Sie sind hier:
Medizinische Grundlagen Endokrinologie
Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 1
Weiterbildungsseminar Medizinische Endokrinologie
In dieser Präsenzfortbildung erleben Teilnehmende zwei Wochenend-Blöcke à zwei Tage, in denen das Hormonsystem und seine Bedeutung für die Konstanz innerer Prozesse detailliert erklärt werden. Als offiziell anerkannter Kurs im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT verbindet diese Veranstaltung fundierte theoretische Einheiten mit praktischen Übungen, um das Verständnis für endokrinologische Zusammenhänge in der täglichen Arbeit zu vertiefen.
Aktuelle Forschungsergebnisse werden gezielt in praxisbezogene Fallstudien eingebettet. Interaktive Gruppenaufgaben fördern den fachlichen Austausch, während Demonstrationen an anatomischen Modellen und palpatorische Übungen in Kleingruppen das Gelernte direkt erfahrbar machen. Schwerpunkte liegen auf der molekularen Struktur der Hormone und ihren Wirkprinzipien, den komplexen Regelkreisen zwischen verschiedenen Drüsen sowie der neuroendokrinen Steuerung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse.
Kursinhalte Teil 1
- Hormonaufbau/Hormongruppen
- Wirkmechanismen
- hormonelle Regelkreise
- Hypothalamus-Hypophysenachse
- Schilddrüse
- Nebeniere
Aufbau der Kursreihe
- Teil 1: Medizinische Grundlagen Endokrinologie
- Teil 2: Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 2 (unabhängig belegbar)
Jedes Modul umfasst 16 Unterrichtsstunden sowie umfangreiche Begleitmaterialien und Literaturempfehlungen. Dank der modularen Struktur können Teilnehmer flexibel entscheiden, ob sie nur Teil 1, Teil 2 oder beide Blöcke absolvieren möchten. Der direkte Kontakt vor Ort ermöglicht intensives Feedback und vertiefte Diskussionen zu endokrinologischen Fragestellungen.
Methodisch kombiniert der Kurs klassische Vorträge, interaktive Workshops und Peer-Feedback. Anatomische Strukturen werden durch palpatorische Übungen erkundet, und pathophysiologische Abläufe werden anhand konkreter Fälle analysiert. Dieses didaktische Konzept gewährleistet einen nachhaltigen Wissenstransfer.
Abschließend liegen die definierten Lernziele klar auf der Hand: frühzeitiges Erkennen von Dysregulationsmustern, Anwendung osteopathischer Untersuchungsverfahren und gezielte Beeinflussung endokriner Prozesse. Diese Veranstaltung schafft einen interdisziplinären Lernraum, in dem neueste Forschungserkenntnisse direkt in die Praxis überführt werden und endokrinologische Kompetenzen nachhaltig gestärkt werden.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 27. Juli 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
1 Montag 27. Juli 2026 09:00 – 17:30 Uhr -
- 2
- Dienstag, 28. Juli 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
2 Dienstag 28. Juli 2026 09:00 – 17:30 Uhr
Sie sind hier:
Medizinische Grundlagen Endokrinologie
Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 1
Weiterbildungsseminar Medizinische Endokrinologie
In dieser Präsenzfortbildung erleben Teilnehmende zwei Wochenend-Blöcke à zwei Tage, in denen das Hormonsystem und seine Bedeutung für die Konstanz innerer Prozesse detailliert erklärt werden. Als offiziell anerkannter Kurs im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT verbindet diese Veranstaltung fundierte theoretische Einheiten mit praktischen Übungen, um das Verständnis für endokrinologische Zusammenhänge in der täglichen Arbeit zu vertiefen.
Aktuelle Forschungsergebnisse werden gezielt in praxisbezogene Fallstudien eingebettet. Interaktive Gruppenaufgaben fördern den fachlichen Austausch, während Demonstrationen an anatomischen Modellen und palpatorische Übungen in Kleingruppen das Gelernte direkt erfahrbar machen. Schwerpunkte liegen auf der molekularen Struktur der Hormone und ihren Wirkprinzipien, den komplexen Regelkreisen zwischen verschiedenen Drüsen sowie der neuroendokrinen Steuerung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse.
Kursinhalte Teil 1
- Hormonaufbau/Hormongruppen
- Wirkmechanismen
- hormonelle Regelkreise
- Hypothalamus-Hypophysenachse
- Schilddrüse
- Nebeniere
Aufbau der Kursreihe
- Teil 1: Medizinische Grundlagen Endokrinologie
- Teil 2: Medizinische Grundlagen Endokrinologie – Teil 2 (unabhängig belegbar)
Jedes Modul umfasst 16 Unterrichtsstunden sowie umfangreiche Begleitmaterialien und Literaturempfehlungen. Dank der modularen Struktur können Teilnehmer flexibel entscheiden, ob sie nur Teil 1, Teil 2 oder beide Blöcke absolvieren möchten. Der direkte Kontakt vor Ort ermöglicht intensives Feedback und vertiefte Diskussionen zu endokrinologischen Fragestellungen.
Methodisch kombiniert der Kurs klassische Vorträge, interaktive Workshops und Peer-Feedback. Anatomische Strukturen werden durch palpatorische Übungen erkundet, und pathophysiologische Abläufe werden anhand konkreter Fälle analysiert. Dieses didaktische Konzept gewährleistet einen nachhaltigen Wissenstransfer.
Abschließend liegen die definierten Lernziele klar auf der Hand: frühzeitiges Erkennen von Dysregulationsmustern, Anwendung osteopathischer Untersuchungsverfahren und gezielte Beeinflussung endokriner Prozesse. Diese Veranstaltung schafft einen interdisziplinären Lernraum, in dem neueste Forschungserkenntnisse direkt in die Praxis überführt werden und endokrinologische Kompetenzen nachhaltig gestärkt werden.
-
Gebühr330,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: LGEN12601
-
StartMo. 27.07.2026
09:00 UhrEndeDi. 28.07.2026
17:30 Uhr