Skip to main content

Lehrteam INOMT, Henk Brils (Leiter)

Loading...
Thorakale Instabilität Online-Seminar [2 FP]
Di. 21.01.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Immer wieder begegnen uns Patienten mit chronischen Überlastungssyndromen in der unteren Extremität und der unteren Wirbelsäule, häufig betrifft es auch Sportler. Diese scheinbar therapieresistenten Pathologien finden häufig ihre Ursache in regulativen Störungen des vegetativen Systems, ausgelöst auch durch funktionelle Instabilitäten des thorako-lumbalen Überganges. Ziel des Kurses ist es, ein Verständnis für die biokybernetischen Anforderungen und Bedürfnisse dieses Bereiches zu entwickeln. Dies erreichen wir über eine Auseinandersetzung mit der spezifischen Anatomie und Neurophysiologie im Hinblick auf eine sichere Diagnostik und die klinische Relevanz der daraus abzuleitenden Maßnahmen. Neben den theoretischen Grundlagen werden an Praxisbeispielen die Prinzipien gezielter Stabilisation vorgestellt, welche sich leicht in den Praxis- und Trainingsalltag integrieren lassen. Das Hauptaugenmerk liegt neben dem Verständnis für dieses komplexe Krankheitsbild besonders auf der in jeder Praxis umsetzbaren Behandlung ausschließlich mit Kleingeräten. Kursinhalte: Anatomie des TLÜ Neurophysiologie Pathogenese der Instabilität Diagnostik und Differentialdiagnostik Muskelphysiologie Darstellung von praxistauglichen Behandlungsmöglichkeiten

Kursnummer WEBINOMT12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Faszien-Therapie der INOMT-Teil 1 [40 FP]
Do. 23.01.2025 09:00
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Faszienanatomie Untere Extremität/LWS Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) Biokybernetisches Denken (Ebenen-,SMS-Modell) Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS Grundlagen FDM n. Typaldos Behandlung von muskulären Ketten Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems

Kursnummer LFDM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie - KG-Gerät [20 FP]
Fr. 24.01.2025 09:00
Schwerin
[20 FP]

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "KG Gerät" zugelassen. Allgemeine Trainingsgrundlagen Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest Praktische Umsetzung Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf.. z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem, das Ebenenmodell des INOMT Hervorragende Ergänzung zu eurer manuellen Therapie Durch Fallbeispiele wird auf euer Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird integriert Voraussetzung: abgeschlossene Kurse EX1,EX2, EX3 und WS1 der manuellen Therapie der INOMT nach dem langen System. Zielgruppe: Physiotherapeuten

Kursnummer SNMTKG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Cranio-Sacral-Therapie Teil 4 [40 FP]
Mi. 05.02.2025 09:00
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur

Kursnummer LCST42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
X-Faktor Niere Online-Seminar [2 FP]
Do. 13.02.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Die Niere ist ein besonderes Organ. In so vielerlei Hinsicht. Es beginnt in der einzigartigen Geschichte ihrer Entstehung bis hin zu ihrer Funktion. Die besondere Anatomie des „Wundernetzes der Niere“ steht in enger Beziehung zu den peripheren Nerven des Plexus Lumbalis oder auch zu den muskuloskelettalen Strukturen wie dem Musculus Iliopsoas. Und spätestens jetzt wird es für dich und deine Patienten spannend. Behandlungsresistente Bandscheibenvorfälle, die in Wahrheit keine sind, Leistenbeschwerden bei deinen Sportlern oder aber Nacken- und Kopfschmerzen, welche eine Strukturidentifizierbarkeit missen sowie weitere bekannte Symptomkomplexe. Dies und noch mehr könnten vielleicht auf eine Nierenbeteiligung schließen lassen. Ziel des Kurses ist es dich dafür zu sensibilisieren und deine Handwerkskunst, um diese Ebene zu bereichern. Kursinhalte: Anatomie – Makro und Mikroanatomie der Niere: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers Physiologie und Neurophysiologie: Was passiert eigentlich wo und wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Pathophysiologie – Strukturelle vs. funktionelle Pathologien und ihre Symptome: Welche Symptome bekommt mein Patient, wenn Vorgänge im Körper nicht mehr funktionieren? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich physiologische Grundlagen in der Praxis am Patienten um?

Kursnummer WEBINOMT42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Bandscheibenpathologien - effektive Therapie biokybernetisch begründet Online-Seminar [2 FP]
Di. 18.02.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Bandscheibenproblematiken gehören im Praxisalltag zu den am häufigsten vorkommenden Themen. Gleichzeitig kursieren unter Ärzten und Therapeuten viele Mythen und Meinungsverschiedenheiten. Dieser Kurs soll dir helfen, einen klaren Durchblick in diesem Thema zu bekommen und mit einem sicheren Gefühl in die Betreuung eines Patienten zu gehen. Die Bandscheibe wird besonders in Hinblick auf Besonderheiten der des Gewebes/ der Anatomie beleuchtet, auf deren Grundlage sich fundierte Behandlungsmöglichkeiten begründen. Erfahre wie du mit, unter anderem manuellen Techniken, Atemtherapie, einer Langhantel und viszeralen Techniken die Wundheilung, den Stoffwechsel, die Widerstandsfähigkeit unterstützt.

Kursnummer WEBINOMT22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern [20 FP]
Fr. 21.02.2025 10:00
[20 FP]

Kursinhalte: Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, -biomechanik, Unterschiede beim Kleinkind Manuelle Therapie beim KISS- Syndrom, Mobilisation des atlanto-occipitalen Übergangs und Axisrotation, Atlastherapie Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten, Carniosacral-Synthese manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen, Meridianmassage, Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen Spezielle Methoden, Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen-Balancing, Neurosynthese  Die Manuelle Therapie ist keine Voraussetzung für diesen Kurs.

Kursnummer LMTK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung)in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax
Fr. 28.02.2025 09:00

Basierend auf dem biokybernetischen Konzenpt, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen   Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden: E X 1/ Schulter, Ellbogen 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 2/ Hand, Hüfte 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 3/ Knie, Fuß 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 1/ ISG, LWS 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 2/ BWS, Rippen 5 Tage[50 FP]/ 490,00 € WS 3/ HWS, Kopfgelenke 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € Theorieunterricht 2 Tage [20 FP]/ 240,00 € KG-Gerät 4 [40 FP] freiwillig/ nach Absovierung von WS 1 möglich/ 270,00 € Refresher 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € (freiwillig) Examen 3 Tage/ 540,00 € (exclusive) (Nach 2 Jahren/ innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl 400 (inkl. Refresher und Examen) Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Dr. med. Jan P.Granert/ Christian Walochnik/ FA Orthopädie/Osteologie/ Chirotherapie/ Sportmedizin/ Physikalische Medizin Bitte nicht vergessen sich seperat für die Prüfungsvorbereitung und Prüfung anzumelden. LPV2501 Mo-Fr 01.02.- 05.02.2027 -separate Anmeldung

Kursnummer LMT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.180,00
Prüfungsvorbereitung (LPV2501) sowie Examen müssen extra gebucht werden.
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax - Prüfung
Mo. 03.03.2025 09:00

Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€

Kursnummer LEXA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Integrationskurs der Osteopathieausbildung der INOMT [40 FP]
Mo. 10.03.2025 09:00
Hannover
[40 FP]

Der Integrationskurs vertieft Grundlagen und Kerninhalte der biokybernetischen Osteopathieausbildung. Die myriadenhafte Komplexität des Menschen setzt die analytische Fähigkeit und integrative Expertise der Osteopath*innen voraus. In der Praxis wird insbesondere das Bearbeiten von Patientenkasuistiken trainiert, die im Aufbau und Schwierigkeitsgrad den Abschlussprüfung gleichen. Die verschiedenen Ansätze werden gemeinsam erarbeitet und bei Bedarf werden wichtige Themen wiederholt. Fragen der Teilnehmer und prüfungsrelevante Inhalte werden in Theorie und Praxis beantwortet.   Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und setzt jegliche Grundkenntnisse aus allen Pflichtmodulen voraus. Kursinhalte: Integration in der Befundung und Therapie Patientenbeispiele Prüfungskasuistiken/-simulationen Theoretische Fragen Kursort: MFZ Hannover

Kursnummer LINT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viscerale Osteopathie Teil 3 Organe des kleinen Beckens/Thorax [40 FP]
Mi. 26.03.2025 09:00
Organe des kleinen Beckens/Thorax [40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata) Anatomie und Biomechanik der Thorax Organe (Herz, Lunge) Viszerale Embryologie Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens Diagnostisches recoil Indikationen und Kontraindikationen Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken Reintegrationstechniken Behandlung verschiedener Läsionsformen Anatomie und Biomechanik der Thorax Organe Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane Mobilisation der Thoraxorgane Biomechanische Ketten, Ursache-Folge-Ketten z. B. Muskelspasmen und arterieller Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG Beschwerden

Kursnummer LVIS32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Segment-Meridian-Somatotop Teil 3 [40 FP]
Do. 03.04.2025 09:00
[40 FP]

Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt   In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS - Gedanken zum „Störfeld Narbe “ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben

Kursnummer LSMS32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie - KG-Gerät [20 FP]
Sa. 05.04.2025 09:00
[20 FP]

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "KG Gerät" zugelassen. Ausbildungsaufbau: Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage - nach Abschluss des Kurses WS1 Kursinhalte: Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf.. z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem, das Ebenenmodell des INOMT Hervorragende Ergänzung zu eurer manuellen Therapie Durch Fallbeispiele wird auf euer Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird integriert

Kursnummer LMTKG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Cranio-Sacral-Therapie Teil 1 [40 FP]
Mi. 09.04.2025 09:00
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen

Kursnummer LCST12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
X-Faktor Schmerzphysiologie Online-Seminar [2 FP]
Di. 22.04.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Grundlagen sind das Herz unserer Therapie – auf soliden Grundlagen lässt es sich leichter aufbauen und zu komplexeren Themen übergehen. Entscheidend für uns sind daher die Basics der Schmerzphysiologie und Pathophysiologie. Wir waren alle schon einmal an dem Punkt, an dem wir uns gefragt haben: „Wie war das denn gleich nochmal?“ Wenn du einen Refresher in den Grundlagen der Schmerzwahrnehmung und der Wundheilung suchst, oder schon immer Schwierigkeiten mit den Begrifflichkeiten, die mit der Schmerzwahrnehmung zu tun haben - dann sind bist du hier genau richtig. Der Transfer von der Theorie in die Praxis und an die Liege soll ein weiterer Kernbestandteil des Kurses darstellen. Was bedeutet es, wenn mein Patient sagt: der Schmerz „kommt aus der Wirbelsäule“ und vor allem: Welche Konsequenzen hat dies für meine Therapie? Das und mehr sind unsere Themen und das ganz verständlich und einfach erklärt. Kursinhalte: Neuroanatomie: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers Physiologie und Pathophysiologie: Was passiert eigentlich wann und wo sowie: wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich die gelernten oder bekannten Grundlagen in der Praxis am Patienten um Praktische Beispiele mit Patientenkasuistiken

Kursnummer WEBINOMT62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Long-COVID | Die Integration der fernöstlichen Denkweise (TCM) Online-Seminar [2 FP]
Di. 13.05.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Post-COVID-19-Syndrom ist seit dem 1. Juli 2021 "Besonderer Verordnungsbedarf"! Long-COVID, die Folgen einer Infektion mit COVID-19, stellt ein komplexes Thema dar. Umso wichtiger ist es, für unterschiedliche Sichtweisen offen zu sein und den eigenen Blickwinkel zu erweitern. Dies geschieht im heutigen Live-Online Seminar: Wir integrieren die fernöstliche Denkweise in die Betrachtungen zu Long-COVID. Kursinhalte: Einblick in die östliche Medizin Interpretation von Fallbeispielen Energetische Behandlungsansätze

Kursnummer WEBINOMT52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Atlastherapie [18 FP]
Sa. 17.05.2025 09:00
[18 FP]

Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept zur Beeinflussung von Störungen im Bereich Atlas-Axis-Occiput. Der erste Halswirbel als „Schlüsselsegment“ kann bei Patienten extreme Probleme verursachen. Durch die Atlastherapie wird das Kiefergelenk, die Körperstatik und -motorik, der Spannungszustand der Muskulatur, die Funktion der inneren Organe, sowie die nervale Steuerung des Gewebes beeinflusst. Kursinhalte: Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Technike

Kursnummer LA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
X-Faktor Leber Online-Seminar [2 FP]
Do. 29.05.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

„Müdigkeit ist der Schmerz der Leber“ – diesen und ähnlichen Behauptungen werden Sie schon des Öfteren begegnet sein. Was ist da dran? Woher kommen solche Symptome? Und welche der vielen Leberkuren ist jetzt Fakt und welche eher Fiktion? Deine Patienten zeigen viszeral-anamnestische Auffälligkeiten? Unddu stellst dir oft die Frage: „Und was mach ich jetzt damit“? Dann bist du in diesem Crashkurs genau richtig. Das Einzige, was du hierfür benötigst, ist die Lust auf ein spannendes Thema, die Offenheit mit einigen Mythen aufzuräumen und den Mut mal etwas anders zu machen als alle anderen. Kursinhalte: Anatomie – Makro und Mikroanatomie der Leber: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers Physiologie und Neurophysiologie: Was passiert eigentlich wo und wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Pathophysiologie – Strukturelle vs. funktionelle Pathologien und ihre Symptome: Welche Symptome bekommt mein Patient, wenn Vorgänge im Körper nicht mehr funktionieren? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich physiologische Grundlagen in der Praxis am Patienten um?

Kursnummer WEBINOMT32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Prüfungsvorbereitung / Refresher [50 FP]
Mo. 16.06.2025 09:00
[50 FP]

Kursnummer LPV2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung)in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax
Sa. 21.06.2025 09:00

Basierend auf dem biokybernetischen Konzenpt, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen   Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden: E X 1/ Schulter, Ellbogen 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 2/ Hand, Hüfte 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 3/ Knie, Fuß 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 1/ ISG, LWS 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 2/ BWS, Rippen 5 Tage[50 FP]/ 490,00 € WS 3/ HWS, Kopfgelenke 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € Theorieunterricht 2 Tage [20 FP]/ 240,00 € KG-Gerät 4 [40 FP] freiwillig/ nach Absovierung von WS 1 möglich/ 270,00 € Refresher 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € (freiwillig) Examen 3 Tage/ 540,00 € (exclusive) (Nach 2 Jahren/ innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl 400 (inkl. Refresher und Examen) Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Dr. med. Jan P.Granert/ Christian Walochnik/ FA Orthopädie/Osteologie/ Chirotherapie/ Sportmedizin/ Physikalische Medizin Bitte nicht vergessen sich seperat für die Prüfungsvorbereitung und Prüfung anzumelden. LPV2502 Mo-Fr 24. - 28.05.2027 -separate Anmeldung

Kursnummer LMT2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.180,00
Prüfungsvorbereitung (LPV2501) sowie Examen müssen extra gebucht werden.
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Die vordere Kreuzbandruptur - Betrachtung des Rehabilitationsprozesses aus biokybernetischer Sicht Online-Seminar [2 FP]
Di. 24.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ziel dieses Kurses ist es, auf Grundlage aktueller Studien ein Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen. Kursinhalte: Die Embryogenese, Anatomie, Physiologie, Funktion der Kreuzbänder und deren Verletzungsmechanismus werden thematisiert, um das Für und Wider der operativen und konservativen Therapien zu diskutieren. Interpretation von Fallbeispielen Assessmentverfahren zur Überprüfung des clinical reasoning Prozesses und Stufenpläne zur Wiedereingliederung in das Alltagsleben und den Sport werden weiter Inhalt des Kurses sein

Kursnummer WEBINOMT82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viscerale Osteopathie Teil 4 Ergänzungstechniken, Synthese [40 FP]
Mi. 25.06.2025 09:00
Ergänzungstechniken, Synthese [40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Reflektion Evaluation Synthese und Integration

Kursnummer LVIS42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Faszien-Therapie der INOMT-Teil 1 [40 FP]
Do. 03.07.2025 09:00
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Faszienanatomie Untere Extremität/LWS Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) Biokybernetisches Denken (Ebenen-,SMS-Modell) Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS Grundlagen FDM n. Typaldos Behandlung von muskulären Ketten Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems

Kursnummer LFDM2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten - Teil 1 [30 FP]
Do. 03.07.2025 09:00
[30 FP]

Die Stärke des INOMT – Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen liegt das BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Information: www.manuelle.de Teil 1 Hand: Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer,ligamentärer, muskulärer Strukturen manualtherapeutische Untersuchung Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1 Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau

Kursnummer LEMTH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten - Teil 2 [20 FP]
So. 06.07.2025 09:00
[20 FP]

Die Stärke des INOMT – Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen liegt das BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Information: www.manuelle.de Teil 2 Ellenbogen: Funktionelle Besonderheiten des Ellenbogengelenks Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 2 Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau

Kursnummer LEMTE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Autobahn Rückenmark – Aufbau und Funktionsstörungen, Differenzierung Rückenmark vs. ZNS Online-Seminar [2 FP]
Di. 08.07.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal sind Störungen im neurogenen System offensichtlich, häufig flüchtig und schwierig in der Erkennung… Ziel dieses Seminars ist das Erkennen und Differenzieren neurologischer Zeichen. Die Inhalte werden die theoretische Vermittlung von relevanter Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme, zentrales System) und differentialdiagnostischer Parameter sein. Zum Abschluss wird zum einen ein Transfer in den Alltag anhand von Fallbeispielen besprochen und zum anderen ein Austausch mit Fragen und Problemen möglich sein. Kursinhalte: Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme: Aufsteigende Bahnen, Absteigende Bahnen) Zentrales Nervensystem (Verarbeitung Sensorik, Motorik, Hirnnerven) Parameter zur Diagnostik (Sensorische Qualitäten (epikritisch, protopathisch), Motorik) Störungsbilder (zentrale Störungen mit Fallbeispielen, Rückenmarkszeichen mit Fallbeispielen)

Kursnummer WEBINOMT92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Schmerztherapie des INOMT - Teil 1 [30 FP]
Fr. 11.07.2025 09:00
[30 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMTPeriphere / lokale Mechanismen und Extremitäten Die kompakte Ausbildung zum Schmerzphysiotherapie Spezialisten. Das erscheint widersprüchlich, aber funktioniert! Gerd Gigerenzer beschrieb die Fähigkeit, mit lückenhaftem Wissen und wenig Zeit zu praktikablen Lösungen und Erfolgen zu kommen. Man orientiert sich hierbei an Heuristiken, also einfachen Faustregeln. Diesen Ansatz nutzen wir, um die individuelle Behandlung von Schmerzpatienten zu vermitteln. So werden in der Behandlung beispielsweise bei vordergründiger Nozizeption sanfte Techniken angewandt, bei degenerativen Schmerzen kommen eher die Periostblocktechnik oder die ischämische Kompression zur Anwendung. Die Unterscheidung einer -osis (Arthrose etc.) und einer -itis (Arthritis etc.) ist dabei häufig schon zielführend und zeiteinsparend. Physiotherapeuten haben in der Praxis wenig Zeit, deshalb muss sie effektiv genutzt werden! Über das Ebenen-Modell des inomt kann mit wenigen Informationen eine schnelle Diagnostik und gezielte Auswahl der entsprechenden Behandlungstechnik getroffen werden. Wir zeigen nicht die gleiche Technik an jeder Struktur, sondern stellen das Verständnis der Wirkmechanismen der verschiedenen Techniken in den Vordergrund und speziell, wann welches Behandlungsprinzip indiziert ist! Die Theorievorträge des Kurses vermitteln den aktuellen Stand der Schmerzwissenschaften auf dem Niveau der wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnisse. Das Level der theoretischen Inhalte ist anspruchsvoll und für das Verständnis der praktischen Anwendung von großer Bedeutung. Danach folgt der praktische Unterricht und es werden gelungene Kombination aus neuen und alten Techniken demonstriert. Nur so kann das heuristische Vorgehen ohne Gefährdung des Patientenwohls praktiziert werden. Damit ist dieser Kurs sehr praxisnah und legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von effektiven Behandlungsansätzen! Schmerzpatienten werden heutzutage in Kliniken, Rehazentren und Ambulanzen von einem interdisziplinären Team betreut. Die Physiotherapie spielt dabei eine wichtige Rolle. In diesem Kurs werden Theorieinhalte vermittelt, um im Schmerzteam auf Augenhöhe mitreden zu können. Die praktischen Anteile erweitern das Behandlungsspektrum der Physiotherapie und fügen sie in die Lösung der Anforderungen ein. Was ist Nozizeption? Was sind Schmerzen? Und was ist deren Unterschied? Weshalb reagieren Schmerzpatienten so verschieden auf die gleiche Technik? Wie kann man die Patienten effektiv und effizient untersuchen und spezifisch therapieren? Wie hängen die Schmerzen des Patienten mit den anderen Symptomen und Problemen zusammen? Kursinhalte: Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.) Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekten der Wundheilung Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz Das Ebenen-Modell des INOMT als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken. Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.

Kursnummer LS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Medizinische Grundlagen Endokrinologie [20 FP]
Sa. 12.07.2025 09:00
[20 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Inhalt des 2x2 Tage durchgeführten Kurses ist das Hormonsystem und dessen Einfluss auf die Regulation des menschlischen Organismus. lerne Zeichen der Dysregulation dieser Systeme zuzuordnen Untersuchungsmöglichkeitender osteopatischen Praxis zu nutzen und über gezielte Interventionen Einfluss aud dieses komplexe System zu nehmen Kursinhalte Teil 1: Hormonaufbau/Hormongruppen Wirkmechanismen hormonelle Regelkreise Hypothalmus-Hypophysenachse Schilddrüse Nebeniere Die Kurse bauen aufeinander auf, dennoch ist es möglich beide Teile unabhängig voneinander zu besuchen.

Kursnummer LGEN12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax - Prüfung
Mo. 14.07.2025 09:00

Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€

Kursnummer LEXA2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Cranio-Sacral-Therapie Teil 2 [40 FP]
Mi. 13.08.2025 09:00
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der CST in die Osteopathie (Synthese) Behandlung der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende / Ausgleichende Techniken (CV-4 Technik) Unwinding Techniken

Kursnummer LCST22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Prüfungsvorbereitung / Refresher [50 FP]
Mo. 25.08.2025 09:00
[50 FP]

Kursnummer LPV2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viscerale Osteopathie Teil 1 Behandlung der Oberbauch-Organe [40 FP]
Mi. 03.09.2025 09:00
Behandlung der Oberbauch-Organe [40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Einführung, Geschichte und Philosophie der osteopatischen viszeralen Therapie Grundlagen und Terminologie der viszeralen Therapie Funktionelle Anatomie und Morphologie der oberen Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der oberen Bauchorgane (Leber, Galle, Magen, Duodenum) Allgemeine und spezifische Untersuchung des Abdomens (Oberbauchregion) Osteopatisches Clinical Reasoning bei viszeralen Pathologien Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik Behandlung von Körper-Quer-Strukturen (Diaphragma) Palpationen und Tests der oberen Bauchorgane Viszerale Mobilisation und Manipulation Viszerale Faszien Techniken Behandlungstechniken des arteriellen und venösen Systems, veno-lymphatische Techniken Recoil-Techniken Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen

Kursnummer LVIS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Segment-Meridian-Somatotop Teil 1 [40 FP]
Do. 04.09.2025 09:00
[40 FP]

Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte Teil 1: Einführung in das Ebenen- und SMS- Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken. Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa - Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht

Kursnummer LSMS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Die Wandlungsphase Wasser Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.09.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Grundkenntnisse in TCM oder SMS (Segment-Meridian-Somatotopie) sind empfehlenswert „Die menschliche Natur gleicht einem Wasserstrudel. Öffnet man ihm einen Ausweg nach Osten, so fließt das Wasser ostwärts, öffnet man ihm einen Weg nach Westen, so fließt es westwärts.“ (Mengzi, 370-290 v. Chr.) In diesem Webinar wird dir die Wandlungsphase (WP) Wasser vorgestellt. Du bekommst einen Einblick, was die östliche Medizin unter dieser Metapher versteht und wie wir aus den extrahierten Informationen einen Bogen zur westlichen Denkweise schlagen können. Begriffe wie Angst, Urvertrauen, Blase und Niere werden in diesem Kurs eine Rolle spielen. Er soll dir in deiner Befundung helfen, neue Behandlungsansätze bieten und hier und dort zum Umdenken bewegen. Kursinhalte: Einführung in das Wandlungsphasensystem Bedeutung der WP Wasser Synthese zwischen östlicher und westlicher Denkweise

Kursnummer WEBINOMT102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Medizinische Grundlagen Endokrinologie [20 FP]
Sa. 20.09.2025 09:00
[20 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Inhalt des 2x2 Tage durchgeführten Kurses ist das Hormonsystem und dessen Einfluss auf die Regulation des menschlischen Organismus. lerne Zeichen der Dysregulation dieser Systeme zuzuordnen Untersuchungsmöglichkeitender osteopatischen Praxis zu nutzen und über gezielte Interventionen Einfluss aud dieses komplexe System zu nehmen Kursinhalte Teil 2: Pankreas Geschlechtshormone weibliche Zyklusaktivität Beide Kurse bauen aufeinander auf, dennoch ist es möglich beide Teile unabhängig voneinander zu besuchen.

Kursnummer LGEN22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie für Ergotherapeuten - Teil 3 [30 FP]
Do. 25.09.2025 09:00
[30 FP]

Die Stärke des INOMT – Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allen unseren Weiterbildungen liegt das BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT zugrunde. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Information: www.manuelle.de Teil 3 Schulter: Funktionelle Besonderheiten der Schulter Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand/ Ellbogen Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Teil 1: Hand Teil 2: Ellenbogen Teil 3: Schulter Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau

Kursnummer LEMTS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Therapie in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax - Prüfung
Mo. 06.10.2025 09:00

Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€

Kursnummer LEXA2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
X-Faktor Magen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 06.10.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

< p >Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen ohne strukturelle Ursachen…< br > Vielleicht sogar Fettunverträglichkeiten und übelriechender Stuhlgang? Probleme in sich reinfressen? Helicobacter pylori Infektionen und das damit verbundene Auftreten einer Gastritis. < p >Schluss mit Tabus und hinein in die spannende Welt der Organe: < h2 >Heute im Mythencheck: Der Magen < p >Wahre und Unwahre aber in jedem Fall spannende Geschichten aus der Region des Oberbauchs. Das, was Sie immer schon wissen wollten, wenn Ihnen Ihr Patient davon erzählt UND was Sie mit diesen Informationen anfangen können. Dies und mehr ist Inhalt des Kurses. < h3 >Themen des Kurses: < ul > < li >< b >Anatomie – Makro und Mikroanatomie des Magens: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers. < li >< b >Physiologie und Neurophysiologie: Was passiert eigentlich wo und wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? < li >< b >Pathophysiologie – Strukturelle vs. funktionelle Pathologien und ihre Symptome: Welche Symptome bekommt mein Patient, wenn Vorgänge im Körper nicht mehr funktionieren? < li >< b >Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich physiologische Grundlagen in der Praxis am Patienten um? < h3 >Leitung: < p >< b >Gregor Zorc | Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Fachlehrer Viszerale Therapie INOMT, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts

Kursnummer WEBINOMT132501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Fit Regel der Osteopathieausbildung des INOMT Physio Food [20 FP]
Sa. 11.10.2025 09:00
Physio Food [20 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Physiotherapeuten werden im Rahmen der holistischen Betrachtung ihrer Patienten und der zunehmenden interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Berufen immer mehr gefordert „über den Tellerrand hinaus“ zu schauen. Dieser Kurs vermittelt praxisrelevantes Wissen bezüglich Zellfunktion, Zellnahrung und Wundheilung Es gibt viele Variationen in der Ernährungstherapie, aber kein Rezept für alle! Es ist KEIN Ernährungskurs, wir vermitteln weder Diäten noch Vorschriften, sondern räumen mit dogmatischem Denken auf „Was auch immer der Vater einer Krankheit ist, die Mutter ist mit Sicherheit eine falsche Ernährung“ (Hippokrates von Kos, ca. 430-370 v. Chr.). Kursinhalte: Bio-Logik, Was braucht das Biosystem,allgemeine Bio-Information, Warum Wissenschaft kein Wissen schafft,Information – Desinformation, Mechanistisches und unbiologisches Denken Physio-Logik, die perfekte Natur Individualität – was dem Schmied bekommt, zerreißt den Schneider!, Nutrigenomik, Zellnahrung, was braucht das Biosystem, Nahrungsmittel versus Lebensmittel, Biologische Wertigkeit Aufnahme und Verarbeitung von Nährstoffen, der Verdauungstrakt Exitus der PECH-Regel Bei Stress cool bleiben und warm halten, Resilienz des Bio-Systems stützen

Kursnummer LGE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Faszien-Therapie der INOMT-Teil 2 [40 FP]
Do. 16.10.2025 09:00
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem

Kursnummer LFDMA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Loading...
zurück zur Übersicht
17.01.25 14:59:08