Symptome und Einschränkungen, die mit Gelenkblockaden einhergehen können Berücksichtigung der individuellen Variationen und Komplexitäten von Gelenkblockaden 4. Wie können Gelenkblockaden an der Lendenwirbelsäule behandelt und gelöst werden? Vorstellung einer differenzierten Herangehensweise an die Behandlung von Gelenkblockaden, die individuelle Bedürfnisse und Faktoren berücksichtigt Präsentation von Therapiemöglichkeiten und Techniken, die zur Auflösung von Blockaden beitragen können
„Was hindert uns am weiter bewegen“ Kursinhalte: Anatomie und verstehen, warum es zu Problemen kommt Ebenen/ Ursachen für Knieschmerzen Welche Bänderverletzungen gibt es? Stadien der Arthrose und Therapien Muss ein gerissener Meniskus immer operiert werden? Welche Operationsmethoden gibt es? Macht eine OP immer Sinn? Was ist eine Baker Zyste? Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Wie wichtig ist Sport? Allgemeine Trainings- und Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.
Bei Verordnung bzw. Einnahme von Arzneimitteln ist der Blick auf den First-Pass-Effekt von Bedeutung: damit gemeint ist nach Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber. Hierdurch wird einer der wesentlichen Gründe für die Möglichkeit von Injektionen deutlich. Ein weiterer Punkt ist die gesteigerte Compliance der Patienten. Nutzen für die Praxis: Sicherheit im Umgang mit Injektionen, Blutentnahmen, legen einer Venenverweilkanüle unter Beachtung der Hygienevorschriften. Injektionstraining: An diesem Tag üben Sie gegenseitig sc.-, ic.-, im.- und iv.-Injektionen, sowie Blutabnahme und das Anlegen einer Venenverweilkanüle für den Notfall. Grundlagen: Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Labordiagnostik Auswahl der Zugangsart - inkl. praktischen Übens Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung (§§ 64 und 67 AMG
Das Online-Seminar gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Rückenbeschwerden und wertvolle Tipps was man dagegen tun kann: Anatomie und Ursachen verstehen Was schädigt unseren Rücken? Was ist das „ISG“ und warum schmerzt es so oft? Ebenen für Krankheitsentstehungen Gelenke, Nieren und Beckenboden Wie wichtig ist Sport? Ist ein Bandscheibenvorfall immer Grund zur Sorge? Massentierhaltung – Antibiotika – Darmgesundheit – Rücken Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Trinken – was und wieviel? Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.
MENTAL POWER OF MUSIC MEETS BEATBOXING Entdecke das transformative Potenzial von Musik und Rhythmus in der medizinischen Praxis. Erforsche die heilsame Wirkung von Musik im Gesundheitswesen. Finde heraus, wie Musik unseren Alltag, unsere Umgebung und unser Wohlbefinden beeinflussen kann. Lerne, die Kraft der Musik gezielt in deinem medizinischen Beruf und im täglichen Leben einzusetzen. Verstehe die Psychologie hinter musikalischen Vorlieben und den Begriff "Mainstream". Kannst du Musik professionell in deine medizinische Arbeit integrieren? Erkunde die grundlegenden Elemente der Musik - Klang, Ton, Groove, Melodie, Harmonie und Rhythmus - und ihre Rolle in therapeutischen Anwendungen. Schließe dich uns in diesem spannenden Workshop an und erweitere deine praktischen Fähigkeiten und Werkzeuge, um die heilende Kraft von Musik in medizinischen Fachberufen gezielt einzusetzen. Lerne, dich selbst und deine Patienten mithilfe des beeindruckenden Potenzials von Klang und Rhythmus in einen gesünderen und ausgeglicheneren Zustand zu versetzen. Kursinhalte: Die Ebenen von Musik Entstehung und Herkunft von Musik, Klang Die Auswirkung von Musik im Gesundheitswesen mit dem Fokus auf Motivation und Empathie Musikstil-Findung und Hörerwartung Musik für das persönliche Wohlbefinden nutzen: Erfolgreicher, motivierter und ausgeglichener werden Die Verbindung zwischen Musik, Sprache und Heilung verstehen Einbindung von Playlists, Spotify und modernen Musik-Konsum in der medizinischen Praxis Musiktherapie für Patienten unterstützend einsetzen Beatboxen und Rhythmus in der medizinischen Therapie Entdecke die Kunst des Beatboxens: Erschaffe perkussive Klänge mit deinem Mund Body-Percussion-Techniken für therapeutische Anwendungen Rhythmus-Training als wichtiger Bestandteil in der Logopädie Steigere Kreativität und Kommunikationsfähigkeiten durch Rhythmus
„Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen“! Kursinhalte: Anatomie und Ursachen verstehen Was führt zu Wadenkämpfen Was tun gegen einen Hallux valgus Zusammenspiel vom Becken bis zu den Füßen Wie sehen gute Sportschuhe aus Ist ein Schuhausgleich immer sinnvoll? Ist Hornhaut ungesund? Sind Spaziergänge am Strand gesund? Plattfuß – Knicksenkspreiz Fuß und nun? Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.
Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Unsere Dozenten schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Max. TN-zahl: 12 (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert) https://www.eos-institut.de/
„Was hindert uns am weiter bewegen“ Kursinhalte: Anatomie und verstehen, warum es zu Problemen kommt Ebenen/ Ursachen für Knieschmerzen Welche Bänderverletzungen gibt es? Stadien der Arthrose und Therapien Muss ein gerissener Meniskus immer operiert werden? Welche Operationsmethoden gibt es? Macht eine OP immer Sinn? Was ist eine Baker Zyste? Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Wie wichtig ist Sport? Allgemeine Trainings- und Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.
Bei Verordnung bzw. Einnahme von Arzneimitteln ist der Blick auf den First-Pass-Effekt von Bedeutung: damit gemeint ist nach Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber. Hierdurch wird einer der wesentlichen Gründe für die Möglichkeit von Injektionen deutlich. Ein weiterer Punkt ist die gesteigerte Compliance der Patienten. Nutzen für die Praxis: Sicherheit im Umgang mit Injektionen, Blutentnahmen, legen einer Venenverweilkanüle unter Beachtung der Hygienevorschriften. Injektionstraining: An diesem Tag üben Sie gegenseitig sc.-, ic.-, im.- und iv.-Injektionen, sowie Blutabnahme und das Anlegen einer Venenverweilkanüle für den Notfall. Grundlagen: Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Labordiagnostik Auswahl der Zugangsart - inkl. praktischen Übens Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung (§§ 64 und 67 AMG
Das Online-Seminar gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Rückenbeschwerden und wertvolle Tipps was man dagegen tun kann: Anatomie und Ursachen verstehen Was schädigt unseren Rücken? Was ist das „ISG“ und warum schmerzt es so oft? Ebenen für Krankheitsentstehungen Gelenke, Nieren und Beckenboden Wie wichtig ist Sport? Ist ein Bandscheibenvorfall immer Grund zur Sorge? Massentierhaltung – Antibiotika – Darmgesundheit – Rücken Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Trinken – was und wieviel? Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.
Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Unsere Dozenten schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Max. TN-zahl: 12 (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert) https://www.eos-institut.de/
Warum erinnern wir einige Sachinhalte wie von selbst, und andere wiederum nicht. Wir kennen alle unseren inneren Kampf: „…das wollte ich doch lernen“ oder „“…das muss ich noch lernen“. Oft genug mündet dies in Selbstzweifel, vielleicht auch in Aufgabe der Ziele. Gibt es Strategien und „Tricks“, die das Lernen einfacher oder sogar zu einem angenehmen Unterfangen machen? Ja die gibt es - und sie sind, kaum zu glauben, sehr einfach zu erlernen. Kursinhalte: Grundlagen des Lernens Wie erarbeite ich mir effektiv neuen Lernstoff Priming-Effekt und seine Nutzung Arbeiten mit ABC-Listen und KAWAS (kreative Wortas-soziationen) Mind-Maps erstellen und damit arbeiten „ALMUT“-Methode und andere Techniken, um Lern-stoff dauerhaft präsent zu behalten
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Aktuell ernähren sich zwischen 1,3-2,6 Millionen Menschen in Deutschland rein pflanzlich. 2008 waren es nur 80.000. Die Tendenz zur veganen Lebensweise ist stark wachsend! Lerne in dem Seminar die Geschichte, die Motive und Hintergründe der veganen Kost kennen. Kursinhalte: Aspekte und Motive für einen veganen Lebensstil Physiologie der veganen Ernährung, ist der Mensch ein Pflanzenesser? Grundlagen einer veganen Ernährung Vor- und Nachteile Nährstoffzusammensetzung Geschickter Austausch von tierischen Lebensmitten durch pflanzliche Kritische Nährstoffe und wie diese mit veganen Lebensmitteln aufgenommen werden können Nahrungsergänzung für Veganer, Mangelerscheinungen Marktcheck veganer Produkte (Sinn und Unsinn), Lebensmittelauswahl Umsetzung in die Praxis und Therapie Praktische Umsetzung als Einzelberatung, Kurs und Vortrag Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Aktuell ernähren sich zwischen 1,3-2,6 Millionen Menschen in Deutschland rein pflanzlich. 2008 waren es nur 80.000. Die Tendenz zur veganen Lebensweise ist stark wachsend! Lerne in dem Seminar die Geschichte, die Motive und Hintergründe der veganen Kost kennen. Kursinhalte: Aspekte und Motive für einen veganen Lebensstil Physiologie der veganen Ernährung, ist der Mensch ein Pflanzenesser? Grundlagen einer veganen Ernährung Vor- und Nachteile Nährstoffzusammensetzung Geschickter Austausch von tierischen Lebensmitten durch pflanzliche Kritische Nährstoffe und wie diese mit veganen Lebensmitteln aufgenommen werden können Nahrungsergänzung für Veganer, Mangelerscheinungen Marktcheck veganer Produkte (Sinn und Unsinn), Lebensmittelauswahl Umsetzung in die Praxis und Therapie Praktische Umsetzung als Einzelberatung, Kurs und Vortrag