Skip to main content

Behandlung von MS-Patienten
[9 FP]

Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern

MS wird als die „Krankheit mit den tausend Gesichtern“ bezeichnet. Als häufigste immunvermittelte entzündlich-demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) treten bei Patienten mit dieser Diagnose verschiedenste Einschränkungen im Alltag auf. Dank der Fähigkeit des ZNS sich an Umweltreize anpassen zu können haben Menschen mit dieser Diagnose durchaus die Möglichkeit einen positiven Verlauf ihrer Erkrankung zu erleben. Auch für Patienten mit schlechteren Verläufen können im interdisziplinären Team Möglichkeiten erarbeitet werden, um die Lebensqualität zu verbessern.
  • Spastizität und Ataxie
  • Ganganalyse und Gehtraining
  • Transfers
  • Atmung, Sprechen, Schlucken
  • Greif- und Stützaktivitäten
  • Möglichkeiten der Trainingstherapie

Teilnehmer lernen:

  • Symptome und damit einhergehende Bewältigungsstrategien zu verstehen
  • spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome auszuführen und zu dokumentieren
  • Therapiestrategien zu entwickeln und praktisch umzusetzen
  • Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung
  • Ernährungsgrundlagen zu verstehen

Zielgruppen Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen


<iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>

Behandlung von MS-Patienten
[9 FP]

Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern

MS wird als die „Krankheit mit den tausend Gesichtern“ bezeichnet. Als häufigste immunvermittelte entzündlich-demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) treten bei Patienten mit dieser Diagnose verschiedenste Einschränkungen im Alltag auf. Dank der Fähigkeit des ZNS sich an Umweltreize anpassen zu können haben Menschen mit dieser Diagnose durchaus die Möglichkeit einen positiven Verlauf ihrer Erkrankung zu erleben. Auch für Patienten mit schlechteren Verläufen können im interdisziplinären Team Möglichkeiten erarbeitet werden, um die Lebensqualität zu verbessern.
  • Spastizität und Ataxie
  • Ganganalyse und Gehtraining
  • Transfers
  • Atmung, Sprechen, Schlucken
  • Greif- und Stützaktivitäten
  • Möglichkeiten der Trainingstherapie

Teilnehmer lernen:

  • Symptome und damit einhergehende Bewältigungsstrategien zu verstehen
  • spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome auszuführen und zu dokumentieren
  • Therapiestrategien zu entwickeln und praktisch umzusetzen
  • Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung
  • Ernährungsgrundlagen zu verstehen

Zielgruppen Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen


<iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
  • Gebühr
    170,00 €
  • Kursnummer: LMS2301
  • Start
    Mo. 26.06.2023
    09:00 Uhr
    Ende
    Mo. 26.06.2023
    17:00 Uhr
  • Dozent*in:
    Melanie Becker
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
26.03.23 04:44:14