Skip to main content

Autogenes Training
Autogenes Training - Ausbildung zur Kursleitung ZPP

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

Die Weiterbildung zur Kursleitung im Autogenen Training bietet eine fundierte Ausbildung für angehende Kursleiter, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren möchten. Durch eine Kombination aus Theorie und Praxis wird den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Techniken des Autogenen Trainings vermittelt. Dieser hybride Kursansatz ermöglicht es den Lernenden, flexibel zwischen Online- und Präsenzteilnahme zu wählen, sodass individuelle Bedürfnisse und Zeitpläne berücksichtigt werden können.

Innerhalb der Fortbildung werden nicht nur die grundlegenden Entspannungstechniken vermittelt, sondern auch wichtige methodische und didaktische Fähigkeiten geschult. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sie Kurse effektiv gestalten und ihre zukünftigen Teilnehmer professionell anleiten können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Körperwahrnehmung und der Methodik, wodurch die zukünftigen Kursleiter befähigt werden, individuelle Beratungsgespräche fundiert zu führen und ihre Kurse entsprechend anzupassen.

Der strukturierte Aufbau der Ausbildung umfasst verschiedene Module, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen beinhalten. So werden essenzielle Module wie Progressive Muskelrelaxation (PMR), Autogenes Training (AT) und Entspannungstherapie (EST) angeboten. Diese Module fördern nicht nur das Verständnis für die jeweiligen Techniken, sondern auch deren korrekte Anwendung in unterschiedlichen Kontexten. Durch diese praxisnahe Herangehensweise wird sichergestellt, dass die Auszubildenden optimal auf ihre künftige Tätigkeit vorbereitet sind.

Die Flexibilität des Kursaufbaus erlaubt es den Teilnehmern, die Reihenfolge der Module selbst zu bestimmen. Dies ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Weiterbildung, die sich an den persönlichen Lernzielen orientiert. Der Kurs endet mit einer Zertifizierung, die nach erfolgreichem Abschluss aller Module verliehen wird. Diese Zertifizierung bestätigt die erworbenen Kompetenzen und qualifiziert die Absolventen offiziell als Kursleiter im Autogenen Training.

Kursinhalte:

  • Grund- und Aufbaustufe
  • Körperwahrnehmung
  • Leitsätze / Formelhafte Vorsatzbildung
  • Konzeption eines Kurses
  • Methodik, Didaktik
  • Indikation und Kontraindikation des AT
  • Anmeldeverfahren / Anmeldung ZPP

Ausbildungsaufbau/Kursreihe:

  • Ausbildung zum Entspannungspädagogen
    • PMR - progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
    • AT - Autogenes Training (32 Std.)
    • EST - Entspannungstherapie (15 Std.)
  • Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge

Die praxisorientierte Weiterbildung zur Kursleitung im Autogenen Training legt großen Wert auf die Kombination theoretischen Wissens mit praktischen Übungen. Durch die flexible hybride Teilnahmeform können die Teilnehmer selbst entscheiden, ob sie die Kurse vor Ort oder bequem von zu Hause aus verfolgen möchten. Dies fördert nicht nur den Lernerfolg, sondern trägt auch zur höheren Motivation und Zufriedenheit der Teilnehmer bei.

Die strukturierte Kursreihe bietet eine klare Orientierung und hilft den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten systematisch zu erweitern. Die vermittelten Inhalte bereiten sie nicht nur auf die Leitung eigener Kurse vor, sondern fördern auch eine tiefere persönliche Entwicklung im Bereich der Entspannungstechniken. Durch den intensiven Austausch mit anderen Kursteilnehmern und erfahrenen Dozenten wird ein unterstützendes Lernumfeld geschaffen, das den Lernprozess effektiv begleitet.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 15. Mai 2025
    • 10:00 – 18:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Donnerstag 15. Mai 2025 10:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Freitag, 16. Mai 2025
    • 09:00 – 18:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Freitag 16. Mai 2025 09:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz
    • 3
    • Samstag, 17. Mai 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    3 Samstag 17. Mai 2025 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz

Autogenes Training
Autogenes Training - Ausbildung zur Kursleitung ZPP

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

Die Weiterbildung zur Kursleitung im Autogenen Training bietet eine fundierte Ausbildung für angehende Kursleiter, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren möchten. Durch eine Kombination aus Theorie und Praxis wird den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Techniken des Autogenen Trainings vermittelt. Dieser hybride Kursansatz ermöglicht es den Lernenden, flexibel zwischen Online- und Präsenzteilnahme zu wählen, sodass individuelle Bedürfnisse und Zeitpläne berücksichtigt werden können.

Innerhalb der Fortbildung werden nicht nur die grundlegenden Entspannungstechniken vermittelt, sondern auch wichtige methodische und didaktische Fähigkeiten geschult. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sie Kurse effektiv gestalten und ihre zukünftigen Teilnehmer professionell anleiten können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Körperwahrnehmung und der Methodik, wodurch die zukünftigen Kursleiter befähigt werden, individuelle Beratungsgespräche fundiert zu führen und ihre Kurse entsprechend anzupassen.

Der strukturierte Aufbau der Ausbildung umfasst verschiedene Module, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen beinhalten. So werden essenzielle Module wie Progressive Muskelrelaxation (PMR), Autogenes Training (AT) und Entspannungstherapie (EST) angeboten. Diese Module fördern nicht nur das Verständnis für die jeweiligen Techniken, sondern auch deren korrekte Anwendung in unterschiedlichen Kontexten. Durch diese praxisnahe Herangehensweise wird sichergestellt, dass die Auszubildenden optimal auf ihre künftige Tätigkeit vorbereitet sind.

Die Flexibilität des Kursaufbaus erlaubt es den Teilnehmern, die Reihenfolge der Module selbst zu bestimmen. Dies ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Weiterbildung, die sich an den persönlichen Lernzielen orientiert. Der Kurs endet mit einer Zertifizierung, die nach erfolgreichem Abschluss aller Module verliehen wird. Diese Zertifizierung bestätigt die erworbenen Kompetenzen und qualifiziert die Absolventen offiziell als Kursleiter im Autogenen Training.

Kursinhalte:

  • Grund- und Aufbaustufe
  • Körperwahrnehmung
  • Leitsätze / Formelhafte Vorsatzbildung
  • Konzeption eines Kurses
  • Methodik, Didaktik
  • Indikation und Kontraindikation des AT
  • Anmeldeverfahren / Anmeldung ZPP

Ausbildungsaufbau/Kursreihe:

  • Ausbildung zum Entspannungspädagogen
    • PMR - progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
    • AT - Autogenes Training (32 Std.)
    • EST - Entspannungstherapie (15 Std.)
  • Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge

Die praxisorientierte Weiterbildung zur Kursleitung im Autogenen Training legt großen Wert auf die Kombination theoretischen Wissens mit praktischen Übungen. Durch die flexible hybride Teilnahmeform können die Teilnehmer selbst entscheiden, ob sie die Kurse vor Ort oder bequem von zu Hause aus verfolgen möchten. Dies fördert nicht nur den Lernerfolg, sondern trägt auch zur höheren Motivation und Zufriedenheit der Teilnehmer bei.

Die strukturierte Kursreihe bietet eine klare Orientierung und hilft den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten systematisch zu erweitern. Die vermittelten Inhalte bereiten sie nicht nur auf die Leitung eigener Kurse vor, sondern fördern auch eine tiefere persönliche Entwicklung im Bereich der Entspannungstechniken. Durch den intensiven Austausch mit anderen Kursteilnehmern und erfahrenen Dozenten wird ein unterstützendes Lernumfeld geschaffen, das den Lernprozess effektiv begleitet.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    430,00 €
  • Kursnummer: LAT2501
  • Start
    Do. 15.05.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    Sa. 17.05.2025
    18:00 Uhr
  • Hinweis: 15 FP
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
16.03.25 22:48:34