Die Fortbildung „Fit ins Alter“ bietet ein praxisnahes Kursangebot, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Der Kurs ist gemäß §20 SBG V anerkannt, wird inhaltlich und zeitlich den Vorgaben der Kostenträger angepasst und findet im Rahmen der Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle (ZPP) Anerkennung. Dabei orientiert sich das Konzept an den neuesten Erkenntnissen zum Alterungsprozess, um den Teilnehmern fundiertes Wissen sowie praxisbezogene Ansätze für einen gesunden und aktiven Lebensstil zu vermitteln. Im Zentrum der Weiterbildung stehen theoretische Grundlagen, die das Verständnis der physiologischen Veränderungen im Alter fördern. Die Teilnehmer erhalten detaillierte Einblicke in den Alterungsprozess und lernen, wie sie Trainingsprogramme optimal anpassen können, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ergänzt wird dieses Wissen durch moderne Seminar Training-Ansätze, die Themen wie Herz-Kreislauf, Koordination und sensomotorisches Training umfassen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der individuellen Belastungsdosierung, sodass jede Trainingsintensität an die persönlichen Voraussetzungen angepasst werden kann. Die Präsenzveranstaltung legt großen Wert auf eine strukturierte Methodik, die Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpft. So werden neben den grundlegenden wissenschaftlichen Inhalten auch praktische Übungen vermittelt, die im Seminar zu Entspannungstechniken und weiteren Trainingsmethoden umgesetzt werden. Die Kombination aus didaktisch aufbereiteten Stundenbildern und praktischen Anwendungseinheiten ermöglicht es den Teilnehmern, das Erlernte direkt in ihren Alltag zu integrieren. Zusätzlich werden organisatorische Aspekte wie Versicherung, Kalkulation und Abrechnung behandelt, was insbesondere für diejenigen von Interesse ist, die eigene Weiterbildungsangebote planen. Insgesamt verfolgt der Kurs einen ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedenen Facetten des Älterwerdens berücksichtigt. Durch das harmonische Zusammenspiel von theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Übungen entwickelt sich ein Konzept, das den individuellen Herausforderungen im Alter gerecht wird. Die vermittelten Inhalte fördern nicht nur das Verständnis für physiologische Veränderungen, sondern unterstützen auch die Entwicklung von Strategien, um den Alltag aktiv und gesund zu gestalten. Kursinhalte: Form und Funktion – das biologische Grundgesetz der Alterungsprozess physiologische Veränderungen im Alter/ Lebensqualität Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter Belastungsdosierung sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe Entspannungstechniken Methodik, Didaktik, Stundenbilder Versicherung, Kalkulation, Abrechnung Abschließend lässt sich festhalten, dass diese Fortbildung eine solide Grundlage für die Auseinandersetzung mit den spezifischen Anforderungen des Älterwerdens bietet. Durch den integrativen Ansatz, der Wissenschaft und Praxis miteinander verbindet, werden die Teilnehmer befähigt, individuelle Trainingskonzepte zu entwickeln und so einen wesentlichen Beitrag zu ihrer Gesundheit und Fitness im Alter zu leisten.
Die internationale Konferenz “Physiotherapie in der Psychiatrie 2008” stellte fest, dass Körperbewusstsein, Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität (movement quality) grundlegende Begriffe für die psychiatrische Arbeit darstellen. Die Physiotherapie gewinnt im Bereich der Psychiatrie und der mentalen Gesundheit einen immer größeren Stellenwert. Physiotherapeuten sollten daher über eine körperorientierte Selbsterfahrung verfügen, sowie Einsichten in psychosomatische Prozesse ihrer Patienten haben. Nach epidemiologischen Studien gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten und auch kostenintensivsten Erkrankungen. Spezielle psychosomatische Krankheitsbilder/ Formenkreis tauchen in diesen Statistiken nur als Einzeldiagnosen wie z. B.: Fibromyalgie, Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, Cervical-Syndrom, die chronische Polyarthritis, Depression etc. auf. Mit diesen Krankheitsbildern werden wir Physiotherapeuten ebenfalls konfrontiert. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Krankheitsbilder vorgestellt und diskutiert. Kursinhalte: Leib-Seele Problem (Historischer Hintergrund) / Definition „Psychosomatik“ Neurobiologie des Gehirns Einblick in die Entstehung und Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern. Theorien der Psychosomatik / Wie entstehen psychosomatische Erkrankungen? Die wichtigsten psychosomatischen Krankheitsbilder z. B.: Somatoforme Störungen, Erkrankungen des Bewegungs-und Stützapparates, die Depression u. a. Erkennen von psychosomatischen Krankheitsbildern Spezifisches Eingehen auf diese Patienten in Verbindung mit dem ursprünglichen Krankheitsbild Psychosoziale Kompetenzen in der Bewegungstherapie Stress und chronischer Schmerz als Risikofaktoren Ressourcenorientiertes Handeln Epidemiologische Entwicklung in Deutschland Das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell Gesundheitsressourcen / Salutogenese Integration der Erkenntnisse in den physiotherapeutischen Alltag Praktische Übungen für körperorientierte Selbsterfahrung: Körperbewusstsein Körperwahrnehmung Bewegungsqualität (movement quality)
Die Fortbildung „Fit ins Alter“ bietet ein praxisnahes Kursangebot, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Der Kurs ist gemäß §20 SBG V anerkannt, wird inhaltlich und zeitlich den Vorgaben der Kostenträger angepasst und findet im Rahmen der Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle (ZPP) Anerkennung. Dabei orientiert sich das Konzept an den neuesten Erkenntnissen zum Alterungsprozess, um den Teilnehmern fundiertes Wissen sowie praxisbezogene Ansätze für einen gesunden und aktiven Lebensstil zu vermitteln. Im Zentrum der Weiterbildung stehen theoretische Grundlagen, die das Verständnis der physiologischen Veränderungen im Alter fördern. Die Teilnehmer erhalten detaillierte Einblicke in den Alterungsprozess und lernen, wie sie Trainingsprogramme optimal anpassen können, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ergänzt wird dieses Wissen durch moderne Seminar Training-Ansätze, die Themen wie Herz-Kreislauf, Koordination und sensomotorisches Training umfassen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der individuellen Belastungsdosierung, sodass jede Trainingsintensität an die persönlichen Voraussetzungen angepasst werden kann. Die Präsenzveranstaltung legt großen Wert auf eine strukturierte Methodik, die Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpft. So werden neben den grundlegenden wissenschaftlichen Inhalten auch praktische Übungen vermittelt, die im Seminar zu Entspannungstechniken und weiteren Trainingsmethoden umgesetzt werden. Die Kombination aus didaktisch aufbereiteten Stundenbildern und praktischen Anwendungseinheiten ermöglicht es den Teilnehmern, das Erlernte direkt in ihren Alltag zu integrieren. Zusätzlich werden organisatorische Aspekte wie Versicherung, Kalkulation und Abrechnung behandelt, was insbesondere für diejenigen von Interesse ist, die eigene Weiterbildungsangebote planen. Insgesamt verfolgt der Kurs einen ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedenen Facetten des Älterwerdens berücksichtigt. Durch das harmonische Zusammenspiel von theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Übungen entwickelt sich ein Konzept, das den individuellen Herausforderungen im Alter gerecht wird. Die vermittelten Inhalte fördern nicht nur das Verständnis für physiologische Veränderungen, sondern unterstützen auch die Entwicklung von Strategien, um den Alltag aktiv und gesund zu gestalten. Kursinhalte: Form und Funktion – das biologische Grundgesetz der Alterungsprozess physiologische Veränderungen im Alter/ Lebensqualität Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter Belastungsdosierung sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe Entspannungstechniken Methodik, Didaktik, Stundenbilder Versicherung, Kalkulation, Abrechnung Abschließend lässt sich festhalten, dass diese Fortbildung eine solide Grundlage für die Auseinandersetzung mit den spezifischen Anforderungen des Älterwerdens bietet. Durch den integrativen Ansatz, der Wissenschaft und Praxis miteinander verbindet, werden die Teilnehmer befähigt, individuelle Trainingskonzepte zu entwickeln und so einen wesentlichen Beitrag zu ihrer Gesundheit und Fitness im Alter zu leisten.