Skip to main content

Loading...
Triggerpunkttherapie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 21.06.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Triggerpunkte sind ein weit verbreitetes Phänomen in der Therapie.Besuche diesen Kurzworkshop und bekomme einen Einblick in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten und lerne erste Ansätze kennen, wie Du sie effektiv behandeln kannst.

Kursnummer WEBTP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ataxie - effektiv behandeln [16 FP]
Fr. 23.06.2023 09:00
[16 FP]

 Ein Kurs, der das Symptom Ataxie umfassend und ganzheitlich darstellt.   Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer ataktischen Bewegungsstörung führen aufgezeigt. Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt. Weiterhin werden alltagserleichternde Hilfsmittel vorgestellt. Gleichgewichtstraining, Koodinationstraining und Wahrnehmungsschulung spielen eine große Rolle. Aber auch spezielle Möglichkeiten der Sport und Trainingstherapie und der Geräte gestützten Therapie werden aufgezeigt. Viele Videobeispiele machen den Kurs zu einem spannenden Praxiskurs. Welche Krankheitsbilder führen zu einer Ataxie? Was sind die Kompensationstrategien die Patienten benutzen. Wie befunde ich eine ataktische Bewegungsstörung? Zielgruppen Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Sport- und Gymnastikleherer/-innen

Kursnummer LATA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Melanie Becker
Übungen in der Neurologie [16 FP]
Sa. 24.06.2023 15:00
[16 FP]

In diesem Praxiskurs werden die Haupterkrankungen in der Neurologie spezifisch analysiert und ein gezieltes Vorgehen für die Hauptsymptome anschaulich demonstriert. Der Kursteilnehmer lernt die wichtigsten motorischen Probleme der verschiedenen Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Mit bewährten Übungen und Training, dass sowohl in der Praxis als auch in der Klinik und sogar im Hausbesuch leicht anwendbar ist. Der Kurs vermittelt ein einfaches aber gezieltes Handwerkszeug für die entsprechenden Erkrankungen. Er ist gleichermaßen für erfahrene Therapeuten in der Neurologie als auch für unerfahrene Kollegen geeignet. Probleme der neurologischen Haupterkrankungen erkennen (M. Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfall, andere nach Bedarf) Eigenübungen entwickeln Bewährte „Übungen“ und gezieltes Training für die o.g. Krankheitsbilder Dehnungen und Kräftigung Gleichgewichtstraining Gezieltes Gangtraining Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure

Kursnummer LUEBN2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Melanie Becker
Medical Flossing [9 FP]
So. 25.06.2023 09:00
[9 FP]

Der Begriff des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen sowie Muskelbäuchen mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes anhand einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und der Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt. Die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Die Behandlung kann durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst, recht schmerzhaft sein. Ziele: Verbesserung der Beweglichkeit Schmerzlinderung Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung Lösung von Vernarbungen im Gewebe Schwammeffekt: hohe Druck presst das Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss Integration in andere Therapiemethoden Integration in andere Therapiemethoden Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer LMF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
inkl Material.
Dozent*in: Andreas Ahlhorn Lehrteam Medical Flossing
Behandlung von MS-Patienten [9 FP]
Mo. 26.06.2023 09:00
[9 FP]

Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern MS wird als die „Krankheit mit den tausend Gesichtern“ bezeichnet. Als häufigste immunvermittelte entzündlich-demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) treten bei Patienten mit dieser Diagnose verschiedenste Einschränkungen im Alltag auf. Dank der Fähigkeit des ZNS sich an Umweltreize anpassen zu können haben Menschen mit dieser Diagnose durchaus die Möglichkeit einen positiven Verlauf ihrer Erkrankung zu erleben. Auch für Patienten mit schlechteren Verläufen können im interdisziplinären Team Möglichkeiten erarbeitet werden, um die Lebensqualität zu verbessern. Spastizität und Ataxie Ganganalyse und Gehtraining Transfers Atmung, Sprechen, Schlucken Greif- und Stützaktivitäten Möglichkeiten der Trainingstherapie Teilnehmer lernen: Symptome und damit einhergehende Bewältigungsstrategien zu verstehen spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome auszuführen und zu dokumentieren Therapiestrategien zu entwickeln und praktisch umzusetzen Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung Ernährungsgrundlagen zu verstehen Zielgruppen Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen

Kursnummer LMS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Melanie Becker
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung (HP Physio) - SACHSEN-ANHALT [40 FP]
Mi. 28.06.2023 09:00
[40 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Bitte für das jeweilige Bundesland anmelden. Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden. Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken Kursstruktur: 3 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen (30.06-02.07.2023) 5 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen-Anhalt (28.06-02.07.2023) Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre https://www.eos-institut.de/ Literaturempfehlung: „Differenzialdiagnose pocket“ (Sailer und Wasner) Zielgruppe: Physiotherapeuten

Kursnummer LHPSA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 795,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Peritoneum Lageverhältnisse verstehen praktische Konsequenz (ca. 1 Stunde) Online-Seminar
Mi. 28.06.2023 18:30
Online
Online-Seminar

Das Peritoneum ist mehr als nur ein „Sack“ für unsere Bauchorgane. Betrachten Sie es aus der embryonalen Entwicklung heraus und Sie werden verstehen, dass therapeutische Arbeit am Peritoneum durchaus sehr positive Effekte für den Patienten zur Folge hat. Kursinhalte: Embryonale Entwicklung des Peritoneum Parietale und Viszerale Beeinflussung auch das Peritoneum erklärt Praktische Anwendung von Regulativen Techniken

Kursnummer WEBPE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Psychologie des Bindegewebes Online Seminar [2 FP]
Mi. 28.06.2023 20:00
Online Seminar [2 FP]

Psychologie des Bindegewebes Die Einheit von Körper, Geist und Seele manifestiert sich im myofaszialen System. Wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen und wie wir nachhaltig und positiv einwirken können!

Kursnummer WEBFS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Marnitztherapie Kompaktseminar [40 FP]
Do. 29.06.2023 08:30
[40 FP]

Tiefenmassage nach Dr. med. H. Marnitz Die Marnitz Therapie eignet sich hervorragend In Kombination mit Lymphdrainage in der komplexen Entstauungstherapie. Diese Therapieform entwickelt von Dr. med. Harry Marnitz wir bereitsseit Jahrzentenin vielen Lymphkliniken, Kuranstalten und Praxen mit großem Erfolg In die Behandlung bei Lymphpatienten eingebaut. Diese Fortbildung im Anschluss zur Lymphdrainage ist dahin ausgerichtet, praxisorientiert bei Arm- und Bein-Lymphödempatienten zusätzlich den venösen Rück-fluss zu verbessern. Die Inhalte sind somit ausschließlich auf die Entstauungstherapie abgestimmt. Kursinhalte: gezielte Befundaufnahme und Behandlung vom Wurzelgebiet bis in das betroffene Segment Verbesserung der Trophik Behandlungstechnicken für oberflächliche und tiefe Gewebsschichten lokale und reflektorische Wirkungsweisen in Muskulatur, Faszien und Arthron Zug- und Druckreize ohne eine vermehrte Durchblutung auszulösen Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LMTZ2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Silvia Kollos
Applied Kinesiology - Basiskursreihe -Einführung und IRT, AK-Ganzheitliche Strategie und IRT [40 FP]
Do. 29.06.2023 09:00
-Einführung und IRT, AK-Ganzheitliche Strategie und IRT [40 FP]

- individuelle Diagnostik und gezielte Therapie für noch besseren Behandlungserfolg - Applied Kinesiology (AK) ist eine ganzheitliche Diagnose- und Therapiemethode, die dem Therapeuten mittels manuellen Muskeltests und spezifischen Provokationen sehr genaue Aussagen über die Zusammenhänge zwischen Symptom und Auslöser liefern kann. Oftmals liegt die Ursache fernab vom Symptom. Die Ursachensuche gestaltet sich ohne spezifische Diagnosemethode meist schwierig - ebenso wie die Therapie, die dann häufig wenig gezielt verläuft. Die funktionelle Myodiagnostik der AK ermöglicht dem Therapeuten das „sichtbar machen“ von komplexen Funktionszusammenhängen und Störungen, was eine wertvolle Basis erfolgreicher Behandlungen ist. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen den Bereichen Struktur (z.B. Muskeln, Gelenke...), Psyche (z.B. Stress, Trauma...) und Biochemie (z.B. Stoffwechsel, Nährstoffversorgung,...) berücksichtigt. Die Methode wird von Physiotherapeuten, Ärzten aller Fachrichtungen, Zahnärzten, Sportwissenschaftlern und Heilpraktikern angewandt, was eine hervorragende Gelegenheit bietet, ein therapeutisches Netzwerk aufzubauen. Die Kursreihe richtet sich gleichermaßen an alle die o.g. Berufsgruppen. Jeder Teilnehmer ist für die Einhaltung der für seine Berufsgruppe geltenden berufsrechtlichen Regeln selbst verantwortlich. Die hier angebotene Kursreihe basiert auf der deutschlandweit einheitlichen Struktur der DÄGAK (Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kiensology, www.daegak.de) und ist vom International College of Applied Kinesiology anerkannt. Am Ende der 2 Blöcke des Basiskurses mit je 2 Kursen kann das Basisdiplom der DÄGAK gemacht werden, das sich aus einem schriftlichen und einem mündlich-praktischen Teil zusammensetzt. Das Bestehen dieser Prüfung ermöglicht DÄGAK- Mitgliedern die Aufnahme in das Therapeutenverzeichnis der DÄGAK. Die Dozentin ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Diplomate des International College of Applied Kinesiology mit internationaler Lehrberechtigung. Die Kurse sind sehr praxisorientiert aufgebaut und erlauben sofort nach dem Kurs den Einsatz des Gelernten in der Praxis. Beschreibung der Einzelnen Kursteile: Block 1: AK-Einführung und IRT, AK-Ganzheitliche Strategie und IRT Im Einführungskurs geht es darum, sich Grundfertigkeiten im Muskeltesten anzueignen und die grundsätzliche AK- Denkweise zu erlernen. Der „Ganzheitliche Strategien“ Kurs handelt von den Zusammenhängen der gesundheitlichen Störungen mit dem Stoffwechsel und das große Feld der IRT wird begonnen. IRT ist eine Technik, mit der man nachhaltig und effektiv alte Verletzungsmuster und Störfelder beseitigen kann.

Kursnummer LAK23011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 880,00
Dozent*in: Claudia Röthinger
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung (HP Physio) Sachsen [20 FP]
Fr. 30.06.2023 09:00
[20 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Bitte für das jeweilige Bundesland anmelden. Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden. Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken Kursstruktur: 3 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen (30.6-02.07.2023) 5 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen-Anhalt (28.06-02.07.2023) Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre https://www.eos-institut.de/ Literaturempfehlung: „Differenzialdiagnose pocket“ (Sailer und Wasner) Zielgruppe: Physiotherapie

Kursnummer LHPS2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 465,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Myofascial-Release Aufbaukurs 1 [25 FP]
Fr. 30.06.2023 09:00
[25 FP]

Tiefenmanipulation: Becken und Untere Extremität Myofascial Release DGMR* - das Original *Deutsche Gesellschaft für Myofascial Release Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren. Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet. Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf: Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Veränderungen im Körperschema und Körperbild Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen. Myofascial-Release - Ausbildung Gezielte Faszienmanipulation Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1: Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Kursinhalte Aufbaukurs 1: Der Aufbaukurs 1 befasst sich mit den Faszien der unteren Extremität und schließt deren Beziehung zum Becken mit ein. Anhand des gängigen X- und O-Bein-Models werden die faszialen Strukturen des Fußes, des Unter- und Oberschenkels behandelt und so beeinflusst, dass Fehlstel-lungen korrigiert werden können. Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure, Heilpratiker/-innen

Kursnummer LMRU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Christopher Veeck
Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane Hybrid-Präsenz-Kurs [16 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Seminar werden viele Aspekte, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen, behandelt. Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden mit all seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Krankheitsbilder wie beispielweise Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden entstehen durch Imbalancen. Dieser Kurs wird perfekt durch das Seminar „Viszerale Technik - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine Reihenfolge eingehalten werden muss. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Zielgruppe: Heilpraktiker, Physiotherapeuten

Kursnummer LOVU2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Vagus-Therapie [26 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
[26 FP]

Der Vagusnerv ist aus verschiedenen Gründen der bedeutendste Nerv des Parasympathikus. Wenn er nicht funktioniert, ist Heilung entscheidend gestört. Er spielt nicht nur hinsichtlich der körperlichen Ebene und Homöostase eine wichtige Rolle, sondern ist auch im Hinblick auf unsere sozialen Handlungsweisen, unser Erleben und in der zwischenmenschlichen Kommuniation sehr wichtig. Ebenso bedeutsam ist er in der Verarbeitung von Stressgeschehen. Der Kurs vermittelt in der Theorie: Anatomie, Physiologie des autonomen Nervensystems Physiologie und Behandlungsgrundsätze von Nervenstrukturen Spezielle Bedeutung des Vagus und seiner verschiedenen Anteile Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges das Wechselspiel zwischen körperlichem Geschehen und psychischen Erleben auf der Grundlage unserer Biologie Rolle des (ventralen) Vagus und das Thema Sicherheit im Kontext von Heilung und sozialem Interagieren   In der Praxis wird/ werden: Erarbeitet, wie wir mit Hilfe der Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie im Therapiesetting etwas für eine Stärkung des Vagus tun können. Hier steht im Vordergrund wie wir unsere Patienten sensibilisieren können, ihren aktuellen Erregungszustand zu erkennen und dahingehend zu beeinflussen, dass sie sich besser regulieren (beruhigen) können. manuelle Techniken vermittelt, die den Vagus in seinen Funktionsfähigkeiten unterstützen. Wir arbeiten mit den myelinisierten Nerven des “Vagus Quintetts” und dem unmyelinisiertem Teil des Viszerum. Ein Eigenübungsprogramm für Patienten erklärt und geübt, um den Vagus zu stärken Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker-innen, Osteopath/-innen

Kursnummer LVT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Roland Kastner
Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane Hybrid-Online-Kurs [16 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Seminar werden viele Aspekte, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen, behandelt. Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden mit all seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Krankheitsbilder wie beispielweise Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden entstehen durch Imbalancen. Dieser Kurs wird perfekt durch das Seminar „Viszerale Technik - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine Reihenfolge eingehalten werden muss. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOVU2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Aqua - Schwimmlernkurs für Kinder
Sa. 01.07.2023 10:00
Bad Düben

Dieser Kurs wird als Verlängerung der Aqua Trainer Lizenz HFA anerkannt. Laufen lernen die Kleinen von allein. Schwimmen hingegen ist eine große Herausforderung. Da sie aber Spaß daran haben, spielerisch neue Bewegungen zu erlernen, kann man schnell beobachten, dass Kinder an ihren Erfolgserlebnissen wachsen. Wenn Sie als Aqua Trainer daran interessiert sind, Kindern solche Erfolgserlebnisse zu bescheren, ist dieses praxisorientierte Fortbildungswochenende genau das Richtige. Sie sind im Anschluss in der Lage, ihr Kursangebot zu erweitern und eigene Schwimmlernkurse für Kinder anzubieten. Inhalte: Wassereigenschaften und deren Bedeutung Planung und Organisation der Schwimmlernkurse Aufbau, Inhalte und Methoden des Kurses Grundfertigkeiten - Wassergewöhnung und -sicherheit Anfangsschwimmarten Technik, Fehler und Korrektur Modellstunden Voraussetzung: gute Schwimmfähigkeit Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer LAQB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Aquatraining - Schwimmlernkurs für Kinder [9 FP]
Sa. 01.07.2023 10:00
Bad Dürrenberg
[9 FP]

Vom Wasser ins Wasser - Babys sind diese Umgebung schon während der Schwangerschaft gewohnt. Deshalb erfreuen sich gerade diese Kurse großer Beliebtheit. Mit diesem praxisorientierten Fortbildungswochenende werden Sie befähigt, eigene Baby-Säuglingsschwimmkurse (4-12 Monate), Kleinstkindschwimmkurse (2-3 Jahre) und Kleinkindschwimmkurse (3-5 Jahre) anzubieten. Dabei wird speziell auf die Besonderheiten der einzelnen Entwicklungsstufen eingegangen. Inhalte: Motorik im Baby- und Kleinkindalter Konsequenzen für das Baby- und Kleinkindschwimmen Methodisch- didaktische Aspekte Kurs- und Stundenaufbau Einsatz von zahlreichen Kleingeräten Griffe/ Tauchen/ Babysauna Modellstunden Organisation / Umgang mit den Eltern Voraussetzung: Aqua Trainer Basis-Ausbildung Zielgruppe: Voraussetzung: Aqua Trainer Basis-Ausbildung Dieser Workshop wird als Verlängerung der Aqua Trainer Lizenz HFA anerkannt. Babyschwimmpuppen werden für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt!

Kursnummer LAQSL2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Drums Alive® Theradrum [8 FP]
Sa. 01.07.2023 10:00
Schwerin
[8 FP]

Hochleistungssport für das Gehirn! Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Modul 1: Vermittlung der Grundtechniken des Trommelns Grundschritte, Grundbewegungen Musik und Rhythmusschulung Theoretisches Wissen über die Entstehung und die Wirkung von Drums Alive® Stundenaufbau Nach Modul 1 erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebescheinigung. Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen

Kursnummer SNDA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Osteopathische Schädelbehandlung Hybrid-Online-Kurse [14 FP]
So. 02.07.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurse [14 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden Sicherheit bei der Palpation und Behandlung am und mit dem Schädel vermitteln. Es werden Zusammenhänge zwischen der venösen Drainage des Schädels und deren Kraftlinien und dem Einfluss auf unsere Gesundheit aufgezeigt. Die Bahndlung der Sinnesorgane wird auf einfache Art vermittelt. Zudem gibt es sowohl Übungen als auch Techniken der Eigenmobilisation am Schädel. Neue Aspekte einiger Krankheitsbilder wie Tinnitus, Burn out, Schwindel, etc. runden diesen Kurs ab. Dieser Kurs ist als Osteopathie am Cranium zu verstehen und ist absolut nicht mit Cranio-Sakraler-Osteopathie zu verwechseln! Behandlung Kiefergelenk und Zähne Behandlung des Auges und Betrachtung verschiedenster Pathologien Behandlung von intraossären Kraftlinien am Schädel/tragende Elemente des Schädels Behandlung an Zunge und Ohren Energetische Übungen und eigenmobilisation zur Balance von Schädelpathologien Mobilisation der Schädelknochen und deren Auswirkung z.B. Nebenhöhleninfekten, Kopfschmerzen Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Betrachtung einiger Pathologien z.B.: Hirntumor, Tinnitus, Burn-Out, Schädelfraktur, Schwindel,..... Zielgruppe: Heilpraktiker, Physiotherapeuten · Bitte Beachten: Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOC2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Osteopathische Schädelbehandlung Hybrid-Präsenz Kurs [14 FP]
So. 02.07.2023 10:00
Hybrid-Präsenz Kurs [14 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden Sicherheit bei der Palpation und Behandlung am und mit dem Schädel vermitteln. Es werden Zusammenhänge zwischen der venösen Drainage des Schädels und deren Kraftlinien und dem Einfluss auf unsere Gesundheit aufgezeigt. Die Bahndlung der Sinnesorgane wird auf einfache Art vermittelt. Zudem gibt es sowohl Übungen als auch Techniken der Eigenmobilisation am Schädel. Neue Aspekte einiger Krankheitsbilder wie Tinnitus, Burn out, Schwindel, etc. runden diesen Kurs ab. Dieser Kurs ist als Osteopathie am Cranium zu verstehen und ist absolut nicht mit Cranio-Sakraler-Osteopathie zu verwechseln! Behandlung Kiefergelenk und Zähne Behandlung des Auges und Betrachtung verschiedenster Pathologien Behandlung von intraossären Kraftlinien am Schädel/tragende Elemente des Schädels Behandlung an Zunge und Ohren Energetische Übungen und eigenmobilisation zur Balance von Schädelpathologien Mobilisation der Schädelknochen und deren Auswirkung z.B. Nebenhöhleninfekten, Kopfschmerzen Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Betrachtung einiger Pathologien z.B.: Hirntumor, Tinnitus, Burn-Out, Schädelfraktur, Schwindel,..... Zielgruppe: Heilpraktiker, Physiotherapeuten

Kursnummer LOC2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Loading...
26.03.23 04:29:32