Skip to main content

Integrationskurs
Integrationskurs – der Osteopathieausbildung der INOMT

In diesem Integrationskurs treffen sich Osteopath*innen mit vorhandener Ausbildung, um ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen gezielt zu erweitern. In kleinen Präsenzgruppen kombinieren wir in diesem Seminar anatomische Grundlagen mit biokybernetischen Ansätzen, sodass komplexe Zusammenhänge im Körper anhand praktischer Beispiele vermittelt werden.

 

Ein wichtiger Baustein der Fortbildung Befundungsintegration ist das Seminar Integrative Osteopathie INOMT mit interaktiven Fallstudien. Hier bearbeiten wir gemeinsam realistische Patientenkasuistiken, die in Aufbau und Schwierigkeitsgrad denen der Abschlussprüfung entsprechen. Die strukturierte Simulation bereitet Sie effizient auf prüfungsrelevante Situationen vor.

 

Darüber hinaus legen wir in der Fortbildung großen Wert auf die Vertiefung von Analysemethoden und Behandlungstechniken. Alle Fragen werden in Theorie und Praxis ausführlich erörtert, und zentrale Inhalte wiederholen wir, um Ihr Verständnis nachhaltig zu festigen und persönliche Schwachpunkte zu beheben.

 

Im Kontext der Fortbildung Prüfungskasuistik Osteopathie lernen Sie gezielt Prüfungsprozesse und -formate kennen, die Ihnen helfen, sich optimal auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Die Kombination aus theoretischem Input, praktischer Fallarbeit und Simulation führt zu einem soliden Kompetenzfundament für Ihre eigenständige Diagnostik und Therapieplanung.

 

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss aller Pflichtmodule der Osteopathieausbildung. Als abschließender Kursbaustein unterstützt der Integrationskurs Ihre integrative Expertise und bereitet umfassend auf die Prüfung vor.

 

Kursinhalte

  • Integration in der Befundung und Therapie
  • Patientenbeispiele
  • Prüfungskasuistiken/-simulationen
  • Theoretische Fragen

 

Zusammenfassung

Der Integrationskurs bietet Ihnen eine zielgerichtete, praxisorientierte Vertiefung und bereitet Sie mit realitätsnahen Simulationen und interaktiven Fallbesprechungen optimal auf Ihre Abschlussprüfung vor, sodass Sie Ihre integrativen Fähigkeiten gefestigt ins Berufsleben starten können.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 09. Februar 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    1 Montag 09. Februar 2026 09:00 – 17:30 Uhr
    • 2
    • Dienstag, 10. Februar 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    2 Dienstag 10. Februar 2026 09:00 – 17:30 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 11. Februar 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    3 Mittwoch 11. Februar 2026 09:00 – 17:30 Uhr
    • 4
    • Donnerstag, 12. Februar 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    4 Donnerstag 12. Februar 2026 09:00 – 17:30 Uhr
    • 5
    • Freitag, 13. Februar 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    5 Freitag 13. Februar 2026 09:00 – 17:30 Uhr

Integrationskurs
Integrationskurs – der Osteopathieausbildung der INOMT

In diesem Integrationskurs treffen sich Osteopath*innen mit vorhandener Ausbildung, um ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen gezielt zu erweitern. In kleinen Präsenzgruppen kombinieren wir in diesem Seminar anatomische Grundlagen mit biokybernetischen Ansätzen, sodass komplexe Zusammenhänge im Körper anhand praktischer Beispiele vermittelt werden.

 

Ein wichtiger Baustein der Fortbildung Befundungsintegration ist das Seminar Integrative Osteopathie INOMT mit interaktiven Fallstudien. Hier bearbeiten wir gemeinsam realistische Patientenkasuistiken, die in Aufbau und Schwierigkeitsgrad denen der Abschlussprüfung entsprechen. Die strukturierte Simulation bereitet Sie effizient auf prüfungsrelevante Situationen vor.

 

Darüber hinaus legen wir in der Fortbildung großen Wert auf die Vertiefung von Analysemethoden und Behandlungstechniken. Alle Fragen werden in Theorie und Praxis ausführlich erörtert, und zentrale Inhalte wiederholen wir, um Ihr Verständnis nachhaltig zu festigen und persönliche Schwachpunkte zu beheben.

 

Im Kontext der Fortbildung Prüfungskasuistik Osteopathie lernen Sie gezielt Prüfungsprozesse und -formate kennen, die Ihnen helfen, sich optimal auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Die Kombination aus theoretischem Input, praktischer Fallarbeit und Simulation führt zu einem soliden Kompetenzfundament für Ihre eigenständige Diagnostik und Therapieplanung.

 

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss aller Pflichtmodule der Osteopathieausbildung. Als abschließender Kursbaustein unterstützt der Integrationskurs Ihre integrative Expertise und bereitet umfassend auf die Prüfung vor.

 

Kursinhalte

  • Integration in der Befundung und Therapie
  • Patientenbeispiele
  • Prüfungskasuistiken/-simulationen
  • Theoretische Fragen

 

Zusammenfassung

Der Integrationskurs bietet Ihnen eine zielgerichtete, praxisorientierte Vertiefung und bereitet Sie mit realitätsnahen Simulationen und interaktiven Fallbesprechungen optimal auf Ihre Abschlussprüfung vor, sodass Sie Ihre integrativen Fähigkeiten gefestigt ins Berufsleben starten können.

  • Gebühr
    640,00 €
    inkl. digitalem Skript
  • Kursnummer: LINT2601
  • Start
    Mo. 09.02.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    Fr. 13.02.2026
    17:30 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Osteopathen
    • alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
    Hinweis: 40 FP
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
30.04.25 10:14:42