Skip to main content

Summer Special

20 Kurse

Loading...
Feldenkrais-Methode in der Praxis [15 FP]
Fr. 09.06.2023 13:00
[15 FP]

Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, die Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte. Feldenkrais lehrte, dass sich durch die Schulung kinästhetischen und proprioceptiven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern und Schmerzen reduzieren lassen. Dies führt zu leichter und angenehmer empfundenen Bewegungen. Die Feldenkrais-Methode orientiert sich am "organischen" Lernen, wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet. Feldenkrais hat seine Methode in zwei unterschiedlichen Techniken entwickelt, die der “Funktionalen Integration” und "Bewusstheit durch Bewegung". Dieser Kurs gibt Einblicke in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode. Kursinhalte: funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode praxisorientierte Vermittlung von Bewusstheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Lehrteam: Sabine Söllner / David Jeker Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Masseure

Kursnummer LFK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Ursprünglicher Preis 260€
Neuroathletiktraining [26 FP]
So. 11.06.2023 09:00
[26 FP]

Priorität 1 bei der der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit! Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung ver-bessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an. Inhalte: Neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Spüren Sie die spannenden Effekte eines ganz neuen Trainingsansatzes. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum um den Baustein des Neuroathletiktrai-nings und verbessern Sie die Resultate Ihrer Klienten und Patienten enorm Die Theorie dieses Kurses wird vorab per Videounterricht und Workbook zum Eigenstudium zur Verfügung gestellt. Dazu erhaltet ihr 1-2 Wochen vor Kursbeginn einen E-Learning Zugang über die MyMediCloud GmbH per Mail. So können die Teilnehmer bequem von zu Hause lernen und sparen 1 Kurstag, Urlaub, Spesen. Der zeitliche Umfang des E-Learnings beträgt ca 6-8h. In den folgenden 2 Tagen Präsenzunterricht wird die Theorie kurz wiederholt und dann vorwiegend praktisch gearbeitet. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler

Kursnummer LNAT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 445,00
Ursprünglicher Preis 495€
Dozent*in: Lehrteam Scí
Qigong in der Therapie [15 FP]
Do. 15.06.2023 09:30
[15 FP]

Qigong ist eine chinesische Mediations-, Konzentrations- und Bewegungsform, die Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin ist. Zur Praxis gehören Atemübungen, spezielle Körper- und Bewegungsübungen. Besonderer Wert wird auf Konzentration und Meditation gelegt. Neben dem Erlernen der Übungen wird zusätzlich auf die Theorie der TCM und besonders des Wudang Qi Gongs eingegangen, welches seit über 2000 Jahren in China praktiziert wird. Qigong wird sowohl als Präventions-,als auch Interventionsmaßnahme zur Behandlung unterschiedlicher Krankheiten (Schlafprobleme, Bluthochdruck, Migräne, Tinnitus, Rückenprobleme, psychische Leiden, Konzentrationsstörungen, Energielosigkeit u.a.) eingesetzt. Wer Qigong übt, erhält durch die Übungen mehr Energie(Qi) für wichtige Bereiche des Lebens, wobei die Gesundheit immer einen herausragenden Punkt bildet. Kursinhalte: 5 Übungen des Wudang Qigong Qi Gong für sich selbst nutzen und an Patienten weiter geben Basiselemente Energiemassage bungen zu verschiedenen Krankheitsbildern wissenschaftlicher Stand Gedankenruhe durch Qi Gong Psychosomatik des Qi Gong Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LQI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 475,00
Ursprünglicher Preis 530€
Faszienyoga [26 FP]
Fr. 16.06.2023 09:00
[26 FP]

Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen. Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am Besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig dem Patienten Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 5 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patienten angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder sie auch dem Patienten als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de/faszienyoga Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Masseure

Kursnummer LFY2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Ursprünglicher Preis 390€
Ataxie - effektiv behandeln [16 FP]
Fr. 23.06.2023 09:00
[16 FP]

 Ein Kurs, der das Symptom Ataxie umfassend und ganzheitlich darstellt.   Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer ataktischen Bewegungsstörung führen aufgezeigt. Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt. Weiterhin werden alltagserleichternde Hilfsmittel vorgestellt. Gleichgewichtstraining, Koodinationstraining und Wahrnehmungsschulung spielen eine große Rolle. Aber auch spezielle Möglichkeiten der Sport und Trainingstherapie und der Geräte gestützten Therapie werden aufgezeigt. Viele Videobeispiele machen den Kurs zu einem spannenden Praxiskurs. Welche Krankheitsbilder führen zu einer Ataxie? Was sind die Kompensationstrategien die Patienten benutzen. Wie befunde ich eine ataktische Bewegungsstörung? Zielgruppen Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Sport- und Gymnastikleherer/-innen

Kursnummer LATA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Ursprünglicher Preis 270€
Dozent*in: Melanie Becker
Übungen in der Neurologie [16 FP]
Sa. 24.06.2023 15:00
[16 FP]

In diesem Praxiskurs werden die Haupterkrankungen in der Neurologie spezifisch analysiert und ein gezieltes Vorgehen für die Hauptsymptome anschaulich demonstriert. Der Kursteilnehmer lernt die wichtigsten motorischen Probleme der verschiedenen Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Mit bewährten Übungen und Training, dass sowohl in der Praxis als auch in der Klinik und sogar im Hausbesuch leicht anwendbar ist. Der Kurs vermittelt ein einfaches aber gezieltes Handwerkszeug für die entsprechenden Erkrankungen. Er ist gleichermaßen für erfahrene Therapeuten in der Neurologie als auch für unerfahrene Kollegen geeignet. Probleme der neurologischen Haupterkrankungen erkennen (M. Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfall, andere nach Bedarf) Eigenübungen entwickeln Bewährte „Übungen“ und gezieltes Training für die o.g. Krankheitsbilder Dehnungen und Kräftigung Gleichgewichtstraining Gezieltes Gangtraining Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure

Kursnummer LUEBN2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 215,00
Ursprünglicher Preis 240€
Dozent*in: Melanie Becker
Medical Flossing [9 FP]
So. 25.06.2023 09:00
[9 FP]

Der Begriff des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen sowie Muskelbäuchen mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes anhand einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und der Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt. Die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Die Behandlung kann durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst, recht schmerzhaft sein. Ziele: Verbesserung der Beweglichkeit Schmerzlinderung Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung Lösung von Vernarbungen im Gewebe Schwammeffekt: hohe Druck presst das Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss Integration in andere Therapiemethoden Integration in andere Therapiemethoden Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer LMF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
inkl Material. Ursprünglicher Preis 189€
Behandlung von MS-Patienten [9 FP]
Mo. 26.06.2023 09:00
[9 FP]

Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern MS wird als die „Krankheit mit den tausend Gesichtern“ bezeichnet. Als häufigste immunvermittelte entzündlich-demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) treten bei Patienten mit dieser Diagnose verschiedenste Einschränkungen im Alltag auf. Dank der Fähigkeit des ZNS sich an Umweltreize anpassen zu können haben Menschen mit dieser Diagnose durchaus die Möglichkeit einen positiven Verlauf ihrer Erkrankung zu erleben. Auch für Patienten mit schlechteren Verläufen können im interdisziplinären Team Möglichkeiten erarbeitet werden, um die Lebensqualität zu verbessern. Spastizität und Ataxie Ganganalyse und Gehtraining Transfers Atmung, Sprechen, Schlucken Greif- und Stützaktivitäten Möglichkeiten der Trainingstherapie Teilnehmer lernen: Symptome und damit einhergehende Bewältigungsstrategien zu verstehen spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome auszuführen und zu dokumentieren Therapiestrategien zu entwickeln und praktisch umzusetzen Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung Ernährungsgrundlagen zu verstehen Zielgruppen Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen

Kursnummer LMS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Ursprünglicher Preis 170€
Dozent*in: Melanie Becker
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung (HP Physio) - SACHSEN-ANHALT [40 FP]
Mi. 28.06.2023 09:00
[40 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Bitte für das jeweilige Bundesland anmelden. Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden. Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken Kursstruktur: 3 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen (30.06-02.07.2023) 5 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen-Anhalt (28.06-02.07.2023) Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre https://www.eos-institut.de/ Literaturempfehlung: „Differenzialdiagnose pocket“ (Sailer und Wasner) Zielgruppe: Physiotherapeuten

Kursnummer LHPSA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 715,00
Ursprünglicher Preis 795€
Marnitztherapie Kompaktseminar [40 FP]
Do. 29.06.2023 08:30
[40 FP]

Tiefenmassage nach Dr. med. H. Marnitz Die Marnitz Therapie eignet sich hervorragend In Kombination mit Lymphdrainage in der komplexen Entstauungstherapie. Diese Therapieform entwickelt von Dr. med. Harry Marnitz wir bereitsseit Jahrzentenin vielen Lymphkliniken, Kuranstalten und Praxen mit großem Erfolg In die Behandlung bei Lymphpatienten eingebaut. Diese Fortbildung im Anschluss zur Lymphdrainage ist dahin ausgerichtet, praxisorientiert bei Arm- und Bein-Lymphödempatienten zusätzlich den venösen Rück-fluss zu verbessern. Die Inhalte sind somit ausschließlich auf die Entstauungstherapie abgestimmt. Kursinhalte: gezielte Befundaufnahme und Behandlung vom Wurzelgebiet bis in das betroffene Segment Verbesserung der Trophik Behandlungstechnicken für oberflächliche und tiefe Gewebsschichten lokale und reflektorische Wirkungsweisen in Muskulatur, Faszien und Arthron Zug- und Druckreize ohne eine vermehrte Durchblutung auszulösen Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LMTZ2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 459,00
Ursprünglicher Preis 510€
Dozent*in: Silvia Kollos
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung (HP Physio) Sachsen [20 FP]
Fr. 30.06.2023 09:00
[20 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Bitte für das jeweilige Bundesland anmelden. Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden. Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken Kursstruktur: 3 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen (30.6-02.07.2023) 5 Tage Unterricht und Abschlusstest --> Sachsen-Anhalt (28.06-02.07.2023) Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre https://www.eos-institut.de/ Literaturempfehlung: „Differenzialdiagnose pocket“ (Sailer und Wasner) Zielgruppe: Physiotherapie

Kursnummer LHPS2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 415,00
Ursprünglicher Preis 465€
Myofascial-Release Aufbaukurs 1 [25 FP]
Fr. 30.06.2023 09:00
[25 FP]

Tiefenmanipulation: Becken und Untere Extremität Myofascial Release DGMR* - das Original *Deutsche Gesellschaft für Myofascial Release Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren. Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet. Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf: Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Veränderungen im Körperschema und Körperbild Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen. Myofascial-Release - Ausbildung Gezielte Faszienmanipulation Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1: Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Kursinhalte Aufbaukurs 1: Der Aufbaukurs 1 befasst sich mit den Faszien der unteren Extremität und schließt deren Beziehung zum Becken mit ein. Anhand des gängigen X- und O-Bein-Models werden die faszialen Strukturen des Fußes, des Unter- und Oberschenkels behandelt und so beeinflusst, dass Fehlstel-lungen korrigiert werden können. Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure, Heilpratiker/-innen

Kursnummer LMRU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Ursprünglicher Preis 460€
Myofascial- Release / Integrationskurs Wirbelsäule [25 FP]
So. 02.07.2023 14:00
[25 FP]

Gezielte Faszienmanipulation Schwerpunkt Wirbelsäule Myofascial Release DGMR* - das Original *Deutsche Gesellschaft für Myofascial Release Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren. Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet. Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf: Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Veränderungen im Körperschema und Körperbild Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen. Myofascial-Release - Ausbildung Gezielte Faszienmanipulation Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1: Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Myofascial-Release/ Integrationskurs Wirbelsäule [25 FP] Schwerpunkt Wirbelsäule Das große Thema des Aufbaukurses 3 ist die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule. Themenschwerpunkte sind die Beziehung der Wirbelsäule zum Kopf, skoliotische Veränderungen der Wirbelsäule und die Reetablierung eines kontralateralen Gangbildes. Der Kurs startet mit einer Strukturanalyse aus myofascialer Sicht. • Funktionsweise der kurzen spinalen Rotatoren • Behandlung des Transversospinalen System der Rückenmuskulatur (M. Multifidi) • Endothorakalfaszie und Transversalfaszie • myofascziale Beziehungen von Kopf - Nacken - Thorax • Cranio-mandibuläre Behandlung (M. Masseter, Temporalis-Faszie, M. Pterygoidei) • Arbeiten an der Wirbelsäule bei Skoliosen • Strukturanlyse aus myofasczialer Sicht Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen

Kursnummer LMRI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Ursprünglicher Preis 460€
Medizinisches Aufbautraining/Med. Trainingstherapie-MAT/ MTT [120 FP]
Mo. 03.07.2023 12:00
[120 FP]

Der Kurs umfasst 120 UE und endet mit einer Abschlussprüfung für den Bereich Med. Trainingstherapie. Er ist von den Kostenträgern anerkannt. Die AbsolventInnen sind berechtigt, die Position KG-Gerät abzurechnen. Trainingsgrundlagen, Trainingsaufbau Muskelphysiologie Wundheilung Spezielle Pathologien Aquatherapie Große und kleine Trainingsgeräte Ganganalyse Motorisches Lernen Ab 2015 ist der Zugang zu zahllosen Übungsvideos auf der e-Learning-Plattform des Thieme-Verlags in der Kursgebühr enthalten. Hier können Sie jederzeit die im Kurs erlernten Übungen rekapitulieren und sich Anregungen für Ihre Praxis holen. https://www.functio.eu Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastiklehrer

Kursnummer LMTT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.116,00
Ursprünglicher Preis 1240€
Slackline in der PT [15 FP]
Sa. 08.07.2023 10:00
[15 FP]

FUN meets EFFECT   Das Slacklinen ist ein Sport, bei dem auf einem 2-5 cm breiten Band balanciert wird. Die Schwierigkeit dabei ist es, die Kontrolle über das Band, welches in verschiedenen Ebenen schwingt, zu behalten. Dafür ist ein hohes Maß an Koordination und Konzentration sowie Körperspannung erforderlich. Diese Eigenschaften können in der Physiotherapie genutzt werden und so ist die Slackline als Therapie- und Trainingsgerät schon lange kein Geheimtipp mehr. Mit verschiedenen Zielen, wie Kräftigung, sensomotorisches Training, Koordination, Gleichgewicht oder Haltungsschulung kann man sie in allen Bereichen der Physiotherapie anwenden. Mit der Slackline ist bei geringem Aufwand ein breites Therapiespektrum abgedeckt. Patienten von subakut bis topfit sind schnell dafür zu begeistern und können sogar die Therapie mit nach Hause nehmen. theoretische Aspekte zur Slackline neurophysiologische und biomechanische Hintergründe Grundregeln und Basics auf der Slackline Methodisch sinnvoll aufgebaute Übungsreihen für die Anwendung in der Praxis Anleitung der Patienten Anwendung bei spezifischen Krankheitsbildern https://www.slacklinetherapie.de/ Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapie

Kursnummer LSL2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Ursprünglicher Preis 270€
Buchhaltung in der Therapiepraxis/ Endlich verstehen und Spaß dabei haben! [keine FP]
Do. 13.07.2023 10:00
[keine FP]

Mit Ihrer Praxis-Software machen Sie schon Teile der Buchhaltung selbst, möchten aber einmal genau wissen, was Sie da eigentlich tun? Und warum? Oder Sie wollen besser verstehen, wie es zu den Auswertungen Ihres Steuerberaters kommt? Welche Systematik dahintersteckt und was Ihnen die Zahlen sagen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Egal ob Rezeptionistin oder Praxisinhaber. Die Inhalte sind genau auf die Gegebenheiten in der Thera-piepraxis abgestimmt. Denn der regelmäßige Blick auf den Kontostand verrät zwar vieles – aber leider nicht alles. Hier werden durch Kenntnisse der Systematik der sog. „Einnah-men-Überschuß-Rechnung“ (EÜR) unangenehme Überraschungen vermieden. Und richtig verstanden ist die Buchhaltung nicht nur ein lästiges Muß, son-dern kann Spaß machen und liefert wichtige Informationen für die Steuerung und Leitung der Praxis. Systematik der Doppelten Buchhaltung Besonderheiten der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Verbuchung von Geschäftsvorfällen aus der täglichen Praxis Von der Buchung zur monatlichen Auswertung Kontenpläne Buchen am Computer Auswertungen richtig lesen Ordnungs- und Ablagesysteme Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Rezeptionist/-innen, Masseure

Kursnummer LPBU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Ursprünmglicher Preis 160€
McKenzie Teil B: Die Hals-und Brustwirbelsäule [36 FP]
Fr. 04.08.2023 09:00
[36 FP]

Der zweite Teil der Reihe baut direkt auf dem ersten Seminar auf. Der Kurs überträgt die Kenntnisse der Teilnehmer auf Hals- und Brustwirbelsäule. Er arbeitet die Besonderheiten dieser Region heraus. Die Teilnehmer werden sehen, wie effektiv sie mit der MDT-Methode HWS-Syndrome kategorisieren und behandeln können. Weitere wichtige Themen des Kurses sind Diagnostik und Therapie von Schwindel, Kopfschmerz und Schleudertrauma. Neben den wirksamen Eigenübungen lernen die Teilnehmer, wann manuelle Mobilisationstechniken indiziert sind und wie sie diese sicher durchführen. Zusammen mit Teil A versetzt dieses Seminar die Therapeuten in die Lage, ihre Wirbelsäulenpatienten zu kategorisieren und zu behandeln. Die Therapeuten erfahren auch, wie sie Patienten, denen sie nicht helfen können, herausfiltern. Die therapeutische Kommunikation ist gezielter und wirksame. Die Absolventen werden täglich begeisterte Patienten erleben. Teilnahme-Voraussetzung: Absolvierter Kurs A McKenzie Kurszeiten: Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente – siehe unten und drei Präsenztagen. PRÄSENZ Tag 1: 9.00 -17.00 Uhr Tag 2: 9.00-17.00 Uhr Tag 3: 9.00-16.00 Uhr Online: Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patientenbeispielen und Quizaktivitäten. Sie machen sich so mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereiten sich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. Wie groß ist der Zeitaufwand? Die Online-Komponente besteht aus sechs Modulen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 7 Stunden. Wann absolvieren Sie die Online-Komponente? Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch das Kurs-Manual. Sie können die Online-Kurs ab Zugang der Anmeldedaten in freier Zeiteinteilung absolvieren. Die Teilnehmer*innen müssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. Wichtig: Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen. Das McKenzie Institut D/CH/A stellt nach Der zweite Teil der Reihe baut direkt auf dem ersten Seminar auf. Der Kurs überträgt die Kenntnisse der Teilnehmer auf Hals- und Brustwirbelsäule. Er arbeitet die Besonderheiten dieser Region heraus. Die Teilnehmer werden sehen, wie effektiv sie mit der MDT-Methode HWS-Syndrome kategorisieren und behandeln können. Weitere wichtige Themen des Kurses sind Diagnostik und Therapie von Schwindel, Kopfschmerz und Schleudertrauma. Neben den wirksamen Eigenübungen lernen die Teilnehmer, wann manuelle Mobilisationstechniken indiziert sind und wie sie diese sicher durchführen. Zusammen mit Teil A versetzt dieses Seminar die Therapeuten in die Lage, ihre Wirbelsäulenpatienten zu kategorisieren und zu behandeln. Die Therapeuten erfahren auch, wie sie Patienten, denen sie nicht helfen können, herausfiltern. Die therapeutische Kommunikation ist gezielter und wirksame. Die Absolventen werden täglich begeisterte Patienten erleben. Teilnahme-Voraussetzung: Absolvierter Kurs A McKenzie Kurszeiten: Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente – siehe unten und drei Präsenztagen. PRÄSENZ Tag 1: 9.00 -17.00 Uhr Tag 2: 9.00-17.00 Uhr Tag 3: 9.00-16.00 Uhr Online: Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patientenbeispielen und Quizaktivitäten. Sie machen sich so mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereiten sich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. Wie groß ist der Zeitaufwand? Die Online-Komponente besteht aus sechs Modulen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 7 Stunden. Wann absolvieren Sie die Online-Komponente? Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch das Kurs-Manual. Sie können die Online-Kurs ab Zugang der Anmeldedaten in freier Zeiteinteilung absolvieren. Die Teilnehmer*innen müssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. Wichtig: Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen. Das McKenzie Institut D/CH/A stellt nach Absolvieren des Online-Kurses eine Teilnahmebestätigung aus. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Arzt/Ärztin

Kursnummer LMCB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Ursprünglicher Preis 525€
ISG-Behandlungskonzept bei rezidivierender Blockierung [20 FP]
Fr. 11.08.2023 09:00
[20 FP]

Ilio-sacrale Dysfunktionen begegnen uns täglich in der beruflichen Praxis. Häufig sind entsprechende Mobilisationen aber nicht von langer Dauer. Rezidive treten häufig auf und meistens kann das Therapieergebnis nicht längerfristig gehalten werden. Dies hat unterschiedliche Ursachen. Neben Dysfunktionen der unteren Extremität, die sich auf die Beckenstatik auswirken, spielen auch fasciale Züge eine Rolle für die Beckenstatik. Auch viscerale und vegetative Komponenten sind für die gestörte Biomechanik des Beckens mit verantwortlich. Die Mobilität der Symphyse steht zu dem in direkter Verbindung zur Mobilität der ilio-sacralen Gelenke. Zuletzt spielt auch die Statik der Wirbelsäule eine große Rolle für die symmetrische Belastung des Beckenringes. Kursinhalte: Ursachen der Rezidive Praxisbezogenes Konzept zur Befunderhebung und Behandlung von ilio-sakralen Dysfunktionen Klassische Techniken aus der MT, GOT (General Osteopathic Treatment), Fascientechniken, viscerale Behandlungstechniken, Reflextechniken und weitere Behandlungstechniken Zusammenfügung zu einem Therapiekonzept Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer LISG2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Ursprünglicher Preis 290€
Keep Moving – TaiChi bei Parkinson [24 FP]
Do. 17.08.2023 14:00
[24 FP]

Keep Moving ist ein Trainingsprogramm bei Parkinson und neurologischen Bewegungssto¨rungen (MS, Hemi- plegieetc.), das sich den Gesundheitsaspekt der Bewegungslehre TaiChi besonders zunutze macht. Diese traditionelle Bewegungskunst hat ihren Ursprung im China des 17. Jahrhunderts. Ihre Besonderheit liegt in der Verknu¨pfung von Konzentration, Entschleunigung und Entspannung mit ko¨rperlicher Bewegung, Aufrichtung und Zentrierung. Gerade diese Kombination hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und damit auf die ganzheitliche Entwicklung von Ko¨rper und Geist. TaiChi fo¨rdert die Motorik und vitalisiert den gesamten Ko¨rper. Basierend auf diesen Prinzipien wurde das therapeutische Trainingsprogramm Keep Moving entwickelt. Es wird bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Kliniken und ausgewa¨hlten Praxen angewandt. Welche Bewegungsprinzipien beinhaltet Keep Moving | TaiChi-Therapie Umsetzung von Keep Moving in den Praxis- und Klinikalltag Erlernen & Anleiten der Techniken Richtig Stehen - Gehen - Sitzen im TaiChi bei M. Parkinson Praktische U¨bungen Stehen - Gehen - Sitzen Umsetzung der Techniken fu¨r neurolog. Krank- heitsbilder Entspannung beim M. Parkinson Einfu¨hrung in eine meditative Konzentrations- u¨bung

Kursnummer LKEM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Ursprünglicher Preis 460€
Dozent*in: Mirko Lorenz
Akupunkt-Meridian-Massage Modul 1: Die Meridiane [15 FP]
Do. 31.08.2023 09:00
[15 FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen AMM & TCM 2: Die Punkte Akupunktur hat mit Nadeln nur im weitesten Sinn etwas zu tun! Die Nadel ist nur eine von vielen Möglichkeiten einen Punkt zu aktivieren. Massage, AMM & TCM Stäbchen, Moxa, Elektro, Laser, Farbe sind ebenfalls Möglichkeiten dies zu tun. Dem Akupunkturpunkt ist die Auswahl der Technik egal, der Reiz und die Absicht sind entscheident. Bu Fa und Xie Fa die Grundlage der Gabe der Punkte, jeder Punkt kann so oder so behandelt werden. Moxa die klassische Wärmetherapie ist in vielen Fällen unersetzlich. Für Kinderwunsch und Schwangerschaft bietet die AMM & TCM eine gute Möglichkeit an. Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis energetische Gesetzmäßigkeiten detaillierte energetische Befunderhebung Moxa - die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM Yin und Yang Behandlungen über das Ohr Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LAMM23011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 610,00
Ursprünglicher Preis 680€
Loading...
30.05.23 22:13:00