Skip to main content

Hybrid-und Onlinekurse

Loading...
Kunst Kreativ – weiter unterwegs Online-Seminar
Mi. 29.03.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Webinar FTK Fragen und Antworten Dieser Kurs soll euch dabei unterstützen, die erlernten Inhalte der Kursmodule umzusetzen und Fragen gleich zu beantworten. Und natürlich auch immer wieder eine kleine feine neue Inspiration geben. Die Fragen, die ihr stellen wollt bitte bis 24 Stunden vorher, an folgende email schicken: info@mfz-hannover.de Das hat den Sinn Fragen clustern zu können und Anschauungsmaterial direkt im Webinar dabei zu haben. Inhalt: Begin kurze Kritzelei Fragen der Teilnehmer werden beantwortet Kleine feine neue kunstkreative Idee Materialien: Bleistift B Schwarzer Kulli oder Pigmentliner 1.0 DinA 4 Blatt DinA 3 Wahlweise Ölkreiden, Filzstifte oder auch Woody´s 3 in1 Ihr bekommt vorher noch eine E-Mail, falls die Materialienliste sich ändern sollte.

Kursnummer WEBFTK2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Kiefer nach N.A.P. Online Seminar
Mi. 29.03.2023 19:30
Online Seminar

Kursinhalte:  Rolle der Systeme für Gleichgewicht Testung der Halswirbelsäule Funktionelle Zusammenhänge Kiefer - Becken Praktisches Beispiel an einem Patienten

Kursnummer WEBK2301
Shared Decision Making moderne Entscheidungsfindung im Therapiekontext [2FP]
Mi. 12.04.2023 20:00
Online
moderne Entscheidungsfindung im Therapiekontext [2FP]

Wie kann die Patient*innenzentrierung und Ganzheitlichkeit der Therapie verbessert werden? Einen möglichen Ansatz hierfür bietet das Shared Decision Making: ein Modell zur gemeinsamen Entscheidungsfindung und Zielformulierung zwischen Therapeut*innen und Patient*innen im Therapiekontext. Inhalte des Webinars: - Effekte des Shared Decision Makings - Kompetenzen für erfolgreiches Shared Decision Making für Therapeut*innen sowie Patient*innen - Wie lässt sich Shared Decision Making in den Praxisalltag integrieren? - Kritische Auseinandersetzung mit Shared Decision Making und Limitationen

Kursnummer WEBSDM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Netzwerk Verbrennung 2.3 Modul 1 Online-Seminar
Do. 13.04.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Das Netzwerk Verbrennungen wurde 2023 von Margot Grewohl gegründet, mit dem Ziel einen gemeinsamen Austausch unter Kollegen, die in spezialisierten Zentren arbeiten, zu fördern. Ein Schwerpunkt wird auch wird auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sein.  Margot Grewohl ist zudem an der Leitlinienentwicklung „Intensivverbrennung“ beteiligt. Verbindliche Therapien hierfür werden auch bei diesem Netzwerk diskutiert. Kursinhalte: Behandlungen von Spätfolgen von Verbrennungen  Narbenbehandlung Kontrakturprophylaxe und Quengelschienen Hilfsmittel und Adaptationen für ADL-Tätigkeiten 

Kursnummer WEBVER12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Rhizarthrose Online-Seminar
So. 16.04.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Versorgung von Bandagen/Schienenbehandlung oder Tapen – Vor- und Nachteile, respektive in welchem Stadium passt welche Orthese/Schiene/Intervention? Behandlungsmöglichkeiten für die ambulante Behandlung.  

Kursnummer WEBRHI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Entrepreneurship mit Success Factor Modeling (SFM) Online-Seminar Leidenschaftlich erfolgreich
Di. 18.04.2023 19:00
Online
Online-Seminar Leidenschaftlich erfolgreich

Leidenschaftlich erfolgreich Die fünf Schlüssel zur erfolgreichen Praxis  Unternehmerisch denken – Verantwortlich handeln  Entdecken Sie Ihre „Super-Power“ als Alleinstellungsmerkmal 

Kursnummer WEBSFM22301
Viszerale Automobilisation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 19.04.2023 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Hast Du heute schon Deine Lungenübung gemacht? Wusstest Du, dass eine verklebte Lunge zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass Du in diesem Fall den Tennisellenbogen über ein spezielles Atemtraining, die Behandlung spezifischer Reflexzonen und Meridiane und mittels spezifischer Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar bekommst Du die ersten Impulse, wie Du Deine Organe selbstständig positiv beeinflussen kannst. Inhalt: • Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation • Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen • Praxis der Lungenmobilisation

Kursnummer WEBFIO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Fr. 21.04.2023 12:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Seelisch bedingt? Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Ganzheitliche Psychosomatik als wertvolle Ergänzung der täglichen Praxisarbeit Lernen Sie die Ganzheitliche Psychosomatik (Organsprache) zu übersetzen. Als besondere Form der Körpersprache ist die Organsprache Diagnostik und Therapie zugleich und richtet sich nach der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie ist daher leicht nachvollziehbar. Helfen Sie Ihren Patient:innen dabei, zu erkennen, was Körper und Seele durch die Symptome aussagen. Verknüpfen Sie dieses Wissen mit Ihren Behandlungen. Erkennen Sie zukünftig mehr und mehr die seelischen Hintergründe von körperlichen Beschwerden. Der Volksmund kennt die Zusammenhänge seit vielen Generationen. „Mir kommt die Galle hoch“, „Das schlägt mir auf den Magen“, „Ich könnte aus der Haut fahren“. Doch das ist erst der Anfang. Alle Organe und Organsysteme haben ihre symbolischen Bedeutungen und geben Hinweise auf die seelischen Hintergründe der einzelnen Erkrankung. „Manchmal ist es leichter ein körperliches Symptom zu entwickeln als persönliche oder zwischenmenschliche Probleme zu lösen.“ • Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache – was ist das? • Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen. • Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen. • Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe. • Wie Sie die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbinden. • Das Krankheitsbild der Patient:innen organsprachlich übersetzen – wie geht das? • ?eelisch bedingt - meinst du wirklich? Wie sage ich es den Patient:innen? • Die wichtigsten Leitfragen der Ganzheitlichen Psychosomatik und Organsprache.

Kursnummer HYBSO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Marc Grewohl
CRPS Typ1 akut Online-Seminar
Fr. 21.04.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Therapie anhand eines Patienten-Beispiels erläutern und Procedere der ambulanten Therapie aufzeigen Mit praktischen Beispielen für die ambulante Behandlung.

Kursnummer WEBCRPS12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Der Analyse-Kurs Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]
So. 23.04.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Analyse-Kurs, aufbauend auf die Inhalte des Kompakt-Kurses. Nachdem die Teilnehmer/innen einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Aufbauend auf den Inhalten des Kompakt-Kurses geht es u.a. um folgende Themen: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren. Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkennen Sie die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben. Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen. Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen. Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werden Sie sicherer in Ihrer Wahrnehmung. Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden. Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer. Interessierte, die nicht als Kursteilnehmer, sondern als "externer" Gast eine persönliche Analyse in den Kreisen der Gruppe buchen möchten, melden sich bitte direkt im MFZ Leipzig. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Medizinische Fachberufe

Kursnummer LPHA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Der Analyse-Kurs Hybrid-Online-Kurs [30 FP/HP]
So. 23.04.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [30 FP/HP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Analyse-Kurs, aufbauend auf die Inhalte des Kompakt-Kurses. Nachdem die Teilnehmer/innen einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Aufbauend auf den Inhalten des Kompakt-Kurses geht es u.a. um folgende Themen: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren. Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkennen Sie die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben. Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen. Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen. Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werden Sie sicherer in Ihrer Wahrnehmung. Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden. Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer. Interessierte, die nicht als Kursteilnehmer, sondern als "externer" Gast eine persönliche Analyse in den Kreisen der Gruppe buchen möchten, melden sich bitte direkt im MFZ Leipzig. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Medizinische Fachberufe Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.

Kursnummer HYBPHA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Die Entwicklungsverzögerung im Säuglingsalter Online-Seminar
Mo. 24.04.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Die sensomotorische Entwicklungsverzögerung ist eine häufig gestellte Diagnose im pädiatrischem Praxisalltag. Physiologischerweise vollzieht sich die sensomotorische Entwicklung wie von selbst. Variieren kann dabei der zeitliche, wie auch der qualitative Ablauf. Wenn sich die sensomotorische Entwicklung des Kindes verlangsamt entwickelt, spricht man von einer Entwicklungsverzögerung oder auch von einer Statomotorischen Retardierung.? In diesem Webinar wird eine Befundung, die Behandlung nach dem Lernprinzip und die Elternanleitung vorgestellt. 

Kursnummer WEBPÄD2301Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Lagerungsschwindel-Ein Manöver und der Schwindel ist weg Online-Seminar [2FP]
Di. 25.04.2023 17:00
Online-Seminar [2FP]

Online-Seminar Lagerungsschwindel – Ein Manöver und der Schwindel ist weg! Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist laut Diagnoseauswertungen verschiedenster Kliniken die häufigste Ursache für akuten Schwindel. Überraschenderweise zeigte aber eine Studie der Charité, dass nur 8% der Betroffenen eine effektive Therapie bei Lagerungsschwindel erhalten. Die Wissenschaftler der Studie führen diesen niedrigen Wert auf falsche Diagnosen und falsche Behandlungen zurück. Jedoch ist sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung des Lagerungsschwindel einfach, wenn man sich als Arzt oder Therapeut fortgebildet hat. Und genau hier setzt dieses 90-minütige Online-Seminar an. In diesen 90 Minuten lernen Sie die Pathologie des Lagerungsschwindels, sowie die relevante Physiologie des Vestibularorgans. Danach folgen Demonstrationen der Lagerungsprobe (Diagnostik) und der Befreiungsmanöver (Behandlung) für den BPLS im hinteren Bogengang. Verschiedene Studien zeigen, dass die Befreiungsmanöver eine Erfolgsrate von über 90% haben und demnach von vielen Patienten auch als „Wunderheilung“ empfunden werden! Darüber hinaus bietet dieses Online-Seminar den Teilnehmern die Chance in die 4-tägige Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut des IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) „reinzuschnuppern“. Die Teilnehmer können sich mit dem Online-Seminar ein Bild von Firat und seinem Dozententeam machen, die die aktuellen Ansätze der Erwachsenbildung sowie multimediales Lernen für einen erhöhten Lerneffekt mit Spaßfaktor nutzen!

Kursnummer WEBLS2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Feuerelement Online-Seminar [2FP]
Mi. 26.04.2023 16:30
Online
Online-Seminar [2FP]

Das Feuerelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Feuerelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet intensiv die Bedeutung von Pericard, Diener und Lenkergefäß sowie dem Dreifachen Erwärmer und deren Einfluss auf Krankheitsbilder wie Herz- Kreislauferkrankungen, Allergien, Gefühls- und Bewusstseinsebenen.  Kursinhalte: 1.Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Feuerelements   4. Der Einfluss auf  Herz- Kreislauferkrankungen, Beeinträchtigung des Sprechens, Allergien,      Gefäßerkrankungen  5. Mudras bezogen auf das Feuerelement   6. Spezielle Übungen wie Dünndarmbalance, Der Kämpfer und „Inneres Lächeln“ 

Kursnummer WEBCF32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
„Mikrobiom“ keine Zukunft ohne unsere Bakterien (ca. 1,5 Stunden) Online-Seminar
Mi. 26.04.2023 18:30
Online
Online-Seminar

Die Darmflora hat in der Bevölkerung in den letzten 10 Jahren deutlich mehr Aufmerksamkeit erhalten. Zu verdanken haben wir dies einer mittlerweile sehr bekannten Schriftstellerin, die es auch geschafft hat, in ihrem Buch den „normalen“ Menschen sehr anschaulich zu vermittelt, wie wichtig eine gesunde Darmflora für die allgemeine Gesundheit ist. Folglich bekam dieses Thema auch in der therapeutischen Arbeit immer mehr Gewicht. Dieser Kurs zeigt, weshalb es richtig ist, den Fokus stärker auf diesen Bereich zu lenken. Tauchen Sie ein, in eine Welt, die wir zwar therapeutisch nicht aktiv beeinflussen aber dringend dazu beitragen sollten, Patienten beratend zur Seite zu stehen. Kursinhalte: Physiologie unserer Darmflora Was schadet meinem Mikrobiom Wie halte ich meine Bakterien fit und ausgewogen Praktische Tipps und Hinweise die direkt an die Patienten weitergegeben werden können

Kursnummer WEBMB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Einführung in die Achtsamkeits-Atem und Meditationspraxis Online-Seminar
Do. 27.04.2023 19:00
Online
Online-Seminar

In diesem Kurs werden wir verschiedene Grundlagen der Achtsamkeitspraxis kennen lernen. Im Zentrum dabei steht der Atem und seine Wichtigkeit in der Lehre. Dabei schauen wir kurz an vier wichtige Bereiche der Atemmeditation an: Körper, Gefühle, Wahrnehmungen, Wahrnehmungsobjekte. Hierzu wird je eine Meditation angeboten, so dass praktisch erfahrbar wird, was theoretisch gemeint ist. Das geschieht in der Sitzhaltung. Eine weitere klassische Atemübung ist die des achtsamen Gehens. Durch sie kann der Körper entspannen, die Psyche zur Ruhe kommen. Wir werden sehen, dass wir auch in einem kleinen Raum in der Wohnung diese Methode trainieren können. Zum Abschluss sind die Teilnehmer eingeladen, eine spezielle Form der Teemeditation gemeinsam auszuprobieren, die dann im Alltag weiter als kleine Achtsamkeitspause genutzt werden kann.  Stichpunkte:  Defintion Achtsamkeit  kurze Studienlage zur Achtsamkeitsforschung Einführung Meditation Sitzmeditation der 4 Bereiche Gehmeditaion  Teemeditation 

Kursnummer WEBAC12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Yoga für den Rücken Online-Seminar
Sa. 29.04.2023 10:00
Online
Online-Seminar

Kurzbeschreibung Das Seminar „Yoga für den Rücken“ vereint klassische Yogaelemente und Entspannungsmethoden unter dem Fokus der Rückengesundheit. Die speziell ausgewählten Körperübungen (Asanas) sind darauf ausgelegt, den Rücken zu stärken und Rückenproblemen entgegenzuwirken. Neben den positiven Auswirkungen auf körperlicher Ebene stärkt dieser Kurs zudem das mentale Wohlbefinden und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ein gesundes Bewusstsein zu entwickeln bzw. zu vertiefen. • umfangreicher Übungskatalog für praktische Übungen (Asanas) • Bezug zum Thema Rückengesundheit • methodischer Aufbau von Yogaübungen und Yogastunden • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Ausgewählte Atem- und Tiefenentspannungsübungen • unterschiedliche Trainingsformen (Asana aus Hatha- und Asthanga- Yogakonzepten) • Modellstunden mit verschiedenen Schwerpunkten zum sofortigen Einsatz • Hintergründe zur Yogaphilosophie

Kursnummer WEBRUEG2301
Das Duodenum-Die Schlüsselzone unseres Abdomens (ca. 1 Stunde) Online-Seminar
Mi. 03.05.2023 18:30
Online
Online-Seminar

Das Duodenum ist nicht einfach nur der erste Teil des Dünndarms. Seine anatomischen und physiologischen Besonderheiten haben auch einen indirekten Einfluss auf das kleine Becken und sogar die unteren Extremitäten. Erkennen Sie die komplexen Zusammenhänge und erweitern Sie gleichzeitig Ihr Therapiespektrum. Kursinhalte: Embryonale Entwicklung des Duodenum Anatomie und Lage des Duodenum Funktion Duodenum Welchen Einfluss nimmt mein Duodenum auf kleines Becken und untere Extremität

Kursnummer WEBDU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Schulterinstabilität nach N.A.P. Online Seminar
Mi. 03.05.2023 19:30
Online Seminar

Inhalte: Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Prinzipien Eigenübungs Programm Fallbeispiel an Patienten

Kursnummer WEBS2301
Die Kraft des Atmens Online-Seminar
Fr. 05.05.2023 12:00
Online
Online-Seminar

„So wie wir atmen, so leben wir!“ Dieses Zitat verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Atmung, Körper, Psyche sowie dem Einfluss auf unser Stresserleben. Im Seminar werden Ihnen theoretisches Hintergrundwissen sowie praktische Methoden vermittelt, wie die Atmung bewusst eingesetzt werden kann, um bestimmte Wirkungen zu erzielen (Aktivierung vs. Regeneration). Das Beherrschen dieser Atemvarianten ist einerseits der Schlüssel zur Körperwahrnehmung und andererseits ein Medium, um physische sowie mentale Aspekte in Einklang zu bringen. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die ihre Atemfähigkeiten ausbauen bzw. zielgerichtet einsetzen wollen oder diese Methoden mit anderen Menschen im Kursbereich, Sport, Therapie bzw. im Coaching anwenden. • Atemanatomie und -physiologie • Wechselwirkung auf andere Organsysteme (HKS, Fettstoffwechsel, Psyche etc.) • Diagnostik – Atmung als Analysetool und Instrument • Atemkategorien (Aktivierung-Sympathikus vs. Regeneration-Parasympathikus) • Aufbau von Atemübungen und Varianten – Methodik/ Didaktik o Power Atmung – Aspekte und Durchführung (bspw. Wim Hof-Atmung) o Entspannende Wechselatmung – Aspekte und Durchführung • Atmung in Verbindung mit passenden Körperübungen • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Tiefenentspannung durch gezielte Atmung • Bezug zur vollständigen/ unvollständigen Stressreaktionen • Praxisübungen inkl. Körperwahrnehmung und Selbstreflexion

Kursnummer WEBKDA2302HFA
Loading...
26.03.23 05:47:50