Skip to main content

N.A.P. - Neuroreha heute
Hybrid-Online-Kurs [30 FP]

Bei der therapeutischen Arbeit mit neurologischen Patienten steht der Rückgewinn der Lebensqualität für die Patienten im Vordergrund.

In diesem Kurs lernen die Kursteilnehmer die eigene praktische Tätigkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit einzuschätzen, einfach und schnell zu dokumentieren, aber auch kritisch bei der Bewertung der eigenen Methoden vorzugehen.

Neu erlernte Patientenbehandlungstechniken können sofort in die Praxis umgesetzt werden.

Die Kursteilnehmer werden auf eine Reise ins Gehirn mitgenommen.

Durch eingangs präzise Beobachtung kombiniert mit neuroanatomischem Hintergrundwissen können Therapeuten den Zustand der Patienten bewerten und danach die Therapie optimal ausrichten.

Ziel dieses Kurses ist es, dem Therapeuten aktuelle Kenntnisse zu vermitteln, mit denen er seine praktischen Vorgehensweisen Untermauern kann.

Objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit

  • Multiple Sklerose
  • chlaganfall
  • infantile Cerebralparese
  • inkompletter Querschnitt

Die Brücke zwischen Theorie und Praxis:

  • Motorische Lernprinzipien
  • Systeme für Gleichgewicht (posturale Kontrolle)
  • Upper Motor Neuron Syndrom (UMNS/Spastizität)
  • Ataxie
  • neurohumorale Zusammenhänge, Schutzmechanismen
  • Gangstörungen

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 27. Oktober 2023
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    1 Freitag 27. Oktober 2023 10:00 – 17:00 Uhr
    • 2
    • Samstag, 28. Oktober 2023
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    2 Samstag 28. Oktober 2023 10:00 – 17:00 Uhr
    • 3
    • Sonntag, 29. Oktober 2023
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    3 Sonntag 29. Oktober 2023 10:00 – 17:00 Uhr

N.A.P. - Neuroreha heute
Hybrid-Online-Kurs [30 FP]

Bei der therapeutischen Arbeit mit neurologischen Patienten steht der Rückgewinn der Lebensqualität für die Patienten im Vordergrund.

In diesem Kurs lernen die Kursteilnehmer die eigene praktische Tätigkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit einzuschätzen, einfach und schnell zu dokumentieren, aber auch kritisch bei der Bewertung der eigenen Methoden vorzugehen.

Neu erlernte Patientenbehandlungstechniken können sofort in die Praxis umgesetzt werden.

Die Kursteilnehmer werden auf eine Reise ins Gehirn mitgenommen.

Durch eingangs präzise Beobachtung kombiniert mit neuroanatomischem Hintergrundwissen können Therapeuten den Zustand der Patienten bewerten und danach die Therapie optimal ausrichten.

Ziel dieses Kurses ist es, dem Therapeuten aktuelle Kenntnisse zu vermitteln, mit denen er seine praktischen Vorgehensweisen Untermauern kann.

Objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit

  • Multiple Sklerose
  • chlaganfall
  • infantile Cerebralparese
  • inkompletter Querschnitt

Die Brücke zwischen Theorie und Praxis:

  • Motorische Lernprinzipien
  • Systeme für Gleichgewicht (posturale Kontrolle)
  • Upper Motor Neuron Syndrom (UMNS/Spastizität)
  • Ataxie
  • neurohumorale Zusammenhänge, Schutzmechanismen
  • Gangstörungen
26.09.23 14:50:42