Skip to main content

Manuelle Therapie
Manuelle Therapie, Teil 1, Hand

Dieser Präsenzkurs im Bereich der Manuellen Therapie richtet sich an alle Fachkräfte, die ihre praktischen Fähigkeiten umfassend verbessern möchten. Die Weiterbildung basiert auf dem bewährten INOMT-Konzept, das eine enge Verzahnung von Theorie und praktischer Anwendung ermöglicht. Unterstützt wird der Kurs durch das BIOKYBERNETISCHE Konzept, welches für eine exzellente fachliche Basis sorgt und stets die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt.

Der Kurs legt den Schwerpunkt auf zentrale Themen, die ein ganzheitliches Verständnis der manuellen Arbeit im Bereich der Hand fördern. Die klar strukturierte Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Chance, sich intensiv mit einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten auseinanderzusetzen. So wird das Zusammenspiel von Handgelenks- und Ellbogenstrukturen detailliert untersucht, während zugleich die neurophysiologischen Zusammenhänge anschaulich erläutert werden. Praxisnahe Einheiten, in denen Palpationstechniken und manualtherapeutische Untersuchungsmethoden vermittelt werden, runden das Programm ab. Die didaktische Aufbereitung integriert zudem Begriffe wie „Weiterbildung Hand“, „Fortbildung Hand“, „Seminar Hand“ und „Workshop Hand“, ohne dabei vom wesentlichen Inhalt abzulenken.

Ein besonderes Merkmal des Kurses ist der direkte fachliche Dialog und die individuelle Förderung der Teilnehmenden. Die enge Zusammenarbeit während der Präsenzveranstaltungen fördert ein intensives Lernen in der Gruppe, sodass theoretisch erworbenes Wissen erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Die Kursinhalte werden in übersichtlichen Stichpunkten aufgeführt:

  • Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie
  • Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten
  • Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen
  • Manualtherapeutische Untersuchung
  • Basistechniken der Manuellen Therapie
  • Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning)
  • Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1
  • Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten

Die Kursstruktur ist in mehrere Module unterteilt, die einen systematischen und gezielten Lernfortschritt ermöglichen. Der modulare Aufbau umfasst:

  1. Handreha Grundkurs
  2. Handreha Aufbaukurs
  3. Manuelle Therapie Hand
  4. Manuelle Therapie Ellenbogen
  5. Manuelle Therapie Schulter
  6. Schienenbau

Zusammenfassend stellt dieser Kurs eine gründliche und praxisnahe Weiterbildung im Bereich der Manuellen Therapie dar. Die konsequente Verbindung von theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Übungen befähigt die Teilnehmenden, ihre Fertigkeiten stetig zu verbessern. Durch den modularen Aufbau und die intensive Präsenzlehre wird eine nachhaltige Steigerung der fachlichen Kompetenz erreicht, die für den beruflichen Erfolg von hoher Bedeutung ist.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 03. Juli 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Donnerstag 03. Juli 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Freitag, 04. Juli 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Freitag 04. Juli 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Samstag, 05. Juli 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Samstag 05. Juli 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Manuelle Therapie
Manuelle Therapie, Teil 1, Hand

Dieser Präsenzkurs im Bereich der Manuellen Therapie richtet sich an alle Fachkräfte, die ihre praktischen Fähigkeiten umfassend verbessern möchten. Die Weiterbildung basiert auf dem bewährten INOMT-Konzept, das eine enge Verzahnung von Theorie und praktischer Anwendung ermöglicht. Unterstützt wird der Kurs durch das BIOKYBERNETISCHE Konzept, welches für eine exzellente fachliche Basis sorgt und stets die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt.

Der Kurs legt den Schwerpunkt auf zentrale Themen, die ein ganzheitliches Verständnis der manuellen Arbeit im Bereich der Hand fördern. Die klar strukturierte Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Chance, sich intensiv mit einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten auseinanderzusetzen. So wird das Zusammenspiel von Handgelenks- und Ellbogenstrukturen detailliert untersucht, während zugleich die neurophysiologischen Zusammenhänge anschaulich erläutert werden. Praxisnahe Einheiten, in denen Palpationstechniken und manualtherapeutische Untersuchungsmethoden vermittelt werden, runden das Programm ab. Die didaktische Aufbereitung integriert zudem Begriffe wie „Weiterbildung Hand“, „Fortbildung Hand“, „Seminar Hand“ und „Workshop Hand“, ohne dabei vom wesentlichen Inhalt abzulenken.

Ein besonderes Merkmal des Kurses ist der direkte fachliche Dialog und die individuelle Förderung der Teilnehmenden. Die enge Zusammenarbeit während der Präsenzveranstaltungen fördert ein intensives Lernen in der Gruppe, sodass theoretisch erworbenes Wissen erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Die Kursinhalte werden in übersichtlichen Stichpunkten aufgeführt:

  • Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie
  • Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten
  • Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen
  • Manualtherapeutische Untersuchung
  • Basistechniken der Manuellen Therapie
  • Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning)
  • Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1
  • Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten

Die Kursstruktur ist in mehrere Module unterteilt, die einen systematischen und gezielten Lernfortschritt ermöglichen. Der modulare Aufbau umfasst:

  1. Handreha Grundkurs
  2. Handreha Aufbaukurs
  3. Manuelle Therapie Hand
  4. Manuelle Therapie Ellenbogen
  5. Manuelle Therapie Schulter
  6. Schienenbau

Zusammenfassend stellt dieser Kurs eine gründliche und praxisnahe Weiterbildung im Bereich der Manuellen Therapie dar. Die konsequente Verbindung von theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Übungen befähigt die Teilnehmenden, ihre Fertigkeiten stetig zu verbessern. Durch den modularen Aufbau und die intensive Präsenzlehre wird eine nachhaltige Steigerung der fachlichen Kompetenz erreicht, die für den beruflichen Erfolg von hoher Bedeutung ist.

30.04.25 10:50:51