Mit E-Learning Programm Die Voll-HP Erlaubnis beinhaltet alle sektorale Heilpraktik Sparten (HP. physio, HP. psych). Ablauf: berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen Befreiung aller Behandlungen ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail begrenzte Teilnehmerzahl Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Inhalte: Innere Medizin, Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnestechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte Rechtskunde Vertiefend zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir die Seminare: "PrüfungsTraining“ und "PrüfungsTraining mündlich“ Hierfür ist eine separate Anmeldung notwendig. Infoabende: Um Ihnen nähere Details zu allen Formen der Ausbildung zum Heilpraktiker zu geben und die Referenten kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden! Zielgruppe: Medizinische Fachberufe
Die osteopathische Stimmtherapie Ziel dieser Fortbildung ist es die in dem Kurs Atmung, Stimme, Osteopathie Modul1 erlernten Techniken zu vertiefen, zu erweitern und als neuen Aspekt Dysfunktionen des Kehlkopfes und des Kiefergelenkes zu erkennen und Behandlungsansätze zu lernen. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer Einblicke in die Kraniosakrale Osteopathie und das Fasziale System. Der ausgebildete Therapeut wird in diesem Kurs ein gut in seiner Praxis zu integrierendem weiterführendem Konzept zur manuellen Behandlung wichtiger anatomischer Strukturen, welche in engem Zusammenhang mit der Stimm- und Sprachbildung stehen, erlernen zu können. Kursinhalte Anatomie und Biomechanik des Kehlkopfes und der Kiefergelenke Anatomie und Bewegungsmodelle des Kraniosakralen Systems Anatomie und Biomechanik des Faszialen Systems Befunderhebung des Kiefergelenks, des Kehlkopfes, des Kraniosakralen und des Faszialen Systems Die passive (assistive) Funktionsuntersuchung Die osteopathische Untersuchung Osteopathische Befundinterpretationen und Behandlungsmöglichkeiten Voraussetzung Modul 1 Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden
Kaum ein anderes Führungsinstrument wird so stark unterschätzt und inkonsequent umgesetzt wie das Mitarbeitergespräch (MAG)! Für viele Unternehmer bzw. Führungskräfte sind MAG`s oft mit Befürchtungen verbunden und stellen dadurch eine ungeliebte Aufgabe dar. - Was soll ich sagen, damit das Gespräch entspannt abläuft? - Wie kann ich meine Kritik so anbringen, dass diese konstruktiv und motivierend wirkt? - Wie soll ich reagieren, wenn es zu konfrontativen Situationen kommt? - Was passiert, wenn der Mitarbeiter gar nichts sagen will? - Wie reagiere ich, wenn der Mitarbeiter eine Lohnerhöhung möchte? Richtig eingesetzt ist das MAG eine regelmäßige Maßnahme, um seinen Kollegen/ Angestellten beruflich elementare Bedürfnisse wie Wertschätzung, Orientierung, Feedback, berufliche Perspektiven oder Anerkennung zu geben. Die daraus resultierende Motivation sowie Loyalität zum Unternehmen sind eigentlich nur ein „Nebenprodukt“ der vorher genannten Ziele. Ansatz dieser Gespräche ist auch ein Erhalt bzw. Förderung der Arbeitszufriedenheit seiner Mitarbeiter. Diese entsteht vorrangig durch „weiche Faktoren“, die weniger mit dem Bürostuhl, der Höhe des Gehalts oder den Platzverhältnissen am Arbeitsplatz zu tun haben. In diesem Zusammenhang muss ein MAG auch so strukturiert bzw. durchgeführt werden, dass genau dieser Ansatz wahrgenommen - oder besser noch- erlebt werden kann. Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf Aufbau, Strukturierung sowie organisatorische Rahmenbedingungen eines MAG. Im zweiten Teil erlernen bzw. festigen Sie in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden, Kommunikationstechniken sowie Tipps & Tricks für knifflige Situationen. Mit der Teilnahme an diesem Seminar erlernen Sie den korrekten Aufbau, die Strukturierung sowie die kompetente Durchführung eines MAG. Darüber hinaus erhalten Sie Gelegenheiten, Ihre Kommunikationskompetenz sowie Gesprächsführung in mehreren Praxisübungen zu festigen bzw. zu optimieren. Durch den Austausch mit anderen Führungskräften sowie Diskussionsrunden zu spezifischen Situationen erfahren Sie von sog. „best practise-Varianten“ und erörtern adäquate Lösungsmöglichkeiten für ein an Ihr Unternehmen angepasstes MAG sowie Ihre persönlichen Aufgaben.
Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen. Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am Besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig dem Patienten Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 5 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patienten angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder sie auch dem Patienten als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de/faszienyoga Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Masseure
Achtsamkeitstrainer:in mit Zertifikat [70 FP] Für das Zertifikat“ Achtsamkeitstrainer:in“ müssen folgende Kurse absolviert werden: Achtsamkeit Basismodul 20 Std. Achtsamkeitstrainer:in 1 30 Std. Achtsamkeitstrainer:in 2 20 Std. Diese Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Achtsamkeitstrainer:in 1 und 2 In diesem Kurs werden folgende Themen tiefer angeschaut: Achtsamkeit und Psychologie, Achtsamer Umgang mit Stress, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung, Studienergebnisse zu Achtsamkeit bei Stress, Ängsten und Depression. Es werden zunächst neurobiologische Grundlagen und Studienergebnisse der psychologischen Forschung und der Hirnforschung dargestellt. Dabei wird auf eine starke Praxisbezogenheit und Einfachheit geachtet, so dass die TeilnehmerInnen das theoretische Wissen gut und leicht verständlich an andere weitergeben können. Es werden Tipps gegeben, wie eventuelle Skepsis gegenüber der Methode reduziert und die Motivation durch die vielen positiven Forschungsbefunde gesteigert werden kann. Wissenschaftliche Ergebnisse als eine Art „Produktinfo“ für Personen, die mit der Methode noch nicht so vertraut sind, aber dafür „gewonnen“ werden sollen. Im Umgang mit Stress werden einige spezifische, einfache und wirksame Übungen vermittelt. Es wird an einem psychologischen Achtsamkeitsmodell erläutert, wie negative Emotionen entstehen und wie diese mit Hilfe von Achtsamkeit auch wieder geschwächt und verwandelt werden können. Außerdem wird eine spezielle Achtsamkeitsimagination zur generellen Förderung der inneren Gesundheitskräfte erläutert und praktiziert. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie diese Methode auch als Unterstützung für Genesungsprozesse bei Krankheiten eingesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf das Feld der Psychoneuroimmunologie eingegangen und als Erklärungsmodell genutzt, warum Achtsamkeit so ein großes Wirkungsspektrum auf Psyche und Körper haben kann. Psychische Zustände wie Angst, Depression und Erschöpfung äußern sich oft auch auf der somatischen Ebene unter anderem in Form von zum Beispiel Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemproblemen. Es wird darauf eingegangen, wie Achtsamkeit auch in diesen Fällen unterstützend eingesetzt werden kann. Im weiteren Verlauf wird vermittelt, auf welche Art und Weise ein Kurs oder Seminar zur Weitergabe an andere aufgebaut werden kann. Die Teilnehmenden erhalten eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Es wird gezeigt, wie ein Kurs aufgebaut werden kann, damit die Teilnehmenden sich „abgeholt“ und gut begleitet fühlen. Hierbei werden ebenso die Fähigkeiten und Skills in der Rolle und Identität des Achtsamkeitstrainers geschult. Gerade im Hinblick auf Methodik und Didaktik ist es wichtig den eigenen „Lehrstil“ zu finden und zu verkörpern. Außerdem wird darauf eingegangen, wie eine Gruppe durch den/ die TrainerIn immer wieder aktiv in Kurseinheiten einbezogen werden kann. Es werden verschiedene didaktische Möglichkeiten angeboten, welche einen Kurs für Teilnehmer möglichst abwechslungsreich und interessant machen können. Kursinhalte: Wissenschaftliche Studien für die Praxis Umsetzbarkeit der Studien im beruflichen Kontext Umgang mit Stress und negativen Emotionen die „Metta“ (Liebe) Meditation zum heilsamen Umgang mit sich selbst Achtsamkeitsübungen Modell Kursinhalte für einen gesamten Kurs (8 Abende a 75 Minuten) Transfer von dem bisher Gelernten in die Praxis Anleiten von Übungen TrainerIndentität stärken Übungsverfeinerung und Optimierung der Bewegungsübungen Achtsamkeit und Psychologie
Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als Viele denken. Lernen Sie das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt Sie einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung Ihrer Patienten entwickeln. Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen. Schauen Sie hinter die menschliche Fassade Lernen Sie die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten. Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung. Erhalten Sie mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie. Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen. Sehen Sie Ihre Patienten mit anderen Augen. Erweitern Sie Ihre Menschenkenntnis - eine Fähigkeit fürs Leben. Zielgruppe: Physiotherapeuten,Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Medizinische Fachberufe
Die Prostata – prä- und postoperative Beckenbodenphysiotherapie In diesem Kurs lernen Sie die Anatomie und Physiologie der männlichen Beckenorgane kennen. Wir klären mögliche Krankheitsbilder der Prostata und die besondere prä- und postoperative Beckenbodenrehabilitation des Mannes. Was beinhaltet die Befundaufnahme? Welche Behandlungsziele sind mit welchen Behandlungsmassnahmen zu erreichen. Welche besonderen Situationen können im Therapieverlauf auftreten und mit welcher Lösung komme ich weiter? Wie lange sollte die Beckenbodenrehabilitation nach einer Prostata-OP dauern (Evidenz)? Welche Inhalte sind wichtig für den Therapiebericht? • Evidenz der Prostatagesundheit • Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation • WC-Verhalten des Mannes • Trinkverhalten «7 Becher Regel» • Inkontienzversorgung des Mannes • Beckenbodenübungen • Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht • Im Skript enthalten sind alle Unterlagen für den Befund, die Therapie, das Therapiekonzept und den Therapiebericht Zielgruppe: Physiotherapeuten
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung und den Verlauf chronischer Lungenerkrankungen sowie den zu Grunde liegenden Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten. Sie werden durch den Kurs befähigt, gezielt zu befunden, zu interpretieren, Zusammenhänge herzustellen und atemphysiotherapeutischen Behandlungstechniken entsprechend dem Befund des Patienten interdisziplinär anzuwenden. Inhalt: Atemphysiologie und Atemmechanik Physiotherapeutischer Atembefund Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und Symptome (chron. Obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) aktive & passive atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Selbstreinigungstechniken in Theorie und Praxis (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Atemstoffwechselgymnastik und fasziale Mobilisation aktiv & passiv Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung und den Verlauf chronischer Lungenerkrankungen sowie den zu Grunde liegenden Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten. Sie werden durch den Kurs befähigt, gezielt zu befunden, zu interpretieren, Zusammenhänge herzustellen und atemphysiotherapeutischen Behandlungstechniken entsprechend dem Befund des Patienten interdisziplinär anzuwenden. Inhalt: Atemphysiologie und Atemmechanik Physiotherapeutischer Atembefund Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und Symptome (chron. Obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) aktive & passive atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Selbstreinigungstechniken in Theorie und Praxis (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Atemstoffwechselgymnastik und fasziale Mobilisation aktiv & passiv Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen
Von den Krankenkassen für EAP anerkannt In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapiean-sätze werden genauso besprochen wie die individuelle Einstell-und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen. Kursinhalte: Refresher der theoretischen Grundlagen Umsetzung in die Praxis Wirkungsweise der Ströme Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis Abrechnungsmöglichkeiten Der richtige Behandlungszeitpunkt Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure, Sportwissenschaftler/-innen
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern die Stärkung des Immunsystems aus energetischer, spiritueller und körperlicher Sicht zu vermitteln. Hier bekommen neben der Beschreibung der neurovegetativen Steuerung der Immunsystems besonders wissenschaftliche Arbeiten aus der Hirnforschung und Quantenphysik eine starke Bedeutung. Ein therapeutisches Management aus manuellen und osteopathischen Techniken, sowie Meditations- und Achtsamkeitsübungen bildet den praktischen Teil des Seminars. Aufbau und Funktion von Zellen, Viren und Bakterien Gedanken zur Epigenetik, Quantenphilosophie, Spiritualität und unserem Bewußtsein Die Rolle der Chakren, und der dazugehörigen hormonproduzierenden Drüsen im Zusammenwirken mit dem Nervensystem in Bezug zum Immunsystem. Sanfte Manuelle und osteopathische Techniken zur Lösung neuromuskulärer Dysbalancen zur Verbesserung der vitalen Kräfte unseres Organismus Eigenübungen zur Aktivierung der Vitalität und des Immunsystems mit Techniken des Bewußtseins- und Achtsamkeitstrainings aus den Bereichen RHEKI, YOGA, Feldenkrais Atemübungen Zielgruppe: Physiotherapeuten
5 Tipps zum Unternehmenserfolg mit SFM™ Die Erfolgsstrategie in sieben Schritten Die Unternehmer:innen-Persönlichkeit entfalten Der Erfolgspfad fängt in der Zukunft an.
Webinar FTK Fragen und Antworten Dieser Kurs soll euch dabei unterstützen, die erlernten Inhalte der Kursmodule umzusetzen und Fragen gleich zu beantworten. Und natürlich auch immer wieder eine kleine feine neue Inspiration geben. Die Fragen, die ihr stellen wollt bitte bis 24 Stunden vorher, an folgende Email schicken: info@mfz-hannover.de Das hat den Sinn Fragen clustern zu können und Anschauungsmaterial direkt im Webinar dabei zu haben. Inhalt: Beginn kurze Kritzelei Fragen der Teilnehmer werden beantwortet Kleine feine neue kunstkreative Idee Materialien: Bleistift B Schwarzer Kulli oder Pigmentliner 1.0 DinA 4 Blatt DinA 3 Wahlweise Ölkreiden, Filzstifte oder auch Woody´s 3 in1 Ihr bekommt vorher noch eine E-Mail, falls die Materialienliste sich ändern sollte.
Triggerpunkte sind ein weit verbreitetes Phänomen in der Therapie.Besuche diesen Kurzworkshop und bekomme einen Einblick in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten und lerne erste Ansätze kennen, wie Du sie effektiv behandeln kannst.
Ein Kurs, der das Symptom Ataxie umfassend und ganzheitlich darstellt. Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer ataktischen Bewegungsstörung führen aufgezeigt. Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt. Weiterhin werden alltagserleichternde Hilfsmittel vorgestellt. Gleichgewichtstraining, Koodinationstraining und Wahrnehmungsschulung spielen eine große Rolle. Aber auch spezielle Möglichkeiten der Sport und Trainingstherapie und der Geräte gestützten Therapie werden aufgezeigt. Viele Videobeispiele machen den Kurs zu einem spannenden Praxiskurs. Welche Krankheitsbilder führen zu einer Ataxie? Was sind die Kompensationstrategien die Patienten benutzen. Wie befunde ich eine ataktische Bewegungsstörung? Zielgruppen Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Sport- und Gymnastikleherer/-innen
In diesem Praxiskurs werden die Haupterkrankungen in der Neurologie spezifisch analysiert und ein gezieltes Vorgehen für die Hauptsymptome anschaulich demonstriert. Der Kursteilnehmer lernt die wichtigsten motorischen Probleme der verschiedenen Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Mit bewährten Übungen und Training, dass sowohl in der Praxis als auch in der Klinik und sogar im Hausbesuch leicht anwendbar ist. Der Kurs vermittelt ein einfaches aber gezieltes Handwerkszeug für die entsprechenden Erkrankungen. Er ist gleichermaßen für erfahrene Therapeuten in der Neurologie als auch für unerfahrene Kollegen geeignet. Probleme der neurologischen Haupterkrankungen erkennen (M. Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfall, andere nach Bedarf) Eigenübungen entwickeln Bewährte „Übungen“ und gezieltes Training für die o.g. Krankheitsbilder Dehnungen und Kräftigung Gleichgewichtstraining Gezieltes Gangtraining Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure
Der Begriff des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen sowie Muskelbäuchen mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes anhand einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und der Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt. Die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Die Behandlung kann durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst, recht schmerzhaft sein. Ziele: Verbesserung der Beweglichkeit Schmerzlinderung Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung Lösung von Vernarbungen im Gewebe Schwammeffekt: hohe Druck presst das Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss Integration in andere Therapiemethoden Integration in andere Therapiemethoden Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure
inkl Material.
Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern MS wird als die „Krankheit mit den tausend Gesichtern“ bezeichnet. Als häufigste immunvermittelte entzündlich-demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) treten bei Patienten mit dieser Diagnose verschiedenste Einschränkungen im Alltag auf. Dank der Fähigkeit des ZNS sich an Umweltreize anpassen zu können haben Menschen mit dieser Diagnose durchaus die Möglichkeit einen positiven Verlauf ihrer Erkrankung zu erleben. Auch für Patienten mit schlechteren Verläufen können im interdisziplinären Team Möglichkeiten erarbeitet werden, um die Lebensqualität zu verbessern. Spastizität und Ataxie Ganganalyse und Gehtraining Transfers Atmung, Sprechen, Schlucken Greif- und Stützaktivitäten Möglichkeiten der Trainingstherapie Teilnehmer lernen: Symptome und damit einhergehende Bewältigungsstrategien zu verstehen spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome auszuführen und zu dokumentieren Therapiestrategien zu entwickeln und praktisch umzusetzen Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung Ernährungsgrundlagen zu verstehen Zielgruppen Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Bitte für das jeweilige Bundesland anmelden. Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden. Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken Kursstruktur: 3 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen (30.06-02.07.2023) 5 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen-Anhalt (28.06-02.07.2023) Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre https://www.eos-institut.de/ Literaturempfehlung: „Differenzialdiagnose pocket“ (Sailer und Wasner) Zielgruppe: Physiotherapeuten
Das Peritoneum ist mehr als nur ein „Sack“ für unsere Bauchorgane. Betrachten Sie es aus der embryonalen Entwicklung heraus und Sie werden verstehen, dass therapeutische Arbeit am Peritoneum durchaus sehr positive Effekte für den Patienten zur Folge hat. Kursinhalte: Embryonale Entwicklung des Peritoneum Parietale und Viszerale Beeinflussung auch das Peritoneum erklärt Praktische Anwendung von Regulativen Techniken