Skip to main content

Loading...
Narbenbehandlung - Kompaktkurs [18 FP]
Sa. 11.11.2023 09:00
[18 FP]

S.O.F.T. Scar-orientated functional therapy Das S.O.F.T.-Konzept (Scar-Orientated Functional Therapy-Konzept) ist eine Therapie, die sich auf die funktionellen und physiologischen Aspekte der Narbenbehandlung konzentriert. Es beinhaltet vor allem Wundheilungs- und Bindegewebephysiologie, psychologische Kontextfaktoren und darauf bezogene Therapieansätze und Techniken. Der erste Tag dient der Einführung in die zugrundeliegende Problematik von Narben. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse der Wundheilungs-, Bindegewebs- und Hautphysiologie vermittelt. Zudem werden erste Auswirkungen (statisch, funktionell, energetisch) von unphysiologisch ausgeprägten Narben auf den Körper sowie vor allem manuelle Behandlungsinterventionen besprochen. Neben den herkömmlichen Narben im Bereich der Extremitäten werden ferner abdominale und orale Narbenbehandlungen gezeigt und geübt. Ergänzend werden Befundmöglichkeiten, Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung, Wund- und Narbenformen und Narbensalben durchgesprochen. Am zweiten Tag werden unter anderem die Physiologie der Wundheilung (inklusive der Relevanz der Ernährung) und Narbenbildung vertieft und in der Verbindung zur Physiotherapie hergestellt. Hierbei werden auch psychologische Kontextfaktoren thematisiert und es werden validierte Assessments vorgestellt. Ferner werden anatomisch-funktionelle Verbindungen erarbeitet, wie beispielsweise mögliche Störungen durch Narben im Verlauf (auch nachgewiesener) myofaszialer Verbindungen. In diesem Modul wird ein Schwerpunkt auf instrumentengestützte Interventionen gelegt, wobei auch eine Einführung für den Dermaroller inbegriffen ist. Zudem werden mögliche Herangehensweisen für verschiedene Narbenformen und auch ärztliche Interventionen besprochen. Nach Absprache mit dem Dozenten können Patienten einbestellt, bzw.mitgebracht werden. Alle Teilnehmer werden auf Wunsch nach einer (freiwilligen) Zertifikatsprüfung auf der Therapeutenliste auf www.narbentherapie.de geführt. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten

Kursnummer LNB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Nils Bringeland
COVID´19 - Nachsorge Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
So. 12.11.2023 09:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen   Gedächtnisprobleme Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust. Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc.   Fatigue Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jede*r Fatigue-Klient*in ist chronisch. In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll)   Kreislaufbeschwerden Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden   Post- COVID-Kopfschmerz Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck   Motivation/ Depression Zielgenerierung: Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Ärzt/-innen

Kursnummer LCOV2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Jesko Streeck
COVID´19 - Nachsorge Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
So. 12.11.2023 09:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen   Gedächtnisprobleme Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust. Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc.   Fatigue Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jede*r Fatigue-Klient*in ist chronisch. In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll)   Kreislaufbeschwerden Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden   Post- COVID-Kopfschmerz Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck   Motivation/ Depression Zielgenerierung: Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Ärzt/-innen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBCOV2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Leber | Bauplan eines Chemiewerks
Mo. 13.11.2023 19:30

Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. Voraussetzungen: im Sinne einer Ringvorlesung geeignet für alle Medizininteressierte im Sinne eines Faktenchecks für HP-Anwärter

Kursnummer WEBLEBER2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Mi. 15.11.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Refresher Anatomie - Untere Extremität Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst Du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch Dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Heilpraktiker-Ausbildung für Physiotherapeuten (Kompaktkurs) [165 FP]
Do. 16.11.2023 09:00
[165 FP]

Mit E-Learning Programm Die Voll-HP-Erlaubnis beinhaltet alle sektoralen Heilpraktik Sparten (HP.physio, HP.psych)   Termine Teil 1: 16.-19.11.2023 Teil 2: 06.-09.01.2024 Trainee: 02.-03.03.2024 Teil 3: 23.-26.05.2024 Teil 4: 01.-04.08.2024 Ablauf: berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen UST.-Befreiung aller Behandlungen ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail begrenzte Teilnehmerzahl Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Inhalte: Innere Medizin, Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnestechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte Rechtskunde Vertiefend zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir die Seminare: "Prüfungsvorbereitung" und "Mündliches Prüfungstraining", hierfür ist eine seperate Anmeldung notwendig!! Zielgruppen: Physiotherapeuten, Masseure, medizinische Fachberufe

Kursnummer LHPC2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Reflektorische Atemtherapie (RAT) [32 FP]
Do. 16.11.2023 10:00
[32 FP]

Von Lilo Brüne nach Dr.med. Johann Ludwig Schmitt Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden. Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.: Lungen-/Atemwegserkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates Schmerzsyndrome, Psychosomatik neurologische Erkrankungen Intensivmedizin Frühgeborene / Pädiatrie   Kursstruktur: Modul I / Grundkurs 4Tage Modul II / Aufbaukurs 4 Tage Modul III / Therapiekurs 4 Tage Modul IV / Prüfungskurs 2 Tage Grundkurs: Voraussetzung PT Aufbaukurs: Voraussetzung Grundkurs, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen Therapiekurs: Voraussetzung Aufbaukurs, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen, 3 Behandlungsprotokolle Zertifikatskurs: Abschluss mit Zertifikat Grundkurs RAT Theorie, Erlernen und Üben der manuellen Techniken, Patientendemonstration, Therapeutische Übungen (Yoga), Anwendung der erlernten Griffe auf Krankheitsbilder Zielgruppe: Physiotherapeuten

Kursnummer LRAT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Ines Lehmann
Die richtige Werbung - Werberecht für PT-Praxen [keine FP]
Do. 16.11.2023 17:00
[keine FP]

Die richtige Werbung - Werberecht für PT-Praxen • Geschichte der Werbung: Vom „Werbeverbot“ für Gesundheitsdienstleister zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) • Homepagegestaltung: Über Gestaltungsformen, Impressumspflichten und AGBs • sonstige Formen der Werbung: Vom Briefkopf über das Praxisschild zum social network • Zulässigkeit von Berufsbezeichnungen, Zusätzen, Slogans und Werbeaussagen • Vorsicht: Urheberrecht – Texte rechtssicher selbst gestalten • ...und wenn’s passiert ist? - die Abmahnung, die Rechtsfolgen und die richtige Reaktion Das Highlight: Die Teilnehmerinnen | Teilnehmer können bis 1 Wo vor dem Termin Gestaltungs- und Formulierungsbeispiele einreichen, die dann anonym im Rahmen der Veranstaltung besprochen und auf ihre rechtliche Zulässigkeit überprüft werden.

Kursnummer WEBPHW2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Thomas Motz
Viszerale Techniken-Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe Hybrid-Präsenz-Kurs [16 FP]
Fr. 17.11.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [16 FP]

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de - Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht - Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch - Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums - Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse - Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit - Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen - Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter - Überwiegend Praxis 75% Fortbildungspunkte: 16

Kursnummer LOVO2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Viszerale Techniken-Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe Hybrid-Online-Kurs [16 FP]
Fr. 17.11.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [16 FP]

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de - Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht - Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch - Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums - Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) - Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit - Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen - Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter - Überwiegend Praxis 75% Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen. Fortbildungspunkte: 20

Kursnummer HYBOVO2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Haftungs- und Gesellschaftsrecht - Online Seminar [keine FP]
Fr. 17.11.2023 17:00
[keine FP]

Teil 1: Gesellschaftsrecht • Gesellschaften von und mit Heilpraktikern und Physiotherapeut/inn/en – Haftung und Sozialversicherungsrecht • Zulässige Rechtsformen: von der GbR zur UG • Haftung in Zusammenschlüssen • Gesellschafter oder Arbeitnehmer: sozialversicherungsrechtliche Folgen • Gesellschaftsvertrag: Was muss ich regeln? • Drum prüfe, wer sich bindet...- die Prüfung (due diligence) künftiger Vertragspartner • Praxiskauf und Praxisverkauf – vertragliche Gestaltung und Vorprüfung Teil 2: Haftungsrecht für PT und HP und in Kombination • Grundzüge des Haftungsrechts • Standardverletzung: Wofür muss ich haften? • Beweislast: Wer muss was beweisen? • Haftung in Gesellschaften: Wer haftet in welchen Konstellationen • Dokumentation: Wie dokumentiere ich vollständig und rechtssicher? • Einsichtsrecht: Wann gewähre ich wem Einsicht in die Unterlagen? • Aufklärung: Worüber muss ich aufklären und wie dokumentiere ich das? • Folgen der Haftung • Haftpflichtversicherung: Wie wird die Haftpflichtversicherung eingebunden? • Strafrecht: Strafrechtliche Folgen des Behandlungsfehlers • Haftung und Honoraranspruch

Kursnummer WEBPHG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Thomas Motz
Hot Stone Massage [18 FP]
Sa. 18.11.2023 10:00
[18 FP]

Zwei Tage die Seele baumeln lassen und dabei neue Energien tanken! Drei unterschiedliche Hot Stone Anwendungen am eigenen Körper erleben, deren Durchführung und weitere therapeutische Behandlungstechniken erlernen. Die Hot Stone Massage ist eine faszinierende Verbindung aus Massage, Energiearbeit und der wohltuenden Wirkung von kalten und heißen Steinen. Der gesamte Organismus wird mit neuer Energie (Wärme) und Vitalität aufgeladen. Diese Massageform bildet nicht nur die perfekte Verbindung zwischen Therapie und Wellness, sondern bietet für Fachpersonal aus dem therapeutischen und präventiven Bereich ein weiteres Standbein. Was diese Massage so beliebt macht, ist die tiefe - fast meditative Ruhe, die das erhitzte Gestein in den Körper bringt Das angesagte Massagezeremoniell kann in Praxen für Massage u. Physiotherapie sowie in SPA´s und Wellnesshotels angeboten werden. Kursinhalte: Tag 1 Theorie und Praxis Entspannte und Erlebnisorientierte Techniken Aufbau und Durchführung der Behandlungen Tag 2 Therapeutische und Therapiebegleitende Techniken Pflege und Reinigung der Steine Wirtschaftlichkeit und Marketing Die Materialien werden für das Seminar zur Verfügung gestellt und können nach Abschluss des Kurses erworben werden. Zielgruppe: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen, Masseure

Kursnummer LHSM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Steffen Haupt Lehrteam Naturium
Schmerz Bewegung und Sport Hybrid-Online-Kurs [40FP]
So. 19.11.2023 09:00
Hybrid-Online-Kurs [40FP]

  Physiologie und Psychologie aktiver Therapie Testverfahren und Befunderhebung in der Sporttherapie Belastungsparameter bei chronifizierten Schmerzpatienten Ausdauertraining und Ausdauersport im Bezug auf chronischen Schmerz Krafttraining, Koordination & Flexibilität Meditation & Achtsamkeit Grundlagen von Bouldern, Yoga und Fitness im Bezug auf Schmerzerkrankungen Ernährung im Sport und bei chronischen Schmerzerkrankungen Supplementierung von Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen bei chronischen Schmerzerkrankungen Pädagogik und Psychologie: Motivation ermöglichen und dauerhaft behalten   In diesem Kurs geht es um Aktivitäten aller Art. Lernen welchen Einfluss Bewegung Einfluss auf chronische Schmerz Prozesse hat und wie Sie perfekte Trainingspläne für Schmerzpatienten schreiben. Wie kann ich Faszien mit der Hilfe von Yoga beeinflussen? Wie reguliere ich das VNS mit Hilfe von Ausdauertraining? Welchen Sinn macht HIT Training und Maximalkrafttraining im Training mit Schmerzpatienten? Ist Bouldern eine Alternative zum Gerätetraining? Wie wirkt Sport und Bewegung auf Depressi-onen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in dem Kurs. Voraussetzungen: Basiskurs Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen

Kursnummer HYBSBS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Schmerz Bewegung und Sport Hybrid-Präsenz-Kurs [40FP]
So. 19.11.2023 09:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [40FP]

  Physiologie und Psychologie aktiver Therapie Testverfahren und Befunderhebung in der Sporttherapie Belastungsparameter bei chronifizierten Schmerzpatienten Ausdauertraining und Ausdauersport im Bezug auf chronischen Schmerz Krafttraining, Koordination & Flexibilität Meditation & Achtsamkeit Grundlagen von Bouldern, Yoga und Fitness im Bezug auf Schmerzerkrankungen Ernährung im Sport und bei chronischen Schmerzerkrankungen Supplementierung von Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen bei chronischen Schmerzerkrankungen Pädagogik und Psychologie: Motivation ermöglichen und dauerhaft behalten   In diesem Kurs geht es um Aktivitäten aller Art. Lernen welchen Einfluss Bewegung Einfluss auf chronische Schmerz Prozesse hat und wie Sie perfekte Trainingspläne für Schmerzpatienten schreiben. Wie kann ich Faszien mit der Hilfe von Yoga beeinflussen? Wie reguliere ich das VNS mit Hilfe von Ausdauertraining? Welchen Sinn macht HIT Training und Maximalkrafttraining im Training mit Schmerzpatienten? Ist Bouldern eine Alternative zum Gerätetraining? Wie wirkt Sport und Bewegung auf Depressi-onen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in dem Kurs. Voraussetzungen: Basiskurs Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen

Kursnummer LSBS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Systematische Befundstrategien für Fasziale & viszerale Läsionen [14 FP]
So. 19.11.2023 10:00
[14 FP]

Wo finde ich die primäre Läsion? In diesem Kurs sollen verschiedene Herangehensweisen bei der Befundung erlernt werden. Hierbei werden dem viszeralen bzw. faszialen Systemen eine besondere Bedeutung eingeräumt. Gezielte Palpationsintensität ist häufiger von Vorteil. Auch hier stellt sich die Frage: wo hat es angefangen und was ist an Störungen gefolgt! Dafür werden für die Anamnese Key Words erlernt, somit wird eine Idee einer primären Störung im Körper deutlicher. Aus was wird infolge der Schwerpunkt der Behandlung gesetzt. Ein besonderer Fokus wird auf die Befundung und Behandlung der Arterien gelegt, da für diese Bereiche die arterielle Versorgung (Abklemmungen) ausschlaggebend sein kann. In dem Kurs gibt es fortlaufend Querverweise zu den verschiedensten Krankheitsbildern, die durch Bewegungsverluste symptomatisch werden, z. Bsp. ???? Voraussetzung: Sehr sinnvoll aber nicht zwingend erforderlich, die Kurse Viszerale Techniken (OVO und OVU) oder Kenntnisse in der Viszeralen Osteopathie Weitere Informationen: www.cf-seminare.de - Key Words und Anamnese - Allgemeine Inspektion - Fasziale Untersuchungstechniken - Viszerale Untersuchungen (Viszeraler Schnelltest) - Auffinden und Behandlung von Arterien - Einsatzmöglichkeiten und Ausführung der Recoil Technik - Ursachen-Folge Ketten (Bewegungsverluste und deren Folgen auf den Körper)

Kursnummer LBFV2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Manuelle Lymphdrainage Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 20.11.2023 08:30
[170 FP]

Anerkannt bei allen Kassen   Der Kurs ist als Maßnahme nach AZAV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Maßnahmeträger ist unser Kooperationspartner, das Fobize Bremen. Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (auch teilbar in 2-wöchigen Basiskurs und 2-wöchigen Therapiekurs) ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Ärztliche Leitung: Dr.med. Christian Schuchhardt Internist, Hämatologe, intern. Onkologe, Mitglied des Vorstandes der der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), Vorsitzender der Fortbildungskommission der DGL Therapeut. Leiter: Otto Schreiner PT, Fachlehrer MLD, KPE Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure

Kursnummer LLY2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.490,00
Dozent*in: Lehrteam Lymphakademie Deutschland
Schröpfen spezial [10 FP/HP]
Mo. 20.11.2023 09:00
[10 FP/HP]

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit. Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Somit wirken Anwendungen erstmal lokal. Über kutisviszerale Reflexe wird jedoch immer auch segmental auf innere Organe Einfluss ausgeübt. Schröpfen ist seiner Natur nach eine blokadebrechende, entstauende Therapie. Stauungen in der Hämodynamik werden gelöst, perivaskuläre Ödeme der Gelose verschwinden und es entstehen weitreichende Wirkungen auf die Stoffwechselleistung, den Säure-Basen-Haushalt und somit auf Gewebetonus und Grundumsatz. Die neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Kursinhalte: Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport https://www.eos-institut.de/ Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte

Kursnummer LSSP2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
McKenzie und Sportler
Di. 21.11.2023 09:00

Dieser Workshop betont das Potential von MDT bei Sportlern. MDT - Fit for Athletes Betreue als als MDT-Therapeutin / Therapeut Sportler Schöpfe das Potenzial in Untersuchung und Therapie MDT im Leistungssport Recovery of Function, Return to Sport Behandle Tendinopathien optimal Ziele: Die aktive Teilnahme wird dazu befähigen: Verstehe die Bedeutung von MDT bei Sportlern und wende die Prinzipien in Untersuchung, Management, Return to Activity und Prävention bei Sportlern an Setze in der Behandlung von Sportverletzungen optimale Belastungsstrategien ein Integriere aktuelle Forschung in Deine tägliche Arbeit Gebrauche valide Tests in der Untersuchung Voraussetzung: McKenzie Kurs C

Kursnummer LMCS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Georg Supp
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung)in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax
Mi. 22.11.2023 09:00

Basierend auf dem biokybernetischen Konzenpt, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen   Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell.Der erfolgreiche Abschluß dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“, außer Masseure. Ausbildungsaufbau:Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden: E X 1/ Schulter, Ellbogen 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 2/ Hand, Hüfte 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 3/ Knie, Fuß 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 1/ ISG, LWS 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 2/ BWS, Rippen 5 Tage[50 FP]/ 490,00 € WS 3/ HWS, Kopfgelenke 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € Theorieunterricht 2 Tage [20 FP]/ 240,00 € KG-Gerät 4 [40 FP] freiwillig/ nach Absovierung von WS 1 möglich/ Refresher 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € (freiwillig) Examen 3 Tage/ 520,00 € (exclusive) (Nach 2 Jahren/ innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl 400 (inkl. Refresher und Examen) Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Dr. med. Jan P.Granert/ Christian Walochnik/ FA Orthopädie/Osteologie/ Chirotherapie/ Sportmedizin/ Physikalische Medizin Kursleitung: Henk Brils, INOMT und Lehrteam Bitte nicht vergessen sich seperat für die Prüfungsvorbereitung und Prüfung anzumelden. Prüfungsvorbereitung und Prüfung müssen seperat über das MFZ gebucht werden: L-PV 23-01 Mo-Fr 16.06. - 20.06.2025-seperate Anmeldung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure

Kursnummer LMT2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.180,00
Prüfungsvorbereitung (LPV2302) sowie Examen müssen extra gebucht werden.
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Feuerelement Online-Seminar
Mi. 22.11.2023 16:30
Online
Online-Seminar

Das Feuerelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Feuerelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet intensiv die Bedeutung von Pericard, Diener und Lenkergefäß sowie dem Dreifachen Erwärmer und deren Einfluss auf Krankheitsbilder wie Herz- Kreislauferkrankungen, Allergien, Gefühls- und Bewusstseinsebenen.  Kursinhalte: 1.Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Feuerelements   4. Der Einfluss auf  Herz- Kreislauferkrankungen, Beeinträchtigung des Sprechens, Allergien,      Gefäßerkrankungen  5. Mudras bezogen auf das Feuerelement   6. Spezielle Übungen wie Dünndarmbalance, Der Kämpfer und „Inneres Lächeln“ 

Kursnummer WEBCF32301Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Loading...
26.03.23 04:41:44