Skip to main content

Fachtherapeut demenzielle Erkrankungen
Fachtherapeut demenzielle Erkrankungen – 5 Module, 110 Stunden

Der demographische Wandel führt zu einer steigenden Lebenserwartung, was die Zahl der Demenzdiagnosen kontinuierlich erhöht. Dieses Krankheitsbild gewinnt nicht nur in den Medien an Sichtbarkeit, sondern stellt auch die therapeutische Praxis vor neue Herausforderungen. Physio- und Ergotherapeuten aller Fachbereiche sind zunehmend gefordert, sich intensiv mit den vielfältigen Symptomen der Demenz auseinanderzusetzen. Dazu zählen kognitive Beeinträchtigungen, Orientierungsprobleme sowie auffällige Verhaltensweisen. Die Weiterbildung zum Fachtherapeuten für demenzielle Erkrankungen vermittelt evidenzbasierte Therapien, Kommunikationsstrategien und Bewegungsinterventionen speziell für Demenzpatienten. Sie richtet sich an Therapeuten, die ihre Kompetenzen in der Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz erweitern möchten.

Kursinhalte

  • Umfassendes medizinisches Wissen über demenzielle Erkrankungen
  • Praktische Hinweise zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
  • Therapeutische Interventionsmöglichkeiten für alle Krankheitsstadien
  • Beratung und Orientierungshilfen für Betroffene und deren Angehörige
  • Rechtliche Grundlagen im Bereich Demenz

Kursmodule / Ausbildungsaufbau

  1. Einführung und medizinischer Hintergrund (20 UE)
    • Detailliertes Krankheitsbild der Demenz, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieansätze, Prävalenzstatistiken, diagnostische Verfahren, Interventionen in unterschiedlichen Settings, Strategien zur Krankheitsbewältigung sowie aktuelle Forschungsergebnisse
  2. Schwerpunktpraxis Demenz und rechtliche Grundlagen (20 UE)
    • Organisation und Steuerung von Netzwerken und Kooperationen, Entlastungsangebote für Angehörige, Pflegegrade und deren Bedeutung, Vorsorgemöglichkeiten, Beratung für Angehörige sowie die Berücksichtigung von Umweltfaktoren nach dem ICF-Modell
  3. Bewegung (30 UE)
    • Prävention von Stürzen, Förderung der Kognition durch körperliche Aktivität, Entwicklung motorischer Grundeigenschaften, Sensomotorik, Förderung von Kreativität und Motivation, Steigerung der Bewegungsfreude, Entwicklung von Bewältigungsstrategien, Auswahl sinnvoller Sportarten und Gestaltung von Gruppenerlebnissen
  4. Kommunikation bei Demenz (20 UE)
    • Grundlagen der effektiven Kommunikation, klientenzentrierte Gesprächsführung, Nutzung der Ressourcen von Menschen mit Demenz, Biografiearbeit, basale Stimulationstechniken, nonverbale Kommunikationsstrategien sowie integrative Validation
  5. Integration und Zertifikat (20 UE)
    • Palliative Begleitung, persönliche Selbsterfahrung, Selbstfürsorge für Therapeuten, Evaluationsmethoden, Präsentation der Hausarbeiten sowie die abschließende Prüfung

Zusammenfassung

Die Fachweiterbildung zum Fachtherapeuten für demenzielle Erkrankungen bietet eine umfassende Qualifikation für die Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen. Durch die Kombination aus evidenzbasierter Therapie, spezialisierten Kommunikationstrainings und gezielten Bewegungsinterventionen werden die Teilnehmer optimal auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet. Der strukturierte Ausbildungsaufbau mit fünf Modulen und insgesamt 110 Stunden ermöglicht es den Therapeuten, fundiertes Wissen und praxisrelevante Fähigkeiten zu erwerben. So können sie eine spezialisierte Praxis im Bereich Demenz aufbauen und nachhaltige Netzwerke entwickeln, die eine hochwertige Betreuung und Therapie für Demenzpatienten gewährleisten.

Kurstermine 11

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 27. Juni 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    1 Freitag 27. Juni 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 2
    • Samstag, 28. Juni 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    2 Samstag 28. Juni 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 3
    • Sonntag, 29. Juni 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    3 Sonntag 29. Juni 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 4
    • Montag, 30. Juni 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    4 Montag 30. Juni 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 5
    • Freitag, 29. August 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    5 Freitag 29. August 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 6
    • Samstag, 30. August 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    6 Samstag 30. August 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 7
    • Sonntag, 31. August 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    7 Sonntag 31. August 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 8
    • Samstag, 08. November 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    8 Samstag 08. November 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 9
    • Sonntag, 09. November 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    9 Sonntag 09. November 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 10
    • Freitag, 12. Dezember 2025
    • 11:00 – 18:00 Uhr
    10 Freitag 12. Dezember 2025 11:00 – 18:00 Uhr
    • 11
    • Samstag, 13. Dezember 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    11 Samstag 13. Dezember 2025 09:00 – 18:00 Uhr

Fachtherapeut demenzielle Erkrankungen
Fachtherapeut demenzielle Erkrankungen – 5 Module, 110 Stunden

Der demographische Wandel führt zu einer steigenden Lebenserwartung, was die Zahl der Demenzdiagnosen kontinuierlich erhöht. Dieses Krankheitsbild gewinnt nicht nur in den Medien an Sichtbarkeit, sondern stellt auch die therapeutische Praxis vor neue Herausforderungen. Physio- und Ergotherapeuten aller Fachbereiche sind zunehmend gefordert, sich intensiv mit den vielfältigen Symptomen der Demenz auseinanderzusetzen. Dazu zählen kognitive Beeinträchtigungen, Orientierungsprobleme sowie auffällige Verhaltensweisen. Die Weiterbildung zum Fachtherapeuten für demenzielle Erkrankungen vermittelt evidenzbasierte Therapien, Kommunikationsstrategien und Bewegungsinterventionen speziell für Demenzpatienten. Sie richtet sich an Therapeuten, die ihre Kompetenzen in der Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz erweitern möchten.

Kursinhalte

  • Umfassendes medizinisches Wissen über demenzielle Erkrankungen
  • Praktische Hinweise zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
  • Therapeutische Interventionsmöglichkeiten für alle Krankheitsstadien
  • Beratung und Orientierungshilfen für Betroffene und deren Angehörige
  • Rechtliche Grundlagen im Bereich Demenz

Kursmodule / Ausbildungsaufbau

  1. Einführung und medizinischer Hintergrund (20 UE)
    • Detailliertes Krankheitsbild der Demenz, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieansätze, Prävalenzstatistiken, diagnostische Verfahren, Interventionen in unterschiedlichen Settings, Strategien zur Krankheitsbewältigung sowie aktuelle Forschungsergebnisse
  2. Schwerpunktpraxis Demenz und rechtliche Grundlagen (20 UE)
    • Organisation und Steuerung von Netzwerken und Kooperationen, Entlastungsangebote für Angehörige, Pflegegrade und deren Bedeutung, Vorsorgemöglichkeiten, Beratung für Angehörige sowie die Berücksichtigung von Umweltfaktoren nach dem ICF-Modell
  3. Bewegung (30 UE)
    • Prävention von Stürzen, Förderung der Kognition durch körperliche Aktivität, Entwicklung motorischer Grundeigenschaften, Sensomotorik, Förderung von Kreativität und Motivation, Steigerung der Bewegungsfreude, Entwicklung von Bewältigungsstrategien, Auswahl sinnvoller Sportarten und Gestaltung von Gruppenerlebnissen
  4. Kommunikation bei Demenz (20 UE)
    • Grundlagen der effektiven Kommunikation, klientenzentrierte Gesprächsführung, Nutzung der Ressourcen von Menschen mit Demenz, Biografiearbeit, basale Stimulationstechniken, nonverbale Kommunikationsstrategien sowie integrative Validation
  5. Integration und Zertifikat (20 UE)
    • Palliative Begleitung, persönliche Selbsterfahrung, Selbstfürsorge für Therapeuten, Evaluationsmethoden, Präsentation der Hausarbeiten sowie die abschließende Prüfung

Zusammenfassung

Die Fachweiterbildung zum Fachtherapeuten für demenzielle Erkrankungen bietet eine umfassende Qualifikation für die Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen. Durch die Kombination aus evidenzbasierter Therapie, spezialisierten Kommunikationstrainings und gezielten Bewegungsinterventionen werden die Teilnehmer optimal auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet. Der strukturierte Ausbildungsaufbau mit fünf Modulen und insgesamt 110 Stunden ermöglicht es den Therapeuten, fundiertes Wissen und praxisrelevante Fähigkeiten zu erwerben. So können sie eine spezialisierte Praxis im Bereich Demenz aufbauen und nachhaltige Netzwerke entwickeln, die eine hochwertige Betreuung und Therapie für Demenzpatienten gewährleisten.

  • Gebühr
    1.650,00 €
  • Kursnummer: LD2501
  • Start
    Fr. 27.06.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Sa. 13.12.2025
    18:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Ärzte
    Hinweis: 100 FP
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
30.04.25 14:24:12