Sie sind hier:
Krankengymnastik am Gerät (40 UE)
[40 FP]
Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG
Unsere 4-tägige Fortbildung erfüllt nicht nur die Vorgaben aus dem Curriculum der Kostenträger, sondern vermittelt noch tiefgreifenderes Wissen aus dem Bereich der Anatomie und der Physiologie.
Gerade diese Therapieform sollte nicht zu einem reinen Krafttraining am "Gerät" verkommen, sondern ein individuell angepasstes und funktionelles Arbeiten am Patienten ermöglichen.
Es ist nicht das Ziel eine Einzelbehandlung zu ersetzen, sondern stellt eine Möglichkeit für den Arzt dar, eine weitere und evtl. notwendige Verordnung zu realisieren.
Zusätzlich entsteht hier für uns die Möglichkeit, Patienten als Selbstzahler zu gewinnen. Wird diese Therapie nicht nur an den 5 vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern zusätzlich auch ein funktionelles Training mit z.B. Hanteln, Pezziball und sensomotorischen Geräten, so besteht eher die Chance, die Patienten an die Praxis zu binden und sich fachlich von der "Fitnessbranche" abzusetzen. Ideen und Argumentationshilfen werden im Kurs vermittelt.
Kursinhalte:
- Trainingslehre
- Reakives Training
- Propriozeption/ Sensorik
- Pezziball
- Hanteltraining
- Muskeldehnung
- Bindegewebe/ Wundheilung
- Therapiekonzepte
Ab 2015 ist der Zugang zu zahllosen Übungsvideos auf der e-Learning-Plattform des Thieme-Verlags in der Kursgebühr enthalten. Hier kannst du jederzeit die im Kurs erlernten Übungen rekapitulieren und dir Anregungen für deine Praxis holen.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 14. Februar 2026
- 09:00 – 17:45 Uhr
1 Samstag 14. Februar 2026 09:00 – 17:45 Uhr -
- 2
- Sonntag, 15. Februar 2026
- 09:00 – 17:45 Uhr
2 Sonntag 15. Februar 2026 09:00 – 17:45 Uhr -
- 3
- Montag, 16. Februar 2026
- 09:00 – 17:45 Uhr
3 Montag 16. Februar 2026 09:00 – 17:45 Uhr -
- 4
- Dienstag, 17. Februar 2026
- 09:00 – 17:45 Uhr
4 Dienstag 17. Februar 2026 09:00 – 17:45 Uhr
Sie sind hier:
Krankengymnastik am Gerät (40 UE)
[40 FP]
Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG
Unsere 4-tägige Fortbildung erfüllt nicht nur die Vorgaben aus dem Curriculum der Kostenträger, sondern vermittelt noch tiefgreifenderes Wissen aus dem Bereich der Anatomie und der Physiologie.
Gerade diese Therapieform sollte nicht zu einem reinen Krafttraining am "Gerät" verkommen, sondern ein individuell angepasstes und funktionelles Arbeiten am Patienten ermöglichen.
Es ist nicht das Ziel eine Einzelbehandlung zu ersetzen, sondern stellt eine Möglichkeit für den Arzt dar, eine weitere und evtl. notwendige Verordnung zu realisieren.
Zusätzlich entsteht hier für uns die Möglichkeit, Patienten als Selbstzahler zu gewinnen. Wird diese Therapie nicht nur an den 5 vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern zusätzlich auch ein funktionelles Training mit z.B. Hanteln, Pezziball und sensomotorischen Geräten, so besteht eher die Chance, die Patienten an die Praxis zu binden und sich fachlich von der "Fitnessbranche" abzusetzen. Ideen und Argumentationshilfen werden im Kurs vermittelt.
Kursinhalte:
- Trainingslehre
- Reakives Training
- Propriozeption/ Sensorik
- Pezziball
- Hanteltraining
- Muskeldehnung
- Bindegewebe/ Wundheilung
- Therapiekonzepte
Ab 2015 ist der Zugang zu zahllosen Übungsvideos auf der e-Learning-Plattform des Thieme-Verlags in der Kursgebühr enthalten. Hier kannst du jederzeit die im Kurs erlernten Übungen rekapitulieren und dir Anregungen für deine Praxis holen.
-
Gebühr530,00 €
- Kursnummer: LKG2601
-
StartSa. 14.02.2026
09:00 UhrEndeDi. 17.02.2026
17:45 Uhr - Physiotherapeuten