Skip to main content

Slackline in der PT
[15 FP]

FUN meets EFFECT

 

 

Das Slacklinen ist ein Sport, bei dem auf einem 2-5 cm breiten Band balanciert wird. Die Schwierigkeit dabei ist es, die Kontrolle über das Band, welches in verschiedenen Ebenen schwingt, zu behalten. Dafür ist ein hohes Maß an Koordination und Konzentration sowie Körperspannung erforderlich.

 

Diese Eigenschaften können in der Physiotherapie genutzt werden und so ist die Slackline als Therapie- und Trainingsgerät schon lange kein Geheimtipp mehr. Mit verschiedenen Zielen, wie Kräftigung, sensomotorisches Training, Koordination, Gleichgewicht oder Haltungsschulung kann man sie in allen Bereichen der Physiotherapie anwenden. Mit der Slackline ist bei geringem Aufwand ein breites Therapiespektrum abgedeckt. Patienten von subakut bis topfit sind schnell dafür zu begeistern und können sogar die Therapie mit nach Hause nehmen.

  • theoretische Aspekte zur Slackline
  • neurophysiologische und biomechanische Hintergründe
  • Grundregeln und Basics auf der Slackline
  • Methodisch sinnvoll aufgebaute Übungsreihen für die Anwendung in der Praxis
  • Anleitung der Patienten
  • Anwendung bei spezifischen Krankheitsbildern

https://www.slacklinetherapie.de/

 


 

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapie

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 08. Juli 2023
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    1 Samstag 08. Juli 2023 10:00 – 18:00 Uhr
    • 2
    • Sonntag, 09. Juli 2023
    • 09:00 – 15:00 Uhr
    2 Sonntag 09. Juli 2023 09:00 – 15:00 Uhr

Slackline in der PT
[15 FP]

FUN meets EFFECT

 

 

Das Slacklinen ist ein Sport, bei dem auf einem 2-5 cm breiten Band balanciert wird. Die Schwierigkeit dabei ist es, die Kontrolle über das Band, welches in verschiedenen Ebenen schwingt, zu behalten. Dafür ist ein hohes Maß an Koordination und Konzentration sowie Körperspannung erforderlich.

 

Diese Eigenschaften können in der Physiotherapie genutzt werden und so ist die Slackline als Therapie- und Trainingsgerät schon lange kein Geheimtipp mehr. Mit verschiedenen Zielen, wie Kräftigung, sensomotorisches Training, Koordination, Gleichgewicht oder Haltungsschulung kann man sie in allen Bereichen der Physiotherapie anwenden. Mit der Slackline ist bei geringem Aufwand ein breites Therapiespektrum abgedeckt. Patienten von subakut bis topfit sind schnell dafür zu begeistern und können sogar die Therapie mit nach Hause nehmen.

  • theoretische Aspekte zur Slackline
  • neurophysiologische und biomechanische Hintergründe
  • Grundregeln und Basics auf der Slackline
  • Methodisch sinnvoll aufgebaute Übungsreihen für die Anwendung in der Praxis
  • Anleitung der Patienten
  • Anwendung bei spezifischen Krankheitsbildern

https://www.slacklinetherapie.de/

 


 

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapie

26.03.23 05:43:32