Ziel des Kurses ist es ein Verständnis für relevante vegetative Zusammenhänge zu bekommen, (warum z.b. das Gefäßsystem sich bei viszeralen Störungen „aufhängt“ und damit das vegetative System in seiner Ganzheit durch Druck- und Regeländerung durcheinanderbringt).
Durch diese Reaktionen wird demzufolge natürlich auch die Statik und Bewegung beeinflußt. Es wird die Brücke gebaut um Kompensationen/ Mechanismen, die auf dem ersten physiotherapeutischen Blick nicht unbedingt etwas mit der Haltung zu tun haben, …auf dem 2. Blick aber sehr wohl Einfluß auf die tägliche Arbeit als Therapeut haben. Wechselwirkung zwischen veg. NS und Störungen am Bewegungsapparat und andersherum.
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Durch diese Reaktionen wird demzufolge natürlich auch die Statik und Bewegung beeinflußt. Es wird die Brücke gebaut um Kompensationen/ Mechanismen, die auf dem ersten physiotherapeutischen Blick nicht unbedingt etwas mit der Haltung zu tun haben, …auf dem 2. Blick aber sehr wohl Einfluß auf die tägliche Arbeit als Therapeut haben. Wechselwirkung zwischen veg. NS und Störungen am Bewegungsapparat und andersherum.
- Vegetative Reaktionen/ Kompensationen bei visceralen Problemen und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Vegetative Innervation des Gefäßsystems
- Vegetative Reaktionen/ Kompensationen des Herz-Kreislaufsystems und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Vegetative Reaktionen/ Kompensationen des respiratorischen Systems und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Einfluß von Emotionen und Streß auf die Körperhaltung
- Relevante vegetative Zusammenhänge und vegetative Symptome bei Störungen des Bewegungsapparates
- Kompensationsmöglichkeiten der o.g. Systeme in Bezug auf die Körperstatik und Bewegung
- Physiotherapeutische Therapiemöglichkeiten des vegetativen Nervensystems
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Sonntag, 02. Oktober 2022
- 10:00 – 18:00 Uhr
1 Sonntag 02. Oktober 2022 10:00 – 18:00 Uhr -
- 2
- Montag, 03. Oktober 2022
- 09:00 – 16:00 Uhr
2 Montag 03. Oktober 2022 09:00 – 16:00 Uhr
Ziel des Kurses ist es ein Verständnis für relevante vegetative Zusammenhänge zu bekommen, (warum z.b. das Gefäßsystem sich bei viszeralen Störungen „aufhängt“ und damit das vegetative System in seiner Ganzheit durch Druck- und Regeländerung durcheinanderbringt).
Durch diese Reaktionen wird demzufolge natürlich auch die Statik und Bewegung beeinflußt. Es wird die Brücke gebaut um Kompensationen/ Mechanismen, die auf dem ersten physiotherapeutischen Blick nicht unbedingt etwas mit der Haltung zu tun haben, …auf dem 2. Blick aber sehr wohl Einfluß auf die tägliche Arbeit als Therapeut haben. Wechselwirkung zwischen veg. NS und Störungen am Bewegungsapparat und andersherum.
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Durch diese Reaktionen wird demzufolge natürlich auch die Statik und Bewegung beeinflußt. Es wird die Brücke gebaut um Kompensationen/ Mechanismen, die auf dem ersten physiotherapeutischen Blick nicht unbedingt etwas mit der Haltung zu tun haben, …auf dem 2. Blick aber sehr wohl Einfluß auf die tägliche Arbeit als Therapeut haben. Wechselwirkung zwischen veg. NS und Störungen am Bewegungsapparat und andersherum.
- Vegetative Reaktionen/ Kompensationen bei visceralen Problemen und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Vegetative Innervation des Gefäßsystems
- Vegetative Reaktionen/ Kompensationen des Herz-Kreislaufsystems und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Vegetative Reaktionen/ Kompensationen des respiratorischen Systems und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Einfluß von Emotionen und Streß auf die Körperhaltung
- Relevante vegetative Zusammenhänge und vegetative Symptome bei Störungen des Bewegungsapparates
- Kompensationsmöglichkeiten der o.g. Systeme in Bezug auf die Körperstatik und Bewegung
- Physiotherapeutische Therapiemöglichkeiten des vegetativen Nervensystems
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
-
Gebühr360,00 €
- Kursnummer: LVEG2201
-
StartSo. 02.10.2022
10:00 UhrEndeMo. 03.10.2022
16:00 Uhr
Anmeldeschluss: Do. 01.12.2022
Dozent*in: