Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Das Autogene Training entwickelte der Nervenarzt und Psychotherapeut Prof. Dr. Schultz. Er beschäftigte sich sehr intensiv mit der Hypnose und setzte sie in seinem Hypnose-Institut in Breslau erfolgreich zur Heilung ein. Seine Hypnose-Patienten berichteten ihm von: „Schwere- u. Wärmeerlebnissen in Armen und Beinen, sowie das Gefühl einer Beruhigung von Atmung und Herzschlag“. Parallel zu diesen körperlichen Empfindungen wurden Gefühle wie Entspannung, angenehme Müdigkeit und innerliche Ausgeglichenheit erlebt. Schultz schlussfolgerte, dass Schwere mit Muskelentspannung und Wärme mit einer Blutgefäßerweiterung und damit einer guten Durchblutung gleichzusetzen sei. Er fand heraus, dass sich der Patient selbst durch eine Ganzumschaltung in den hypnotischen (tranceartigen) Zustand versetzen kann. Aus diesem Grundprinzip entwickelte sich das Autogene Training.
- Grund- und Aufbaustufe
- Körperwahrnehmung
- Leitsätze / Formelhafte Vorsatzbildung
- Konzeption eines Kurses
- Methodik, Didaktik
- Indikation und Kontraindikation des AT
- 32 Unterrichtseinheiten
Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Ausgebildete Entspannungspädagogen / Entspannungstrainer verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Ausbildungsaufbau:
- PMR progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
- AT Autogenes Training (32 Std.)
- ESP Entspannungspädagogik (15 Std.)
(Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar)
- ESPP Prüfung zum Entspannungspädagogen
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 23. September 2022
- 10:00 – 18:30 Uhr
1 Freitag 23. September 2022 10:00 – 18:30 Uhr -
- 2
- Samstag, 24. September 2022
- 10:00 – 18:30 Uhr
2 Samstag 24. September 2022 10:00 – 18:30 Uhr -
- 3
- Sonntag, 25. September 2022
- 10:00 – 18:30 Uhr
3 Sonntag 25. September 2022 10:00 – 18:30 Uhr
Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Das Autogene Training entwickelte der Nervenarzt und Psychotherapeut Prof. Dr. Schultz. Er beschäftigte sich sehr intensiv mit der Hypnose und setzte sie in seinem Hypnose-Institut in Breslau erfolgreich zur Heilung ein. Seine Hypnose-Patienten berichteten ihm von: „Schwere- u. Wärmeerlebnissen in Armen und Beinen, sowie das Gefühl einer Beruhigung von Atmung und Herzschlag“. Parallel zu diesen körperlichen Empfindungen wurden Gefühle wie Entspannung, angenehme Müdigkeit und innerliche Ausgeglichenheit erlebt. Schultz schlussfolgerte, dass Schwere mit Muskelentspannung und Wärme mit einer Blutgefäßerweiterung und damit einer guten Durchblutung gleichzusetzen sei. Er fand heraus, dass sich der Patient selbst durch eine Ganzumschaltung in den hypnotischen (tranceartigen) Zustand versetzen kann. Aus diesem Grundprinzip entwickelte sich das Autogene Training.
- Grund- und Aufbaustufe
- Körperwahrnehmung
- Leitsätze / Formelhafte Vorsatzbildung
- Konzeption eines Kurses
- Methodik, Didaktik
- Indikation und Kontraindikation des AT
- 32 Unterrichtseinheiten
Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Ausgebildete Entspannungspädagogen / Entspannungstrainer verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Ausbildungsaufbau:
- PMR progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
- AT Autogenes Training (32 Std.)
- ESP Entspannungspädagogik (15 Std.)
(Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar)
- ESPP Prüfung zum Entspannungspädagogen
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler
-
Gebühr390,00 €
- Kursnummer: SN-AT-22-01
-
StartFr. 23.09.2022
10:00 UhrEndeSo. 25.09.2022
18:30 Uhr
Anmeldeschluss: Do. 22.09.2022
Dozent*in:
NOZ Schwerin
Pappelgrund 9
19055 Schwerin
Seminarraum Raum 1
Pappelgrund 9
19055 Schwerin
Seminarraum Raum 1