Sie sind hier:
Augenschule - Relationen vom Sehen, Bewegen, Verhalten/ Modul 2
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.
Aufbaukurs - praxisrelevante Ergänzungen, erweiterte Auswertungen der Analysen, Fallbesprechungen und neue Übungen.
Vision… ist die Gesamtheit der visuellen Wahrnehmung, das eigentliche „Sehen“, als Ergebnis des Zusammenwirkens aller beteiligten Einzelfunktionen - motorisch, sensorisch, neurologisch, somatisch und (lern)psychlogisch. Wer bereits Vorbildung in der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung besitzt, ganzheitlich, integrativ therapiert oder den 3-Tageskurs "Augenschule" absolviert hat, wird in diesem Ergänzungskurs erneut seinen „visuellen Horizont“ erweitern können.- spezifische Fälle aus der Praxis der Teilnehmer werden analysiert und besprochen
- kausale Verknüpfungen der visuellen Wahrnehmung mit der Bewegungs- und Verhaltensverarbeitung werden vertieft
- Vertiefende Trainingsansätze bei Bewegungsdysfunktionen, Lern-, Konzentrations- und kognitive Verarbeitungsschwierigkeiten werden erarbeitet
- Zusammenhänge und Relationen bei Schwindel- und Traumaproblematiken (Neglect, Pushersymptonatiken, Hemianopsie) werden besprochen
- Beeinflußende visuelle Faktoren zu Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken werden erläutert
- Aspekte und Einwirkungen der visuellen Sehwahrnehmung auf das psychosomatische System und funktionelle Einflüsse auf das autonome Nervensystem werden vertieft
Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen
Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten.- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/RyhJ6bTR6z0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Sonntag, 05. November 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
1 Sonntag 05. November 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 2
- Montag, 06. November 2023
- 09:00 – 16:00 Uhr
2 Montag 06. November 2023 09:00 – 16:00 Uhr
Sie sind hier:
Augenschule - Relationen vom Sehen, Bewegen, Verhalten/ Modul 2
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.
Aufbaukurs - praxisrelevante Ergänzungen, erweiterte Auswertungen der Analysen, Fallbesprechungen und neue Übungen.
Vision… ist die Gesamtheit der visuellen Wahrnehmung, das eigentliche „Sehen“, als Ergebnis des Zusammenwirkens aller beteiligten Einzelfunktionen - motorisch, sensorisch, neurologisch, somatisch und (lern)psychlogisch. Wer bereits Vorbildung in der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung besitzt, ganzheitlich, integrativ therapiert oder den 3-Tageskurs "Augenschule" absolviert hat, wird in diesem Ergänzungskurs erneut seinen „visuellen Horizont“ erweitern können.- spezifische Fälle aus der Praxis der Teilnehmer werden analysiert und besprochen
- kausale Verknüpfungen der visuellen Wahrnehmung mit der Bewegungs- und Verhaltensverarbeitung werden vertieft
- Vertiefende Trainingsansätze bei Bewegungsdysfunktionen, Lern-, Konzentrations- und kognitive Verarbeitungsschwierigkeiten werden erarbeitet
- Zusammenhänge und Relationen bei Schwindel- und Traumaproblematiken (Neglect, Pushersymptonatiken, Hemianopsie) werden besprochen
- Beeinflußende visuelle Faktoren zu Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken werden erläutert
- Aspekte und Einwirkungen der visuellen Sehwahrnehmung auf das psychosomatische System und funktionelle Einflüsse auf das autonome Nervensystem werden vertieft
Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen
Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten.- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/RyhJ6bTR6z0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
-
Gebühr340,00 €
- Kursnummer: HYBAUA2301
-
StartSo. 05.11.2023
09:00 UhrEndeMo. 06.11.2023
16:00 Uhr
Dozent*in:

Andreas Fiemel
Geschäftsstelle: MFZ Leipzig-online