Skip to main content

Last Minute Kurse

13 Kurse

Loading...
Faszien-Therapie der INOMT-Teil 1 [40 FP]
Do. 23.01.2025 09:00
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Faszienanatomie Untere Extremität/LWS Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) Biokybernetisches Denken (Ebenen-,SMS-Modell) Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS Grundlagen FDM n. Typaldos Behandlung von muskulären Ketten Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems

Kursnummer LFDM2501
Bobath-Grundkurs (Erwachsene) [150 FP]
Sa. 01.02.2025 09:00
[150 FP]

Der Abschluss dieses Kurses berechtigt zur Abrechnung mit allen Kassen und ist von der IBITA anerkannt Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen. Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalte: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen. Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Arzt. Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Bobath Grundkurs Erwachsene - IBITA Hinweis: Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. (Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen) Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhälst du bei uns. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dich, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de

Kursnummer LBO2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.960,00
Dozent*in: Valeska Benz
Gua Sha - Die Schmerztherapie aus dem ostasiatischen Raum [15 FP]
So. 02.02.2025 10:00
[15 FP]

Gua Sha Fa gilt als Geheimtipp unter den Therapeuten. Denn überragend ist die hohe Effizienz dieser Therapiemethode. Die Therapieform ist eine spezielle Methode, mit der sich nahezu alle Muskelschmerzen effektiv und langanhaltend lindern oder beseitigen lassen. In 20 Min. können auf sanfte Weise selbst tiefe chronische Muskelverspannungen und Myogelosen aufgelöst werden. In diesem Seminar erlernst du die Technik des Schabens und die Anwendung bei den verschiedensten Schmerzzuständen (Schulter-Arm-Bereich, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, etc.), Erkältungen, Husten, Narbenbehandlungen uvm. Sie kann sowohl als alleinige Therapie, als auch begleitend zu anderen Heilmethoden bei sehr vielen akuten und chronischen Krankheiten, Störungen des menschlichen Organismus, inneren Erkrankungen usw. eingesetzt werden. Viele Schmerzen werden durch pathogene Faktoren wie z.B. abgestandenem venösem Blut, Ablagerungen und Stoffwechselgifte im Muskelgewebe verursacht. Sie werden vom Lymphfluss abgeschnitten und verkleben. Durch die spezielle Schabetechnik der Gua Sha Fa wird das abgestandene venöse Blut an die Körperoberfläche »geschabt« (hierbei wird die Haut nicht verletzt), so dass wieder sauerstoffreiches arterielles Blut und Lymphe durch die Muskulatur fließen können. Die Stauungen und Schmerzen lassen unmittelbar nach der Gua Sha Behandlung nach und die Muskeln werden wieder weich und geschmeidig. Somit kommt es zu einer regulierenden Anregung des Gewebestoffwechsel. Durch das Erlenen im empfindsamen Umgang mit der tieflösenden Therapieform am Menschen, erhältst du eine unwahrscheinlich vielseitige Möglichkeit verschiedenste Störfelder zu lösen. Selbst das komplexe System der Leitbahnen (Meridiane) aus der TCM (traditionelle chinesische Medizin) werden auf leichtem Weg integriert und behandelt. Im Ursprung wird die Gua Sha unter anderem zur Prävention zur Entgiftung und Lösung von Stauungen angewendet. Durch eine ganz besonders stimulierende Wirkung und Ausschüttung spezieller körpereigener Stoffe wirkt es auf Haut, Bindegewebe, Lymphsystem, Meridiane, Knochengewebe, Muskeln, Blutgefäße, Nerven, Gehirn und Immunsystem erreicht und beeinflussen dadurch verschiedene Funktionen, Systeme und Organe des gesamten Körpers. Kursinhalte: Theoretische Einführung Einsatzmöglichkeiten Indikationen Kontraindikationen Technik der Gua Sha Fa Behandlung Die Methode der Gua Sha Meridiantherapie Meridiane leicht erlernen und im Ansatz verstehen Die wichtigsten Akupunkturpunkte und ihre Indikationen im Gua Sha Fa Behandlung von Kopf und Gesicht Behandlung der Bauchzonen Behandlung bei Bauchschmerzen, Atemwegserkrankungen, Kreuzschmerzen, Karpaltunnelsyndrom... viel Praktisches Üben

Kursnummer LGUA2501
Heilpraktiker - Prüfungsvorbereitung [40 FP/HP]
Do. 06.02.2025 09:00
[40 FP/HP]

...den Countdown sinnvoll nutzen und sich selbst überprüfen - bevor es andere tun! Du hast Dich bis hier her alleine auf die Prüfung vorbereitet? Du bist Teilnehmer der gesamten Kursreihe Teil 1 bis Teil 4? Du hast gelernt und gelernt und weißt nicht genau, wo Du stehst? Du benötigst Feedback zu Deinem Wissensstand? Inhaltlich … werden (fast) alle Themengebiete unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Verlauf: anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Achtung! Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wiederholer werden in der Kursplatzvergabe nachgereiht. Für externe Teilnehmer, die ihre Ausbildung an einem anderen Fortbildungsinstitut absolviert haben: Bitte teile uns mit, nach welcher Literatur du dich vorbereitet hast!

Kursnummer LHPPV2501
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Fr. 07.02.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die häufigsten Behandlungsmotive mit ihren Behandlungsansätzen aufgezeigt. Kursinhalte: Theoretische Grundlagen und Prinzipien der osteopathischen Behandlung von Kindern Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflussnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Beckens und des Abdomens Behandlungsansätze bei: Schädelasymmetrien Überstreckungstendenzen (Durale Probleme) KISS / KIDD (Dysfunktionen der Schädelbasis und Oxiput Atlas) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes

Kursnummer LOK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Fr. 07.02.2025 10:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die häufigsten Behandlungsmotive mit ihren Behandlungsansätzen aufgezeigt. Kursinhalte: Theoretische Grundlagen und Prinzipien der osteopathischen Behandlung von Kindern Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflussnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Beckens und des Abdomens Behandlungsansätze bei: Schädelasymmetrien Überstreckungstendenzen (Durale Probleme) KISS / KIDD (Dysfunktionen der Schädelbasis und Oxiput Atlas) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes

Kursnummer HYBOK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Behandlung des ventralen Halses [17 FP]
Sa. 08.02.2025 09:00
[17 FP]

Eine Vielzahl von Symptomen und Syndromen haben eine enge Beziehung zur ventralen Halswirbelsäule und genau da setzt dieser Kurs an. Dieser Kurs entstand im klinischen Umgang mit Patienten, die unter diversen persistierenden Symptomen litten: Chronische Nackenschmerzen, Lymphstau des Gesichts, rezidiviernede Blockierungen der Halswirbelsäule, cervicale Bandscheibenvorfälle, Schleudertraumen sowie Cervicobrachialgien, Epicondylalgien bis hin zu Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden oder Probleme mit der Stimme. Einen weiteren großen Nutzen fanden wir in der Behandlung von CMD Patienten, auch hier lag die Lösung der Probleme oft in der Behandlung des verntralen Halses. Patienten und behandelnde Ärzte waren von den schnellen Ergebnissen dieser nicht sonderlich komplexen Behandlung überrascht. Wir wenden in diesem Konzept osteopathische Prinzipien konsequent an der Halswirbelsäule an und zeigen dir so eine logische und sinnvolle Handlungsabfolge auf. DIE HIGHLIGHTS DES KURSES • Sicherheit im Umgang mit den Strukturen • manuelles Begreifen der Anatomie • logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls • Werkzeuge für schwierige Fälle

Kursnummer LOHV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Davy Schneider
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Fr. 14.02.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen PMR ist neben dem Autogenen Training die bekannteste Entspannungsmethode und leicht und schnell erlernbar. Der amerikanische Neurologe Edmund Jacobsen entwickelte die Methode zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die Übungen basieren auf dem Wechsel zwischen An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Durch die Wiederholungen verankert sich der Prozess im NS und kann in allen Alltagssituationen abgerufen werden. Nach dem Kurs ist der Teilnehmer in der Lage, selbst Kurse in der Praxis durchzuführen. Kursinhalte: Grundlagen von PMR Körperliche Auswirkungen von PMR Erlernen der Methode Aufbau einer Stunde/ Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten Methodik, Didaktik PMR für Kinder Ausbildung zum Entspannungspädagogen Ausgebildete Entspannungspädagogen / Entspannungstrainer verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT Autogenes Training (32 Std.) ESP Entspannungspädagogik (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. ESPP Prüfung zum Entspannungspädagogen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBPMR2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Fr. 14.02.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen PMR ist neben dem Autogenen Training die bekannteste Entspannungsmethode und leicht und schnell erlernbar. Der amerikanische Neurologe Edmund Jacobsen entwickelte die Methode zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die Übungen basieren auf dem Wechsel zwischen An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Durch die Wiederholungen verankert sich der Prozess im NS und kann in allen Alltagssituationen abgerufen werden. Nach dem Kurs ist der Teilnehmer in der Lage, selbst Kurse in der Praxis durchzuführen. Kursinhalte: Grundlagen von PMR Körperliche Auswirkungen von PMR Erlernen der Methode Aufbau einer Stunde/ Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten Methodik, Didaktik PMR für Kinder Ausbildung zum Entspannungspädagogen Ausgebildete Entspannungspädagogen / Entspannungstrainer verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT Autogenes Training (32 Std.) ESP Entspannungspädagogik (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. ESPP Prüfung zum Entspannungspädagogen

Kursnummer LPMR2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Rhizarthrose Online-Seminar [2 FP]
Di. 18.02.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Versorgung von Bandagen/Schienenbehandlung oder Tapen – Vor- und Nachteile, respektive in welchem Stadium passt welche Orthese/Schiene/Intervention? Behandlungsmöglichkeiten für die ambulante Behandlung.  

Kursnummer WEBRHI2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Osteopathische Behandlung von Kindern - Aufbaukurs Kinderosteopathie Aufbaukurs
Fr. 28.02.2025 10:00
Kinderosteopathie Aufbaukurs

OSTEOPATHISCHE BEHANDLUNG VON KINDERN - AUFBAUKURS Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Kursbeschreibung Der Aufbaukurs „Osteopathische Behandlung von Kindern - Aufbaukurs“ richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Kinderosteopathie vertiefen möchten. Aufbauend auf dem Grundkurs werden in diesem Kurs weitere Behandlungsmotive aus der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der osteopathischen Therapie der Nieren- und Blasenregion bei Kindern sowie der Behandlung von Geburtsverletzungen in der Kinderosteopathie. Kursinhalte Thorax: Behandlung des Sternums, der oberen Thoraxapperatur und eine Lungenannäherung Geburtsverletzungen: Hämatome des Craniums und M. sternocleidomastoideus, Plexus brachialis Dysfunktionen Cranium: Annäherung an den Gesichtsschädel, Tränenkanalstenose Visceral: GÖR, Duodeum und Dünndarm Behandlung Urologisch: Niere, Urether und Blase mit Fokus Enuresis Dysfunktion Wachstum Untere Extremität: Fibula und Fuß Der Kurs behandelt zudem die Wachstumseinflüsse auf den kindlichen Organismus osteopathisch behandeln und osteopathische Techniken für Thorax und Cranium bei Kindern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung des Brustkorbs und der Auswirkungen von Wachstum auf den gesamten Organismus. Zusammenfassung Der „Osteopathische Behandlung von Kindern - Aufbaukurs“ bietet eine umfassende Weiterbildung für Therapeuten, die ihre Fähigkeiten in der Kinderosteopathie erweitern möchten. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Behandlungsmethoden und die Fokussierung auf wichtige Bereiche wie die Nieren- und Blasenregion sowie Geburtsverletzungen, ermöglicht der Kurs eine spezialisierte und effektive Therapie für Kinder. Die Integration von Wachstumsaspekten in die osteopathische Behandlung unterstützt die ganzheitliche Betreuung des kindlichen Organismus. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer LOKA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Atemtherapie Schlaffhorst – Andersen Erste Impulse Online-Seminar [2 FP]
Mo. 05.05.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Kursinhalte: Therapie von Atemwegserkrankungen Ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie Neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation Manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation, Rhythmisierung der Atembewegung und einer costoabdominalen Atemform Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Einsatz der Atemtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen

Kursnummer WEBMH22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Rhizarthrose Online-Seminar [2 FP]
So. 22.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Versorgung von Bandagen/Schienenbehandlung oder Tapen – Vor- und Nachteile, respektive in welchem Stadium passt welche Orthese/Schiene/Intervention? Behandlungsmöglichkeiten für die ambulante Behandlung.  

Kursnummer WEBRHI2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Loading...
17.01.25 16:48:31