Skip to main content

Das schmerzhafte Schultergelenk
Weiterbildung: Das schmerzhafte Schultergelenk

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.

Weiterbildung: Das schmerzhafte Schultergelenk

In dieser Weiterbildung wird die Behandlung des schmerzhaften Schultergelenks intensiv vertieft. Der Kurs richtet sich an Fachleute, die regelmäßig mit komplexen Schulterschmerzfällen konfrontiert sind und ihr Wissen erweitern möchten. Durch die strukturierte Herangehensweise lernen die Teilnehmer differenzierte Techniken, um strukturelle und myofasziale Ursachen von Schulterbeschwerden systematisch zu analysieren und effektiv zu behandeln. Besonders geeignet ist die Weiterbildung für Therapeut:innen, die sich auf das Schulter-Arm-Syndrom und ähnliche Krankheitsbilder spezialisiert haben oder ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in diesem Bereich erweitern möchten.

Die Veranstaltung legt großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Schmerzes. Neben der fokussierten Behandlung lokaler Pathologien werden auch umfassende Wechselwirkungen im gesamten Bewegungsapparat einbezogen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es den Teilnehmern, die vielschichtigen Zusammenhänge bei Schulterbeschwerden besser zu verstehen. In diesem Zusammenhang werden evidenzbasierte Diagnostik- und Therapieansätze vermittelt, die sich mit instabilen Strukturen und myofaszialen Triggerpunkten auseinandersetzen. So wird der komplexe Charakter von Schultergelenkschmerzen umfassend beleuchtet und entsprechende Lösungsansätze aufgezeigt.

Die hybride Natur des Seminars bietet den Teilnehmern die Flexibilität, zwischen Online- und Präsenzvarianten zu wählen. Diese Flexibilität erleichtert die Teilnahme und ermöglicht es, den eigenen Lernstil optimal einzubringen. Das theoretische Wissen wird durch praktische Übungen ergänzt, die gezielt auf Herausforderungen wie Schulterinstabilität und andere Beschwerden eingehen. Durch strukturierte Befundungen und zielgerichtete Therapiestrategien erwerben die Teilnehmer die Fähigkeit, die komplexen Ursachen von Schulterschmerzen zu erkennen und nachhaltige Behandlungskonzepte zu entwickeln.

Kursinhalte:

  • regionale Differentialdiagnostik HWS, BWS, Schulter
  • lokale-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen)
  • Ansatztendopathien und Deep Friction
  • myofasziale Triggerpunkte
  • Instabilität und Stabilitätstraining
  • Gelenkmobilisation, -stabilisation, Zentrierung
  • Schulterspezifisch neurogene Strukturen behandeln
  • wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung

Die Schulter, ganzheitlich betrachtet:

  • fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien
  • anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien

Insgesamt bietet diese Weiterbildung eine fundierte und strukturierte Herangehensweise zur Analyse und Therapie verschiedenster Schulterpathologien. Die vermittelten Methoden sind wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, sodass Teilnehmer ihr Wissen erweitern und neue, nachhaltige Behandlungsmethoden in ihre Praxis integrieren können.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 02. Mai 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Freitag 02. Mai 2025 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Samstag, 03. Mai 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Samstag 03. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr Online oder Präsenz

Das schmerzhafte Schultergelenk
Weiterbildung: Das schmerzhafte Schultergelenk

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.

Weiterbildung: Das schmerzhafte Schultergelenk

In dieser Weiterbildung wird die Behandlung des schmerzhaften Schultergelenks intensiv vertieft. Der Kurs richtet sich an Fachleute, die regelmäßig mit komplexen Schulterschmerzfällen konfrontiert sind und ihr Wissen erweitern möchten. Durch die strukturierte Herangehensweise lernen die Teilnehmer differenzierte Techniken, um strukturelle und myofasziale Ursachen von Schulterbeschwerden systematisch zu analysieren und effektiv zu behandeln. Besonders geeignet ist die Weiterbildung für Therapeut:innen, die sich auf das Schulter-Arm-Syndrom und ähnliche Krankheitsbilder spezialisiert haben oder ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in diesem Bereich erweitern möchten.

Die Veranstaltung legt großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Schmerzes. Neben der fokussierten Behandlung lokaler Pathologien werden auch umfassende Wechselwirkungen im gesamten Bewegungsapparat einbezogen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es den Teilnehmern, die vielschichtigen Zusammenhänge bei Schulterbeschwerden besser zu verstehen. In diesem Zusammenhang werden evidenzbasierte Diagnostik- und Therapieansätze vermittelt, die sich mit instabilen Strukturen und myofaszialen Triggerpunkten auseinandersetzen. So wird der komplexe Charakter von Schultergelenkschmerzen umfassend beleuchtet und entsprechende Lösungsansätze aufgezeigt.

Die hybride Natur des Seminars bietet den Teilnehmern die Flexibilität, zwischen Online- und Präsenzvarianten zu wählen. Diese Flexibilität erleichtert die Teilnahme und ermöglicht es, den eigenen Lernstil optimal einzubringen. Das theoretische Wissen wird durch praktische Übungen ergänzt, die gezielt auf Herausforderungen wie Schulterinstabilität und andere Beschwerden eingehen. Durch strukturierte Befundungen und zielgerichtete Therapiestrategien erwerben die Teilnehmer die Fähigkeit, die komplexen Ursachen von Schulterschmerzen zu erkennen und nachhaltige Behandlungskonzepte zu entwickeln.

Kursinhalte:

  • regionale Differentialdiagnostik HWS, BWS, Schulter
  • lokale-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen)
  • Ansatztendopathien und Deep Friction
  • myofasziale Triggerpunkte
  • Instabilität und Stabilitätstraining
  • Gelenkmobilisation, -stabilisation, Zentrierung
  • Schulterspezifisch neurogene Strukturen behandeln
  • wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung

Die Schulter, ganzheitlich betrachtet:

  • fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien
  • anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien

Insgesamt bietet diese Weiterbildung eine fundierte und strukturierte Herangehensweise zur Analyse und Therapie verschiedenster Schulterpathologien. Die vermittelten Methoden sind wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, sodass Teilnehmer ihr Wissen erweitern und neue, nachhaltige Behandlungsmethoden in ihre Praxis integrieren können.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    290,00 €
  • Kursnummer: HYBLSCH2501z
  • Start
    Fr. 02.05.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Sa. 03.05.2025
    16:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    Hinweis: 16 FP
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 05:04:27