Skip to main content

Paulyn Simone

Loading...
Orthesen bei neurologischen Patient*innen – eine effiziente Ergänzung zur Physiotherapie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 11.06.2025 19:00
Online-Seminar [2 FP]

Neuroplastizität ist nicht nur nach Schlaganfällen möglich, sondern auch bei progredienten Erkrankungen des ZNS wie bei der Multiplen Sklerose, v.a. im Anfangsstadium und bei mittlerem Schweregrad. Funktionelle Bewegungen sind laut Studien effektiver als reine Bewegungsübungen, die das ROM erhalten sollen. Eine frühzeitige Rehabilitation ist wichtig, um physiologische Bewegungen anzubahnen. Unphysiologische Kompensationsmechanismen sollen vermieden werden, damit sie sich nicht einschleifen. Doch auch nach Jahren können Verbesserungen erzielt werden. Die ganzheitliche neurologische Rehabilitation umfasst neben ggf. medikamentöser Therapie und Physiotherapie auch eine orthetische Versorgung. Bei Fußheberschwäche mit und ohne Hyperextension im Kniegelenk, aber auch wenn mehrere Muskelgruppen betroffen sind, kann die Mobilität, Selbständigkeit und Lebensqualität von Patienten durch Orthesen signifikant gesteigert bzw. erhalten werden. Reichen Fertigprodukte nicht aus, werden Unterschenkelorthesen (AFOs) individuell angefertigt und bei Fußheberschwäche mit begleitender geringer Knieinstabilität eingesetzt. Reicht eine AFO nicht aus oder ist die gesamte untere Extremität in einem stärken Ausmaß betroffen,, stabilisiert eine Ganzbeinorthese (KAFO) und beugt einer übermäßigen Belastung des passiven Bewegungsapparates und daraus resultierenden Sekundärschäden vor. Ist die Extensorengruppe der unteren Extremität ausgefallen, so kann durch mikroprozessorgesteuerte Kniegelenke ein nahezu physiologisches Gangbild erreicht werden Durch funktionelle Elektrostimulation (FES) für den Unter- und Oberschenkel sowie die Glutealmuskulatur kann, mittels Aktivierung des peripheren Nervs, der Gang signifikant verbessert werden. Mittels eines elektrischen Ganzkörperstimulationsanzuges kann positiv auf neurologische Krankheitsbilder Einfluss genommen werden, so kann z.B. Spastik reduziert werden und physiologische Bewegungen werden wieder möglich. Ist die obere Extremität betroffen, so gibt es neben vorkonfektionierten und individuell angefertigten Orthesen auch funktionelle Elektrostimulation sowie myoelektrische Hand und Ganzarmorthesen, die eine funktionelle Beidhändigkeit wieder ermöglichen. Aufgezeigt werden Indikationen und Kontraindikationen sowie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Versorgungen v.a. aus dem Bereich Sonderbau auch anhand von Fallbeispielen. Patienten die mit Orthesen versorgt werden erfahren einen Gebrauchsvorteil und Behinderungsausgleich. Ihre Selbständigkeit und Lebensqualität kann signifikant verbessert werden. Orthesen können sich spastikmindernd auswirken. Die in der Rehabilitation wichtige Physiotherapie kann funktioneller gestaltet werden. Orthesen und Physiotherapie / Ergotherapie schließen sich nicht aus sondern ergänzen sich!

Kursnummer WEBSP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Ganganalyse Ganganalyse – Theorie und Praxis
Fr. 03.10.2025 09:30
HYBRIDKURS
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Wichtig: Dieser Kurs findet in Hannover in Präsenz oder Online statt.Mit der Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der Gangdiagnostik und profitieren gleichzeitig von unserem flexiblen Hybrid-Seminar. Ob Sie vor Ort live teilnehmen oder bequem von Zuhause aus via Zoom zugeschaltet sind – Sie entscheiden, welcher Teilnehmungsmodus am besten zu Ihrem Alltag passt. Der theoretische Kursblock führt Sie systematisch durch die physiologischen Gangphasen. Sie lernen, normale Gangabläufe von pathologischen Abweichungen zu unterscheiden und erfahren, wie Ausgleichs- und Kompensationsbewegungen entstehen. Dieses Wissen bildet die Basis für eine gezielte Befundung und Ursachenanalyse. Im anschließenden Praxisteil üben Sie anhand von Videoaufnahmen, Referenzpunkten und einfachen Assessments die Erkennung von Gangabweichungen – ganz ohne teure Technik. Sie entwickeln gemeinsam mit dem Dozenten effektive Ansätze zur Korrektur und üben, Ihren Patient*innen konstruktives Feedback zu geben. Die praxisnahen Demonstrationen festigen Ihr neues Know-how. Die Live-Übertragung erfolgt über „Zoom“, sodass Sie sowohl im Seminarraum als auch online optimal eingebunden sind. Für eine störungsfreie Teilnahme benötigen Sie lediglich eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung In dieser Fortbildung Ganganalyse erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu physiologischen Gangphasen und lernen, Kompensationsmechanismen sicher zu erkennen. Die Kombination aus theoretischem Input und praxisorientierten Übungen ermöglicht Ihnen eine ganzheitliche Befundung und Korrektur von Gangstörungen. Dank Hybrid-Format können Sie Ihre Teilnahme flexibel zwischen Präsenz vor Ort und digitalem Zugang wechseln und so Ihre Weiterbildung nahtlos in Ihren Zeitplan einfügen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLGANG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Ganganalyse Ganganalyse – Theorie und Praxis
Sa. 10.10.2026 09:30
HYBRIDKURS
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Wichtig: Dieser Kurs findet in Hannover in Präsenz oder Online statt.Mit der Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der Gangdiagnostik und profitieren gleichzeitig von unserem flexiblen Hybrid-Seminar. Ob Sie vor Ort live teilnehmen oder bequem von Zuhause aus via Zoom zugeschaltet sind – Sie entscheiden, welcher Teilnehmungsmodus am besten zu Ihrem Alltag passt. Der theoretische Kursblock führt Sie systematisch durch die physiologischen Gangphasen. Sie lernen, normale Gangabläufe von pathologischen Abweichungen zu unterscheiden und erfahren, wie Ausgleichs- und Kompensationsbewegungen entstehen. Dieses Wissen bildet die Basis für eine gezielte Befundung und Ursachenanalyse. Im anschließenden Praxisteil üben Sie anhand von Videoaufnahmen, Referenzpunkten und einfachen Assessments die Erkennung von Gangabweichungen – ganz ohne teure Technik. Sie entwickeln gemeinsam mit dem Dozenten effektive Ansätze zur Korrektur und üben, Ihren Patient*innen konstruktives Feedback zu geben. Die praxisnahen Demonstrationen festigen Ihr neues Know-how. Die Live-Übertragung erfolgt über „Zoom“, sodass Sie sowohl im Seminarraum als auch online optimal eingebunden sind. Für eine störungsfreie Teilnahme benötigen Sie lediglich eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung In dieser Fortbildung Ganganalyse erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu physiologischen Gangphasen und lernen, Kompensationsmechanismen sicher zu erkennen. Die Kombination aus theoretischem Input und praxisorientierten Übungen ermöglicht Ihnen eine ganzheitliche Befundung und Korrektur von Gangstörungen. Dank Hybrid-Format können Sie Ihre Teilnahme flexibel zwischen Präsenz vor Ort und digitalem Zugang wechseln und so Ihre Weiterbildung nahtlos in Ihren Zeitplan einfügen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLGANG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Loading...
10.05.25 08:20:43