
Lehrteam EOS Institut, Paul Inama (Leiter)
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf In diesem Teil der Ringvorlesungen beleuchten wir das Immunsystem und seine Rolle als unsichtbare Verteidigungslinie des Körpers. Struktur des Immunsystems: Organe, Zellen und deren Zusammenspiel Physiologie der Immunabwehr: Abwehrmechanismen, spezifische und unspezifische Immunität Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Bitte für das jeweilige Bundesland anmelden. Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden. Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken Kursstruktur: 3 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen (20. - 22.06.2025) 5 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen-Anhalt (18. - 22.06.2025) Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre https://www.eos-institut.de/ Literaturempfehlung: „Differenzialdiagnose pocket“ (Sailer und Wasner)
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Bitte für das jeweilige Bundesland anmelden. Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden. Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken Kursstruktur: 3 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen (20.06. - 22.06.2025) 5 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen-Anhalt (18.06. - 22.06.2025) Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre https://www.eos-institut.de/ Literaturempfehlung: „Differenzialdiagnose pocket“ (Sailer und Wasner)
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
...den Countdown sinnvoll nutzen und sich selbst überprüfen - bevor es andere tun! Du hast Dich bis hier her alleine auf die Prüfung vorbereitet? Du bist Teilnehmer der gesamten Kursreihe Teil 1 bis Teil 4? Du hast gelernt und gelernt und weißt nicht genau, wo Du stehst? Du benötigst Feedback zu Deinem Wissensstand? Inhaltlich … werden (fast) alle Themengebiete unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Verlauf: anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Achtung! Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wiederholer werden in der Kursplatzvergabe nachgereiht. Für externe Teilnehmer, die ihre Ausbildung an einem anderen Fortbildungsinstitut absolviert haben: Bitte teile uns mit, nach welcher Literatur du dich vorbereitet hast!
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
Immer wieder werden Ärzte, Heilpraktiker und medizinisches Fachpersonal bei Ihrer Tätigkeit mit lebensbedrohlichen Notfällen konfrontiert. Solche Situationen erfordern ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen. In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Rüstzeug im Umgang mit Notfallsituationen. Unter Anleitung eines erfahrenen Notfallprofis üben Sie an modernen Notfallsimulatoren die Reanimation beim Herz-Kreislaufstillstand sowie die Abläufe bei ausgewählten Praxisnotfällen. Kursinhalte: strukturierte Erstuntersuchung des Patienten, Differentialdiagnostik die situationsgerechte Lagerung von Patienten Atemwegsmanagement mit Hilfsmitteln Reanimation beim Herzkreislaufstillstand nach aktuellen ERC-Leitlinien (wird intensiv an modernen Notfallsimulatoren geübt, dass jeder Teilnehmer/in es nach dem Seminar auch sicher beherrscht) Defibrillation mit dem AED Anwendung von Sauerstoff und Notfallmedikamenten rechtliche Aspekte und Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und Patientenübergabe sinnvolle Notfallausstattung für die Praxis Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis
Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_live Online-Jahreskurs (live): Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept. Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessent:innen, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm. Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung Räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung Ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag Ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/Kommunikation und Interaktion mit den Referenten während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Dienstags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Dienstag, den 17.09.2024 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt. Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Kursinhalte: Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde
+110 € Unterrichtsmaterial
Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche – ...wie macht die Niere das? In diesem Teil der siebenteiligen Ringvorlesung steht das Nierensystem und seine Rolle als körpereigene "Blutwäsche" im Fokus. Anatomie der Nieren: Aufbau, Nierenkörperchen und Nephrone Physiologie der Filtration: Mechanismen der Blutreinigung, Elektrolythaushalt, Flüssigkeitsregulation Funktionen und Hormonproduktion: Rolle bei Blutdruckregulation, Erythropoese, Säure-Basen-Haushalt Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt
In diesem Kompaktkurs verschmelzen Präsenzveranstaltungen mit einem umfangreichen Online-Lernsystem, um Sie optimal auf die sektorale Prüfung als Heilpraktiker im Bereich Physiotherapie vorzubereiten. Der Unterricht ist so gestaltet, dass prüfungsrelevante Inhalte in einem vernetzten Konzept vermittelt werden, bei dem theoretisches Basiswissen und praktische Fallbeispiele Hand in Hand gehen. Besondere Schwerpunkte sind hygienerechtliche Vorgaben und Notfallmanagement, die in interaktiven Übungen und mit digitalen Medien vertieft werden. Zusätzlich lernen Sie effektive Prüfungsstrategien für mündliche Prüfungen, um sicher und überzeugend aufzutreten. Die überschaubare Kursgröße garantiert persönliche Betreuung und direkte Feedbackmöglichkeiten durch das Lehrteam. Aufbauend auf vorhandenen physiotherapeutischen Kenntnissen werden naturheilkundliche Verfahren und fachliche Aspekte wie Abrechnung und UST-Befreiung integriert. Bestandteil des Curriculums sind zudem der Spritzenschein und die Hygiene-Sachkundennachweise 1 (8 Std.) und 2 (40 Std.) gem. Infektionshygieneverordnung. Dank der Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ durch das INOMT lassen sich Ihre erworbenen Kompetenzen problemlos in eine Osteopathie-Ausbildung einbringen. Regelmäßige Lernbriefe und moderierte Online-Gruppen ergänzen den Präsenzunterricht, um offene Fragen zu klären und den Lernerfolg zu sichern. Kursinhalte Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inklusive E-Learning-Programm Module Modul 1 - 23.-26.04.2026 Modul 2 - 18.-21.06.2026 Modul 2.1 - 15.-16.08.2026 Modul 3 - 15.-18.10.2026 Modul 4 - 10.-13.12.2026 Eine Ratenzahlung der Module ist möglich Ausbildungsaufbau Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate) Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs) Zusammenfassung Die modulare Gestaltung dieser Fortbildung ermöglicht Ihnen, alle Prüfungsanforderungen für die sektorale und Voll-HP-Erlaubnis erfolgreich zu erfüllen. Präsenzunterricht, Online-Learning und kollaborative Gruppenarbeit verschmelzen zu einem effektiven Ausbildungskonzept, das Sie praxisnah und rechtlich abgesichert auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet.
In diesem Kompaktkurs verschmelzen Präsenzveranstaltungen mit einem umfangreichen Online-Lernsystem, um Sie optimal auf die sektorale Prüfung als Heilpraktiker im Bereich Physiotherapie vorzubereiten. Der Unterricht ist so gestaltet, dass prüfungsrelevante Inhalte in einem vernetzten Konzept vermittelt werden, bei dem theoretisches Basiswissen und praktische Fallbeispiele Hand in Hand gehen. Besondere Schwerpunkte sind hygienerechtliche Vorgaben und Notfallmanagement, die in interaktiven Übungen und mit digitalen Medien vertieft werden. Zusätzlich lernen Sie effektive Prüfungsstrategien für mündliche Prüfungen, um sicher und überzeugend aufzutreten. Die überschaubare Kursgröße garantiert persönliche Betreuung und direkte Feedbackmöglichkeiten durch das Lehrteam. Aufbauend auf vorhandenen physiotherapeutischen Kenntnissen werden naturheilkundliche Verfahren und fachliche Aspekte wie Abrechnung und UST-Befreiung integriert. Bestandteil des Curriculums sind zudem der Spritzenschein und die Hygiene-Sachkundennachweise 1 (8 Std.) und 2 (40 Std.) gem. Infektionshygieneverordnung. Dank der Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ durch das INOMT lassen sich Ihre erworbenen Kompetenzen problemlos in eine Osteopathie-Ausbildung einbringen. Regelmäßige Lernbriefe und moderierte Online-Gruppen ergänzen den Präsenzunterricht, um offene Fragen zu klären und den Lernerfolg zu sichern. Kursinhalte Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inklusive E-Learning-Programm Ausbildungsaufbau Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate) Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs) Zusammenfassung Die modulare Gestaltung dieser Fortbildung ermöglicht Ihnen, alle Prüfungsanforderungen für die sektorale und Voll-HP-Erlaubnis erfolgreich zu erfüllen. Präsenzunterricht, Online-Learning und kollaborative Gruppenarbeit verschmelzen zu einem effektiven Ausbildungskonzept, das Sie praxisnah und rechtlich abgesichert auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet.
Das Fortbildungsseminar Aurikulotherapie vermittelt fundierte Kenntnisse zur Anwendung der Ohrakupunktur nach dem von Paul Nogier entwickelten Konzept. In diesem Präsenzkurs erwerben Sie sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Fertigkeiten für den Einsatz in der täglichen Praxis. Sie lernen die somatotopische Abbildung des Körpers auf der Ohrmuschel kennen und verstehen, wie sich psychotrope und emotionale Punkte gezielt lokalisieren lassen. Der Kurs legt großen Wert auf den direkten Austausch und praxisnahe Übungen, sodass Sie bereits während des Seminars Sicherheit im Umgang mit Nadeln, Akupressurstäben und Moxatherapie gewinnen. Durch die Kombination von moderner Diagnostik und traditionellem Behandlungssystem entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Aurikulotherapie. Als Intensivseminar konzipiert, ermöglicht diese Weiterbildung eine kompakte, aber gründliche Schulung. Sie erfahren, wie sich unterschiedliche Behandlungskonzepte in ein stimmiges Therapiekonzept integrieren lassen und erarbeiten gemeinsam mit erfahrenen Dozierenden individuelle Strategien für akute und chronische Beschwerden. Die Weiterbildungsinhalte sind aufeinander abgestimmt: Nach einer Einführung in die Grundlagen der Diagnostik und Anatomie des Ohres folgt die praktische Anwendung verschiedener Therapiemethoden. Anhand von Fallbeispielen vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in visueller und palpatorischer Diagnostik und üben, die richtige Auswahl des Instrumentariums für jede Behandlungsstrategie zu treffen. Einführung in die Therapie Anatomie und Topographie des Ohres Punktkategorien und -lokalisation Behandlungsstrategien und Therapiekonzepte Indikationen und Kontraindikationen Visuelle und palpatorische Diagnostik Instrumentarium Energielinien und Behandlungselemente Therapiemethoden: Ohrmassage, Akupressur, Akupunktur, Moxatherapie Eine weitere Untergliederung in separate Kursmodule oder -reihen ist nicht vorgesehen, da das Seminar im Intensivformat alle relevanten Themen systematisch abdeckt und direkt aufeinander aufbaut. So haben Sie die Möglichkeit, die erlernten Techniken unmittelbar miteinander zu verknüpfen und in einer durchgängigen Lerneinheit zu üben. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die Prinzipien der Aurikulotherapie eigenständig anzuwenden und mit anderen therapeutischen Verfahren zu kombinieren. Dieses Fortbildungsseminar schafft eine praxisorientierte Basis, mit der Sie Ihre berufliche Kompetenz erweitern und Ihren Patientinnen und Patienten gezielte, wirkungsvolle Behandlungsangebote unterbreiten können.
Schröpfen ist eine der ältesten und wirkungsvollsten Behandlungsmethoden der Menschheit. Diese traditionelle Technik bietet zahlreiche Vorteile für die ganzheitliche Therapie. Durch die Saugkraft der Schröpfgläser auf der Haut und dem darunterliegenden Gewebe werden nicht nur lokale Effekte erzielt, sondern auch innere Organe durch kutisviszerale Reflexe beeinflusst. In diesem praxisorientierten Seminar werden Therapeuten intensiv mit der Anwendung und den physiologischen Grundlagen des Schröpfens vertraut gemacht, um diese Technik zielgerichtet in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit des Schröpfen als Grundlage für die Behandlung von Stauungen in der Blutzirkulation sowie zur Unterstützung der Regulation von Stoffwechselprozessen. Diese Fortbildung vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praxisrelevante Techniken, die Therapeuten dabei unterstützen, Schröpfen effektiv in ihrer Praxis einzusetzen. Kursinhalte Hintergrund und Geschichte des Schröpfen Wirkungsmechanismen der Schröpftherapie Reflexzonen und deren Bedeutung für die Therapie Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfen Reaktionsverhalten des Körpers auf Schröpfkopfanwendungen Diese Weiterbildung vermittelt Therapeuten umfangreiches Wissen sowie praxisorientierte Techniken, die eine erfolgreiche Anwendung des Schröpfen in der therapeutischen Arbeit ermöglichen. Durch ein tiefes Verständnis der Reflexzonen und der unterschiedlichen Körperreaktionen können Therapeuten die Methode gezielt einsetzen, um ihren Patienten bestmöglich zu helfen.
Intensivseminar „Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler“ In diesem Seminar lernen Sie die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihre Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktionsmittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Seine Nachfolger führten weitere Funktionsmittel ein, die als Ergänzungs- oder Erweiterungsmittel bekannt sind. Der Erfolg der Anwendung hängt entscheidend davon ab, ob die Mittel richtig gewählt und ausreichend dosiert werden. Die Antlitzanalyse ist daher ein wichtiges Instrumentarium, um eine optimale individuelle Einstellung zu ermöglichen. Grundlagen der Biochemie nach Dr. Schüßler (die Zelle, der Mineralstoffhaushalt, Entstehung von Störungen und daraus resultierenden Erkrankungen) Die 12 Mineralstoffe nach Dr. Schüßler Allgemeine Hinweise zur Dosierung und Einnahme Funktionen, Anwendungsgebiete, charakterliche Strukturen Antlitzanalyse (Einführung der Zeichen und praktische Übungen) die äußere Anwendung Fallbeispiele und bewährte Kombinationen Dieses Seminar wird im Rahmen der Ausbildung zur Mineralstoffberatung nach Dr. Schüßler als Einführungsmodul (Modul I) anerkannt! Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Bitte für das jeweilige Bundesland anmelden. Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden. Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken Kursstruktur: 3 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen (08.-10.11.2024) 5 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen-Anhalt (06.-10.11.2024) Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre https://www.eos-institut.de/ Literaturempfehlung: „Differenzialdiagnose pocket“ (Sailer und Wasner)
Fortbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken – Praxisorientiertes InjektionstrainingIn diesem Kurs zur Weiterbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken erwerben Sie fundierte und praxisrelevante Kenntnisse, die Ihnen im medizinischen Alltag von großem Nutzen sind. Besonders wird der First-Pass-Effekt – die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber nach der Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt – detailliert erläutert. Diese Betrachtung ermöglicht ein tiefes Verständnis für einen der maßgeblichen Gründe, warum der gezielte Einsatz von Injektionen in der Medizin von entscheidender Bedeutung ist. Zudem wird die verbesserte Patienten-Compliance als ein wesentlicher Vorteil dieses praxisorientierten Trainings hervorgehoben, was den praktischen Nutzen der vermittelten Techniken zusätzlich unterstreicht. Der Präsenzkurs legt neben der theoretischen Fundierung großen Wert auf die praktische Umsetzung. Sie lernen, Injektionen korrekt zu setzen, Blut sicher zu entnehmen und Venenverweilkanülen sachgerecht anzulegen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die aktuellen hygienischen Standards gelegt, die im medizinischen Umfeld unverzichtbar sind. Die praxisnahe Fortbildung orientiert sich an den Inhalten von Seminaren wie dem Venenverweilkanüle Übungsseminar sowie dem Hygiene und Materialkunde Seminar. Ergänzend werden auch wichtige Aspekte aus dem Labordiagnostik und Indikationen Seminar integriert, sodass Sie von einer umfassenden und vielseitigen Ausbildung profitieren. Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Labordiagnostik Auswahl der Zugangsart – inkl. praktischem Üben Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung (§§ 64 und 67 AMG) Das Seminar ist als reines Präsenzangebot konzipiert und richtet sich vor allem an medizinische Fachkräfte, die ihre praktischen Fertigkeiten im Rahmen des Injektionstrainings vertiefen möchten. Neben den grundlegenden Inhalten eines Hygiene Seminars werden auch praxisnahe Übungen aus einem Venenübung Seminar integriert. Ferner fließen gezielt Elemente des Labordiagnostik Seminars in den Lehrplan ein, wodurch sichergestellt wird, dass Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themenbereiche erhalten. Abschließend fasst der Kurs die zentralen Aspekte der Spritzenkurs-Injektionstechniken zusammen und vermittelt Ihnen eine solide Basis, um Injektionen, Blutentnahmen und das Anlegen von Venenverweilkanülen sicher und effizient durchzuführen. Die Weiterbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken sowie weitere Module aus dem Bereich des Injektionstrainings bieten Ihnen in einem strukturierten und sicheren Rahmen eine praxisnahe Ausbildung, die speziell auf die Anforderungen des modernen medizinischen Alltags zugeschnitten ist.
Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt Dieser Teil der Ringvorlesung widmet sich dem Gastrointestinaltrakt und dessen Aufgaben in der Verdauung. Komplexes Zusammenspiel des Verdauungstrakts und seine Bedeutung für die Gesundheit. Anatomie des Verdauungssystems: Mund, Magen, Dünn- und Dickdarm, Verdauungsdrüsen Physiologie der Verdauung: Mechanische und chemische Zerkleinerung, Nährstoffaufnahme und Resorption Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Aufbau: Gefäßversorgung, Leberläppchen-Struktur Physiologische Prozesse: Entgiftung, Stoffwechselprozesse, Syntheseaufgaben Funktionelle Bedeutung: Hormonhaushalt, Immunabwehr, Speicherfunktionen Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Online- oder Präsenzteilnahme möglich Unsere sektorale Heilpraktik-Weiterbildung verleiht Physiotherapeut:innen die Befugnis, Diagnosen und Behandlungen selbstständig durchzuführen – ganz ohne Rezept. So bleiben Sie unberührt von gesundheitspolitischen Änderungen und profitieren von maximaler rechtlicher Absicherung. Bei Folgeterminen ohne ärztliches Rezept entfällt zudem die Umsatzsteuer. In dem Hybridseminar „Sektorale Heilpraktik in Niedersachsen“ lernen Sie, alle während Ihrer Physiotherapie-Ausbildung erworbenen Verfahren selbständig anzuwenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass spezialisierte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur oder invasive Methoden nicht inbegriffen sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Dieser fünftägige Intensivkurs endet mit einer Präsenzprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss übermitteln wir Ihre Bescheinigung an das Gesundheitsamt, woraufhin Ihnen die Heilpraktiker-Erlaubnis für den physiotherapeutischen Bereich erteilt wird. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapie-Ausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
...den Countdown sinnvoll nutzen und sich selbst überprüfen - bevor es andere tun! Du hast Dich bis hier her alleine auf die Prüfung vorbereitet? Du bist Teilnehmer der gesamten Kursreihe Teil 1 bis Teil 4? Du hast gelernt und gelernt und weißt nicht genau, wo Du stehst? Du benötigst Feedback zu Deinem Wissensstand? Inhaltlich … werden (fast) alle Themengebiete unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Verlauf: anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Achtung! Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wiederholer werden in der Kursplatzvergabe nachgereiht. Für externe Teilnehmer, die ihre Ausbildung an einem anderen Fortbildungsinstitut absolviert haben: Bitte teile uns mit, nach welcher Literatur du dich vorbereitet hast!
Schröpfen ist eine der ältesten und wirkungsvollsten Behandlungsmethoden der Menschheit. Diese traditionelle Technik bietet zahlreiche Vorteile für die ganzheitliche Therapie. Durch die Saugkraft der Schröpfgläser auf der Haut und dem darunterliegenden Gewebe werden nicht nur lokale Effekte erzielt, sondern auch innere Organe durch kutisviszerale Reflexe beeinflusst. In diesem praxisorientierten Seminar werden Therapeuten intensiv mit der Anwendung und den physiologischen Grundlagen des Schröpfens vertraut gemacht, um diese Technik zielgerichtet in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit des Schröpfen als Grundlage für die Behandlung von Stauungen in der Blutzirkulation sowie zur Unterstützung der Regulation von Stoffwechselprozessen. Diese Fortbildung vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praxisrelevante Techniken, die Therapeuten dabei unterstützen, Schröpfen effektiv in ihrer Praxis einzusetzen. Kursinhalte Hintergrund und Geschichte des Schröpfen Wirkungsmechanismen der Schröpftherapie Reflexzonen und deren Bedeutung für die Therapie Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfen Reaktionsverhalten des Körpers auf Schröpfkopfanwendungen Diese Weiterbildung vermittelt Therapeuten umfangreiches Wissen sowie praxisorientierte Techniken, die eine erfolgreiche Anwendung des Schröpfen in der therapeutischen Arbeit ermöglichen. Durch ein tiefes Verständnis der Reflexzonen und der unterschiedlichen Körperreaktionen können Therapeuten die Methode gezielt einsetzen, um ihren Patienten bestmöglich zu helfen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Online- oder Präsenzteilnahme möglich Unsere sektorale Heilpraktik-Weiterbildung verleiht Physiotherapeut:innen die Befugnis, Diagnosen und Behandlungen selbstständig durchzuführen – ganz ohne Rezept. So bleiben Sie unberührt von gesundheitspolitischen Änderungen und profitieren von maximaler rechtlicher Absicherung. Bei Folgeterminen ohne ärztliches Rezept entfällt zudem die Umsatzsteuer. In dem Hybridseminar „Sektorale Heilpraktik in Niedersachsen“ lernen Sie, alle während Ihrer Physiotherapie-Ausbildung erworbenen Verfahren selbständig anzuwenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass spezialisierte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur oder invasive Methoden nicht inbegriffen sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Dieser fünftägige Intensivkurs endet mit einer Präsenzprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss übermitteln wir Ihre Bescheinigung an das Gesundheitsamt, woraufhin Ihnen die Heilpraktiker-Erlaubnis für den physiotherapeutischen Bereich erteilt wird. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapie-Ausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Unser Vor-Ort-Seminar „Heilpraktiker Prüfungstraining“ bietet eine gründlich ausgearbeitete Fortbildung speziell für angehende Heilpraktiker. Teilnehmende, die bereits alle vier Abschnitte der Kursreihe durchlaufen haben und ihren Kenntnisstand überprüfen möchten, finden hier ideale Voraussetzungen. Wer innerhalb der letzten drei Jahre bereits dabei war, erhält zudem einen Preisvorteil von 50 %. Teilnehmende mit externer Vorbereitung oder Kursen bei anderen Instituten werden gebeten, vorab die verwendeten Lehrwerke anzugeben. Dadurch kann das Training noch präziser auf Ihren individuellen Lernstand abgestimmt werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen; Wiederholer werden dabei in der Reihenfolge ihres späteren Eingangs eingeordnet. Dieses Intensivprüfungstraining für Heilpraktiker legt den Fokus auf praxisorientierte Übungen und die Vertiefung prüfungsrelevanter Themen. Ziel ist es, Sie sicher im Umgang mit Multiple-Choice-Fragen und in der mündlichen Prüfung zu machen. Die reine Präsenzveranstaltung fördert den direkten Austausch mit unseren Dozierenden und den Kontakt zu anderen Teilnehmenden. Kursinhalte Es werden (fast) alle Themengebiete deiner bisherigen Vorbereitung unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Mit diesem Seminar schließen Sie gezielt vorhandene Wissenslücken und verfeinern Ihre Prüfungstechnik. Nach jeder Übungseinheit erhalten Sie unmittelbares Feedback, das eine langfristige Festigung ermöglicht. Die Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Anwendung bereitet optimal auf schriftliche und mündliche Hürde der Heilpraktikerprüfung vor. Die Präsenzdurchführung schafft eine intensive Lernatmosphäre und unterstützt den fachlichen Austausch in kleinen Gruppen. So können individuelle Fragen schnell geklärt und gemeinsame Lösungsstrategien erarbeitet werden. Der persönliche Kontakt zu erfahrenen Kursleitenden hilft dabei, Unsicherheiten zu reduzieren und das Selbstvertrauen für den Prüfungstag zu stärken. Zusammenfassung In diesem Präsenzseminar verbinden wir umfassende Differentialdiagnose-Schulungen mit gezieltem Multiple-Choice- und mündlichem Prüfungstraining. Durch praxisnahe Übungen und direktes Feedback gewinnen Sie die notwendige Sicherheit, um Ihre Heilpraktikerprüfung souverän zu meistern.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Schröpfen ist eine der ältesten und wirkungsvollsten Behandlungsmethoden der Menschheit. Diese traditionelle Technik bietet zahlreiche Vorteile für die ganzheitliche Therapie. Durch die Saugkraft der Schröpfgläser auf der Haut und dem darunterliegenden Gewebe werden nicht nur lokale Effekte erzielt, sondern auch innere Organe durch kutisviszerale Reflexe beeinflusst. In diesem praxisorientierten Seminar werden Therapeuten intensiv mit der Anwendung und den physiologischen Grundlagen des Schröpfens vertraut gemacht, um diese Technik zielgerichtet in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit des Schröpfen als Grundlage für die Behandlung von Stauungen in der Blutzirkulation sowie zur Unterstützung der Regulation von Stoffwechselprozessen. Diese Fortbildung vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praxisrelevante Techniken, die Therapeuten dabei unterstützen, Schröpfen effektiv in ihrer Praxis einzusetzen. Kursinhalte Hintergrund und Geschichte des Schröpfen Wirkungsmechanismen der Schröpftherapie Reflexzonen und deren Bedeutung für die Therapie Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfen Reaktionsverhalten des Körpers auf Schröpfkopfanwendungen Diese Weiterbildung vermittelt Therapeuten umfangreiches Wissen sowie praxisorientierte Techniken, die eine erfolgreiche Anwendung des Schröpfen in der therapeutischen Arbeit ermöglichen. Durch ein tiefes Verständnis der Reflexzonen und der unterschiedlichen Körperreaktionen können Therapeuten die Methode gezielt einsetzen, um ihren Patienten bestmöglich zu helfen.
Online- oder Präsenzteilnahme möglich Unsere sektorale Heilpraktik-Weiterbildung verleiht Physiotherapeut:innen die Befugnis, Diagnosen und Behandlungen selbstständig durchzuführen – ganz ohne Rezept. So bleiben Sie unberührt von gesundheitspolitischen Änderungen und profitieren von maximaler rechtlicher Absicherung. Bei Folgeterminen ohne ärztliches Rezept entfällt zudem die Umsatzsteuer. In dem Hybridseminar „Sektorale Heilpraktik in Niedersachsen“ lernen Sie, alle während Ihrer Physiotherapie-Ausbildung erworbenen Verfahren selbständig anzuwenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass spezialisierte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur oder invasive Methoden nicht inbegriffen sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Dieser fünftägige Intensivkurs endet mit einer Präsenzprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss übermitteln wir Ihre Bescheinigung an das Gesundheitsamt, woraufhin Ihnen die Heilpraktiker-Erlaubnis für den physiotherapeutischen Bereich erteilt wird. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapie-Ausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Das Fortbildungsseminar Aurikulotherapie vermittelt fundierte Kenntnisse zur Anwendung der Ohrakupunktur nach dem von Paul Nogier entwickelten Konzept. In diesem Präsenzkurs erwerben Sie sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Fertigkeiten für den Einsatz in der täglichen Praxis. Sie lernen die somatotopische Abbildung des Körpers auf der Ohrmuschel kennen und verstehen, wie sich psychotrope und emotionale Punkte gezielt lokalisieren lassen. Der Kurs legt großen Wert auf den direkten Austausch und praxisnahe Übungen, sodass Sie bereits während des Seminars Sicherheit im Umgang mit Nadeln, Akupressurstäben und Moxatherapie gewinnen. Durch die Kombination von moderner Diagnostik und traditionellem Behandlungssystem entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Aurikulotherapie. Als Intensivseminar konzipiert, ermöglicht diese Weiterbildung eine kompakte, aber gründliche Schulung. Sie erfahren, wie sich unterschiedliche Behandlungskonzepte in ein stimmiges Therapiekonzept integrieren lassen und erarbeiten gemeinsam mit erfahrenen Dozierenden individuelle Strategien für akute und chronische Beschwerden. Die Weiterbildungsinhalte sind aufeinander abgestimmt: Nach einer Einführung in die Grundlagen der Diagnostik und Anatomie des Ohres folgt die praktische Anwendung verschiedener Therapiemethoden. Anhand von Fallbeispielen vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in visueller und palpatorischer Diagnostik und üben, die richtige Auswahl des Instrumentariums für jede Behandlungsstrategie zu treffen. Einführung in die Therapie Anatomie und Topographie des Ohres Punktkategorien und -lokalisation Behandlungsstrategien und Therapiekonzepte Indikationen und Kontraindikationen Visuelle und palpatorische Diagnostik Instrumentarium Energielinien und Behandlungselemente Therapiemethoden: Ohrmassage, Akupressur, Akupunktur, Moxatherapie Eine weitere Untergliederung in separate Kursmodule oder -reihen ist nicht vorgesehen, da das Seminar im Intensivformat alle relevanten Themen systematisch abdeckt und direkt aufeinander aufbaut. So haben Sie die Möglichkeit, die erlernten Techniken unmittelbar miteinander zu verknüpfen und in einer durchgängigen Lerneinheit zu üben. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die Prinzipien der Aurikulotherapie eigenständig anzuwenden und mit anderen therapeutischen Verfahren zu kombinieren. Dieses Fortbildungsseminar schafft eine praxisorientierte Basis, mit der Sie Ihre berufliche Kompetenz erweitern und Ihren Patientinnen und Patienten gezielte, wirkungsvolle Behandlungsangebote unterbreiten können.
Fortbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken – Praxisorientiertes InjektionstrainingIn diesem Kurs zur Weiterbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken erwerben Sie fundierte und praxisrelevante Kenntnisse, die Ihnen im medizinischen Alltag von großem Nutzen sind. Besonders wird der First-Pass-Effekt – die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber nach der Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt – detailliert erläutert. Diese Betrachtung ermöglicht ein tiefes Verständnis für einen der maßgeblichen Gründe, warum der gezielte Einsatz von Injektionen in der Medizin von entscheidender Bedeutung ist. Zudem wird die verbesserte Patienten-Compliance als ein wesentlicher Vorteil dieses praxisorientierten Trainings hervorgehoben, was den praktischen Nutzen der vermittelten Techniken zusätzlich unterstreicht. Der Präsenzkurs legt neben der theoretischen Fundierung großen Wert auf die praktische Umsetzung. Sie lernen, Injektionen korrekt zu setzen, Blut sicher zu entnehmen und Venenverweilkanülen sachgerecht anzulegen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die aktuellen hygienischen Standards gelegt, die im medizinischen Umfeld unverzichtbar sind. Die praxisnahe Fortbildung orientiert sich an den Inhalten von Seminaren wie dem Venenverweilkanüle Übungsseminar sowie dem Hygiene und Materialkunde Seminar. Ergänzend werden auch wichtige Aspekte aus dem Labordiagnostik und Indikationen Seminar integriert, sodass Sie von einer umfassenden und vielseitigen Ausbildung profitieren. Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Labordiagnostik Auswahl der Zugangsart – inkl. praktischem Üben Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung (§§ 64 und 67 AMG) Das Seminar ist als reines Präsenzangebot konzipiert und richtet sich vor allem an medizinische Fachkräfte, die ihre praktischen Fertigkeiten im Rahmen des Injektionstrainings vertiefen möchten. Neben den grundlegenden Inhalten eines Hygiene Seminars werden auch praxisnahe Übungen aus einem Venenübung Seminar integriert. Ferner fließen gezielt Elemente des Labordiagnostik Seminars in den Lehrplan ein, wodurch sichergestellt wird, dass Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themenbereiche erhalten. Abschließend fasst der Kurs die zentralen Aspekte der Spritzenkurs-Injektionstechniken zusammen und vermittelt Ihnen eine solide Basis, um Injektionen, Blutentnahmen und das Anlegen von Venenverweilkanülen sicher und effizient durchzuführen. Die Weiterbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken sowie weitere Module aus dem Bereich des Injektionstrainings bieten Ihnen in einem strukturierten und sicheren Rahmen eine praxisnahe Ausbildung, die speziell auf die Anforderungen des modernen medizinischen Alltags zugeschnitten ist.
In diesem Kompaktkurs verschmelzen Präsenzveranstaltungen mit einem umfangreichen Online-Lernsystem, um Sie optimal auf die sektorale Prüfung als Heilpraktiker im Bereich Physiotherapie vorzubereiten. Der Unterricht ist so gestaltet, dass prüfungsrelevante Inhalte in einem vernetzten Konzept vermittelt werden, bei dem theoretisches Basiswissen und praktische Fallbeispiele Hand in Hand gehen. Besondere Schwerpunkte sind hygienerechtliche Vorgaben und Notfallmanagement, die in interaktiven Übungen und mit digitalen Medien vertieft werden. Zusätzlich lernen Sie effektive Prüfungsstrategien für mündliche Prüfungen, um sicher und überzeugend aufzutreten. Die überschaubare Kursgröße garantiert persönliche Betreuung und direkte Feedbackmöglichkeiten durch das Lehrteam. Aufbauend auf vorhandenen physiotherapeutischen Kenntnissen werden naturheilkundliche Verfahren und fachliche Aspekte wie Abrechnung und UST-Befreiung integriert. Bestandteil des Curriculums sind zudem der Spritzenschein und die Hygiene-Sachkundennachweise 1 (8 Std.) und 2 (40 Std.) gem. Infektionshygieneverordnung. Dank der Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ durch das INOMT lassen sich Ihre erworbenen Kompetenzen problemlos in eine Osteopathie-Ausbildung einbringen. Regelmäßige Lernbriefe und moderierte Online-Gruppen ergänzen den Präsenzunterricht, um offene Fragen zu klären und den Lernerfolg zu sichern. Kursinhalte Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inklusive E-Learning-Programm Module Modul 1 - 19.-22.11.2026 Modul 2 - 21.-24.01.2027 Modul 2.1 - 13.-14.03.2027 Modul 3 - 06.-09.05.2027 Modul 4 - 08.-11.07.2027 Eine Ratenzahlung der Module ist möglich Ausbildungsaufbau Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate) Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs) Zusammenfassung Die modulare Gestaltung dieser Fortbildung ermöglicht Ihnen, alle Prüfungsanforderungen für die sektorale und Voll-HP-Erlaubnis erfolgreich zu erfüllen. Präsenzunterricht, Online-Learning und kollaborative Gruppenarbeit verschmelzen zu einem effektiven Ausbildungskonzept, das Sie praxisnah und rechtlich abgesichert auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet.
Unser Vor-Ort-Seminar „Heilpraktiker Prüfungstraining“ bietet eine gründlich ausgearbeitete Fortbildung speziell für angehende Heilpraktiker. Teilnehmende, die bereits alle vier Abschnitte der Kursreihe durchlaufen haben und ihren Kenntnisstand überprüfen möchten, finden hier ideale Voraussetzungen. Wer innerhalb der letzten drei Jahre bereits dabei war, erhält zudem einen Preisvorteil von 50 %. Teilnehmende mit externer Vorbereitung oder Kursen bei anderen Instituten werden gebeten, vorab die verwendeten Lehrwerke anzugeben. Dadurch kann das Training noch präziser auf Ihren individuellen Lernstand abgestimmt werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen; Wiederholer werden dabei in der Reihenfolge ihres späteren Eingangs eingeordnet. Dieses Intensivprüfungstraining für Heilpraktiker legt den Fokus auf praxisorientierte Übungen und die Vertiefung prüfungsrelevanter Themen. Ziel ist es, Sie sicher im Umgang mit Multiple-Choice-Fragen und in der mündlichen Prüfung zu machen. Die reine Präsenzveranstaltung fördert den direkten Austausch mit unseren Dozierenden und den Kontakt zu anderen Teilnehmenden. Kursinhalte Es werden (fast) alle Themengebiete deiner bisherigen Vorbereitung unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Mit diesem Seminar schließen Sie gezielt vorhandene Wissenslücken und verfeinern Ihre Prüfungstechnik. Nach jeder Übungseinheit erhalten Sie unmittelbares Feedback, das eine langfristige Festigung ermöglicht. Die Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Anwendung bereitet optimal auf schriftliche und mündliche Hürde der Heilpraktikerprüfung vor. Die Präsenzdurchführung schafft eine intensive Lernatmosphäre und unterstützt den fachlichen Austausch in kleinen Gruppen. So können individuelle Fragen schnell geklärt und gemeinsame Lösungsstrategien erarbeitet werden. Der persönliche Kontakt zu erfahrenen Kursleitenden hilft dabei, Unsicherheiten zu reduzieren und das Selbstvertrauen für den Prüfungstag zu stärken. Zusammenfassung In diesem Präsenzseminar verbinden wir umfassende Differentialdiagnose-Schulungen mit gezieltem Multiple-Choice- und mündlichem Prüfungstraining. Durch praxisnahe Übungen und direktes Feedback gewinnen Sie die notwendige Sicherheit, um Ihre Heilpraktikerprüfung souverän zu meistern.