Skip to main content

Referenten

372 Kurse

Kurse nach Themen

Abt Heike 3
Beaumart Pascal 1
Becker Melanie 3
Bleissner Wiechard 1
Bonetti Friederike 1
Brandes Maren 1
Brünjes Jens 1
Bringeland Nils 1
Dannenberg Andreas 14
Dierkes Jörg 2
Dietrich Kathrin 3
Dopfer Barbara 2
Dr. med. E. Thorns 3
Dr. Thomas Motz 2
Dr. Gudrun Reinschmidt 5
Dr. med. Jan Granert 2
Edmund Böttcher 2
Edenhuizen Claudia 1
Englisch-Schöneck Agathe 1
Fahs Torsten 1
Fiemel Anreas 4
Friederike von Drachenfels 1
Fischer Carsten 29
Fricke Angela 1
Fritzlar Yvonne 1
Gaidys Julian 1
Gans Mathias 1
Gerstenberger Arnt 3
Gertz Heino 1
Gönnenwein Johannes 2
Gönnenwein Stefan 1
Greif Peter 1
Grewohl Marc 6
Grewohl Margot 8
Haermeyer Christian 1
Harre Svea 1
Helbing Michael 3
Hennings Cornelius 2
Henscher Ulla 1
Hildebrand Peter 1
Hofele Karin 1
Horst Renata 5
Hosenfeld Alexandra 1
Huber Waltraud 2
Jäger Jürgen 1
Kastner Roland 2
Kieß Eginhard 1
Kircher Daniela 6
Kollos Silvia 1
Kwakman Rob 1
Krause Jörg 1
Lehmann Ines 4
Lippek Olaf 7
Lorenz Mirko 1
Mailand Pierre 8
Melzer Claus 4
Neumeier Armin 2
Nicola Dewald 2
Oberhofer Andrea 2
Petermann Silke 2
Riedel Gisela 3
Schäfer Heiko 2
Schiemerling Anja 2
Schellhase Melanie 1
Schröter Frank 1
Schwegmann Lothar 4
Seubert Michael 2
Seymer Philipp 2
Sinai Alexandra 1
Söllner Sabine 5
Spann-Grust Andrea 2
Stotten Josef 2
Streeck Jesko 5
Sutmar Sven-Christian 2
Tobias Lange 1
Uhrhan Michael 3
Veeck Christopher 7
Westendorf Christian 1
Ziganek-Soehlke Friederike 3
Lehrteam EOS-Institut 22
Lehrteam INOMT 27
Lehrteam HFA 31
Lehrteam Achtsamkeit 3
Lehrteam Michael Uhrhan 9
sci Lehrteam 11
Lehrteam Medical Yoga Academy 4
Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) 2
Lehrteam Steffen Haupt 1
Lehrteam Osteopathieschule 1
Lehrteam functio-Institut für funktionelle Therapie und Sportmedizin 1
Lehrteam Lymphakademie Deutschland 7
Lehrteam Demenz 1
Lehrteam Akademie Hockenholz 8
Lehrteam NAP Renata Horst 10
Arbeitsgemeinschaft Prävention im ZVK e.V. 4
Lehrteam CFP 3
Lehrteam FobiZe Bremen 1
IVRT Dozententeam 3
Instruktor McKenzie Institut Deutschland 4
Lehrteam Medisale Fortbildung 2
Drums Alive® MastertrainerInnen 3
Georg Supp 7
Christian Garlich 6

Loading...
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 28.11.2023 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/ Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Medizinische Fachberufe

Kursnummer WEBWAB2306
ICD/ICF - Einsatzmöglichkeiten in der PT Praxis, Reha und Klinik Online-Seminar [10 FP]
Mi. 29.11.2023 09:00
Online-Seminar [10 FP]

ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einsetzen Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt, um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Auf den ersten Blick wirkt das System der ICD/ ICF wie eine weitere bürokratische Hürde. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass es sich bei dem System der ICF um eine effektive und zeitsparende Möglichkeit handelt, nach den gesetzlichen Vorgaben therapeutische Befunde und Behandlungsverläufe zu dokumentieren. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen. die Struktur von ICD und ICF verstehen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren Behandlungsdokumentation anhand der ICF lesbare Unterlagen für Kollegen, weitere Therapeuten, Ärzte und Kostenträger ohne weitere Bearbeitung Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem Sie erhalten sämtliche Befundvorlagen und können direkt anfangen weitere Informationen und Gesetzestexte unter: http://icf.akademie-hockenholz.de/   Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen. Zielgruppe: Physiotherapeuten

Kursnummer WEBICF2302
Faszienyoga [26 FP]
Fr. 01.12.2023 09:00
[26 FP]

Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen. Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am Besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig dem Patienten Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 5 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patienten angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder sie auch dem Patienten als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de/faszienyoga Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Masseure

Kursnummer LFY2302
Ausbildung zum CMD-Therapeuten mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 01.12.2023 09:30
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Kraniomandibuläre Dysfunktion (Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken (Herzrasen) und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Kraniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden.[1][2] Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). (Quelle: Wikipedia) Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte Zielgruppe: Physiotherapeuten, Logopäden

Kursnummer LCMD2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Pilates für den Rücken Onlineseminar
Fr. 01.12.2023 12:00
Onlineseminar

Kurzbeschreibung Das Seminar „Yoga für den Rücken“ vereint klassische Yogaelemente und Entspannungsmethoden unter dem Fokus der Rückengesundheit. Die speziell ausgewählten Körperübungen (Asanas) sind darauf ausgelegt, den Rücken zu stärken und Rückenproblemen entgegenzuwirken. Neben den positiven Auswirkungen auf körperlicher Ebene stärkt dieser Kurs zudem das mentale Wohlbefinden und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ein gesundes Bewusstsein zu entwickeln bzw. zu vertiefen. • umfangreicher Übungskatalog für praktische Übungen (Asanas) • Bezug zum Thema Rückengesundheit • methodischer Aufbau von Yogaübungen und Yogastunden • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Ausgewählte Atem- und Tiefenentspannungsübungen • unterschiedliche Trainingsformen (Asana aus Hatha- und Asthanga- Yogakonzepten) • Modellstunden mit verschiedenen Schwerpunkten zum sofortigen Einsatz • Hintergründe zur Yogaphilosophie

Kursnummer WEBPILR2301
Meditation – Energiequelle & Stressabbau - Online Basisseminar Online-Seminar
Fr. 01.12.2023 12:00
Online-Seminar

Die Meditation umfasst mentale Übungen, die seit Jahrtausenden praktiziert werden. Durch den schnellen Wandel in der heutigen Zeit und die Vielfalt/ Intensität psychisch wirkender Stressfaktoren, wächst das Bedürfnis nach innerer Ausgeglichenheit, Kraft und Inspiration unaufhaltsam. Damit steigt weltweit das Interesse für die Praxis und Erforschungen an meditativen Geistesübungen rasant an. Zahlreiche Studien belegen, dass sich eine regelmäßige Meditationspraxis positiv auf das körperliche und mentale Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit auswirkt. So kann Meditation dabei helfen, Stress gesünder zu begegnen Energiereservoirs aufzufüllen, das Nervensystem zu beruhigen und kognitive Funktionen zu stärken. Meditation ermöglicht einen Zugang zum Inneren und das Einnehmen einer Beobachterrolle. Diese Beobachterrolle fördert, jenseits kontrollierter Gedanken, den Kontakt zu sich selbst sowie ein Gefühl von Verbundenheit und Vertrauen. Daher wird Meditation sowohl in der spirituellen Entwicklung als auch außerhalb traditioneller Wege als wirksame Praxis genutzt (z.B. Therapie, Gesundheitsförderung oder Coaching). Durch das Einnehmen neuer Perspektiven erfolgt eine stärkere Wahrnehmung sowie ein höheres Bewusstsein für Entspannung, Leichtigkeit und mehr inneren Frieden im Leben. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr zu den Grundlagen und vielfältigen Übungsformen der Meditation, um eine eigene Meditationspraxis zu erlernen bzw. die bestehende zu vertiefen. Sie erhalten einen fundierten, theoretischen Wissensinput sowie umsetzbare Impulse und eine Struktur für die praktische Umsetzung. Damit können ausgewählte Inhalte auch an Kunden, Kursteilnehmer sowie Patienten zur Regeneration oder Stressbewältigung weitergegeben werden. Diese Fortbildung ist für Sie bestens geeignet, wenn Sie... • in das Thema Meditation einsteigen möchten, um selber gesunde Routinen zu etablieren und umzusetzen, • die Beziehung zu sich selbst stärken möchten, um sich ausgeglichener und erfüllter zu fühlen, • mehr zur Vielfalt und Wirkungsweise von Meditationsformen erfahren möchten, • selber Meditationen anleiten und nach neuen Impulsen suchen.

Kursnummer WEBMES2303
BLT- Balanced Ligamentous Tension [16 FP]
Fr. 01.12.2023 13:00
[16 FP]

Sutherland-Techniken Themen: Behandlung der HWS, BWS/Rippen, LWS, Becken, Knie, Fuß, Schulter, Ellenbogen mit BLT - Techniken kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis, sofort nach dem Kurs anwendbar behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien einsetzbar bei Schmerzen/Beschwerden der WS (BSV,BSP u.ä Erkrankungen, ISG-Syndrom, Knieschmerzen, Fußschmerzen, Schulterschmerzen, Epicondylitis med. + lat. Zielgruppe: Osteopathen, Osteopathiestudenten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker

Kursnummer LOBLT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Ausbildung zum N.A.P. Therapeuten ® - Teil 3 [34 FP]
Sa. 02.12.2023 10:00
- Teil 3 [34 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation als auch in der Prävention, bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen in Alltag und Beruf, anwendbar. N.A.P. ® verbindet gelenkmechanische und neurodynamische Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte mit neurophysiologischen Kenntnissen, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie, international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzheitliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist die praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS/ Becken/ untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul ( Neuroreha/ klinischer Workshop, Orthorehabilitation/ klinischer Workshop ) [34 FP] Therapeutenliste Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach der Prüfung im 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 3: klinisches Modul NAP in der neurologischen Rehabilitation Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson. Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen. NAP in der orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen. Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden

Kursnummer LNAP32301
Bodyweight Training - Trainier mit dir! [10 FP]
Sa. 02.12.2023 18:00
[10 FP]

Übungen rein mit dem eigenen Körpergewicht sind kein kurzfristiger Trend, sondern ein überaus effektives Mittel um Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu steigern. Der minimale Bedarf an Platz und Material und die Möglichkeit, überall aktiv zu werden, machen diese Trainingsform so attraktiv, egal ob im Therapie- oder Fitnessbereich. Dieser praxisorientierte Kurs legt die Grundlage für ein systematisches Training des gesamten Körpers. Sinnvollen Übungsreihen sichern den langfristigen Trainingserfolg von Dir und Deinen Klient:innen/Patient:innen. Inhalt: Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungsreihen zur stufenlosen Regulation des Schwierigkeitsgrads Einblicke in eine sinnvolle Trainingsplanung für den Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene aus allen Berufsgruppen

Kursnummer LBWT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Viscerale Osteopathie Teil 2 - Behandlung der Bauchorgane [40 FP]
Mi. 06.12.2023 09:00
[40 FP]

Ausbildung zum Therapeuten viszerale Osteopathie mit Zertifikat Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT   Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Viszerale Osteopathie Teil 2 Anatomie, Morphologie und Biomechanik der Bauchorgane (Jejunum, Ileum, Pankreas, Milz, Colon, Niere) Funktionelle Anatomie und Anatomie in vivo der Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Bauchorgane Mobilität und Motilität der Bauchorgane Local und general Listening technique Osteopatisches Clinical Reasoning bei viszeralen abdominalen Pathologien Viscerosomatische Regulationsmechanismen der Organe Mobilisation der Bauchorgane Recoil-Techniken, viszerale Mobilisation und Manipulation Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Krankheitsbilder, Symptomkomplexen und viszerale Wechselbeziehungen Zielgruppen: Physiotherapeuten

Kursnummer LVIS22301
Fachtherapeut*in für neurokognitive Rehabilitation – Modul 3-Teil 1 [25 FP]
Do. 07.12.2023 09:00
[25 FP]

In Anlehnung an Perfetti In der neurokognitiven Rehabilitation, basierend auf dem Perfetti-Konzept, wird die Aktivierung kognitiver Prozesse zur Wiederherstellung verloren gegangener Funktionen als wesentlich erachtet. Patienten lernen in der Behandlung mit Hilfe kognitiver Prozesse und Übungsstrategien eigenständig Pathologien zu kontrollieren und ihre Bewegungsfähigkeit zu erweitern. Zum Abschluss des Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation VFCR® müssen alle Module oder äquivalent anerkannte Weiterbildungen absolviert werden. Weitere Informationen auf der Homepage: www.fachtherapeut-nkr.de. Ausbildungsaufbau: Modul 1: bestehend aus Modul 1.1 und 1.2 Modul 2: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, Reihenfolge innerhalb dieses Moduls frei wählbar Modul 3: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 2 Modul 4: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 3 Modul 3 - Teil 1 Praxis Neurologie In der Kleingruppe werden die Befunderhebung, Behandlungsplanung und Durchführung nach den Prinzipien der neurokognitiven Rehabilitation unter Anleitung durch Ergotherapeuten mit langjähriger Praxiserfahrung erarbeitet. Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Befunderhebung und Behandlung bei max. 2 Patienten Schwerpunkte: neurologische | orthopädische Erkrankungen Ausprobieren und Reflektion von Übungen und Behandlungsstrategien Pro Praxismodul wird eine schriftliche Befunderhebung erarbeitet und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Teilnahme beim Praxisanleiter eingereicht. Zielgruppe: Ergotherapeuten

Kursnummer LEPER312201
Führungskräfte Basis-Seminar - Gesundes Führen - sich selbst und andere! Online-Seminar
Fr. 08.12.2023 09:00
WWW
Online-Seminar

Vielen Führungskräften fällt es schwer, abends einfach mal abzuschalten und die Arbeit hinter sich zu lassen. Sie haben Mühe, angemessen auf sich selbst und die eigene Gesundheit zu achten. Auch im Arbeitsalltag können hektische Momente zu Anspannung führen, die die Laune und das Wohlbefinden sinken lassen. Dabei geben Führungskräfte ihren Mitarbeitern durch ihr eigenes Auftreten eine Orientierungshilfe und nehmen damit entscheidenden Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und deren Leistung. Gesundheitsorientiertes Führen erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Motivierte, selbständig arbeitende und gesunde Mitarbeiter sind die Basis für moderne und wettbewerbsfähige Unternehmen. Führungskräfte spielen nicht nur bei der Leistungsentwicklung, sondern vor allem bei der Gesunderhaltung von Angestellten eine enorm wichtige Rolle. Neue Erkenntnisse bestätigen für die „Generationen Y & Z“, dass in modernen Industrienationen dafür das psychosoziale Wohlbefinden am Arbeitsplatz der entscheidende Faktor ist. Leider nutzen nur ca. 20-25% der Führungskräfte in Europa dieses Potenzial aus, obwohl beide Seiten davon massiv profitieren würden. Gründe dafür sind in den meisten Fällen: • Führungskräften ist nicht bewusst, dass dieser Führungsstil Ihre Arbeit enorm erleichtert • die Führungskraft wurde ursprünglich als Fachkraft eingestellt und ist ohne spezifische Weiterbildungen in eine Führungsposition befördert worden • Viele Inhaber bzw. leitende Angestellte sind sich der Bedeutung sowie positiven Effekte dieser Führungsaufgabe nicht bewusst • Führungskräfte haben gefühlt keine Zeit für diese zusätzliche Aufgabe Die Fortbildung Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätze: 1. Self Care - persönliche Gesundheitsfürsorge, denn Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! 2. Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter. Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau Ihrer ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden dann die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Sie erhalten einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und erlernen in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden.

Kursnummer WEBPGF2302
Das KISS – SYNDROM - Aufbaukurs [18 FP]
Fr. 08.12.2023 09:00
[18 FP]

Kopfgelenk Indizierte Symmetrie Störung, Kopfgelenk Induzierte Dysgnosie und Dyspraxie Die Zusammenhänge von Symptomen und deren Ursache werden erarbeitet. Das Erkennen und Behandeln von Schädelasymmetrien sowie von Augen- und Kieferproblemen, Kopfschmerzen und Faszienverklebungen des Viszerokraniums sind Bestandteil der Fortbildung. Auch das Erkennen von Problemen in Verbindung des intrakranialen Membransystems wird erlernt. Theorie: • Foramen jugulare • Schädelasymmetrien • Emotionale Ansicht von Geburtsläsionen • Erläuterung Orbita -->Symptome bei KIDD (Schul-, Lernprobleme, soziale Probleme) • Membrantechniken --> Behandlung der Falx cerebri (Kopfschmerzbehandlung) • Spezielle Teste und Augenübungen, Dehntechniken der Faszien • Ear-Pull (Lösen von Verklebungen im Schädelbereich) • abdominale Sphinkter • anatomische Zusammenhänge • SER bei Schreibabys • evt. Demonstration von Behandlungen von Babys/Kindern Praxis: • Schnellkorrektur OAA • Synchronisation der Dura • Sekundäre SSB-Läsionen • Behandlungsschema • Invagination der VIC • Behandlung von Rotationseinschränkungen • Normalisation abdominaler Sphinkter Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten

Kursnummer LKIA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Akupunkt-Meridian-Massage 6 - Die Acht Außerordentlichen Gefäße, Holz-und Feuerelement [15 FP]
Sa. 09.12.2023 09:00
[15 FP]

Die Acht Außerordentlichen Gefäße, Holz-und Feuer-Element Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LAMM23016
Zentrifugalmassage nach Conrad Siegel [14 FP]
Sa. 09.12.2023 09:00
[14 FP]

Die Zentrifugalmassage ist eine alternative Methode zur Behandlung von Schulter-Arm-Problematiken wie Frozen Shoulder, Arthrosen im Schulter-Arm-Bereich, Epikondylitis, schmerzhafte Schulter-Nacken-Indikationen wie Mouse-Arm, Handynacken u.v.a.m.. Sie wurde von der Orthopädischen Klinik der Universität Leipzig entwickelt und vereint Elemente der Manuellen Therapie, der Klassischen Massagetherapie und passive Elemente der Krankengymnastik miteinander. Die Besonderheit ist die meist zentrifugale Grifftechnik, bei der Seifenschaum als Gleitmittel verwendet wird. Im Kurs wird die Behandlungsmethode von Hand zu Hand weitergegeben und intensiv praktisch trainiert. 1.Kurzes Kennenlernen und Vorstellung 2.Theoretische Grundlagen geschichtlicher Hintergrund der Zentrifugalmassage Indikationen (erklärt anhand der Krankheitsbilder) Kontraindikationen Möglichkeiten und Grenzen der Behandlungsmethode 3. Praktische Ausbildung Vorführung des KursleitersPraktische Übung in 2er-Gruppen der Phasen I - IV der Behandlungsmethode (ständige Anleitung und Kontrolle) Phase I: Behandlung in Seitenlage / Schulter, Nacken, Brust Phase II: Behandlung in Seitenlage / gesamter Arm, Hand Phase III: Behandlung in Rückenlage / Schulter, Arm, Brust Phase IV: Behandlung im Sitz beidseitig / Schulter, Nacken, Rücken Wiederholung und Festigung der Phasen I - IV 4.Abschlussbehandlung,Feedback und Verabschiedung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte

Kursnummer LZM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Peter Greif
Fachtherapeut Schule - Modul 3 - Grafomotorische Störungen [32 FP]
Sa. 09.12.2023 09:00
[32 FP]

Fachtherapeut:in Schule Die Weiterbildung zur/zum „Fachtherapeut:in Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für Sie die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrern ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität Ihrer Interventionen langfristig zu sichern. Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Teilnehmer:innen können die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden. Anhand der Befundprofile können Sie spezifische, die auf die individuelle Situation der Patient:innen abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen. Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen Modul 2 Rechenstörungen Modul 3 Grafomotorische Störungen Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen Modul 5 Lern- und Gedächtnisstörungen Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert.Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden. Modul 3 - Grafomotorische Störungen [32 FP] Grafomotorische Störungen können den Schreiblernprozess, die Informationssicherung sowie das Lernen insgesamt empfindlich beeinträchtigen. Dies kann auch Folgen für die weitere psycho-emotionale Entwicklung der betroffenen Kinder haben. und psychologische Modelle des Schreiblernprozesses und seiner Vorstufen innerhalb der kindlichen Entwicklung Die spezifische Entwicklung grafomotorischer Fertigkeiten und die Bedeutung dessen für die Diagnostik und Training (Basic-Scribbles) Umfassende grafomotorische Diagnostik ab Eingangsklassenalter in Durchführung und Interpretation wie GMT, KGB, Marburger Komplexbild sowie qualitativer und quantitativer Schreibanalyse. Zusätzlich feinmotorische und grafomotorische Überprüfungstools Planung und Durchführung eines individuell angepassten Trainings u. a. mit „Den Stift im Griff“ und „Marburger Graphomotorischen Übungen“, sowie dem Schreiben unterstützende Maßnahmen und Hilfsmittel

Kursnummer LEFTS32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Jürgen Jäger
Kiefer-Körper-Balance Kompaktkurs [18 FP/HP]
Sa. 09.12.2023 10:00
[18 FP/HP]

Kiefer-Entspannung – Energetische Kiefergelenksbalance Das Kiefergelenk kann einen starken Einfluss auf fast sämtliche Körperfunktionen haben. Die Korrektur des verspannten Kiefergelenks kann durch energetisches Arbeiten im Gesichts-, Hals-, Nacken- und Zungenbeinbereich erreicht werden. Das Energetisieren der Kiefermuskeln ist eine einfache Methode zur Anwendung bei sich selbst oder bei anderen Personen. Es kommt dabei zu einer tiefen Entspannung, die einen positiven, regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat. Diese Balance kann auch bei Schnarchen oder Schlafapnoe hilfreich sein. • Emotionale Bedeutung von Zahn - / Kieferproblemen • Zugehörigkeit der einzelnen Zähne zu den Meridianen der Akupunkturmedizin Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer • Energetische Übungen in Verbindung mit Akupunkturpunkten, um die Muskeln, Bänder u. Sehnen rund um den Kiefer-, Hals-, Nackenbereich zu entspanne Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen speziell zusammen gestellte Übungen für Kurzbehandlungen, die für Ihre Klienten in der Praxis oder zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind: Zur täglichen Anwendung, als Wochenprogramm, zum Abschluss einer Behandlung, für Kurzbalancen von 10 bis 20 Minuten, zur Entspannung, zur Unterstützung bei bestimmten Beschwerde Bildern. Zielgruppe:Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Logopäden

Kursnummer LKK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Dozent*in: Josef Stotten
Access bars - Energetisches Arbeiten am Kopf [10 FP]
Mo. 11.12.2023 10:00
[10 FP]

Den freien Platz im Kopf zu haben, um Neues im Leben zu kreieren! Die Access Bars ® sind 32 Punkte am Kopf, die bestimmten Lebensbereichen zugeordnet sind. Sie liegen über den Gehirnarealen in denen unsere Gedanken, Gefühle und Emotionen dieser Lebensbereiche verarbeitet werden. Hier ist alles gespeichert, was dich daran hindert, deine volle Kraft, Kreativität und Handlungsenergie zu entwickeln. Diese unterbewussten Referenzen blockieren uns, die Person zu sein, die wir wirklich sein wollen und können. Durch sanfte Techniken und leichte Berührungen werden diese Punkte aktiviert und eigene gespeicherte Begrenzungen abgebaut. Es entwickelt sich die Bereitschaft die eigenen Möglichkeiten zu entdecken, um sie ohne Anstrengung mit Freude und Leichtigkeit in dein Leben zu integrieren. Lerne, was alles möglich ist und du noch nicht erkannt hast. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Logopäden

Kursnummer LAB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Josef Stotten
Entrepreneurship mit Success Factor Modeling (SFM) Online-Seminar Die gut aufgestellte Therapie-Praxis
Di. 12.12.2023 19:00
Online
Online-Seminar Die gut aufgestellte Therapie-Praxis

Die gut aufgestellte Therapie-Praxis  Der Erfolgszirkel –Gemeinsamkeiten erfolgreicher Geschäftsleute kennenlernen  Den eigenen Erfolgszirkel aufstellen  Bedeutung und Konsequenzen aus den Konstellationen ziehen

Kursnummer WEBSFM32301
Akupunkt-Meridian-Massage Modul 2: Die Punkte [15 FP]
Do. 14.12.2023 09:00
[15 FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen AMM & TCM 2: Die Punkte Akupunktur hat mit Nadeln nur im weitesten Sinn etwas zu tun! Die Nadel ist nur eine von vielen Möglichkeiten einen Punkt zu aktivieren. Massage, AMM & TCM Stäbchen, Moxa, Elektro, Laser, Farbe sind ebenfalls Möglichkeiten dies zu tun. Dem Akupunkturpunkt ist die Auswahl der Technik egal, der Reiz und die Absicht sind entscheident. Bu Fa und Xie Fa die Grundlage der Gabe der Punkte, jeder Punkt kann so oder so behandelt werden. Moxa die klassische Wärmetherapie ist in vielen Fällen unersetzlich. Für Kinderwunsch und Schwangerschaft bietet die AMM & TCM eine gute Möglichkeit an. Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis energetische Gesetzmäßigkeiten detaillierte energetische Befunderhebung Moxa - die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM Yin und Yang Behandlungen über das Ohr Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LAMM23012
Loading...
26.03.23 05:41:12