Skip to main content

Personal Training - Eine Alternative zur PT
Hybrid-Präsenz-Kurs [24 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.

Du willst nicht mehr im Akkord arbeiten? Du willst endlich Zeit haben, um wirklich Therapieren zu können? Du willst endlich ein vernünftiges Gehalt verdienen? Oder überlegst Du, wie Du Deine Praxiskonzept mit der lukrativen Dienstleistung Personal Training ergänzen kannst?

Kann Personal Training die Zukunft - ein weiteres Standbein - für Physiotherapeuten sein?

JA!

Für viele Physiotherapeuten und Praxisbesitzer stellt sich daher die Frage: Wie baue ich mir ein erfolgreiches und nachhaltiges Personal Training Business auf.

Der Physiotherapeut ist im Grunde bereits Personal Trainer. Der potentielle Klient liegt ja quasi schon auf der Liege. Statt im 20-Minuten-Takt zu behandeln, kannst Du Dir im Personal Training die Zeit nehmen, die es braucht, um nachhaltig zu therapieren oder zu trainieren.

Leider scheuen sich jedoch viele Physiotherapeuten, auch als Personal Trainer zu arbeiten oder Personal Training in die eigene Praxis zu integrieren. Oftmals liegt das an dem fehlenden Verständnis dafür, dass die Arbeit in der Physiotherapie sich vom Personal Training komplett unterscheidet, auch wenn gefühlt, das Selbe gemacht wird.

Häufige Fragen dabei sind: Wie implementiere ich ein Personal Training in ein bestehendes Praxiskonzept? Wie schaffe ich es, aus Patienten Klienten zu machen? Wie baue ich mir ein passendes Marketingkonzept auf? Was muss ich gegenüber der Physiotherapie steuerrechtlich beachten? Warum funktioniert das bei vielen Therapeuten nicht?

 

Kursinhalte:

  • Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Personal Training
  • Inhalte im Personal Training
  • Anforderungsprofil, Aufgaben und Arbeitsweisen, Arbeitsorte
  • Zielgruppen im Personal Training
  • Der Personal Trainer als Unternehmer
  • Steuerliche Aspekte im Personal Training und Absichern von Risiken
  • Rechnungsregelung, AGBs
  • Honorarkalkulation im Personal Training
  • Erfolgreiches Marketing im Personal Training
  • Akquise: Wo finde ich die richtigen Klienten?
  • Anamnese im Personal Training: Was ist der Unterschied zum therapeutischen Check-up?

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 26. September 2025
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Freitag 26. September 2025 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Samstag, 27. September 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Samstag 27. September 2025 09:00 – 17:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 3
    • Sonntag, 28. September 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    3 Sonntag 28. September 2025 09:00 – 16:00 Uhr Online oder Präsenz

Personal Training - Eine Alternative zur PT
Hybrid-Präsenz-Kurs [24 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.

Du willst nicht mehr im Akkord arbeiten? Du willst endlich Zeit haben, um wirklich Therapieren zu können? Du willst endlich ein vernünftiges Gehalt verdienen? Oder überlegst Du, wie Du Deine Praxiskonzept mit der lukrativen Dienstleistung Personal Training ergänzen kannst?

Kann Personal Training die Zukunft - ein weiteres Standbein - für Physiotherapeuten sein?

JA!

Für viele Physiotherapeuten und Praxisbesitzer stellt sich daher die Frage: Wie baue ich mir ein erfolgreiches und nachhaltiges Personal Training Business auf.

Der Physiotherapeut ist im Grunde bereits Personal Trainer. Der potentielle Klient liegt ja quasi schon auf der Liege. Statt im 20-Minuten-Takt zu behandeln, kannst Du Dir im Personal Training die Zeit nehmen, die es braucht, um nachhaltig zu therapieren oder zu trainieren.

Leider scheuen sich jedoch viele Physiotherapeuten, auch als Personal Trainer zu arbeiten oder Personal Training in die eigene Praxis zu integrieren. Oftmals liegt das an dem fehlenden Verständnis dafür, dass die Arbeit in der Physiotherapie sich vom Personal Training komplett unterscheidet, auch wenn gefühlt, das Selbe gemacht wird.

Häufige Fragen dabei sind: Wie implementiere ich ein Personal Training in ein bestehendes Praxiskonzept? Wie schaffe ich es, aus Patienten Klienten zu machen? Wie baue ich mir ein passendes Marketingkonzept auf? Was muss ich gegenüber der Physiotherapie steuerrechtlich beachten? Warum funktioniert das bei vielen Therapeuten nicht?

 

Kursinhalte:

  • Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Personal Training
  • Inhalte im Personal Training
  • Anforderungsprofil, Aufgaben und Arbeitsweisen, Arbeitsorte
  • Zielgruppen im Personal Training
  • Der Personal Trainer als Unternehmer
  • Steuerliche Aspekte im Personal Training und Absichern von Risiken
  • Rechnungsregelung, AGBs
  • Honorarkalkulation im Personal Training
  • Erfolgreiches Marketing im Personal Training
  • Akquise: Wo finde ich die richtigen Klienten?
  • Anamnese im Personal Training: Was ist der Unterschied zum therapeutischen Check-up?
  • Gebühr
    470,00 €
  • Kursnummer: HYBLPFT2501
  • Start
    Fr. 26.09.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    So. 28.09.2025
    16:00 Uhr
  • Dozent*in:
    Eginhard Kieß
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 11:15:25