Skip to main content

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch®
Hybrid-Präsenz-Kurs [FP 18]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.

Der Kompaktkurs enthält die theoretischen Grundlagen und alle praktischen Inhalte. Zusätzliche Themen wie Organstörungen und neuropathische Störungen (Post-Zoster-Neuralgie) sowie Hauterkrankungen können über ein Therapeuten-Login (den Zugang erhalten Sie im Kurs!) eingesehen werden. Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen. Beispiele sind:
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Parästhesien der Hände
  • Epicondylitis
  • Achillodynie
  • nächtliche Wadenkrämpfe
  • Restless-Legs-Syndrom
  • Migräne

sowie funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B.

  • Reizdarm
  • Sodbrennen
  • Gallenwegsdyskinesien
  • Herzrhythmusstörungen in Ruhe

Mit der Sympathikus-Therapie werden Sie die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie üblich die Erkrankung, sondern allein die Ursache für deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Informationen finden Sie unter: www.sympathikus-therapie.de Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen


<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/lOUIlFFUzr8" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 15. September 2023
    • 09:30 – 18:00 Uhr
    1 Freitag 15. September 2023 09:30 – 18:00 Uhr
    • 2
    • Samstag, 16. September 2023
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    2 Samstag 16. September 2023 09:00 – 17:00 Uhr

Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch®
Hybrid-Präsenz-Kurs [FP 18]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.

Der Kompaktkurs enthält die theoretischen Grundlagen und alle praktischen Inhalte. Zusätzliche Themen wie Organstörungen und neuropathische Störungen (Post-Zoster-Neuralgie) sowie Hauterkrankungen können über ein Therapeuten-Login (den Zugang erhalten Sie im Kurs!) eingesehen werden. Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen. Beispiele sind:
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Parästhesien der Hände
  • Epicondylitis
  • Achillodynie
  • nächtliche Wadenkrämpfe
  • Restless-Legs-Syndrom
  • Migräne

sowie funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B.

  • Reizdarm
  • Sodbrennen
  • Gallenwegsdyskinesien
  • Herzrhythmusstörungen in Ruhe

Mit der Sympathikus-Therapie werden Sie die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie üblich die Erkrankung, sondern allein die Ursache für deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Informationen finden Sie unter: www.sympathikus-therapie.de Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen


<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/lOUIlFFUzr8" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
  • Gebühr
    320,00 €
  • Kursnummer: LSYT2301
  • Start
    Fr. 15.09.2023
    09:30 Uhr
    Ende
    Sa. 16.09.2023
    17:00 Uhr
  • Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
30.05.23 23:05:05