Das Ziel des Kurses ist es, ein Muskeltraining am Patienten zur Beeinflussung von Wirbelsäule, Gelenkaktivitäten und inneren Organen durchzuführen. Dadurch können Fehlstellungen und Haltungsasymmetrien korrigiert werden. Es geht dabei auch um die Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster mit Regulierung des Muskeltonus. Die Anwendungsmöglichkeiten beziehen sich auf jede Altersstufe, vom Säuglings- bis ins Seniorenalter. Diagnosen und Symptome aus der Orthopädie, Pädiatrie und Neurologie stehen besonders im Fokus. Bereits nach dem 1. Teil kann eine Anwendung des Gelernten am Patienten erfolgen. Ein Bahnungskonzept bedeutet, dass elementare Bewegungsmuster auch bei Menschen mit geschädigtem ZNS, bei Säuglingen oder Menschen mit Schäden am Bewegungsapparat zugänglich gemacht werden. Der Begriff Reflexlokomotion aus dem Vojtakonzept beschreibt dabei die stets gleiche Reaktion auf einen bestimmten Reiz, der nicht bewusst gesteuert werden kann. Die Auslösung dieser Reflexlokomotion erfolgt dabei in definierten Ausgangsstellungen mit einem entsprechenden Reiz an einer definierten Zone. Die Grifftechniken beim Säugling und beim Erwachsenen werden parallel durchgenommen, deshalb ist eine Puppe unbedingt erforderlich. 1. Teil: Prinzipien des Bahnungskonzeptes Ausgangsstellungen, Druckzonen und -richtungen aus der Rücken-, Seit-, Bauchlage und das Päckchen werden trainiert Anwendungen in Selbsterfahrung und an der Puppe 2. Teil: Die erlernte Technik aus dem 1. Teil wird mit Therapiekonzepten aus den Bereichen Bobath, MT u.v.m. kombiniert. Anwendung verschiedener ASTEN auf Krankheitsbilder aus dem orthopädischen, neurologischen und pädiatrischen Bereichen wie beispielsweise: Skoliose/Haltungsasymmetrie Rückenprobleme wie Protrusio u.ä. Schieflagesyndrome/Schiefhals Tetra-, Hemi-, Plexus- und andere Paresen MS, Parkinson Hüftdysplasie, bzw. Schwäche der Hüftmuskulatur
Differentialdiagnostik und Behandlung Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Behandlung von Patienten, die Beschwerden in der Halswirbelsäulen-, Schultergürtel- und thorakalen Region haben. Beschwerden in diesen Bereichen sind sicherlich die mit am häufigsten vorkommenden Problematiken im Praxisalltag. Alle drei Regionen beeinflussen sich gegenseitig und können im Sinne von Verkettungssyndromen Symptome verursachen. Eine theoretische Einführung (Anatomie, Pathogenese), eine genaue und strukturierte Darstellung der physiotherapeutischen Diagnostik sowie ein methodischer Behandlungsaufbau sind Schwerpunkte in diesem Kurs. Patientenbeispiele schaffen Praxisnähe und spiegeln den therapeutischen Alltag wieder. Kursinhalte: Sinnvolle Untersuchungsmöglichkeiten Interpretation der Ergebnisse darauf abgestimmte Behandlungstechniken aus verschiedenen Manualtherapeutischen Konzepten, Cyriax, Trainingstherapie Richtige Auswahl und Anwendung von Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten für Patienten gebietsübergreifende und aktive Manuelle Therapie HWS, Schultergürtel, thorakale Region praxisorientierter Kurs (80%)
Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. Anhand vielfältigen Patienten-Beispielen werden red & yellow flags erarbeitet, welche als Indikatoren dieser Erkrankungen fungieren können. Neue Testmethoden aus den USA zeigen verschiedene, für Physiotherapeuten wichtige differentialdiagnostische Methoden. Mit Hilfe einer Screeningliste wird eingeteilt, welche Patienten mit welchen Indikationen physiotherapeutisch behandelt werden können. In dieser 2-tägigen Fortbildung findet ein andauernder `Clinical reasoning-Prozess` zum Wohle der Patienten statt. Resultierende Fragen sind: Was kann sich hinter den Problemen der Patienten verbergen? Behandle ich alleine? Oder zusammen mit einer Ärztin/Arzt? Ist eine sofortige ärztliche Abklärung nötig? Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind, z.B.: Kopfschmerzen Kardiale Erkrankungen Vaskuläre Erkrankungen Krebs Atmung, Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen
„Die große Rückenmuskulatur kann wohl jeder trainieren! Doch wie sieht es mit dem Fundament aus? Jeder Arzt bestätigt, dass es gerade auf die tiefe Rückenmuskulatur ankommt, um Schmerzen vorzubeugen bzw. zu begrenzen. Doch wie kann durch gezieltes Training die tieferliegende Rückenmuskulatur effektiv erreicht werden? Genau das soll dir dieser Kurs vermitteln." Kursinhalte: Begriffserklärung und theoretische Grundlagen Bedeutung des multisensorischen Systems Möglichkeiten der unwillkürlichen Innervation Trainingsansätze für autochtone Rückenmuskulatur systematisches Steigern als Schlüssel zum Erfolg indikationsspezifischer Einsatz unterschiedlicher Trainingsansätze Belastungsperspektiven Einsatzmöglichkeiten von Pezziball, Weichbodenmatte, Propriomed/STABY Bar, Therakreisel Modellstunden
Ein riesiger Fundus an Übungen mit einer Vielzahl an Variationen wird perfekt und harmonisch zu einem Übungsprogramm zusammengefügt. Lerne, wie durch geschickte Übungsverbindungen ein Flow entsteht, der Zeit und Anstrengung vergessen lässt. Kursinhalte: Umfangreicher Übungskatalog Methodischer Aufbau Steigerungsmöglichkeiten Gezielte Musikauswahl Einsatz von Kleingeräten Unterschiedliche Trainingsformen Modellstunden
Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Unsere 4-tägige Fortbildung erfüllt nicht nur die Vorgaben aus dem Curriculum der Kostenträger, sondern vermittelt noch tiefgreifenderes Wissen aus dem Bereich der Anatomie und der Physiologie. Gerade diese Therapieform sollte nicht zu einem reinen Krafttraining am "Gerät" verkommen, sondern ein individuell angepasstes und funktionelles Arbeiten am Patienten ermöglichen. Es ist nicht das Ziel eine Einzelbehandlung zu ersetzen, sondern stellt eine Möglichkeit für den Arzt dar, eine weitere und evtl. notwendige Verordnung zu realisieren. Zusätzlich entsteht hier für uns die Möglichkeit, Patienten als Selbstzahler zu gewinnen. Wird diese Therapie nicht nur an den 5 vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern zusätzlich auch ein funktionelles Training mit z.B. Hanteln, Pezziball und sensomotorischen Geräten, so besteht eher die Chance, die Patienten an die Praxis zu binden und sich fachlich von der "Fitnessbranche" abzusetzen. Ideen und Argumentationshilfen werden im Kurs vermittelt. Kursinhalte: Trainingslehre Reakives Training Propriozeption/ Sensorik Pezziball Hanteltraining Muskeldehnung Bindegewebe/ Wundheilung Therapiekonzepte Ab 2015 ist der Zugang zu zahllosen Übungsvideos auf der e-Learning-Plattform des Thieme-Verlags in der Kursgebühr enthalten. Hier kannst du jederzeit die im Kurs erlernten Übungen rekapitulieren und dir Anregungen für deine Praxis holen.
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem
Multimodale Intervention für Kinder und Jugendliche Behandlungsstandards in der Ergotherapie bei Aufmerksamkeitsstörungen und ADHS Ergotherapie nutzt in der multimodalen Behandlung von ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen verschiedene Bausteine. Die Betroffenen lernen durch individuumszentrierten Alltagstrainings in Verbindung mit kognitiven Strategien, Selbstregulationstrainings, funktionalen Aufmerksamkeitstrainings und Koordinations- und Sozialkompetenztrainings problematische Alltagshandlungen effektiver durchzuführen. Im Seminar wird ein praxisnaher Überblick über den aktuellen Stand zur Evidenz, systematische und gezielte ergotherapeutische Behandlungsansätze und die wesentlichen ergotherapeutischen Grundsätze gegeben. Aktuelle Trainingsprogramme, Therapiekonzepte und ihr Einsatz in der Ergotherapie werden anhand von Beispielen erläutert. Es soll verdeutlicht werden, dass Ergotherapie unter Einbeziehung kognitiver, lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Interventionen und einer gezielten Einbindung aller Bezugspersonen, ein durchaus sinnvoller und vor allem evidenzbasierter Bestandteil im multimodalen Behandlungskonzept bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen darstellt. Kursinhalte: Kurzüberblick über das Störungsbild (Historische Entwicklung, Symptome, Verlauf, Diagnostik) Evidenz der Ergotherapie bei ADHS Behandlungsstandards der Ergotherapie bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen Vorstellung der multimodalen Therapiebausteine und Trainingsprogramme Einzeltherapie/Gruppentherapie Verschiedene weitere Therapiemöglichkeiten Umgang mit Eltern/Lehrern und Erziehern
Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren. Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet. Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf: Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Veränderungen im Körperschema und Körperbild Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen. Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen. Myofascial-Release Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1:Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Im Grundkurs werden die grundlegenden theoretischen Modelle dargestellt und theoretisch erlernte Techniken praktisch angewandt. Die Behandlungstechniken werden so vermittelt, dass sie direkt nach dem Kurs erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können. Es wird eine körperschonende Arbeitshaltung erlernt sowie eine Berührungsqualität beim Behandeln erarbeitet, die ein effektives Lösen und Arbeiten an den Faszien möglich macht. Kursinhalte: Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze Neuro-myofasziale Schleifen Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation Grundgriffe für die Rückenbehandlung - Behandlung der Lumbodorsal-Faszie Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-Region, M. Trapezius) Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas) Behandlung einer Thorax-Immobilität Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten
Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Kursinhalte: Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen
Für das Zertifikat“Achtsamkeitstrainer“ müssen folgende Kurse absolviert werden: Achtsamkeit Basismodul 20 Std. Achtsamkeitstrainer 1 30 Std. Achtsamkeitstrainer 2 20 Std. Diese Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Achtsamkeit Basismodul Achtsamkeitstraining hat seinen Ursprung in verschiedenen östlichen Heil- und Meditationstraditionen (zum Beispiel Zen), die seit Jahrtausenden praktiziert werden. Seit rund 50 Jahren wird Achtsamkeit auch im Westen verstärkt praktiziert. Besonders in den letzten Dekaden wurden viel wissenschaftliche Studien durchgeführt, welche die breiten positiven Wirkungen von Achtsamkeit auf Körper, Emotionen und das Gehirn erfolgreich belegen. Achtsamkeit bedeutet zum einen, ganz im „Hier und Jetzt“ und bei „sich selbst“ sein zu können, als auch gekonnt mit Stress umzugehen und diesen zu reduzieren. Ziel des Kurses ist es, verschiedene Praktiken der Achtsamkeit zu erfahren und zuerst einmal für sich selbst zu üben. Es wird ein besonderer Fokus daraufgelegt, wie Achtsamkeit dabei helfen kann, insgesamt mehr entspannte Gesundheit zu generieren, sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext. Des Weiteren wird darauf eingegangen, auf welche Art und Weise Achtsamkeit in Form von Einzel-, Kursen- oder Gruppentrainings weitergegeben werden kann. Die Teilnehmer werden geschult, wie sie selbst Übungen anleiten können. Im Vordergrund steht die Förderung der Entspannungsfähigkeit und der Stressreduktion. Die Praktizierenden dieses Kurses werden eingeladen, einen kleinen Achtsamkeitsurlaub mit viel Praxis zu genießen. Im Basismodul werden viele verschiedene Übungen der Achtsamkeitspraxis ausprobiert und zu erfahren. Diese sind einfach zu erlernen und im Alltag anzuwenden. Im Mittelpunkt aller Übungen steht das bewusste Atmen, welche als Anker genutzt wird, um immer wieder „zu sich selbst zurück zu kehren“. Außerdem wird erklärt und erfahren, wie wichtig die harmonische Verbindung und Einheit von Psyche und Körper ist. Als Folge wird darauf eingegangen, wie das Team: (von) Atem, Psyche und Körper in herausfordernden Situationen als wertvoller „Stressreduzierer“ eingesetzt werden kann. Ebenso betrachten wir, wie durch Achtsamkeit mehr Lebensfreude entwickelt werden kann. Kursinhalte: Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer
Der Aufbaukurs 1 wirkt auf die Faszien der unteren Extremitäten ein und schließt deren Beziehung zum Becken mit ein. Anhand des gängigen X- und O-Bein-Models werden die faszialen Strukturen des Fußes, des Unter- und Oberschenkels so beeinflusst, dass Fehlstellungen korrigiert werden. Kursinhalte: Behandlung des Fußgewölbes Calcaneus Retraktion und Tracking-Teschniken Lösen der Flexoren und der tiefen Beugerloge Behandlung einer Beckentorsion Myofasziale Behandlung des Beckenbodens Behandlung von Hüftgelenksproblematiken ISG-Problematik und Sacrum-Float
Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllst du dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. Kursinhalte: Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Training von Kompensationstechniken
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Der Hirnstamm ist eine faszinierende und entscheidende Region unseres Gehirns, die weit mehr als nur die 12 Hirnnervenkerne umfasst. In diesem Kurs wirst du die Gelegenheit haben, die Komplexität der drei Hauptregionen des Hirnstamms zu erkunden und ihre Interaktionen mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie zu verstehen. Kursinhalte: 1. Einführung in den Hirnstamm: Definition und Funktionen des Hirnstamms Überblick über die drei Hauptregionen des Hirnstamms 2. Anatomie des Hirnstamms: Detaillierte Untersuchung der drei Hauptregionen des Hirnstamms: Mesencephalon (Mittelhirn) Pons (Brücke) Medulla oblongata (verlängertes Mark) Strukturen und Funktionen in jeder Region 3. Interaktionen des Hirnstamms: Verbindungen des Hirnstamms mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie Rolle des Hirnstamms bei der Steuerung von lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Schlucken usw. Einfluss des Hirnstamms auf die Regulation von Bewegungen, Schlaf-Wach-Rhythmus und anderen physiologischen Prozessen 4. Klinische Bedeutung des Hirnstamms: Erkrankungen und Störungen, die den Hirnstamm betreffen Auswirkungen von Hirnstammläsionen auf die körperliche und geistige Gesundheit
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, dir die osteopathischen Möglichkeiten, die auf die Stimme Einfluss nehmen, und Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen einer Stimmtherapie zu vermitteln. Die Körperarbeit spielt in der Stimmbehandlung eine zentrale Rolle und schafft optimale Voraussetzungen für eine physiologische Phonationsatmung. Die Spannungsverhältnisse der an der Stimmgebung beteiligten Muskelgruppen können darüber reguliert werden. Für die Stimmfunktion hat sich herausgestellt, dass eine Kombination von körpertherapeutischen Verfahren unter Stimmeinsatz besonders die Kraft und Fülle der Stimme erweitert und ein freies Strömen des Stimmklanges fördert. Dystonien des myofaszialen Systems, besonders in Bezug zur Stimme, können aufgespürt und durch manuelle Techniken aus der Osteopathie harmonisiert werden. Deine Handlungskompetenz wird durch den Transfer der erworbenen Techniken auf die körperbezogene Stimmarbeit erweitert. Modul 1 (Pulmo-Thorako-Zervikal) Einführung in das osteopathische Konzept Anatomie in Vivo: knöcherne und muskuläre Anteile der Hals- und Brustregion Anatomie und Biomechanik der Hals-/Brustwirbelsäule, Rippen, Brustbein und Zwerchfell Anatomie und Physiologie des para- und orthosympathischen Nervensystems, speziell in Beziehung zur Lungenatmung, zum Schluckakt und der Zungenmotorik Befunderhebung der Hals-/Brustwirbelsäule, Rippen und Brustbein Befundinterpretation und spezifischer Aufbau eines Behandlungskonzeptes Übungen zur Harmonisierung der Atmung und Verbesserung der physiologischen Stimmbildung Modul 2 (Brustbein-Zwerchfell-Wirbelsäule-Hals: Hand in Hand zu mehr Stimmqualität) Voraussetzung Modul 1 Einführung/ Stimmdiagnostik nach dem „Osteo'o' Voice“-Konzept Regenerative, schwingende und kreisende Übungen aus der ganzheitlichen osteopathisch-basierten Stimmtherapie Stimmbildungs- und Sprechtrainingsübungen Harmonisierung von Brustbein und Schultergürtel durch manuelle Verfahren zur Regulation von Fehlspannungen im Kehlkopfbereich und Verringerung von Enge-, Druck- oder Globusgefühl im Halsbereich Harmonisierung des Zwerchfells und Beckenbodens durch manuelle Verfahren zur Förderung einer freien, mühelosen Atmung Harmonisierung der HWS durch einfache Übungen in Anlehnung an cranio-sacrale Verfahren mit indirekter Auswirkung auf Halsfaszien und Halsmuskulatur zur Verbesserung des Stimmklangs und -volumens Anwendung der Regenerationswege des Schlaffhorst-Andersen-Konzepts für eine gesunde Körperfunktion und vitale Atmung mit ausgleichender Wirkung auf das vegetative Nervensystem Modul 3 (Carnio-Laryngo-Faszial) Voraussetzung Modul 2 Anatomie und Biomechanik des Kehlkopfes und des Kiefergelenks Anatomie und Bewegungsmodelle des Kraniosakralen Systems Anatomie und Biomechanik des Faszialen Systems Befunderhebung des Kiefergelenks, des Kehlkopfes, des Kraniosakralen und des Faszialen Systems Die passive (assistive) Funktionsuntersuchung Die osteopathische Untersuchung Osteopathische Befundinterpretationen und Behandlungsmöglichkeiten Modul 4 (Kiefer-Kehlkopf-Schädel: Faszien Freier Atem, Starke Stimme) Voraussetzung Modul 3 Einführung in die körperorientierte Stimmbehandlung in Verbindung mit der psychosozialen und personalen Ebene (z.B. Berührung im Klangkörper) Harmonisierungen des Zungenbeins für eine frei klingende und schwingende Sprechstimme Techniken am Kehlkopf in Kombination mit Stimmübungen zur Behandlung von Stimmlippenlähmungen Harmonisierungen von Unter- und Oberkiefer Cranio-sacrale Harmonisierungen der Schädelnähte und Membranen u.a. für mehr Helligkeit im Stimmklang Wirkung von Harmonierungstechniken manueller Verfahren auf die Atem- und Stimmräume in Wechselwirkung mit den Gewebeveränderungen des faszialen Netzwerks Faszien-Training in Kombination mit Atem- und Stimmübungen
MCKENZIE-Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem McKenzie Institut Deutschland, Schweiz, Österreich Entstehung: Der Physiotherapeut Robin McKenzie entwickelte eine Methode, die sich von ihren manualtherapeutischen Wurzeln hin zu einer modernen, evidenzbasierten Untersuchungs- und Behandlungsform gewandelt hat. Mittlerweile werden die Entwicklung und die Studien vom McKenzie Institute International vorangetrieben. Seminare: In der Seminarreihe „McKenzie-Methode der Mechanischen Diagnose und Therapie (MDT)“ für Physiotherapeuten und Ärzte bieten wir dir einen Ausbildungsaufbau nach der Häufigkeit der in der Praxis auftauchenden Krankheitsbilder. McKenzie A: Lendenwirbelsäule McKenzie B: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule McKenzie C: LWS Aufbaukurs/ spezielle Problemlösungen/ untere Extremität McKenzie D: HWS/ BWS Aufbaukurs/ spezielle Problemlösungen/ obere Extremität Unsere Seminare geben dir Sicherheit zu folgenden Themen: Untersuchung und Diagnostik/ Differentialdiagnose Patientenzentriertes Management und Therapie Prophylaxe / Vermeidung der Chronifizierung Kommunikation McKenzie Teil A: Die Lendenwirbelsäule [36 FP] Im ersten Teil der Reihe führen wir dich gründlich in die Basis des Konzepts ein. Durch das originäre Befundsystem lernst du, deine LWS-Patienten zuverlässig in relevante Kategorien einzuteilen und daraus die logische Behandlung abzuleiten. Wichtig: diese Kategorien entsprechen den international gültigen Standards. Grundsätzlich gilt: Wir identifizieren zuerst, ob und was der Patient aus eigenen Mitteln tun kann. Falls nötig, nehmen wir sehr gezielt unsere Hände zur Hilfe. Dieses abgestufte und sichere Vorgehen empfinden unsere Teilnehmer als sehr entlastend. Aber McKenzie lernen heißt noch mehr: Psychosoziale Faktoren werden ebenso identifiziert und berücksichtigt, und der gezielte Umgang mit Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Kurse. Auch dadurch erhältst du einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Arbeit mit deinenPatienten! Teilnahme-Voraussetzung: Physiotherapeut, Arzt Kurszeiten: Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente – siehe unten und drei Präsenztagen. PRÄSENZ Tag 1: 9.00 -17:00 Uhr Tag 2: 9:00-17:00 Uhr Tag 3: 9:00-16:00 Uhr Online: Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patientenbeispielen und Quizaktivitäten. Du machst dich so mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereitest dich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. Wie groß ist der Zeitaufwand? Die Online-Komponente besteht aus sechs Modulen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 7 Stunden. Wann absolvierst du die Online-Komponente? Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Die Teilnehmer müssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. Wichtig: Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen. Das McKenzie Institut D/CH/A stellt nach Absolvieren des Online-Kurses eine Teilnahmebestätigung aus.
Anerkannt bei allen Kassen Der Kurs ist als Maßnahme nach AZAV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Maßnahmeträger ist unser Kooperationspartner, das Fobize Bremen. Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (auch teilbar in 2-wöchigen Basiskurs und 2-wöchigen Therapiekurs) ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Ärztliche Leitung: Dr.med. Christian Schuchhardt Internist, Hämatologe, intern. Onkologe, Mitglied des Vorstandes der der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), Vorsitzender der Fortbildungskommission der DGL Therapeut. Leiter: Otto Schreiner PT, Fachlehrer MLD, KPE Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner
Im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Behandlung bei beginnender Demenz steht die Aufrechterhaltung der selbständigen Lebensführung und der Handlungskompetenzen. Im Hinblick auf die Biographie werden die für den Patienten bedeutungsvollen Lebensthemen und Aktivitäten erfasst und Möglichkeiten für das Weiterführen im Alltag erarbeitet. Kursinhalte: Grundlagen Krankheitsbild Demenz Diagnostik und Befunderhebung in der Ergotherapie Angehörigenberatung, Wohnraumgestaltung Kognitive und psychische Stabilisierung
In diesem Kurs werden folgende Themen tiefer angeschaut: Achtsamkeit und Psychologie, Achtsamer Umgang mit Stress, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung, Studienergebnisse zu Achtsamkeit bei Stress, Ängsten und Depressionen. Es werden zunächst neurobiologische Grundlagen und Studienergebnisse der psychologischen Forschung und der Hirnforschung dargestellt. Dabei wird auf eine starke Praxisbezogenheit und Einfachheit geachtet, so dass die Teilnehmer das theoretische Wissen gut und leicht verständlich an andere weitergeben können. Es werden Tipps gegeben, wie eventuelle Skepsis gegenüber der Methode reduziert und die Motivation durch die vielen positiven Forschungsbefunde gesteigert werden kann. Wissenschaftliche Ergebnisse als eine Art „Produktinfo“ für Personen, die mit der Methode noch nicht so vertraut sind, aber dafür „gewonnen“ werden sollen. Im Umgang mit Stress werden einige spezifische, einfache und wirksame Übungen vermittelt. Es wird an einem psychologischen Achtsamkeitsmodell erläutert, wie negative Emotionen entstehen und wie diese mit Hilfe von Achtsamkeit auch wieder geschwächt und verwandelt werden können. Außerdem wird eine spezielle Achtsamkeitsimagination zur generellen Förderung der inneren Gesundheitskräfte erläutert und praktiziert. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie diese Methode auch als Unterstützung für Genesungsprozesse bei Krankheiten eingesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf das Feld der Psychoneuroimmunologie eingegangen und als Erklärungsmodell genutzt, warum Achtsamkeit so ein großes Wirkungsspektrum auf Psyche und Körper haben kann. Psychische Zustände wie Angst, Depressionen und Erschöpfung äußern sich oft auch auf der somatischen Ebene unter anderem in Form von zum Beispiel Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemproblemen. Es wird darauf eingegangen, wie Achtsamkeit auch in diesen Fällen unterstützend eingesetzt werden kann. Im weiteren Verlauf wird vermittelt, auf welche Art und Weise ein Kurs oder Seminar zur Weitergabe an andere aufgebaut werden kann. Die Teilnehmenden erhalten eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Es wird gezeigt, wie ein Kurs aufgebaut werden kann, damit die Teilnehmenden sich „abgeholt“ und gut begleitet fühlen. Hierbei werden ebenso die Fähigkeiten und Skills in der Rolle und Identität des Achtsamkeitstrainers geschult. Gerade im Hinblick auf Methodik und Didaktik ist es wichtig den eigenen „Lehrstil“ zu finden und zu verkörpern. Außerdem wird darauf eingegangen, wie eine Gruppe durch einen Trainer immer wieder aktiv in Kurseinheiten einbezogen werden kann. Es werden verschiedene didaktische Möglichkeiten angeboten, welche einen Kurs für Teilnehmer möglichst abwechslungsreich und interessant machen können. Kursinhalte: Wissenschaftliche Studien für die Praxis Umsetzbarkeit der Studien im beruflichen Kontext Umgang mit Stress und negativen Emotionen Die „Metta“ (Liebe) Meditation zum heilsamen Umgang mit sich selbst Achtsamkeitsübungen Modell Kursinhalte für einen gesamten Kurs (8 Abende à 75 Minuten) Transfer von dem bisher Gelernten in die Praxis Anleiten von Übungen Traineridentität stärken Übungsverfeinerung und Optimierung der Bewegungsübungen Achtsamkeit und Psychologie
Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit. Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Somit wirken Anwendungen erstmal lokal. Über kutisviszerale Reflexe wird jedoch immer auch segmental auf innere Organe Einfluss ausgeübt. Schröpfen ist seiner Natur nach eine blockadebrechende, entstauende Therapie. Stauungen in der Hämodynamik werden gelöst, perivaskuläre Ödeme der Gelose verschwinden und es entstehen weitreichende Wirkungen auf die Stoffwechselleistung, den Säure-Basen-Haushalt und somit auf Gewebetonus und Grundumsatz. Die neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Kursinhalte: Geschichte des Schröpfens Wirkungsweise des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie
Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte
Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept zur Beeinflussung von Störungen im Bereich Atlas-Axis-Occiput. Der erste Halswirbel als „Schlüsselsegment“ kann bei Patienten extreme Probleme verursachen. Durch die Atlastherapie wird das Kiefergelenk, die Körperstatik und -motorik, der Spannungszustand der Muskulatur, die Funktion der inneren Organe, sowie die nervale Steuerung des Gewebes beeinflusst. Kursinhalte: Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Technike
S.O.F.T. Scar-orientated functional therapy Das S.O.F.T.-Konzept (Scar-Orientated Functional Therapy-Konzept) ist eine Therapie, die sich auf die funktionellen und physiologischen Aspekte der Narbenbehandlung konzentriert. Es beinhaltet vor allem Wundheilungs- und Bindegewebephysiologie, psychologische Kontextfaktoren und darauf bezogene Therapieansätze und Techniken. Der erste Tag dient der Einführung in die zugrundeliegende Problematik von Narben. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse der Wundheilungs-, Bindegewebs- und Hautphysiologie vermittelt. Zudem werden erste Auswirkungen (statisch, funktionell, energetisch) von unphysiologisch ausgeprägten Narben auf den Körper sowie vor allem manuelle Behandlungsinterventionen besprochen. Neben den herkömmlichen Narben im Bereich der Extremitäten werden ferner abdominale und orale Narbenbehandlungen gezeigt und geübt. Ergänzend werden Befundmöglichkeiten, Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung, Wund- und Narbenformen und Narbensalben durchgesprochen. Am zweiten Tag werden unter anderem die Physiologie der Wundheilung (inklusive der Relevanz der Ernährung) und Narbenbildung vertieft und in der Verbindung zur Physiotherapie hergestellt. Hierbei werden auch psychologische Kontextfaktoren thematisiert und es werden validierte Assessments vorgestellt. Ferner werden anatomisch-funktionelle Verbindungen erarbeitet, wie beispielsweise mögliche Störungen durch Narben im Verlauf (auch nachgewiesener) myofaszialer Verbindungen. In diesem Modul wird ein Schwerpunkt auf instrumentengestützte Interventionen gelegt, wobei auch eine Einführung für den Dermaroller inbegriffen ist. Zudem werden mögliche Herangehensweisen für verschiedene Narbenformen und auch ärztliche Interventionen besprochen. Nach Absprache mit dem Dozenten können Patienten einbestellt, bzw.mitgebracht werden. Alle Teilnehmer werden auf Wunsch nach einer (freiwilligen) Zertifikatsprüfung auf der Therapeutenliste auf www.narbentherapie.de geführt.
Dieser Workshop wird als Verlängerung der Aqua Trainer Lizenz HFA anerkannt. Dieses speziell auf den Reha-Sport ausgelegte Praxisseminar zeigt, wie Aqua-Training für unterschiedlichste Indikationen im Reha-Sport eingesetzt werden kann, um optimale Erfolge zu erzielen und Rezidive zu vermeiden. Ein Muss für jeden, der Aqua-Training als Bewegungskonzept in Reha-Sportvereinen anbietet. Inhalte: Grundlagen des Aqua-Trainings im Reha-Sport Einsatz bei inneren Erkrankungen wie: Adipositas Osteoporose Diabetes Hypertonie/Herzinfarkt Einsatz bei orthopädischen Erkrankungen wie: Rückenbeschwerden (Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten) Schulterverletzungen & Impingement Syndrom Arthrose Verletzungen der unteren Extremitäten Psychosomatische Aspekte (Depressionen, Stressbewältigung) Gezielte Belastungssteuerung (Herzfrequenz) Spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen Einsatzmöglichkeiten im Reha-Sport Aspekte zur Kursorganisation Voraussetzungen: anerkannte Aqua-Trainer - Basisausbildung sowie therapeutische oder sportwissenschaftliche Grundausbildung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ein neues Betätigungsfeld für die Physiotherapie Dieser Kurs befasst sich mit der Wahrnehmungsverarbeitung, den daraus resultierenden Lernprozessen. Er schlägt den Bogen von der frühkindlichen Entwicklung, über den Erwerb von motorischer, sensorischer Entwicklung bis zu den Relationen von früher oder später erworbenen Dysfunktionen - ganz gleich, ob diese neurologischer, sensorischer oder motorischer Natur sind. So ist die holistische Augenschule ein, auf die Sehanforderungen und die Sehbedürfnisse unserer Zeit ausgerichtetes Gesundheits-/Lernförderungsprogramm für die menschliche Seh- und Wahrnehmungsfähigkeit. Sehstörungen beruhen meist auf der unzureichenden Koordination der Augen. Die speziell entwickelten Übungen führen zur Entspannung der Augenmuskulatur und Korrektur falscher Sehgewohnheiten, wodurch die Sehfähigkeit entscheidend verbessert werden kann. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ein neues Betätigungsfeld für die Physiotherapie Dieser Kurs befasst sich mit der Wahrnehmungsverarbeitung, den daraus resultierenden Lernprozessen. Er schlägt den Bogen von der frühkindlichen Entwicklung, über den Erwerb von motorischer, sensorischer Entwicklung bis zu den Relationen von früher oder später erworbenen Dysfunktionen - ganz gleich, ob diese neurologischer, sensorischer oder motorischer Natur sind. So ist die holistische Augenschule ein, auf die Sehanforderungen und die Sehbedürfnisse unserer Zeit ausgerichtetes Gesundheits-/Lernförderungsprogramm für die menschliche Seh- und Wahrnehmungsfähigkeit. Sehstörungen beruhen meist auf der unzureichenden Koordination der Augen. Die speziell entwickelten Übungen führen zur Entspannung der Augenmuskulatur und Korrektur falscher Sehgewohnheiten, wodurch die Sehfähigkeit entscheidend verbessert werden kann. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Das Rückenmark ist eine faszinierende Struktur, die eine wichtige Rolle bei der Übermittlung von Spurinformationen und der präzisen Ausführung von Bewegungen spielt. In diesem Webinar werden wir das Rückenmark genauer untersuchen und uns mit seinen Aufgaben und Funktionen beschäftigen. Von den aufsteigenden und absteigenden Bahnen, die für korrekte Spurinformationen und Bewegungskoordination entscheidend sind, bis hin zu neurorehabilitativen Ansätzen bei Rückenmarkschädigung werden wir verschiedene Aspekte des Rückenmarks beleuchten. Kursinhalte: 1. Aufsteigende und absteigende Bahnen: Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für die Übermittlung von Spurinformationen Rolle der absteigenden Bahnen bei der präzisen Ausführung von Bewegungen Zusammenhang zwischen Rückenmark und motorischer Kontrolle Bedeutung von Feedback-Schleifen für die Bewegungskoordination 2. Rückenmarkschädigung und Informationsvermittlung an das Gehirn: Auswirkungen von Rückenmarkschädigung auf die Signalübertragung Herausforderungen bei der präzisen Informationsvermittlung an das Gehirn Neuroplastizität und Anpassungsfähigkeit des Rückenmarks Innovative Ansätze zur Verbesserung der Informationsübertragung bei Rückenmarkschädigung 3. Nutzung zentraler Mustergeneratoren: Einführung in die zentralen Mustergeneratoren im Rückenmark Ihre Rolle bei der Steuerung von rhythmischen Bewegungen Verständnis von Mustergeneratoren für die Entwicklung von Therapieansätzen Einsatz von Mustergeneratoren in der neurorehabilitativen Behandlung von Rückenmarkschädigungen
Anerkannt vom DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) Dieser „große“ Kurs Sportphysiotherapie ist als Grundkurs vom DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) anerkannt. Er ist eine Voraussetzung, um in die Ausbildung zum Erwerb der Lizenz „Sportphysiotherapie DOSB“ aufgenommen zu werden. Leider sind manche Kollegen der Meinung, dass man keine Sportphysiotherapiefortbildung braucht, um Sportler zu betreuen. Nach dem Motto: „Als Physiotherapeut kannst du das auch ohne Fortbildung.“ Jedoch stellt die Behandlung von Sportlern an den Therapeuten ganz andere Ansprüche. Auch wenn der Sportler über die gleichen Wundheilungsmechanismen verfügt wie ein Nichtsportler, sind der Behandlungsanspruch und auch die -intensität eine ganz andere. Hierbei steht nicht nur die Gesundheit des Sportlers im Vordergrund, sondern auch seine Einsatzfähigkeit. Als Sportphysiotherapeut macht man am Sportler manchmal Dinge, die man am „normalen“ Patienten nicht tut. So stehen auch Präventionsmaßnahmen oder auch Trainingsbegleitung im Vordergrund. Die Zusammenarbeit mit dem Trainerstab oder dem Arzt sind wesentlich intensiver und stellen somit auch wesentlich höhere Ansprüche an das therapeutische Arbeiten. Wer Profisportler im Leistungssport, Nationalmannschaften oder auch z.B. Weltmeisterschaften/Olympiaden betreuen möchte, der benötigt die Lizenz „Sportphysiotherapie DOSB“. Die Ausbildung zum Erwerb dieser Lizenz bietet der DOSB in Oberschleißheim bei München an. Da die Inhalte des Grundkurses vom DOSB für alle Anbieter vorgegeben sind, ist es umso wichtiger, dass das Dozententeam über Erfahrung im Leistungssport verfügt und auch noch aktiv mit Leistungssportlern arbeitet. Nur so kann es gewährleistet werden, dass die Inhalte auch praxisbezogen vermittelt werden. Um im Breitensport betreuen zu dürfen, ist der weiterführende Kurs beim DOSB nicht notwendig. Hier ist der 150 stündige Grundkurs ausreichend und zu empfehlen. Lehrinhalte lt. Vorgaben DOSB: Anatomie Muskelphysiologie Pathophysiologie Energiestoffwechsel, Anpassungsreaktionen Thermotherapie Erste Hilfe am Spielfeldrand Funktionelle Verbände Sportmassagen Elektrotherapie Dehntechniken Befunderhebung Regeneration Ernährung Doping Sportpsychologie Trainingslehre
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Professionelle Organisation, Kunden (Patienten-)orientierung, Kommunikation Die Mitarbeiter an Anmeldung und Rezeption repräsentieren bei jedem Patientenbesuch die Praxis und sind verantwortlich für einen guten Einstieg in die Therapie. Kompetenter und freundlicher Umgang mit den Patienten sind an der Anmeldung der PT - Praxis von entscheidender Bedeutung und die Basis für eine hohe Kundenbindung. Grundlage dafür sind strukturierte Prozessabläufe und geschickte Organisation, die in Stresssituationen den Praxisalltag erleichtern und verbessern. Kursinhalte: Qualitätsmanagement, Erstellung von Prozessabläufen, Organisation optimale Patientenbetreuung und -beratung vor Ort Beschwerdemanagement - kundenorientierter Umgang mit Patienten-Reklamationen prof. Kommunikation und Kontaktqualität im direkten Gespräch und am Telefon Zeit- und Selbstmanagement, Übersicht in Stresssituationen
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Professionelle Organisation, Kunden (Patienten-)orientierung, Kommunikation Die Mitarbeiter an Anmeldung und Rezeption repräsentieren bei jedem Patientenbesuch die Praxis und sind verantwortlich für einen guten Einstieg in die Therapie. Kompetenter und freundlicher Umgang mit den Patienten sind an der Anmeldung der PT - Praxis von entscheidender Bedeutung und die Basis für eine hohe Kundenbindung. Grundlage dafür sind strukturierte Prozessabläufe und geschickte Organisation, die in Stresssituationen den Praxisalltag erleichtern und verbessern. Kursinhalte: Qualitätsmanagement, Erstellung von Prozessabläufen, Organisation optimale Patientenbetreuung und -beratung vor Ort Beschwerdemanagement - kundenorientierter Umgang mit Patienten-Reklamationen prof. Kommunikation und Kontaktqualität im direkten Gespräch und am Telefon Zeit- und Selbstmanagement, Übersicht in Stresssituationen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, die Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte. Feldenkrais lehrte, dass sich durch die Schulung kinästhetischen und proprioceptiven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern und Schmerzen reduzieren lassen. Dies führt zu leichter und angenehmer empfundenen Bewegungen. Die Feldenkrais-Methode orientiert sich am "organischen" Lernen, wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet. Feldenkrais hat seine Methode in zwei unterschiedlichen Techniken entwickelt, die der “Funktionalen Integration” und "Bewusstheit durch Bewegung". Dieser Kurs gibt Einblicke in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode. Kursinhalte: funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode praxisorientierte Vermittlung von Bewusstheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe
Eine Ausbildung in Manueller Lmpyhdrainage / KPE ist Voraussetzung Kursinhalte: Ödementstehung Wirkungsweise der MLD Topographie Wiederholung der Grundgriffe und neue Entwicklungen Sondergriffe Behandlungsprinzipien verschiedenster Krankheitsbilder Auf spezielle Wünsche der Teilnehmer wird eingegangen!
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Definition und Einordnen der Symptome Formen der Agnosie Verschiedene Neglect-Formen Handling in verschiedenen ASTEN Input für die Sinnesfunktionen Förderung der posturalen Kontrolle Fallbeispiele und praktischer Bezug Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Definition und Einordnen der Symptome Formen der Agnosie Verschiedene Neglect-Formen Handling in verschiedenen ASTEN Input für die Sinnesfunktionen Förderung der posturalen Kontrolle Fallbeispiele und praktischer Bezug
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommst du Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Du lernst, wie das Essverhalten analysiert werden kann und kannst Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Du lernst Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Du lernst, die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung das Verhalten möglichst zu verändern. Du bekommst Ideen und Möglichkeiten, wie du das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in deinem Tätigkeitsfeld integrieren kannst. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommst du Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Du lernst, wie das Essverhalten analysiert werden kann und kannst Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Du lernst Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Du lernst, die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung das Verhalten möglichst zu verändern. Du bekommst Ideen und Möglichkeiten, wie du das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in deinem Tätigkeitsfeld integrieren kannst. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
anerkannt als Rückenschul-Refresher Das Element Wasser verspricht ein ganz besonderes Trainingserlebnis. Bewegungsformen im Wasser bringen nicht nur Freude, sondern sind auch für jedes Leistungslevel und alle Altersgruppen geeignet. In dieser Ausbildung wirst du befähigt, eigene Aquakurse anzuleiten. Du lernst, deine Stunden systematisch durchzuführen und die Besonderheiten des Wassers für eine optimale Belastungsgestaltung zu nutzen. Kursinhalte: Wirkungsweise von Wasser in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln Hinweise: Abschluss: Lizenz Die Ausbildung Aqua Trainer gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Fitness Trainer Personal Trainer Rückenschullehrer (KddR) Die Aqua Trainer - Lizenz kann mit folgenden Kursen verlängert werden: Abnehmkonzept Body light Aqua Workshop Flachwasser Aqua Workshop Tiefwasser Aqua Workshop Spielformen und Koordination Aqua Workshop Senioren Aqua - Training im Reha-Sport Aqua Baby- und Kleinkindschwimmen Aqua Schwimmworkshops Level I/II Aqua Schwimmlernkurs für Kinder Kleine Spiele und Erwärmungsformen SeniorFit ZirkelFit
Eine Ausbildung in Manueller Lmpyhdrainage / KPE ist Voraussetzung Kursinhalte: Grundlagen der Bandage Materialkunde Physiologische Hintergründe Ziele und Wirkung Kontraindikationen Arm-, Beinbandage und Abwandlungen
Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€