Kurse nach Themen
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Zusammenhänge verstehen - effektiv behandeln In diesem Kurs erlernst du sofort umsetzbare, hilfreiche Techniken aus dem Bereich Applied Kinesiology für die tägliche Arbeit am Patienten. Ein Schwerpunkt des Kurses ist der KINESIOLOGISCHE MUSKELTEST als Bio-Feedback-Methode zur Erleichterung des clinical reasoning-Prozesses. Du lernst Funktionskreise kennen und zu testen, verstehen Zusammenhänge und steigern die Wirksamkeit ihrer therapeutischen Arbeit. Gestörte Funktionskreise und andere Störfelder wie Narben oder Zähne können kinesiologisch aufgedeckt und so effektiv behandelt werden. Der Dozent unterrichtet effektive Kinesiologie, die sich in der physiotherapeutischen und osteopathischen Arbeit bewährt und Ihren Praxisalltag bereichert. Kursinnhalte Kinesiologischer Test Organ-Meridian-Muskel-Wirbelsäulen-Sympathikus-Parasympathikus Beziehungen Myofasziale Bahnen Chapman-Zonen Neurovaskuläre Reflextechniken Meridianbehandlung über Akupressurpunkte oder Myofasziale Therapien (Myers) Störfeld-Diagnostik Behandlungsmöglichkeiten bei „Problempatienten" Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Anatomie, Morphologie und Biomechanik der Bauchorgane (Jejunum, Ileum, Pankreas, Milz, Colon, Niere) Funktionelle Anatomie und Anatomie in vivo der Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Bauchorgane Mobilität und Motilität der Bauchorgane Local und general Listening technique Osteopathisches Clinical Reasoning bei viszeralen abdominalen Pathologien Viscerosomatische Regulationsmechanismen der Organe Mobilisation der Bauchorgane Recoil-Techniken, viszerale Mobilisation und Manipulation Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Krankheitsbilder, Symptomkomplexe und viszerale Wechselbeziehungen
Anerkannt bei allen Kassen Der Kurs ist als Maßnahme nach AZAV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Maßnahmeträger ist unser Kooperationspartner, das Fobize Bremen. Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (auch teilbar in 2-wöchigen Basiskurs und 2-wöchigen Therapiekurs) ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Ärztliche Leitung: Dr.med. Christian Schuchhardt Internist, Hämatologe, intern. Onkologe, Mitglied des Vorstandes der der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), Vorsitzender der Fortbildungskommission der DGL Therapeut. Leiter: Otto Schreiner PT, Fachlehrer MLD, KPE Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Zusammenhänge verstehen - effektiv behandeln In diesem Kurs erlernst du sofort umsetzbare, hilfreiche Techniken aus dem Bereich Applied Kinesiology für die tägliche Arbeit am Patienten. Ein Schwerpunkt des Kurses ist der KINESIOLOGISCHE MUSKELTEST als Bio-Feedback-Methode zur Erleichterung des clinical reasoning-Prozesses. Du lernst Funktionskreise kennen und zu testen, verstehen Zusammenhänge und steigern die Wirksamkeit ihrer therapeutischen Arbeit. Gestörte Funktionskreise und andere Störfelder wie Narben oder Zähne können kinesiologisch aufgedeckt und so effektiv behandelt werden. Der Dozent unterrichtet effektive Kinesiologie, die sich in der physiotherapeutischen und osteopathischen Arbeit bewährt und Ihren Praxisalltag bereichert. Kursinnhalte Kinesiologischer Test Organ-Meridian-Muskel-Wirbelsäulen-Sympathikus-Parasympathikus Beziehungen Myofasziale Bahnen Chapman-Zonen Neurovaskuläre Reflextechniken Meridianbehandlung über Akupressurpunkte oder Myofasziale Therapien (Myers) Störfeld-Diagnostik Behandlungsmöglichkeiten bei „Problempatienten"
Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte
Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Das ZNS ist eines der faszinierendsten und komplexesten Systeme des menschlichen Körpers und spielt eine entscheidende Rolle in der Steuerung und Koordination sämtlicher Körperfunktionen. Der Kurs bietet dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse über das Zentrale Nervensystem (ZNS) aufzufrischen und gleichzeitig neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu gewinnen. Kursinhalte: 1. Grundlagen des Zentralen Nervensystems: Anatomie und Aufbau des Gehirns und Rückenmarks Funktionen der verschiedenen Hirnregionen Nervenzellen und ihre Kommunikation 2. Neurotransmitter und ihre Bedeutung: Überblick über die wichtigsten Neurotransmitter Rolle der Neurotransmitter bei der Signalübertragung Auswirkungen von Neurotransmitterstörungen 3. Aktuelle Themen und Trends im Bereich ZNS
Schulter-Arm-Region Das Ortho-Konzept© ist ein ganzheitliches manualmedizinisches Behandlungskonzept, auf wissenschaftlicher Grundlage zur Effizienzoptimierung in der Therapie, was auf völlig neue Art und Weise die aussagekräftigsten Techniken der manuellen Medizin, der strukturellen Osteopathie und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen europäischen und amerikanischen Chiropraktik zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept zusammenfügt. Das „effiziente“ und „nachhaltige“ orthopädische Therapiekonzept ist durch die notwendige Kombination der effektivsten, wissenschaftlich fundierten Therapieformen, in 20 Jahren Leistungssport deutlich gewachsen! Das Ziel ist es, schnelle, erfolgreiche und nachhaltige Therapieergebnisse durch die Kombination der effektivsten Therapietechniken am muskuloskelettalen System zu gewährleisten. Nicht die einzelne Technik, sondern die Symbiose verschiedener hocheffizienter Techniken entscheiden über Erfolg und Nachhaltigkeit. Es ist heute bewiesen, dass der Körper auf jede Funktionsstörung immer in seiner Gesamtheit reagiert und keinesfalls nur im Bereich der auslösenden Störung, das heißt eine iliosakrale Funktionsstörung kann bei einem Patienten zu einem Reizknie führen, bei einem anderen jedoch Kopfschmerzen oder eine Kiefergelenksproblematik hervorrufen. Eine Therapie kann daher auf lange Sicht nur erfolgreich sein, wenn genau diese Zusammenhänge mittels adäquater Untersuchungstechniken präzise diagnostiziert und entsprechend durch sichere und effektive Behandlungstechnik therapiert werden. In der 10-jährigen Entwicklungsarbeit des Konzeptes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur die sichersten und praktikabelsten Techniken zu selektieren, sondern ausschließlich Techniken zu verwenden, deren Funktionalität dank der modernen Biomechanik und auf Grundlage der funktionellen Anatomie stets bewiesen werden kann. Neben der faszialen Manipulation gehört somit immer auch die muskuläre Stabilisation mittels adäquater Funktionsübungen in das Gesamtkonzept. Nur so können wir auf Dauer Funktionsstörungen sanieren und gleichzeitig aktive Prävention betreiben. Kursinhalte: Chiropraktik: 100% sichere Justierungstechniken in Anlehnung anführende amerikanische und europäische Systeme. Die Justierung aber nur als Möglichkeit, „neu“ die Verwendung der 3D Grifftechniken aus der Chiropraktik zur Mobilisation nach Kriterien der manuellen Therapie mit deutlich schnellerem Erfolg durch Anlehnung an die Arthrokinematik!!! Manipulative Faszientherapie: tiefe Faszienkorrekturen, die Restriktionen zuverlässig am Ort der Fixierung lösen, unter Berücksichtigung der funktionellen Ketten Triggerpunktbehandlungen: Die effektivsten myofaszialen Triggerpunkte als Schlüsselpunkte und die richtigen Parameter für eine erfolgreiche Therapie Medizinisches Funktionstraining nach modernen sportwissenschaftlichen Standards zur Fixierung der wiederhergestellten Statik, getreu unserem Motto: „find it, fix it, train it!” Teil 1: Becken-Bein-Region Teil 2: Schulter-Arm-Region Teil 3: Wirbelsäule
Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Nicht beinhaltet dieser Kurs - da nur in medizinischen Berufen Tätige aufgenommen werden, eine therapeutische Ausbildung. So kann Ihr Fahrplan zur HP-Prüfung mittels des Jahreskurses (12 Monate) aussehen: 14-tägig 19 Termine 1,5 Tage Trainee in Präsenz zusätzlich ein 2-tägiger Praxisblock Inhaltlicher Zugfahrplan: Einführung: über das Gesundheitssystem in Deutschland in seinen wesentlichen Strukturen und die Stellung des Heilpraktikerberufs in diesem System IfSG, Einführung (eventuell Arztvorbehalte: IfSG + Pharmakologie mit Arzneimittel- und Medizinprodukterecht; siehe Block 4) Kardio Pulmo Hämato Nephro Gastro Trainee C2T | das 'Bergfest': Das Trainee-Modul, inhaltlich auf die Blöcke der Heilpraktikerausbildung aufbauend, wird schrittweise die abstrakten Kenntnisse von physiologischen Vorgängen auch in präsentierbares Wissen - schriftlich, praktisch und mündlich, wandeln. Mittels Fehlerbesprechung und der Erarbeitung von Strategien ist es das Ziel Sicherheit in der Prüfung zu erreichen. Endokrinologie GUP - Gyn/ Uro/ Päd OHA - Ohren/ Haut/ Augen IfSG ONP - Ortho/ Neuro/ Psych Gesetzeskunde: Straf- und Zivilrecht, Heilpraktikergesetz, Patientenrechtegesetz, Heilmittelwerbegesetz und Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Patientenschutz (Patientenrechtegesetz) Pharmakologie mit Arzneimittel- und Medizinprodukterecht vollständige und umfassende Anamnese einschließlich eines psychopathologischen Befundes, Methoden der Patientenuntersuchung Notfallsituationen, Erstversorgung Hygiene (Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen), Injektionstechniken Optional sehen Sie sich auch unsere PrüfungsTrainings für die schriftliche und mündliche Prüfung an. Ablauf: Unterricht Dienstags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Dienstag, 20.02.2024 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt. Den thematischen Ablaufplan entnehmen Sie bitte dem Anhang. Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt. So kann Ihr Fahrplan zur HP-Prüfung mittels des Jahreskurses (12 Monate) aussehen: 14-tägig 19 Termine 1,5 Tage Trainee in Präsenz zusätzlich ein 2-tägiger Praxisblock | Trainee | Präsenz-Termin zentral in Hannover am 14. September '24: 09-18 Uhr, und am 15. September '24: 09-14 Uhr | Praxis-Block | Präsenz-Termin zentral in Hannover am 22. - 23.Februar '25, jeweils 9-18 Uhr Zielgruppe: PT, ET, med. Fachberufe auf Anfrage
Um dir nähere Details zur Ausbildung zum Heilpraktiker zu geben und die Referenten kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an.
Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt „Sich regen bringt Segen und Sauerstoff ins Gehirn“ Die Situation Konzentration und Gedächtnis lassen im Laufe des Lebens mitunter leicht nach (nicht selten für Betroffene zu nächst unbemerkt). Die Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation und nachlassende soziale Fähigkeiten, nicht zuletzt Erhöhung des Sturzrisikos. Weiteres bewirkt der zivilisationsbedingte zunehmende Bewegungsmangel. Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind ein wirksamer Faktor zur Prävention und Rehabilitation der Kognition. Da gilt auch besonders für neurologische Patienten. Unser Konzept Das GriBS-Training verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, stärkt das Gefühl für Selbstwirksamkeit und macht Bewegung bewusster, was wiederrum das Sturzrisiko senken lässt. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist die Schulung von Konzentration, Kognition, und Koordination durch Bewegung. Dazu gehören insbesondere Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem auch die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Dein Nutzen Erwerb eines Zertifikats als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Es berechtigt dich zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetzt § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie Gedächtnistrainingskurse mit Bewegung und Spaß für Selbstzahler anbieten Gedächtnistraining in der 1:1 Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe Adressaten dieser Fortbildung Physiotherapeuten Ergotherapeuten Kursinhalte Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patienten. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik. Somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: Verbesserung der Konzentration Verbesserung der Merkfähigkeit Verbesserung der Erinnerungsfähigkeit Verbesserung der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe Sehr viel Praxis im Kurs
Mit Kompetenz, Schwung und Leichtigkeit Rezepte prüfen und abrechnen! Du kennst das wiederkehrende Szenario am Monatsende: ein Stapel Rezepte wartet darauf, überprüft, abgerechnet und für die Abrechnungsstelle oder Krankenkasse fertig gestellt zu werden. Eine große Verantwortung, da die Verordnungen den Anforderungen der Heilmittelrichtlinien zu 100% entsprechen müssen. Bestimmte Angaben auf der Verordnung müssen vor Beginn der Behandlung bekannt und korrekt sein. Nachträgliche Korrekturen sind zum Teil kaum oder nicht mehr möglich. Etwas zu übersehen, kann unliebsame Konsequenzen mit sich bringen. Um Fehler zu vermeiden, ist daher das „A und O“, das Rezept im Blick zu behalten; beginnend mit der Annahme bis zum Abschluss, soll heißen von „Anfang“ bis „Okay“. Erlernen und trainieren Sie in diesem Seminar: Die Heilmittelrichtlinien Der Heilmittelkatalog - in Papierform und online Sicherheit im Umgang go / no go: Möglichkeiten und Spielräume Das „A und O“: Die Rezeptprüfung Änderungen an den Arzt Checklisten Praktische Übungen und Fallbeispiele - gerne dürfen Rezeptkopien oder eigene Beispiele zur Besprechung mitgebracht werden Erfahre, wie du mit fundiertem Know How, einem ausgeklügelten Zeitmanagement und einer durchdachten Struktur eine der Königsdisziplinen der Praxisverwaltung souverän, sicher und routiniert meistern kannst. Und… sogar noch Spaß dabei haben! Dieses Seminar richtet sich an alle Praxisinhaber, Therapeuten und Rezeptionisten, die sich ganz neu mit der Materie beschäftigen, ebenso wie an „alte Hasen“, die ihr Wissen vertiefen, auf den aktuellen Stand bringen oder sich neue Anregungen holen möchten. Hinweis: Dieser Kurs kann als Modul angerechnet werden für die Ausbildung zur „Zertifizierten Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Eine neue Entwicklung und Ausrichtung für Physiotherapeuten Wovon hängt dein Behandlungserfolg ab? Manuelle und technische Fachkompetenz? Andere Faktoren? Finde es heraus und entscheide Selbst! Was an deiner Therapie wirklich wirkt (in Anlehnung an Prof.Dr.H. Limajoki) - was ist die Basis deiner Therapie: Kursinhalte: Grundlagen der Epigenetik Grundlagen der Psycho-Neuroimmunlogie Die Macht des Placebos– Nocebos beseitigen Neurovegetative Mechanismen für den Heilungserfolg Gehirnfrequenzen – welche Rolle spielen sie Analyse von Bewusstseinsebenen – wo befindet sich dein Patient und Du Fokussierung als Therapeut:in über Reflexionsübungen, Präsenzschulung, Tools nur für euch Fokussierung des Klienten Embodiment – die Wichtigkeit der Verkörperung erkennen und fördern Empowerment – die Basis der Nachhaltigkeit deiner Therapie Bewusstsein und Quanten – wie reagiert das Quantenfeld auf dich Die Kraft der Basis–Glaubenssätze nutzen–Elevation für Dich und den Patienten Therapieblockaden auflösen (Heilturbos) Spiritualität in der Therapie –nur Esoterik oder angewandte Physik? die eigene Entspannung, Zufriedenheit und Freude weitergeben Umsetzung neuer Techniken in den Behandlungsalltag Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Pilates- Faszien-Stretching / Yoga / Meditation / Shiatsu - Meridian- Dehnung / Tanz und Kreativität Ein praktisches Seminar für Physio, - Sport - und Körpertherapeuten, sowie für alle, die sich gern bewegen und mehr über sich erfahren möchten. Ein buntes, vielfältiges Programm erwartet dich, als Kraft - und Inspirationsquelle. Wir sind immer für andere da, geben unser Bestes und manchmal auch mehr. Wer kennt dieses Gefühl „nur noch zu funktionieren“? Gönne dir Zeit, dir selbst einmal etwas Gutes zu tun! Refresh yourself! Sich bewegen – Sich erfahren – Sich wohlfühlen und neue Ideen für dein Arbeitsfeld sammeln. Pilates – Faszien-Stretching Erlebe und genieße gezielte Kräftigungs - und Körperwahrnehmungsübungen im Fluss deiner Atmung, für ein gutes Körpergefühl, die ausgleichende Wirkung zwischen stabilisierenden Pilatesübungen und lösenden Dehnungen Dein Körperbewusstsein weiter entwickeln Deine Mitte stärken Dich wohlfühlen in einem befreiten beweglichen Körper spezielle Yogaübungen Lassen dich erfahren, wie durch äußere Bewegung, deine innere Ausrichtung verändert werden kann Shiatsu – Meridian – Dehnung Die Dehnung der Meridiane löst Energieblockaden und deine Selbstheilungskräfte werden aktiviert 6 Übungen für dein allgemeines Wohlbefinden Körpererfahrungsübungen Öffnen dir einen Raum dich selbst zu erfahren Was tut mir gut? Was stärkt mich? Erlebe und erkenne die Zusammenhänge zwischen mentaler - und physischer Haltungskörpererfahrungsübungen Verschiedene Meditationen Lassen dich zur Ruhe kommen, ganz im „Hier und Jetzt“
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Speziell für BGF-Dienstleister und Anbieter von Rückenkursen bzw. Workshops direkt am Arbeitsplatz! Der Bedarf an innerbetrieblichen Gesundheitsangeboten steigt von Jahr zu Jahr. Neben Aktivpausen, Ergonomieberatung sowie Gesundheits-Checks sind Rücken spezifische Bewegungsmaßnahmen der Dauerbrenner und für die meisten Betriebe, Behörden sowie Krankenkassen das Kursformat Nr. 1. Mit diesem Bedarf geht eine hohe Verantwortung für Kursanbieter einher! So gilt es bspw., für die jeweilige Zielgruppe (Tätigkeit/ Berufsgruppe/ Schichtarbeit) angepasste Konzepte zu erstellen, auf sehr unterschiedliche Kursteilnehmer einzugehen oder auch spezielle Angebote nur für Männer anzubieten. Die Rahmenbedingungen unterscheiden sich ebenfalls von Unternehmen zu Unternehmen. In manchen Fällen steht lediglich eine verlängerte Mittagspause von 45min zur Verfügung. Bei anderen Betrieben wird in Schichten gearbeitet oder die Mitarbeiter dürfen nicht ins Schwitzen kommen, da direkt im Anschluss wieder ein persönlicher Kundenkontakt erfolgt. Darüber hinaus steht oft nur ein Besprechungsraum zur Verfügung, der zu jeder Einheit umgeräumt werden muss. Auch das sonst so umfangreiche Gerätesortiment ist eher überschaubar und besteht in der Regel aus Gymnastikmatten und 1-2 Kleingeräten oder die Materialien werden vom Kursleiter selber mitgebracht. Diesen Herausforderungen steht die Chance entgegen, Menschen unmittelbar im Setting Arbeitswelt zu erreichen, was die Motivation zur Teilnahme immens erhöht. Dieses auf eine Grundlagenausbildung (Rückengesundheit) aufbauende Seminar fokussiert sich auf die Durchführung von praxisorientierten Kurseinheiten zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und zur Verbesserung der Wirbelsäulenbeweglichkeit. Darüber hinaus werden weitere Konzeptansätze für folgende unterschiedliche Berufsgruppen vorgestellt: Büro- bzw. PC-Tätigkeit (vorwiegend kognitive Arbeitsanforderungen) Handwerk & Produktion (vorwiegend körperliche Arbeitsanforderungen) Dein Nutzen Diese Fortbildung ist genau das Richtige, wenn du praxiserprobte Rückenangebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) benötigst, die für Unternehmen (§ 3 Nummer 34 EStG) steuerlich abrechnungsfähig sind. Zusätzlich erhältst du eine vollumfängliche Einweisung in ein ZPP zertifiziertes Kurskonzept (Büro-Vielsitzende) inkl. detaillierter Stundenbilder sowie fertig ausgearbeiteter Teilnehmerunterlagen. Dein persönlicher Arbeitsaufwand wird dadurch stark reduziert, sodass du dich auf die eigentliche Tätigkeit – Durchführung qualitativ hochwertiger Kurseinheiten – konzentrieren kannst. Darüber hinaus bekommst du Konzeptvorschläge und Einblick in die Umsetzung von Rücken-spezifischen Praxisworkshops sowie Seminaren. Kursinhalte: Kennzahlen und wissenschaftlicher Stand zum Thema Rückengesundheit in der Arbeitswelt Beispiele für Mini-Aktivpausen ergonomische Grundlagen zum Bildschirmarbeitsplatz (Gesetze & DIN Normen) Aufbau und Durchführung eines Ergonomie-Checks Vorstellung von zwei komplett ausgearbeiteten Kurskonzepten für die Zielgruppen (Büro sowie Handwerk/ Produktion) in Theorie & Praxis Konzept Büro/ Vielsitzende (8x45min inkl. ZPP) Stundenaufbau und Kursgestaltung praktisches Erleben ausgewählter Einheiten Einweisung in ein ZPP anerkanntes Kurskonzept (einfache Zertifizierung nach § 20 SGB V) umfangreicher Seminarordner mit allen relevanten Teilnehmer-Unterlagen Gestaltung & Umsetzung von Rückenseminaren & Workshops
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Definition und Einordnen der Symptome Formen der Agnosie Verschiedene Neglect-Formen Handling in verschiedenen ASTEN Input für die Sinnesfunktionen Förderung der posturalen Kontrolle Fallbeispiele und praktischer Bezug
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen nach §20 SBG V anerkannten Kurs. Er ist inhaltlich und vom zeitlichen Umfang auf die Anforderungen der Kostenträger abgestimmt. Dennoch liegt die Entscheidung bei den Krankenkassen. Die Fortbildungen sind im Rahmen der Zertifizierung von der Zentralen Prüfstelle (ZPP) anerkannt. Kursininhalte: Form und Funktion – das biologische Grundgesetz der Alterungsprozess physiologische Veränderungen im Alter/ Lebensqualität Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter Belastungsdosierung sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe Entspannungstechniken Methodik, Didaktik, Stundenbilder Versicherung, Kalkulation, Abrechnung
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Eine neue Entwicklung und Ausrichtung für Physiotherapeuten Wovon hängt dein Behandlungserfolg ab? Manuelle und technische Fachkompetenz? Andere Faktoren? Finde es heraus und entscheide Selbst! Was an deiner Therapie wirklich wirkt (in Anlehnung an Prof.Dr.H. Limajoki) - was ist die Basis deiner Therapie: Kursinhalte: Grundlagen der Epigenetik Grundlagen der Psycho-Neuroimmunlogie Die Macht des Placebos– Nocebos beseitigen Neurovegetative Mechanismen für den Heilungserfolg Gehirnfrequenzen – welche Rolle spielen sie Analyse von Bewusstseinsebenen – wo befindet sich dein Patient und Du Fokussierung als Therapeut:in über Reflexionsübungen, Präsenzschulung, Tools nur für euch Fokussierung des Klienten Embodiment – die Wichtigkeit der Verkörperung erkennen und fördern Empowerment – die Basis der Nachhaltigkeit deiner Therapie Bewusstsein und Quanten – wie reagiert das Quantenfeld auf dich Die Kraft der Basis–Glaubenssätze nutzen–Elevation für Dich und den Patienten Therapieblockaden auflösen (Heilturbos) Spiritualität in der Therapie –nur Esoterik oder angewandte Physik? die eigene Entspannung, Zufriedenheit und Freude weitergeben Umsetzung neuer Techniken in den Behandlungsalltag
Spielformen und Koordinationstraining Setzen Sie in Ihren Kursen besondere Akzente, die Bewegungsfreude fördern. Viele Spiel- und Übungsideen sowie unterschiedliche Trainingsformen im Bereich Koordination helfen Ihnen, neuen Schwung in Ihre Aqua Kurse zu bringen und diese abwechslungsreich und freudbetont zu gestalten. In dieser eintägigen Fortbildung erwarten Sie tolle motivierende Übungsvarianten, die ein Kraft-, Ausdauer- oder Koordinationstraining zum kurzweiligen Highlight der Stunde werden lassen. Inhalte: Spielformen mit und ohne Geräte Möglichkeiten zur Entwicklung und Verbesserung der Koordination spielerisches Kraft- und Ausdauertraining Körper-Geist-Training gezielter Musikeinsatz Modellstunde Voraussetzung: Aqua Trainer und interessierte Übungsleiter Dieser Workshop gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Aqua Trainer Lizenz Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden mit all seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für deine Gesundheit. Krankheitsbilder wie beispielweise Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden entstehen durch Imbalancen. Dieser Kurs wird perfekt durch das Seminar „Viszerale Techniken - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine Reihenfolge eingehalten werden muss. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte: Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Zielgruppe: Heilpraktiker, Physiotherapeuten
Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. Um Kinder zu unterstützen in ihrer Gefühlswelt, ist eine gute Emotionserkennung in der Mimik hilfreich. In diesem Kurs wird die Erkennung der Grundemotionen erläutert. Damit stärkst du nicht nur die Klienten-Therapeut-Beziehung oder die Gesprächsführung. Es gelingt auch effizienter die Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu begleiten. Kinder zeigen ihre Emotionen sehr deutlich. Welche Kniffe gibt es, um die Gefühlswelt und damit auch den Selbstwert von Kindern zu stärken? Wir erarbeiten zusammen Strategien und tauschen Erfahrungen aus über unterstützendes Material. Kursinhalte: Wie erkenne ich die Grundemotionen? Was mache ich mit dieser Erkenntnis? Kinder in ihrem Emotionen stärken
Yoga Nervensystem Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden.Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patienten während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für Zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können. Diese Weiterbildung ist eine sehr gute Ergänzung zum Kurs Faszienyoga. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie
Um dir nähere Details zur Ausbildung zum Heilpraktiker zu geben und die Referenten kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an.
Im Zuge der Evolution haben sich Strukturen und Prozesse entwickelt, die bis heute wichtigen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Lass dich in diesem Kurs davon überzeugen, dass es von hohem therapeutischen Wert sein kann, das Wirken der Natur und der Zeit in Bezug auf unsere Entwicklung zu verstehen. Kursinhalte: Erläuterung von Körperstrukturen und wie sie durch die Evolution geprägt wurden Zusammenhänge die seid Millionen von Jahren bestehen praktische berücksichtigen und anwenden Angewandte Evolution mit Embryologie vernetzen verstehen Welche praktischen Hinweise bekomme ich für meinen Befund und die Behandlung
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Definition und Einordnen der Symptome Formen der Agnosie Verschiedene Neglect-Formen Handling in verschiedenen ASTEN Input für die Sinnesfunktionen Förderung der posturalen Kontrolle Fallbeispiele und praktischer Bezug Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung: Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. Kursinhalte: Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Eine neue Entwicklung und Ausrichtung für Physiotherapeuten Wovon hängt dein Behandlungserfolg ab? Manuelle und technische Fachkompetenz? Andere Faktoren? Finde es heraus und entscheide Selbst! Was an deiner Therapie wirklich wirkt (in Anlehnung an Prof.Dr.H. Limajoki) - was ist die Basis deiner Therapie: Kursinhalte: Grundlagen der Epigenetik Grundlagen der Psycho-Neuroimmunlogie Die Macht des Placebos– Nocebos beseitigen Neurovegetative Mechanismen für den Heilungserfolg Gehirnfrequenzen – welche Rolle spielen sie Analyse von Bewusstseinsebenen – wo befindet sich dein Patient und Du Fokussierung als Therapeut:in über Reflexionsübungen, Präsenzschulung, Tools nur für euch Fokussierung des Klienten Embodiment – die Wichtigkeit der Verkörperung erkennen und fördern Empowerment – die Basis der Nachhaltigkeit deiner Therapie Bewusstsein und Quanten – wie reagiert das Quantenfeld auf dich Die Kraft der Basis–Glaubenssätze nutzen–Elevation für Dich und den Patienten Therapieblockaden auflösen (Heilturbos) Spiritualität in der Therapie –nur Esoterik oder angewandte Physik? die eigene Entspannung, Zufriedenheit und Freude weitergeben Umsetzung neuer Techniken in den Behandlungsalltag
Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte
Differentialdiagnostik und Behandlung Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Behandlung von Patienten, die Beschwerden in der Halswirbelsäulen-, Schultergürtel- und thorakalen Region haben. Beschwerden in diesen Bereichen sind sicherlich die mit am häufigsten vorkommenden Problematiken im Praxisalltag. Alle drei Regionen beeinflussen sich gegenseitig und können im Sinne von Verkettungssyndromen Symptome verursachen. Eine theoretische Einführung (Anatomie, Pathogenese), eine genaue und strukturierte Darstellung der physiotherapeutischen Diagnostik sowie ein methodischer Behandlungsaufbau sind Schwerpunkte in diesem Kurs. Patientenbeispiele schaffen Praxisnähe und spiegeln den therapeutischen Alltag wieder. Kursinhalte: Sinnvolle Untersuchungsmöglichkeiten Interpretation der Ergebnisse darauf abgestimmte Behandlungstechniken aus verschiedenen Manualtherapeutischen Konzepten, Cyriax, Trainingstherapie Richtige Auswahl und Anwendung von Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten für Patienten gebietsübergreifende und aktive Manuelle Therapie HWS, Schultergürtel, thorakale Region praxisorientierter Kurs (80%)
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Analyse-Kurs aufbauend auf die Inhalte des Kompaktkurses Nachdem die Teilnehmer einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Kursinhalte: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkenne die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werde sicherer in deiner Wahrnehmung Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer
Der Abschluss dieses Kurses berechtigt zur Abrechnung mit allen Kassen und ist von der IBITA anerkannt Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen. Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalte: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen. Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Arzt. Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Bobath Grundkurs Erwachsene - IBITA Hinweis: Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. (Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen) Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhälst du bei uns. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dich, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de
Voraussetzung: Aqua Trainer, Schwimmfähigkeit, interessierte Übungsleiter Dieser Workshop gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Aqua Trainer Lizenz Dieser praxisorientierter Tagesworkshop gibt Anregungen und Trainingsvariationen für die Arbeit als Aqua Trainer. Viele Übungsideen und Bewegungsformen helfen, eigene Kurse im tiefen Wasser weiterhin abwechslungsreich zu gestalten. Kursinhalte: Aquajogging Bewegungsmöglichkeiten im Tiefwasser Schwimmvariationen Modellstunde Belastungssteuerung im Wasser Einsatz von Schwimmhilfen und Kleingeräten gezielter Musikeinsatz
Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen! AMM & TCM ist eine ganzheitliche Therapieform - Meridiane, Akupunktur ohne Nadeln, Narbenbehandlung, energetische WS-Gelenksbehandlungen, Moxa, Gua Sha Fa Schröpfen und Schaben, Ernährung, Farbe, Elektro, Schüßler-Salze. Die Aufgabe des AMM & TCM Therpeuten ist es, die Energie gleichmäßig zu verteilen, den Energiefluss anzuregen und in Schwung zu halten. Im ersten Kurs erlernst du die Grundlagen der AMM & TCM und den Verlauf der Meridiane im Yin und im Yang. Umfangreiche praktische Übungen im Befunden und Behandeln vermitteln einen tieferen Einblick in die Denkweise der TCM. Kursinhalte: Einführung in die Grundlagen der Energielehre Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben energetische Befunderhebung Erkennen von Energieflussstörungen, Qi-Fülle und Qi-Leere im Meridian Grundlagen APM am Ohr Merididan-Therapien Grundlagen der Narbenbehandlung praxisbezogener Therapieaufbau
In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selbst eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf den Erfahrungen von bereits 2500 ausgebildeten Nordic Walking Trainern. HFA Ausbildungssystem – Nordic Walking Das Nordic Walking – Ausbildungssystem der Health & Fitness Academy bietet Ihnen die Möglichkeit, den Weg von der Basisausbildung (Lizenzstufe C) bis hin zur Lizenzstufe A individuell zu beschreiten. Dieses System ist so konzeptioniert, dass der Trainer mit Erreichen der höchsten Lizenzstufe in der Lage ist, verschiedenste Kunden bzw. Gruppen langfristig und professionell zu betreuen. Kursinhalte: Geschichte des Nordic-Walking Ausrüstung Technik in Theorie und Praxis Videoanalyse Aufbau einer Trainingseinheit und eines Kurses herzfrequenzgesteuertes Training Methodik, Didaktik, Strukturierung Anfänger- und Fortgeschrittenentraining Finanzierungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen Hinweis: Nordic Walking Stöcke werden für die Dauer der Ausbildung kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Fitness Trainer Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Personal Fitness Trainer Diese Lizenz kann mit folgenden Kursen verlängert werden: Abnehmkonzept Body light Functional Training – Basic FunctionalFit Functional Outdoor Training Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Kleine Spiele und Erwärmungsformen Leistungsdiagnositk & Fitnesstests sämtliche Nordic Walking Workshops Personal Trainer SeniorFit Sensomotorisches / Propriozeptives Training ZirkelFit Lizenzstufe C Die Ausbildung beginnt mit der Basisausbildung Nordic Walking Trainer Basisausbildung – Stufe C (2 Jahre Laufzeit, anerkanntes zertifiziertes Kurskonzept der ZPP). Der Basis-Refresher „Technik“, als erste Fortbildung nach der Grundausbildung, ist Voraussetzung für alle anderen Nordic Walking spezifischen Aufbau Seminare. Hier werden Techniken gelehrt, die in anderen Veranstaltungen variiert bzw. in speziellen Trainingsmethoden umgesetzt werden. Lizenzstufe B … ergibt sich aus der Basisausbildung, dem Basis Refresher und der Teilnahme an zwei weiteren, frei wählbaren Aufbau-Seminaren. Diese Lizenzstufe hat eine unbegrenzte Laufzeit. Lizenzstufe A … ergibt sich aus der Lizenzstufe B und der Teilnahme an zwei weiteren Aufbau-Seminaren. Mit Erreichen dieser Lizenzstufe wird dem Nordic Walking Trainer die höchste Qualifizierung sowie eine intrinsische Motivation zur stetigen Weiterbildung sowie Optimierung seiner Angebote bescheinigt.
Die kompakte Kursleiterausbildung im Handlungsfeld Rückengesundheit Muskel- und Skeletterkrankungen liegen seit Jahren an der Spitze der Krankschreibungen in Deutschland. Rückenprobleme machen davon den Hauptanteil aus und sind somit eine enorme Herausforderung für das gesamte Gesundheitssystem und für die darin tätigen Fachkräfte. Präventive wie auch therapeutische Ansätze liegen in: a) einer gesundheitsorientierten Ausrichtung des Verhaltens b) Optimierung der Verhältnisse (Umgebungsbedingungen) Diese Kursleiter-Fortbildung fokussiert sich vorrangig auf den Aufbau bzw. Erhalt eines aktiven und bewegungsorientierten Gesundheitsverhaltens in Bezug auf die Rückengesundheit. Seminarteilnehmer erhalten dazu eine intensive Schulung für das kompetente Anleiten von biopsychosozial gestalteten Rückenkursen (mit Fokus Kräftigung), den Umgang mit unterschiedlichen Leistungsniveaus sowie motivierende und freudbetonte Stundengestaltung. Aspekte wie rückengerechte Alltagsbelastungen (ATL), Ergonomie sowie dogmatische Haltungsschulungen werden in dieser Schulung ganz bewusst ausgelassen. Ziel dieses Konzeptes ist der Aufbau einer langfristigen gesundheitssportlichen Aktivität der Kursteilnehmer sowie ein aktiver, selbstwirksamer Umgang mit Rückenschmerz-Episoden. Praxisinhalte bilden zeitlich den Hauptanteil und konzentrieren sich auf die Optimierung rumpfspezifischer Muskelarbeit, Erhöhung von Kraft sowie koordinativ-motorischer Kontrolle der Tiefenmuskulatur. Die Vermittlung von Effektwissen wird häufig mit Praxiselementen verbunden, um so Ihren Kursteilnehmern einen kurzweiligen Rückenkurs und gesundheitsrelevantes Wissen zu ermöglichen. Kursinhalte: Evidenzlage und wissenschaftlicher Stand zur Rückengesundheit Rückenschmerzen aus biopsychosozialer Sicht (Einteilung, Entstehung, Coping, Chronifizierungswege etc.) psychologische Aspekte (Schmerzverarbeitung/ endurance- & fear avoidance belief) Positivsuggestionen zur Förderung der Rückengesundheit Gruppenleitung aus gesundheitsorientierter Sicht (Binnendifferenzierung, Progression) Aspekte der Motivation und Gruppendynamik (Kommunikation, Musikeinsatz, Interaktion etc.) kleine Spiele und freudbetonte Erwärmungsformen Übungsprogramme zur Förderung der Kraftfähigkeit, Koordination sowie Beweglichkeit Stundenaufbau und Kursgestaltung Praktisches Erleben ausgewählter Modellstunden Erläuterung der Theoriebausteine inkl. fertig ausgearbeiteter Tafelbilder Lehrpraktische Übung inkl. Auswertung ZPP anerkanntes Kurskonzept zur einfachen Zertifizierung nach § 20 SGB V Umfangreicher Seminarordner mit allen relevanten Teilnehmer-Unterlagen: Beschreibung zur einfachen Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention Komplettes Kurskonzept inkl. detaillierter Stundenbilder Fertige Tafelbilder & Arbeitsblätter zu konkreten Theoriebausteinen Bildvorlagen für die Umsetzung von Praxisübungen Umfangreiches Sortiment an Kopiervorlagen und Arbeitsblättern für Endkunden wie bspw. Teilnehmerlisten, Rückenschmerz-Infos, Belastungsdosierung, Mobilisations- sowie Kräftigungsprogramme, Schutzschilder der Rückengesundheit, Evaluationsbogen u.v.m. Die Seminarteilnehmer erhalten zusätzlich alle für die Kursdurchführung relevanten Unterlagen auch in digitaler Form.
Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chinesischen Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen Dieser Kurs ergänzt den orthopädischen Teil durch den internistischen Aspekt der Organe. Du lernst die Pathophysiologie der Organe, energetische Aufgaben der Organe, ihre Stärkung und Schwächen. Die direkte Beeinflussung durch die AMM und TCM, Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter. Dreimal Essen am Tag ist dreimal ein energetischer Eingriff in das Energiesystem des Körpers. Die Naturheilkunde hat schon Recht, wenn sie sagt: "Der Tod sitzt im Darm". Schröpfen und Schaben, Wei Qi eine "Immun stärkende Behandlung", Wei Qi schadet nie! Ganz sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlungen runden den Kurs ab. Kursinhalte: Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen Wei Qi (Immunstärkung) sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung
In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selbst eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf den Erfahrungen von bereits 2500 ausgebildeten Nordic Walking Trainern. HFA Ausbildungssystem – Nordic Walking Das Nordic Walking – Ausbildungssystem der Health & Fitness Academy bietet Ihnen die Möglichkeit, den Weg von der Basisausbildung (Lizenzstufe C) bis hin zur Lizenzstufe A individuell zu beschreiten. Dieses System ist so konzeptioniert, dass der Trainer mit Erreichen der höchsten Lizenzstufe in der Lage ist, verschiedenste Kunden bzw. Gruppen langfristig und professionell zu betreuen. Kursinhalte: Geschichte des Nordic-Walking Ausrüstung Technik in Theorie und Praxis Videoanalyse Aufbau einer Trainingseinheit und eines Kurses herzfrequenzgesteuertes Training Methodik, Didaktik, Strukturierung Anfänger- und Fortgeschrittenentraining Finanzierungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen Hinweis: Nordic Walking Stöcke werden für die Dauer der Ausbildung kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Fitness Trainer Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Personal Fitness Trainer Diese Lizenz kann mit folgenden Kursen verlängert werden: Abnehmkonzept Body light Functional Training – Basic FunctionalFit Functional Outdoor Training Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Kleine Spiele und Erwärmungsformen Leistungsdiagnositk & Fitnesstests sämtliche Nordic Walking Workshops Personal Trainer SeniorFit Sensomotorisches / Propriozeptives Training ZirkelFit Lizenzstufe C Die Ausbildung beginnt mit der Basisausbildung Nordic Walking Trainer Basisausbildung – Stufe C (2 Jahre Laufzeit, anerkanntes zertifiziertes Kurskonzept der ZPP). Der Basis-Refresher „Technik“, als erste Fortbildung nach der Grundausbildung, ist Voraussetzung für alle anderen Nordic Walking spezifischen Aufbau Seminare. Hier werden Techniken gelehrt, die in anderen Veranstaltungen variiert bzw. in speziellen Trainingsmethoden umgesetzt werden. Lizenzstufe B … ergibt sich aus der Basisausbildung, dem Basis Refresher und der Teilnahme an zwei weiteren, frei wählbaren Aufbau-Seminaren. Diese Lizenzstufe hat eine unbegrenzte Laufzeit. Lizenzstufe A … ergibt sich aus der Lizenzstufe B und der Teilnahme an zwei weiteren Aufbau-Seminaren. Mit Erreichen dieser Lizenzstufe wird dem Nordic Walking Trainer die höchste Qualifizierung sowie eine intrinsische Motivation zur stetigen Weiterbildung sowie Optimierung seiner Angebote bescheinigt.
Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte
Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?