Skip to main content

Lehrteam, N.A.P. ®Akademie

Loading...
Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Online [3 FP]
Mi. 12.11.2025 19:00
N.A.P. ®Akademie Lehrteam
Online [3 FP]

Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Inhalte: In diesem Webinar lernst du wichtige Zahlen, Fakten und Daten zum Thema "Kopfschmerzen und Migräne". Wichtige Studien machen die Bedeutung dieser sehr häufigen Symptome und Krankheitsbilder deutlich. Es werden zudem wichtige Untersuchungsmethoden und Differenzierungstechniken vorgestellt und Methoden zur Behandlung und Eigenübung vorgestellt. Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP272501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. ®Akademie Lehrteam
Motorisches Strategietraining in der Neurologie nach N.A.P.
Do. 05.02.2026 10:00
Leipzig
N.A.P. ®Akademie Lehrteam
in der Neurologie nach N.A.P.

Therapeutische Begleitung ist für Menschen mit neurologischen Erkrankungen häufig eine lebenslange Notwendigkeit. In der Weiterbildung Motorisches Strategietraining in Neurologie nach N.A.P. erwerben Therapeuten praxisnahe Fertigkeiten, um neurologisch betroffene Patienten mit unterschiedlichen Schweregraden professionell zu versorgen. Dabei werden die Symptome in drei Stadien unterschieden: schwere, mittelschwere und leichte Beeinträchtigungen. Schwerer Betroffener: In diesem Bereich liegt der Fokus auf sicheren Kommunikationswegen und geeigneten Lagerungsstrategien. Die Übungen zielen darauf ab, Atem- und Schluckfunktionen zu stabilisieren und einer Kontrakturbildung vorzubeugen. Mittelschwer Erkrankter: Hier lernen Teilnehmende, leichte Transfers durchzuführen – etwa das Umdrehen im Bett, das Platznehmen am Bettrand oder den Wechsel in den Rollstuhl – sowie Alltagsaktivitäten wie selbstständige Intimpflege. Zusätzlich wird das sichere Gehen kurzer Strecken in gewohnter Umgebung trainiert. Leichter Betroffener: Bei diesen Klient:innen, die weitgehend selbständig sind, stehen „Hands-off“-Methoden im Vordergrund. Das Training in kleinen Gruppen fördert die kardiopulmonale Ausdauer und die Elastizität muskuloskelettaler Strukturen, die kompensatorisch für den Alltag benötigt werden. Das Seminar baut auf interdisziplinäre Therapieansätze wie Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT), Spiegeltherapie, robotergestütztes Training und funktionelle Elektrostimulation. Die Fortbildung umfasst darüber hinaus den Einsatz von Hilfsmitteln und die Ausarbeitung individueller Trainingspläne. Die Teilnehmenden erlernen, das Gleichgewichtssystem zu beurteilen und zu behandeln, Feinmotorikstörungen zu diagnostizieren und zu therapieren sowie die Funktionen des orofazialen Systems zu fördern. Außerdem werden Methoden vermittelt, das vegetative Nervensystem positiv zu beeinflussen und anhand der ICF passende interdisziplinäre Therapiestrategien zu planen. Abschließend entwickeln die Kursteilnehmenden eigene Trainingsprogramme und Gruppentherapiekonzepte und dokumentieren deren Ergebnisse. Kursinhalte Schlaffe und spastische Paresen Ataxie (Gang/Rumpf/obere Extremität) Vigilanzstörungen Chronisch-neurologische Erkrankungen mit muskuloskelettalen und kardiopulmonalen Defiziten (MS, Parkinson, Schlaganfall, ICP, SHT) Zirkeltraining mit und ohne Gerät Sturzprophylaxe

Kursnummer LMN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: N.A.P. ®Akademie Lehrteam
Interdisziplinäre Neuroorthopädie bei infantiler Cerebralparese – Jeder Schritt zählt –
Sa. 31.10.2026 11:00
Leipzig
N.A.P. ®Akademie Lehrteam
– Jeder Schritt zählt –

Die Behandlung von Kindern mit infantiler Cerebralparese erfordert ein vernetztes Verständnis von sensomotorischer Entwicklung, biomechanischen Voraussetzungen und neurophysiologischer Reifung. Ein zentrales Missverständnis: Diese Kinder sind nicht „spastisch“ im Sinne einer erhöhten Grundspannung, sondern weisen eine Hypotonie der Körperbasis auf. Die sogenannte Spastik ist häufig eine kompensatorische Reaktion auf fehlende posturale Kontrolle. Im Rahmen der N.A.P.-Didaktik verbinden wir in diesem Kurs manualtherapeutisches Arbeiten mit funktionellen Übungsansätzen aus dem Alltag. Der Fokus liegt hier ganz besonders auf dem interdisziplinären Arbeiten. Kursinhalte Die zentrale Aufrichtung – Gangstörungen, Haltungskontrolle und die Bedeutung peripherer Propriozeptoren – insbesondere an Fuß und Wade Wirkung von Botox-Injektionen in die Waden oder Achillessehnenverlängerungen auf die Entwicklung funktioneller Stabilität Feinmotorik und funktioneller Handgebrauch über den stabilen proximalen Stütz Schultergürtelkontrolle, symmetrische Aufrichtung und gezielte Vorbereitung auf Greifhandlungen Frühkindliche Schluckmuster Artikulation und Dysarthrien im Zusammenhang mit posturaler Kontrolle Prävention und Behandlung pathologischer Kompensationen der Mund-, Hals- und Gesichtsmuskulatur Orthopädietechnik – Der Multiplikator für den Alltagstransfer – Orthesen, dynamische Softorthesen, propriozeptiv wirksame Einlagen oder individuell angepasste Lagerungshilfen In praktischen Sequenzen lernen die Teilnehmer:innen, wie therapeutisch gezielt Haltungssituationen erzeugt werden, um das zentrale Nervensystem über gezielte Afferenzen zur motorischen Koordination anzuregen. Literaturhinweis Einführender Artikel: „Jeder Schritt zählt“ – abrufbar unter www.renatahorst.de > Publikationen N.A.P.-Akademie-Weiterbildungsinstitut | Index N.A.P.-Akademie Renata Horst in Ingelheim und Berlin. Weiterbildung in N.A.P., PNF, Manuelle Schlucktherapie, Ganganalyse, Neurologie und Orthopädie.

Kursnummer LICP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: N.A.P. ®Akademie Lehrteam
Loading...
zurück zur Übersicht
09.11.25 23:02:41