Im Arbeitsalltag mit Patienten begegnen Therapeuten in der Neurorehabilitation häufig kognitive und emotionale Impairments parallel zu denen der Sensomotorik und Perzeption.
Sie beeinflussen sowohl die Bedingungen der sensomotorisch-perzeptiven Therapie als auch den Übertrag des Gelernten in den in den Alltag Patienten erheblich.
Das Bobath – Konzept bietet hier Möglichkeiten für ein exaktes und evidenzbasiertes Clinical Reasoning der bestehenden Impairments und zeigt Wege die Herausforderung SMARTer Zielfindung zu meistern und Ebene der Partizipation zu erreichen
Der Kurs richtet sich vor allem an Therapeuten in der Praxis und soll Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen, klinischer Diagnostik und therapeutischen Ansätzen vermitteln.
Kursinhalte:
Grundlagen zu relevanten kognitiv/emotionalen Impairments (u. a. Handlungsplanungsstörungen, exekutive Störungen, Gedächtnisstörungen, affektiv-emotionale Störungen…)
Clinical Reasoning (gezielte Beobachtungen und Assessments inklusive Einschätzung der Alltagsrelevanz und Schweregrad der Beeinträchtigung zur Erstellung eines SMART-Zieles, interaktiv-dialogisch)
Behandlungsideen mit Übertrag auf Partizipationsebene (24-Stunden Prinzip des Bobath-Konzepts)
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 19. August 2022
- 09:00 – 17:00 Uhr
1 Freitag 19. August 2022 09:00 – 17:00 Uhr -
- 2
- Samstag, 20. August 2022
- 09:00 – 17:00 Uhr
2 Samstag 20. August 2022 09:00 – 17:00 Uhr -
- 3
- Sonntag, 21. August 2022
- 09:00 – 17:00 Uhr
3 Sonntag 21. August 2022 09:00 – 17:00 Uhr
Im Arbeitsalltag mit Patienten begegnen Therapeuten in der Neurorehabilitation häufig kognitive und emotionale Impairments parallel zu denen der Sensomotorik und Perzeption.
Sie beeinflussen sowohl die Bedingungen der sensomotorisch-perzeptiven Therapie als auch den Übertrag des Gelernten in den in den Alltag Patienten erheblich.
Das Bobath – Konzept bietet hier Möglichkeiten für ein exaktes und evidenzbasiertes Clinical Reasoning der bestehenden Impairments und zeigt Wege die Herausforderung SMARTer Zielfindung zu meistern und Ebene der Partizipation zu erreichen
Der Kurs richtet sich vor allem an Therapeuten in der Praxis und soll Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen, klinischer Diagnostik und therapeutischen Ansätzen vermitteln.
Kursinhalte:
Grundlagen zu relevanten kognitiv/emotionalen Impairments (u. a. Handlungsplanungsstörungen, exekutive Störungen, Gedächtnisstörungen, affektiv-emotionale Störungen…)
Clinical Reasoning (gezielte Beobachtungen und Assessments inklusive Einschätzung der Alltagsrelevanz und Schweregrad der Beeinträchtigung zur Erstellung eines SMART-Zieles, interaktiv-dialogisch)
Behandlungsideen mit Übertrag auf Partizipationsebene (24-Stunden Prinzip des Bobath-Konzepts)
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte
-
Gebühr390,00 €
- Kursnummer: SN-BOB-22-01
-
StartFr. 19.08.2022
09:00 UhrEndeSo. 21.08.2022
17:00 Uhr
Anmeldeschluss: Do. 18.08.2022
Dozent*in:
NOZ Schwerin
Pappelgrund 9
19055 Schwerin
Seminarraum Raum 1
Pappelgrund 9
19055 Schwerin
Seminarraum Raum 1