Skip to main content

Glatthaar, Peter

Loading...
Medikamente und Physiotherapie Online-Seminar [10 FP]
Mo. 11.03.2024 17:00
Online-Seminar [10 FP]

Schwerpunkt Schmerz Der Schwerpunkt der Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ liegt im theoretischen Bereich. Das Ziel des Kurses ist es Verständnis zu bekommen für die Fragen: Wo unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen Medikamente und Physiotherapie sich gegenseitig aus? Anhand von evidence based medicine und physiotherapy zeigt sich ein Ineinandergreifen und eine gegenseitige Unterstützung dieser Therapieoptionen. Der Kurs möchte das Erstaunen der Teilnehmer wecken, wie einfach oder auch wie schwierig es ist, mit einem einfachen Schmerzmedikament eine Therapie einzuleiten. Des Weiteren ermöglicht der Kurs ein besseres Verstehen zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie. Die Qualifizierung der Kommunikation der Therapieerbringer ist der nächste Baustein eines Therapievorteils für Patienten. Kursinhalte: Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerz- und anderen Medikamente Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge? Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema Nebenwirkungen von Medikamenten Naturheilmittel

Kursnummer WEBMP12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Schmerzmechanismen und dazu passende Therapien Online-Seminar
Di. 12.03.2024 17:00
Online-Seminar

8 spannende Stunden mit vielen, vielen, Praxisbeispielen zu einem der wichtigsten Themen und Problemen der Patienten- Schmerz! Kursinhalte: Schmerzen- Schmerzmechanismen erkennen Schmerzmechanismen erklären und behandeln Hat der Patient ein kleines, größeres oder großes Schmerzproblem? Moderne Einteilungsmethoden Bessere Klassifizierung und daraus sich erschließende Behandlung Hands off- oder hands on Behandlung - Was steht im Vordergrund?

Kursnummer WEBSMM12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Der physiotherapeutische Befund: Das ungeliebte Stiefkind der PT Online-Seminar [8 FP]
Mi. 13.03.2024 17:00
Online-Seminar [8 FP]

In dem kurzweiligen Kurs wird Sie Peter Glatthaar durch die Klippen der Befunderhebung führen. Als praktizierender Arzt und PT-OMT-Maitland kennt er medizinische und physiotherapeutische Herangehensweisen. Jeder PT fragt sich: Was hat der Patient? So macht sich jeder PT bewusst und auch unbewusst einen Befund. Dieser unbewusste Prozess wird aufgeschlüsselt und in strukturierte, organisierte Bahnen gelenkt. Vielfältige Praxisbeispiele von Kopf bis Fuß bilden die Grundlage des Kurses. Kursinhalte: Du wirst erfahren, dass die Befunderhebung spannend und wichtig ist für die Behandlung Clinical reasoning ist das Stichwort Es wird erklärt, was Clinical Reasoning ist und wozu es dient Erkenne ich das Muster der Dysfunktion, das die Patienten mir präsentieren? Bleibe ich während des Prozesses der Mustererkennung offen für andere Krankheitsmöglichkeiten oder lege ich mich zu früh auf eine Dysfunktion fest? Stimmt es, was auf dem PT-Rezept steht? Was ist der Hintergrund hinter der momentanen Dysfunktion? All diese Fragen werden anhand von Patientenbeispielen behandelt. 2-3 Vorbehandlungen innerhalb des Kurses zeigen auf, wie das erworbene Wissen anwendbar ist. Das Ziel des Kurses ist es, innerhalb von 10-15 Minuten einen physiotherapeutischen Befund erstellen zu können. Jeder Teilnehmer bekommt zum Abschluss einen Befundbogen.

Kursnummer WEBBEF12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Integrative klinische Orthopädie HWS/ Schultergürtel/ thorakale Region [20 FP]
Fr. 26.04.2024 10:00
HWS/ Schultergürtel/ thorakale Region [20 FP]

Differentialdiagnostik und Behandlung Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Behandlung von Patienten, die Beschwerden in der Halswirbelsäulen-, Schultergürtel- und thorakalen Region haben. Beschwerden in diesen Bereichen sind sicherlich die mit am häufigsten vorkommenden Problematiken im Praxisalltag. Alle drei Regionen beeinflussen sich gegenseitig und können im Sinne von Verkettungssyndromen Symptome verursachen. Eine theoretische Einführung (Anatomie, Pathogenese), eine genaue und strukturierte Darstellung der physiotherapeutischen Diagnostik sowie ein methodischer Behandlungsaufbau sind Schwerpunkte in diesem Kurs. Patientenbeispiele schaffen Praxisnähe und spiegeln den therapeutischen Alltag wieder. Kursinhalte: Sinnvolle Untersuchungsmöglichkeiten Interpretation der Ergebnisse darauf abgestimmte Behandlungstechniken aus verschiedenen Manualtherapeutischen Konzepten, Cyriax, Trainingstherapie Richtige Auswahl und Anwendung von Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten für Patienten gebietsübergreifende und aktive Manuelle Therapie HWS, Schultergürtel, thorakale Region praxisorientierter Kurs (80%)

Kursnummer LHWS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Differentialdiagnostik - red and yellow flags [18 FP]
Sa. 27.04.2024 09:00
[18 FP]

Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. Anhand vielfältigen Patienten-Beispielen werden red & yellow flags erarbeitet, welche als Indikatoren dieser Erkrankungen fungieren können. Neue Testmethoden aus den USA zeigen verschiedene, für Physiotherapeuten wichtige differentialdiagnostische Methoden. Mit Hilfe einer Screeningliste wird eingeteilt, welche Patienten mit welchen Indikationen physiotherapeutisch behandelt werden können. In dieser 2-tägigen Fortbildung findet ein andauernder `Clinical reasoning-Prozess` zum Wohle der Patienten statt. Resultierende Fragen sind: Was kann sich hinter den Problemen der Patienten verbergen? Behandle ich alleine? Oder zusammen mit einer Ärztin/Arzt? Ist eine sofortige ärztliche Abklärung nötig? Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind, z.B.: Kopfschmerzen Kardiale Erkrankungen Vaskuläre Erkrankungen Krebs Atmung, Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen

Kursnummer LDD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Brustwirbelsäule - Untersuchung und Behandlung [8 FP]
Do. 20.06.2024 10:00
[8 FP]

Es werden die Fragen erörtert, welche angewendete Physiotherapie, Manuelle Therapie oder Osteopathie den meisten Erfolg verspricht. Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken werden ausführlich vermittelt. Differential -diagnostische Sichtweisen auf BWS - Probleme werden erörtert. • Verursachen viszerale Probleme das BWS- Problem mit? • Gründe für die Entstehung von BWS- Problemen • explizite Behandlungsmöglichkeiten bei der Betrachtung der neuromuskuloskelettalen und psychosozialen Zusammenhänge • Erstellung eines Behandlungsplanes • Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken • Clinical Reasoning • Vorbehandlung eines Patienten • Zeitmanagement bei der Behandlung von BWS- Probleme

Kursnummer LBWS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Tennisellenbogen [18 FP]
Fr. 21.06.2024 10:00
[18 FP]

Die Teilnehmer lernen anhand des Algorithmus einen Behandlungsplan zu erstellen. Es werden die Fragen erörtert, welche angewendete Physiotherapie zur Zeit den meisten Erfolg verspricht. Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken werden ausführlich vermittelt. Der Kurs steigert die Motivation der Teilnehmenden bei der Behandlung des „zähen“ Problems „Tennisellenbogen“. Gründe für die Entstehung eines Tennisellbogens Übersichtstafel (Algorithmus) mit expliziten Behandlungsmöglichkeiten und neuromuskuloskelettalen und psychosozialen Zusammenhängen Erstellung eines Behandlungsplanes Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken Wann ist neben der Physiotherapie auch eine Bandage, ein Tape oder Akupressur hilfreich? Clinical Reasoning Vorbehandlung eines Patienten Zeitmanagement bei der Behandlung des Tennisellbogens

Kursnummer LTEBG2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Loading...
zurück zur Übersicht
04.12.23 06:48:31