Sie sind hier:
Schmerztherapie des INOMT
Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Die Schmerztherapie des INOMT wendet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnell umsetzbare und fundierte Behandlungsmethoden benötigen. Dieser Präsenzkurs ist für die Osteopathie‑Ausbildung des INOMT zertifiziert und vermittelt in Modul 2 kompaktes Expertenwissen zur Schmerzphysiotherapie. Durch den modularen Aufbau lassen sich Theorie und Praxis nahtlos verbinden und direkt im Berufsalltag einsetzen.
Im INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik steht das heuristische Vorgehen nach Gerd Gigerenzer im Mittelpunkt: Teilnehmende erlernen einfache Regeln, um nozizeptive von degenerativen Schmerzen zu unterscheiden. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung erfahren Sie, wann sanfte Techniken sinnvoll sind und wann Verfahren wie Periostblocktechnik oder ischämische Kompression effektiver wirken. Die Lehrinhalte basieren auf aktuellen Studien und Fallbeispielen.
Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen ist ein praktisches Diagnostik‑Tool, mit dem Sie anhand weniger Kriterien die geeignete Therapieform auswählen. Schnell erkennen Sie, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Anwendung angezeigt ist, und gestalten so Ihre Behandlungsabfolge gezielt und zeitsparend.
Theorie und Praxis wechseln sich ab: Nach wissenschaftlich fundierten Vorträgen folgt der praktische Teil, in dem bewährte Methoden mit innovativen Techniken kombiniert werden. Dadurch bleibt das Vorgehen stets patientensicher und wirkungsvoll. Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neuen Kompetenzen offiziell dokumentiert.
In interdisziplinären Teams betreuen Fachkräfte heute Schmerzpatienten umfassend. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Verfahren optimal in Behandlungspläne integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung erweitert Ihr Behandlungsspektrum und stärkt Ihre Rolle im Team.
Folgende Kernfragen stehen im Mittelpunkt:
- Was bedeutet Nozizeption, und wie unterscheiden sich -osis und -itis?
- Warum sprechen Patienten unterschiedlich auf eine Technik an?
- Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und ressourcenschonend gestalten?
- In welcher Beziehung stehen Schmerzen zu weiteren Symptomen und Beschwerden?
Kursinhalte:
- spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie
- Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen
- Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch?
- Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken
- wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend
Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT in Präsenz Ihre Diagnose‑ und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Die Verzahnung von theoretischer Tiefe und praktischer Anwendung garantiert sichere und effiziente Behandlungsansätze für Ihren Arbeitsalltag.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 26. November 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
1 Donnerstag 26. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 2
- Freitag, 27. November 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
2 Freitag 27. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 3
- Samstag, 28. November 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
3 Samstag 28. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
Sie sind hier:
Schmerztherapie des INOMT
Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Die Schmerztherapie des INOMT wendet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnell umsetzbare und fundierte Behandlungsmethoden benötigen. Dieser Präsenzkurs ist für die Osteopathie‑Ausbildung des INOMT zertifiziert und vermittelt in Modul 2 kompaktes Expertenwissen zur Schmerzphysiotherapie. Durch den modularen Aufbau lassen sich Theorie und Praxis nahtlos verbinden und direkt im Berufsalltag einsetzen.
Im INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik steht das heuristische Vorgehen nach Gerd Gigerenzer im Mittelpunkt: Teilnehmende erlernen einfache Regeln, um nozizeptive von degenerativen Schmerzen zu unterscheiden. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung erfahren Sie, wann sanfte Techniken sinnvoll sind und wann Verfahren wie Periostblocktechnik oder ischämische Kompression effektiver wirken. Die Lehrinhalte basieren auf aktuellen Studien und Fallbeispielen.
Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen ist ein praktisches Diagnostik‑Tool, mit dem Sie anhand weniger Kriterien die geeignete Therapieform auswählen. Schnell erkennen Sie, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Anwendung angezeigt ist, und gestalten so Ihre Behandlungsabfolge gezielt und zeitsparend.
Theorie und Praxis wechseln sich ab: Nach wissenschaftlich fundierten Vorträgen folgt der praktische Teil, in dem bewährte Methoden mit innovativen Techniken kombiniert werden. Dadurch bleibt das Vorgehen stets patientensicher und wirkungsvoll. Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neuen Kompetenzen offiziell dokumentiert.
In interdisziplinären Teams betreuen Fachkräfte heute Schmerzpatienten umfassend. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Verfahren optimal in Behandlungspläne integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung erweitert Ihr Behandlungsspektrum und stärkt Ihre Rolle im Team.
Folgende Kernfragen stehen im Mittelpunkt:
- Was bedeutet Nozizeption, und wie unterscheiden sich -osis und -itis?
- Warum sprechen Patienten unterschiedlich auf eine Technik an?
- Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und ressourcenschonend gestalten?
- In welcher Beziehung stehen Schmerzen zu weiteren Symptomen und Beschwerden?
Kursinhalte:
- spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie
- Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen
- Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch?
- Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken
- wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend
Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT in Präsenz Ihre Diagnose‑ und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Die Verzahnung von theoretischer Tiefe und praktischer Anwendung garantiert sichere und effiziente Behandlungsansätze für Ihren Arbeitsalltag.
-
Gebühr480,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: LS22601
-
StartDo. 26.11.2026
09:00 UhrEndeSa. 28.11.2026
17:30 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker