Skip to main content

Knorpelrehabilitation
[18 FP]

Der Knorpel stellt eine in der der Natur einzigartige Struktur dar und spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation.

In diesem Kurs erfährst du, wie der Knorpel in der Therapie beeinflussbar ist.

Kursinhalte:

  • Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen)
  • Bedeutung des Knorpels
  • Entwicklung des hyalinen Knorpels
  • Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels
  • Biomechanische Aspekte der Arthrose
  • Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel)
  • wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung
  • Provokation und Behandlung des Knorpels
  • Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken)
  • neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung
  • Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation
  • Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels)
  • Einfluss von Hormonen etc. (z.B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel
  • Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien
  • Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung
  • Fallbesprechungen

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 05. Juli 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    1 Samstag 05. Juli 2025 09:00 – 17:30 Uhr
    • 2
    • Sonntag, 06. Juli 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    2 Sonntag 06. Juli 2025 09:00 – 16:00 Uhr

Knorpelrehabilitation
[18 FP]

Der Knorpel stellt eine in der der Natur einzigartige Struktur dar und spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation.

In diesem Kurs erfährst du, wie der Knorpel in der Therapie beeinflussbar ist.

Kursinhalte:

  • Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen)
  • Bedeutung des Knorpels
  • Entwicklung des hyalinen Knorpels
  • Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels
  • Biomechanische Aspekte der Arthrose
  • Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel)
  • wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung
  • Provokation und Behandlung des Knorpels
  • Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken)
  • neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung
  • Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation
  • Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels)
  • Einfluss von Hormonen etc. (z.B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel
  • Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien
  • Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung
  • Fallbesprechungen
  • Gebühr
    270,00 €
  • Kursnummer: LKN2501
  • Start
    Sa. 05.07.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    So. 06.07.2025
    16:00 Uhr
  • Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
17.01.25 14:51:46