Skip to main content

Alle Weiterbildungen

Entdecken Sie unsere Top-Weiterbildungen: von den beliebtesten Kursen bis zu spezialisierten Schulungen.

Entdecken

Hybrid-Weiterbildungen

Hybrid-Fortbildungen vereinen traditionellen Präsenzunterricht mit interaktivem Online-Seminaren, um ein flexibles und effizientes Lernerlebnis zu ermöglichen.

Entdecken

Neue Weiterbildungen

Entdecke unsere neuesten Fortbildungsangebote und bleibe stets auf dem Laufenden.

Entdecken

Online Fortbildungen

Auch von zuhause oder aus dem Büro die volle MFZ Qualität genießen, mit unseren Online-Seminaren!

Entdecken

MFZ-Shop

Entdecke hochwertiges Kinesiotape im MFZ Sortiment - ideal für therapeutische und sportliche Anwendungen.

Entdecken

Spare Geld mit Hybrid Weiterbildungen!

Klassische Schulungen verteuern sich durch steigende Hotelpreise. Hybrid-Fortbildungen minimieren Reise- und Übernachtungskosten und bieten effektives Lernen von Zuhause.

 

Kurse in den nächsten Tagen

Zertifikats-Weiterbildungen

Sorgfältig ausgewählte Zertifikats-Fortbildungen vermitteln tiefgehendes Wissen und Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und fördern so die berufliche Entwicklung.


 

Kinderosteopathie

Erweitern Sie Ihr Fachwissen in Kinderosteopathie durch unsere spezialisierte Fortbildung. Entdecke Techniken zur Förderung der Gesundheit und Entwicklung von Kindern.


 

Online Fortbildungen

Loading...
Fasziengym und aktive Faszienarbeit Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Sa. 10.10.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik

Verfügbar als Online- oder Präsenzkurs In dieser spezialisierten Fortbildung erlernen Sie praxisnahe Techniken der aktiven Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Ihre fachlichen Kompetenzen. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer sowie weitere Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um moderne Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die praktischen Sequenzen ein und lassen sich sowohl in der Einzel- als auch Gruppentherapie einsetzen. Die Ausbildungsbausteine umfassen sämtliche relevanten Bereiche: Sie erarbeiten sich fundierte Diagnostikverfahren des Bindegewebes, vertiefen Ihre Kenntnisse durch Partnerübungen und erhalten erprobte Übungsfolgen für Gruppen im Rahmen des Fasziengyms. Ein strukturiertes Risikoscreening schult Ihre Wahrnehmung für mögliche Gefährdungen bei faszialen Anwendungen. Jeder Modulteil verknüpft wissenschaftliche Hintergründe mit direktem Praxisnutzen. Ein durchdachter Mix aus sanften manuellen Verfahren und dynamischem Training erlaubt Ihnen die gezielte Auswahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden anschaulich vermittelt. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individualisierte Übungsprogramme für Ihren Praxisalltag zu konzipieren. Dank des Hybrid-Formats genießen Sie größtmögliche Flexibilität: Nehmen Sie vor Ort teil oder schalten Sie sich online via Zoom zu—ohne Einbußen bei der Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung sowie eine funktionsfähige Kamera und Mikrofon, um aktiv am Live-Dialog mit Referent und Gruppe teilhaben zu können. Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, wirkungsvolle, individuelle Behandlungspläne zu erstellen und aktive Faszienarbeit nachhaltig in Ihre Praxis zu integrieren—für langfristigen Therapieerfolg bei Ihren Klienten. Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Wichtige Hinweise zum Hybrid-Kurs: Die Übertragung erfolgt via Zoom – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich mit der Handhabung vertraut. Die Download-Version der Software beeinflusst die Bild- und Tonqualität. Kamera und Mikrofon müssen bei Online-Teilnahme funktionsfähig sein. Seien Sie spätestens 15 Minuten vor Kursstart im digitalen Warteraum eingeloggt. Praktische Inhalte werden visuell demonstriert, haptische Korrekturen können digital nicht vorgenommen werden. Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv am Gespräch beteiligen, indem sie ihr Mikrofon nutzen. Da der Referent den Chat nicht kontinuierlich liest, bitte Fragen und Rückmeldungen per Mikrofon.

Kursnummer HYBLFGY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ganganalyse Ganganalyse – Theorie und Praxis
Sa. 10.10.2026 09:30
HYBRIDKURS
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Wichtig: Dieser Kurs findet in Hannover in Präsenz oder Online statt.Mit der Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der Gangdiagnostik und profitieren gleichzeitig von unserem flexiblen Hybrid-Seminar. Ob Sie vor Ort live teilnehmen oder bequem von Zuhause aus via Zoom zugeschaltet sind – Sie entscheiden, welcher Teilnehmungsmodus am besten zu Ihrem Alltag passt. Der theoretische Kursblock führt Sie systematisch durch die physiologischen Gangphasen. Sie lernen, normale Gangabläufe von pathologischen Abweichungen zu unterscheiden und erfahren, wie Ausgleichs- und Kompensationsbewegungen entstehen. Dieses Wissen bildet die Basis für eine gezielte Befundung und Ursachenanalyse. Im anschließenden Praxisteil üben Sie anhand von Videoaufnahmen, Referenzpunkten und einfachen Assessments die Erkennung von Gangabweichungen – ganz ohne teure Technik. Sie entwickeln gemeinsam mit dem Dozenten effektive Ansätze zur Korrektur und üben, Ihren Patient*innen konstruktives Feedback zu geben. Die praxisnahen Demonstrationen festigen Ihr neues Know-how. Die Live-Übertragung erfolgt über „Zoom“, sodass Sie sowohl im Seminarraum als auch online optimal eingebunden sind. Für eine störungsfreie Teilnahme benötigen Sie lediglich eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung In dieser Fortbildung Ganganalyse erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu physiologischen Gangphasen und lernen, Kompensationsmechanismen sicher zu erkennen. Die Kombination aus theoretischem Input und praxisorientierten Übungen ermöglicht Ihnen eine ganzheitliche Befundung und Korrektur von Gangstörungen. Dank Hybrid-Format können Sie Ihre Teilnahme flexibel zwischen Präsenz vor Ort und digitalem Zugang wechseln und so Ihre Weiterbildung nahtlos in Ihren Zeitplan einfügen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLGANG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Loading...

Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe vom MFZ

Finden Sie passende Übernachtungsmöglichkeiten in Leipzig für Ihre Schulungstage im MFZ. Von komfortablen Hotels über heimelige Apartments bis hin zu attraktiven Airbnb-Alternativen


 

Fachgebiete in der Medizin

Vertiefen Sie Ihre medizinische Expertise: Unsere Fortbildungen bieten Einblicke in Fachbereiche wie Orthopädie, Chirurgie und Innere Medizin. Entdecke Kurse für viele medizinische Spezialgebiete.


 

Weiterbildungen für Schüler

Schüler haben die Möglichkeit, einen speziellen 50%-Rabatt auf unsere Online-Kurse zu erhalten. Wir vom MFZ sind engagiert, frühzeitig essenzielle Fachkenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln.


 

Medizinische Fortbildungen

Anmeldung zu unserem Newsletter

30.04.25 05:08:12