Kurse nach Themen
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursache können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursache können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen
Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung Die Schulter ist eines der komplexesten und am stärksten beanspruchten Gelenke des menschlichen Körpers. Ein fundiertes Verständnis ihrer Anatomie ist entscheidend für die präzise Diagnose und effektive Behandlung von Schulterbeschwerden. In diesem interaktiven Webinar „Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung“ erhalten Sie umfassendes Wissen, das direkt in der Praxis anwendbar ist. Das Webinar bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten anatomischen Strukturen der Schulter, darunter Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenke. Zusätzlich wird die Funktion der einzelnen Komponenten in alltäglichen Bewegungsabläufen und bei typischen Schulterpathologien erläutert. Es wird besonderes Augenmerk auf die klinische Anwendung anatomischer Kenntnisse gelegt, um Behandlungsansätze wie manuelle Techniken, physiotherapeutische Maßnahmen und präventive Übungen zu verbessern. Inhalte des Webinars: Detaillierte Anatomie des Schultergürtels und der Rotatorenmanschette Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Schulter Anatomische Ursachen für Schulterbeschwerden (z. B. Impingement-Syndrom, Rotatorenmanschettenruptur) Lernziele: Verstehen der anatomischen Strukturen und Funktionen der Schulter Referentin: Silvia Schick, Fachlehrerin für Manuelle Therapie des INOMT, Fachpädagogin
Aus Sicht der Achtsamkeitslehre gibt es verschiedene unangenehme Gefühlszustände, welche mit der Praxis verändert werden können. Es wird ein einfaches Modell zur Entstehung und Veränderung von Emotionen dargestellt. Dabei wird auf vier konkrete Methoden eingegangen, auf welche Weise positive gefördert und negative abgeschwächt werden können. Statt wie oft gelernt und gewohnt Emotionen wegzudrücken, zu ignorieren oder sich „zusammen zu reißen“ wird beschrieben, wie die Achtsamkeitshaltungen von Akzeptanz, Offenheit, Mitgefühl und Neugierde genutzt werden könnten, um auf eine andere Weise mit Emotionen umzugehen. Bezüge zur modernen Gehirnforschungen ergänzen das Modell dazu. Kursinhalte: Positive Emotionen stärken negative Emotionen schwächen Vorstellung von vier Achtsamkeitspraktiken dazu Atemübung Gehirnforschungsbezüge
Die Niere ist ein besonderes Organ. In so vielerlei Hinsicht. Es beginnt in der einzigartigen Geschichte ihrer Entstehung bis hin zu ihrer Funktion. Die besondere Anatomie des „Wundernetzes der Niere“ steht in enger Beziehung zu den peripheren Nerven des Plexus Lumbalis oder auch zu den muskuloskelettalen Strukturen wie dem Musculus Iliopsoas. Und spätestens jetzt wird es für dich und deine Patienten spannend. Behandlungsresistente Bandscheibenvorfälle, die in Wahrheit keine sind, Leistenbeschwerden bei deinen Sportlern oder aber Nacken- und Kopfschmerzen, welche eine Strukturidentifizierbarkeit missen sowie weitere bekannte Symptomkomplexe. Dies und noch mehr könnten vielleicht auf eine Nierenbeteiligung schließen lassen. Ziel des Kurses ist es dich dafür zu sensibilisieren und deine Handwerkskunst, um diese Ebene zu bereichern. Kursinhalte: Anatomie – Makro und Mikroanatomie der Niere: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers Physiologie und Neurophysiologie: Was passiert eigentlich wo und wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Pathophysiologie – Strukturelle vs. funktionelle Pathologien und ihre Symptome: Welche Symptome bekommt mein Patient, wenn Vorgänge im Körper nicht mehr funktionieren? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich physiologische Grundlagen in der Praxis am Patienten um?
Das Spiel ist als zentraler Bestandteil der Kindheit zu sehen. Es hat einen entscheidenden Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und ist ein wichtiger Ausgangspunkt für jegliche Form des Lernens. Spielen und Lernen sind bei Säuglingen untrennbar miteinander verbunden und steht in engem Zusammenhang mit der kognitiven Entwicklung des Kindes. Erfahre in diesem Webinar, welche Spielformen und welches Spielverhalten in verschiedenen Altersstufen auftreten und wie man diese für den Befund und Therapie nutzen kann. Kursinhalte: Was ist Spiel Spielformen Welche Spielverhalten in welchem Alter Spiel Materialien und Idee für die Praxis
Aktuell stehen die Differenzialdiagnostik und Behandlung der Schulter im Fokus der Physiotherapie. Die am 1.11.2024 kommende Blankoverordnung umfasst 114 Diagnosen rund um die Schulter. So geht’s! In diesem Seminar erhaltet ihr einen praktischen Handlungsleitfaden für die Behandlung von Schulterbeschwerden. Seminarinhalte: Basisuntersuchung: Aktive und Passive TestsAssessments zur Dokumentation und Differenzierung Differentialdiagnostik Klinische Fallbeispiele Therapeutische Ansätze und praxisorientierte Tipps Festlegung der Therapieziele und Ausblick auf physiotherapeutische Interventionen Lehrteam INOMT Referenten: Jürgen Lehner, Fachlehrer für Manuelle Therapie Volker Hagedorn, Fachlehrer für Manuelle TherapieSebastian Roth, Fachlehrer für Krankengymnastik am Gerät/Reha und Knorpelrehabilitation
ICD und die ICF gewinnbringend in deiner Praxis einsetzen Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt, um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Auf den ersten Blick wirkt das System der ICD/ ICF wie eine weitere bürokratische Hürde. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass es sich bei dem System der ICF um eine effektive und zeitsparende Möglichkeit handelt, nach den gesetzlichen Vorgaben therapeutische Befunde und Behandlungsverläufe zu dokumentieren. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen. Kursinhalte: die Struktur von ICD und ICF verstehen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren Behandlungsdokumentation anhand der ICF lesbare Unterlagen für Kollegen, weitere Therapeuten, Ärzte und Kostenträger ohne weitere Bearbeitung Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem Sie erhalten sämtliche Befundvorlagen und können direkt anfangen weitere Informationen und Gesetzestexte unter: http://icf.akademie-hockenholz.de/
Aktuell stehen die Differenzialdiagnostik und Behandlung der Schulter im Fokus der Physiotherapie. Die am 1.11.2024 kommende Blankoverordnung umfasst 114 Diagnosen rund um die Schulter. So geht’s! In diesem Seminar erhaltet ihr einen praktischen Handlungsleitfaden für die Behandlung von Schulterbeschwerden. Seminarinhalte: Basisuntersuchung: Aktive und Passive TestsAssessments zur Dokumentation und Differenzierung Differentialdiagnostik Klinische Fallbeispiele Therapeutische Ansätze und praxisorientierte Tipps Festlegung der Therapieziele und Ausblick auf physiotherapeutische Interventionen Lehrteam INOMT Referenten: Jürgen Lehner, Fachlehrer für Manuelle Therapie Volker Hagedorn, Fachlehrer für Manuelle TherapieSebastian Roth, Fachlehrer für Krankengymnastik am Gerät/Reha und Knorpelrehabilitation Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Ursachen von Schmerzen, neurologischen und viszeralen Symptomen ganzheitlich diagnostizieren und effektiv behandeln mittels Magical Spots. Bei den „Magical Spots“ handelt es sich um Punkte mit außergewöhnlicher Bedeutung für das anatomische, biomechanische, neurologische, zirkulatorische und reflektorische Gleichgewicht (die Homöostase) des Bewegungs- und Organsystems. Somit werden mit wenigen Punkten ganze Bereiche des Körpers behandelt und schnell wird Symptomfreiheit erreicht à Schlüsselpunkte zum Therapieerfolg. In diesem Seminar werden eine systematische Zusammenfassung der „Magical Spots“ sowie deren jeweilige Behandlung vermittelt. Die Schlüsseldysfunktion (oft weit entfernte, entscheidende Ursache der Symptome) ist mit einem klaren Testablauf aus Spannungstests schnell festzustellen. Somit können auch komplexe Beschwerden effektiv behandelt werden. Die Ursachen der Symptome befinden sich in allen Anteilen des Organismus, wie den funktionellen und anatomischen myofaszialen Ketten mit stabilisierenden Verankerungen, den Diaphragmen als horizontalen Pufferebenen, den neurovaskulären Austrittsstellen und Tunnel, dem „viszeralen Skelett“ als Aufhängung der Organe. Große Erfolge bei minimalem Zeitaufwand: Ein speziell für dieses Konzept entwickelter Leitfaden in Kombination auch in kurzen Behandlungen umsetzbar! Erlernbar in diesem praxisorientierten Kompaktseminar in nur 3 Tagen
Osteopatieschule Leipzig -Akademie für angewandte Osteopathie 1.Studienjahr Die Osteopathieschule Leipzig (Akademie für angewandte Osteopathie) zeichnet sich durch eine basisorientierte, kompetente, Ausbildung und eine umfassende Betreuung der Studenten aus. Ziel ist es, dem Teilnehmer ein fundiertes theoretisches Wissen und die in der Osteopathie notwendigen praktischen Fähigkeiten zu vermitteln. Praktische anwendbare Darstellung der Themen Inhalte sind sofort in die Praxis umsetzbar Klassische fundierte Ausbildung und Erarbeitung der Techniken TN lernen Techniken selbstständig weiter zu entwickeln Ausbildung baut auf die klassischen fundierten Aussagen der Osteopathie mit wissenschaftsmedizinischem Hintergrund auf mit neuen evidenzbasierten Erkenntnissen der jüngeren Forschung in der Medizin und Osteopathie Exkursionen zu anatomischen und embryologischen Instituten Kompetente und lehrerfahrene Referenten Renommierte Gastdozenten zu speziellen Themenbereichen Die Lehrinhalte der prüfungsrelevanten Themenbereiche werden fachübergreifend vernetzt dargestellt . Zusammenhänge werden damit klar verständlich., die praktischen Inhalte können in der Praxis sofort umgesetzt werden. Lernmittel zur Unterrichtsbegleitung und zum Selbststudium außerhalb der Präsenzzeiten werden übers Internet zur Verfügung gestellt. Die individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer wird durch ständige Präsenz des Lehrteams auch außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail gewährleistet. Ausbildungsaufbau: Die Osteopathieschule Leipzig (Akademie für angewandte Osteopathie) bietet eine 5-jährige ( 1380 Std.) berufsbegleitende Ausbildung zum Osteopathen an. Der Unterricht findet im Blockunterricht statt (7x4 Tage im Jahr). Im Anschluss nimmt der Teilnehmer an einer Abschlussprüfung teil. Es besteht die Möglichkeit durch eine Abschlussarbeit die Berufsbezeichnung Osteopath D.O. zu erlangen. Parietal: Anatomie, Theorie Biomechanik Techniken: HLVA (High Velosity-Low Amplitude= Thrust(Manipulations)Techniken, MET-Techniken (Muscle-Energy-Techniken) nach Mitchell, Strain and Counter Strain nach Jones, BLT (Balanced Ligamtious Tension) Techniken nach Sutherland Cranio-Sacral: Anatomie und Theorie des Cranio-Sacralem Systems, Gehirn, Fluida und Fascia, Techniken nach W.G. Sutherland Visceral: Anatomie, Theorie des Visceralen Systems mit entsprechenden Techniken (Helsmortel, Barral, Chauffour etc.) Synthese: Zusammenführung der theoretischen und praktischen Grundlagen zu einem Grundkonzept osteopathischen Handelns und Denken Ärztefächer: Physiologie, Neurologie, Semiologie, Radiologie etc L-OST 24-01 1. Seminar Do-So 05.09. - 08.09.2024 09:00-18:15 Uhr 2. Seminar Sa-Di 12.10. - 15.10.2024 09:00-18:15 Uhr 3. Seminar Sa-Di 14.12. - 17.12.2024 09:00-18:15 Uhr 4. Seminar Do-So 16.01. - 19.01.2025 09:00-18:15 Uhr 5. Seminar Do-So 13.03. - 16.03.2025 09:00-18:15 Uhr 6. Seminar Sa-Di 10.05. - 13.05.2025 09:00-18:15 Uhr 7. Seminar Sa-Di 21.06. - 24.06.2025 09:00-18:15 Uhr Der letzte Kurstag beginnt um 08:30 Uhr und endet um 14:30 Uhr. Zeiten: Tag 1-3 von 9:00-18:15 Uhr Tag 4 von 08:30- 14:30 Uhr Parallel kann der Teilnehmer an einer Heilpraktik-Ausbildung (Kompaktseminar: 6 Monate) in Kooperation mit dem EOS-Institut im gleichen Haus teilnehmen. Für Physiotherapeuten ist die Berufsbezeichnung Heilpraktiker notwendig, um die Osteopathie rechtlich abgesichert ausüben zu dürfen. Informationsmaterial erhälst du im MFZ Leipzig unter 0341-962 54 73 oder www.mfz-leipzig.de Hospitation: Alle Interessenten können in dem bereits laufenden Kurs hospitiern. Bitte rufen sie uns an!
In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selbst eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf den Erfahrungen von bereits 2500 ausgebildeten Nordic Walking Trainern. HFA Ausbildungssystem – Nordic Walking Das Nordic Walking – Ausbildungssystem der Health & Fitness Academy bietet Ihnen die Möglichkeit, den Weg von der Basisausbildung (Lizenzstufe C) bis hin zur Lizenzstufe A individuell zu beschreiten. Dieses System ist so konzeptioniert, dass der Trainer mit Erreichen der höchsten Lizenzstufe in der Lage ist, verschiedenste Kunden bzw. Gruppen langfristig und professionell zu betreuen. Kursinhalte: Geschichte des Nordic-Walking Ausrüstung Technik in Theorie und Praxis Videoanalyse Aufbau einer Trainingseinheit und eines Kurses herzfrequenzgesteuertes Training Methodik, Didaktik, Strukturierung Anfänger- und Fortgeschrittenentraining Finanzierungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen Hinweis: Nordic Walking Stöcke werden für die Dauer der Ausbildung kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Fitness Trainer Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Personal Fitness Trainer Diese Lizenz kann mit folgenden Kursen verlängert werden: Abnehmkonzept Body light Functional Training – Basic FunctionalFit Functional Outdoor Training Herz-Kreislauf Trainer – Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Kleine Spiele und Erwärmungsformen Leistungsdiagnositk & Fitnesstests sämtliche Nordic Walking Workshops Personal Trainer SeniorFit Sensomotorisches / Propriozeptives Training ZirkelFit Lizenzstufe C Die Ausbildung beginnt mit der Basisausbildung Nordic Walking Trainer Basisausbildung – Stufe C (2 Jahre Laufzeit, anerkanntes zertifiziertes Kurskonzept der ZPP). Der Basis-Refresher „Technik“, als erste Fortbildung nach der Grundausbildung, ist Voraussetzung für alle anderen Nordic Walking spezifischen Aufbau Seminare. Hier werden Techniken gelehrt, die in anderen Veranstaltungen variiert bzw. in speziellen Trainingsmethoden umgesetzt werden. Lizenzstufe B … ergibt sich aus der Basisausbildung, dem Basis Refresher und der Teilnahme an zwei weiteren, frei wählbaren Aufbau-Seminaren. Diese Lizenzstufe hat eine unbegrenzte Laufzeit. Lizenzstufe A … ergibt sich aus der Lizenzstufe B und der Teilnahme an zwei weiteren Aufbau-Seminaren. Mit Erreichen dieser Lizenzstufe wird dem Nordic Walking Trainer die höchste Qualifizierung sowie eine intrinsische Motivation zur stetigen Weiterbildung sowie Optimierung seiner Angebote bescheinigt.
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das ZNS ist eines der faszinierendsten und komplexesten Systeme des menschlichen Körpers und spielt eine entscheidende Rolle in der Steuerung und Koordination sämtlicher Körperfunktionen. Der Kurs bietet dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse über das Zentrale Nervensystem (ZNS) aufzufrischen und gleichzeitig neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu gewinnen. Kursinhalte: 1. Grundlagen des Zentralen Nervensystems: Anatomie und Aufbau des Gehirns und Rückenmarks Funktionen der verschiedenen Hirnregionen Nervenzellen und ihre Kommunikation 2. Neurotransmitter und ihre Bedeutung: Überblick über die wichtigsten Neurotransmitter Rolle der Neurotransmitter bei der Signalübertragung Auswirkungen von Neurotransmitterstörungen 3. Aktuelle Themen und Trends im Bereich ZNS
Erweitere Dein medizinisches Wissen und verbinde es mit der Kraft des Yoga Bei unserer Weiterbildung in "Yoga in der Neurologie und Onkologie" lernst Du, wie Du Yoga-Techniken gezielt für die Behandlung von neurologischen und onkologischen Erkrankungen einsetzen kannst. Lerne fundiertes, praktisches Wissen und integriere Yoga-Praktiken angepasst an die Bedürfnisse Deiner PatientInnen. Verbessere Deine Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzen, Stress und Angstzuständen und biete Deinen KlientInnen eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung. Physiologie und Pathologie neurologischer Erkrankungen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik aus Sicht des Yoga in der Onkologie und Neurologie Untersuchungsverfahren aus der Yogatherapie Aktive Behandlungsverfahren aus der Yogatherapie (Asanas, Pranayama & Meditation) Umsetzung in Einzel- und Gruppentherapie Ausbildungsaufbau Yoga in der Neurologie & Onkologie : 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Dieses Webinar ist Teilnahmevoraussetzung für unten stehende Präsenzkurse LYNO2401. LYNO2402.
Eine unkomplizierte Bildbetrachtung / Werkstückbetrachtung Sowohl für Gruppen und für Einzeltherapie geeignet. Ein kleiner Einblick in diese Methode aus der Präsenzfortbildung Fachtherapeut Kunstkreativ - FTK. Zwei Stunden Bildbetrachtung zum Üben und Fragen stellen, und sich zu professionalisieren Bitte das Skript im Voraus ausdrucken, Danke. Ziele: Eine neue Methode lernen oder festigen Trennung Werk und Klient Entspannter Umgang Kursinhalte: Bildergespräch nach M.V. Anwendung des Erlernten Materialliste: Kopierpapier Bleistift B2
Würdest du in Bezug auf das Altern gerne eine völlig andere Möglichkeit mit deinem Körper haben? Wie wäre es, all die Bewertungen einfach schmelzen zu lassen, die du darüber hast, wie du aussiehst oder aussehen solltest?Dieser Kurs über 'Jenseits des Alterns' ist der Anfang davon, auf eine ganz neue Art mit deinem Körper zu sein und ihn auf eine ganz neue Art zu sehen. Erfahre, wie du deine Perspektive ändern und die Begrenzungen beseitigen kannst, die du abgespeichert hast, um deinen Körper daran zu hindern, sich unbegrenzt zu regenerieren. Dieser Kurs ist für jeden, der einen Körper hat. Themen des Kurses Was ist Altern? Was ist dein Körper für dich? Und was hat deine Ansicht damit zu tun? Erfahre etwas über die Kommunikationsfähigkeit deines Körpers Was erhältst du in diesem Kurs? ein Mini-Handbuch als PDF pragmatische Werkzeuge und Möglichkeiten, um deine Ansichten u.a. im Bezug auf das Altern und deinen Körper zu verändern Mehr Infos zum Tageskurs Access Facelift von Katharina Bonné Website: https://www.katharinabonne.de/körperprozesse/access-energetic-facelift/ Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=r_zdZmqdlJ8&t=44s
Kursinhalte: Symptome verstehen Differentialdiagnostik Evidenzbasierte Therapiestrategien Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Welches ist Ihr Hintergrund? Du hast keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für dich persönlich und in deinem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Du bist bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut, Logopäde... tätig und möchtest deine Praxisangebote erweitern. Tätigkeitsfeld: Psychotherapeuten bieten Hilfestellung mittels Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder kognitive Verhaltenstherapie an. Neue Techniken z.B. aus dem Bereich der humanistischen Psychologie wie Bioenergetik, Gestalttherapie usw. veränderten das psychotherapeutische Arbeitsfeld grundlegend. Mehr noch, die aktuelle Psychotherapieforschung schreibt den Interventionstechniken zunehmend große Bedeutung zu. Mittels der Heilererlaubnis für Psychotherapie erlangen Sie Therapiefreiheit. Durch den HP.Psych kann mittels einer 'Integrativen Psychotherapie' das auf die Patientenbedürfnisse abgestimmte Therapieangebot entscheidend erweitert werden und Sie erlangen: Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln, welches ansonsten nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren, komplementärer Methoden. höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen. USt.-befreites Arbeiten in der Anwendung von Heilbehandlungen. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Welches ist Ihr Hintergrund? Du hast keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für dich persönlich und in deinem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Du bist bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut, Logopäde... tätig und möchtest deine Praxisangebote erweitern. Tätigkeitsfeld: Psychotherapeuten bieten Hilfestellung mittels Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder kognitive Verhaltenstherapie an. Neue Techniken z.B. aus dem Bereich der humanistischen Psychologie wie Bioenergetik, Gestalttherapie usw. veränderten das psychotherapeutische Arbeitsfeld grundlegend. Mehr noch, die aktuelle Psychotherapieforschung schreibt den Interventionstechniken zunehmend große Bedeutung zu. Mittels der Heilererlaubnis für Psychotherapie erlangen Sie Therapiefreiheit. Durch den HP.Psych kann mittels einer 'Integrativen Psychotherapie' das auf die Patientenbedürfnisse abgestimmte Therapieangebot entscheidend erweitert werden und Sie erlangen: Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln, welches ansonsten nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren, komplementärer Methoden. höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen. USt.-befreites Arbeiten in der Anwendung von Heilbehandlungen.
Die Behandlung von Skoliose Patienten stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeuten dar. Das Kurskonzept bietet dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt dich in der Praxis gleich mit Patienten zu arbeiten. Kursinhalte: Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik, Pathomechanik) Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Operative Verfahren Korsettversorgung Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung, Erstellung von Behandlungskonzepten Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken (z. B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training)
Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Kursinhalte: Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen
In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zu einem tieferen Verständnis von Um- und Reorganisationsprozessen des Gehirns bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (v.a. Schlaganfall) oder chronischen Schmerzen (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) geführt. Auf dieser Grundlage wurde die Spiegeltherapie als gezieltes Therapieverfahren entwickelt, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern. Die Effektivität dieser Therapieform konnte in zahlreichen klinischen Untersuchungen unter Beweis gestellt werden. Im Kurs „Die Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung“ werden sowohl die theoretischen Hintergründe zur Spiegeltherapie als auch insbesondere die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation und der Behandlung von Patienten mit chronischen Extremitätenschmerzen vermittelt. Es wird die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Effektivität der Spiegeltherapie dargestellt. Insbesondere erlernst du die Anwendung der Spiegeltherapie zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen nach neurologischen Schädigungen und zur Verringerung von verschiedenen Schmerzsyndromen. Dazu wirst du sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungsphasen geschult. Anhand von Fallbeispielen werden Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie dargestellt. Kursinhalte: Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie Entwicklung der Spiegeltherapie Aktuelle Grundlagen zur Entwicklung chronischer Schmerzen (insbesondere komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) Anwendungsgrundlagen und –voraussetzungen Klinische Effekte der Spiegeltherapie Praktische Anwendung der Spiegeltherapie Praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach Schlaganfall Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Anwendung der Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen
Manuelle Schlucktherapie In der Manuellen Schlucktherapie verbindet sich das Vorgehen aus der NAP® mit den sequentiellen Betrachtungen von Schlucken und Atmung und ihre Koordination aus der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.®). Dieses Vorgehen ist ebenso erfolgreich anwendbar bei Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen zentraler und peripher Genese, u.a. bei myofunktionellen Störungen. Ziel dieser drei-moduligen Kursreihe ist, die Bedeutung der posturalen Kontrolle für das Schlucken zu verstehen. Nach Verletzungen und Erkrankungen kommt es zu limbisch gesteuerten und vegetativ generierten Schutzprogrammen, die mit Steifigkeit der am Sprechen, Kauen und Schlucken und vor allem an der Atmung beteiligten Muskulatur einhergehen. Auch die Faszien verlieren Elastizität, was zu einer verminderten Gleitfähigkeit der Nerven führt. In diesen Kursen lernen die Teilnehmenden, manuelle Techniken mit sinnvollen Handlungen zu verbinden. Die Übungen sind sowohl für wache Patienten als auch für schwerbetroffene Patienten, die beatmet werden müssen und an Vigilanzstörungen leiden, geeignet. Sie sind ebenso erfolgreich anwendbar bei Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen zentraler und peripher Genese, u.a. bei myofunktionellen Störungen. Manuelle Schlucktherapie 1 Einfluss des limbischen System auf die posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur Motorische Lernprinzipien Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz Manuelle Schlucktherapie 2 Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Kau-, Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur Mobilisationstechniken des Kiefergelenks, der oberen Kopfgelenke und des cervikothorakalen Übergangs Untersuchung der Hirnnerven und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien Zielgruppe Logopäden, Klinische Linguisten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Ärzte Voraussetzungen Interesse am „Begreifen“ der Zusammenhänge, die für den physiologischen Schluckvorgang benötigt werden.
Die kompakte Kursleiterausbildung im Handlungsfeld Rückengesundheit Muskel- und Skeletterkrankungen liegen seit Jahren an der Spitze der Krankschreibungen in Deutschland. Rückenprobleme machen davon den Hauptanteil aus und sind somit eine enorme Herausforderung für das gesamte Gesundheitssystem und für die darin tätigen Fachkräfte. Präventive wie auch therapeutische Ansätze liegen in: a) einer gesundheitsorientierten Ausrichtung des Verhaltens b) Optimierung der Verhältnisse (Umgebungsbedingungen) Diese Kursleiter-Fortbildung fokussiert sich vorrangig auf den Aufbau bzw. Erhalt eines aktiven und bewegungsorientierten Gesundheitsverhaltens in Bezug auf die Rückengesundheit. Seminarteilnehmer erhalten dazu eine intensive Schulung für das kompetente Anleiten von biopsychosozial gestalteten Rückenkursen (mit Fokus Kräftigung), den Umgang mit unterschiedlichen Leistungsniveaus sowie motivierende und freudbetonte Stundengestaltung. Aspekte wie rückengerechte Alltagsbelastungen (ATL), Ergonomie sowie dogmatische Haltungsschulungen werden in dieser Schulung ganz bewusst ausgelassen. Ziel dieses Konzeptes ist der Aufbau einer langfristigen gesundheitssportlichen Aktivität der Kursteilnehmer sowie ein aktiver, selbstwirksamer Umgang mit Rückenschmerz-Episoden. Praxisinhalte bilden zeitlich den Hauptanteil und konzentrieren sich auf die Optimierung rumpfspezifischer Muskelarbeit, Erhöhung von Kraft sowie koordinativ-motorischer Kontrolle der Tiefenmuskulatur. Die Vermittlung von Effektwissen wird häufig mit Praxiselementen verbunden, um so Ihren Kursteilnehmern einen kurzweiligen Rückenkurs und gesundheitsrelevantes Wissen zu ermöglichen. Kursinhalte: Evidenzlage und wissenschaftlicher Stand zur Rückengesundheit Rückenschmerzen aus biopsychosozialer Sicht (Einteilung, Entstehung, Coping, Chronifizierungswege etc.) psychologische Aspekte (Schmerzverarbeitung/ endurance- & fear avoidance belief) Positivsuggestionen zur Förderung der Rückengesundheit Gruppenleitung aus gesundheitsorientierter Sicht (Binnendifferenzierung, Progression) Aspekte der Motivation und Gruppendynamik (Kommunikation, Musikeinsatz, Interaktion etc.) kleine Spiele und freudbetonte Erwärmungsformen Übungsprogramme zur Förderung der Kraftfähigkeit, Koordination sowie Beweglichkeit Stundenaufbau und Kursgestaltung Praktisches Erleben ausgewählter Modellstunden Erläuterung der Theoriebausteine inkl. fertig ausgearbeiteter Tafelbilder Lehrpraktische Übung inkl. Auswertung ZPP anerkanntes Kurskonzept zur einfachen Zertifizierung nach § 20 SGB V Umfangreicher Seminarordner mit allen relevanten Teilnehmer-Unterlagen: Beschreibung zur einfachen Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention Komplettes Kurskonzept inkl. detaillierter Stundenbilder Fertige Tafelbilder & Arbeitsblätter zu konkreten Theoriebausteinen Bildvorlagen für die Umsetzung von Praxisübungen Umfangreiches Sortiment an Kopiervorlagen und Arbeitsblättern für Endkunden wie bspw. Teilnehmerlisten, Rückenschmerz-Infos, Belastungsdosierung, Mobilisations- sowie Kräftigungsprogramme, Schutzschilder der Rückengesundheit, Evaluationsbogen u.v.m. Die Seminarteilnehmer erhalten zusätzlich alle für die Kursdurchführung relevanten Unterlagen auch in digitaler Form.
Voraussetzung: Basiskurs Kursinhalte: Screeningtest vor der Behandlung Techniken bei Akupunktur- und Triggerpunkten Meridiantechniken Kombination verschiedener Anlagen, Bindegewebszonen Neue Krankheitsbilder (Daumen-Sattelgelenk, Heuschnupfentape, Variationen Kreuzband)
Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Blockaden und Beschwerden der BWS trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindungen zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Brustwirbelsäule und des Thorax auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer entspannten und frei beweglichen Brustwirbelsäule können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Brustkorb und der BWS. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selber in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch die BWS und der Brustkorb die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Erdelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie beispielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme Mudras bezogen auf das Erdelement Spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance und Heilende Laute
Inhalte: funktionen und verbindungen der Hirnnerven Organisation von Handlungen spezifische Anwendung der Inputsysteme Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Schlaf ist die Quelle von Regeneration und Erholung - bei unseren Patienten genau wie bei uns. Schlafmangel kann zu diversen gesundheitlichen Problemen führen und auch muskuloskelettale Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen fördern. Lerne in diesem Webinar die Grundlagen gesunden Schlafes kennen und wie du bei deinen Patienten auch auf dieser Ebene einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten kannst. Kursinhalte: Grundlagen gesunden Schlafes Schlafrhythmen Schlafhygiene und -ergonomie Mythen und Fakten rund um gesunden Schlaf
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.Pädiatrische Behandlungskonzepte von Säuglingen und Kindern mit Störungen des Bewegungssystems – Vom Befund zur Behandlung Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Dabei werden Aspekte verschiedener Therapiekonzepte wie z.B. Bobath, SI, Vojta berücksichtigt. Ein Verständnis für die ganzheitlichen Zusammenhänge der einzelnen Symptome soll geweckt werden. Die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im 1. Lebensjahr und perzistierende Fremdreflexe auf viele Lernprobleme im Schulalter wird verdeutlicht. Unterschiedliche Befundsysteme einschließlich motoskopischer Testverfahren in den Altersstufen Säugling bis Schulalter werden besprochen bzw. durchgeführt. Die vorgestellten Behandlungsstrategien beziehen sich sowohl auf Kinder im 1. Lebensjahr, vor Erreichen der bipedalen Lokomotion wie auch auf das Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter. Folgende Krankheitsbilder/Symptome und Therapieinhalte werden betrachtet und erarbeitet: sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen Bedeutung der Fremdreflexe + perzistierende Fremdreflexe auf spätere Lernprobleme Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“ Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung Sensorische Integrationsstörungen (Unterschied im Säuglingsalter/Schulalter) Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten Von der Haltungsasymmetrie/Kiss bis Skoliose Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele nach Wünschen der TN Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta-, Psychomotorik-, SI-Konzept u.a. berücksichtigt.
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.Pädiatrische Behandlungskonzepte von Säuglingen und Kindern mit Störungen des Bewegungssystems – Vom Befund zur Behandlung Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Dabei werden Aspekte verschiedener Therapiekonzepte wie z.B. Bobath, SI, Vojta berücksichtigt. Ein Verständnis für die ganzheitlichen Zusammenhänge der einzelnen Symptome soll geweckt werden. Die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im 1. Lebensjahr und perzistierende Fremdreflexe auf viele Lernprobleme im Schulalter wird verdeutlicht. Unterschiedliche Befundsysteme einschließlich motoskopischer Testverfahren in den Altersstufen Säugling bis Schulalter werden besprochen bzw. durchgeführt. Die vorgestellten Behandlungsstrategien beziehen sich sowohl auf Kinder im 1. Lebensjahr, vor Erreichen der bipedalen Lokomotion wie auch auf das Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter. Folgende Krankheitsbilder/Symptome und Therapieinhalte werden betrachtet und erarbeitet: sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen Bedeutung der Fremdreflexe + perzistierende Fremdreflexe auf spätere Lernprobleme Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“ Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung Sensorische Integrationsstörungen (Unterschied im Säuglingsalter/Schulalter) Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten Von der Haltungsasymmetrie/Kiss bis Skoliose Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele nach Wünschen der TN Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta-, Psychomotorik-, SI-Konzept u.a. berücksichtigt. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte Teil 1: Einführung in das Ebenen- und SMS- Modell nach dem biokybernetischen Konzept Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken. Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen der erste Umlauf und seine Meridiane Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten Praxis: YaYa - Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht
Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung Die Schulter ist eines der komplexesten und am stärksten beanspruchten Gelenke des menschlichen Körpers. Ein fundiertes Verständnis ihrer Anatomie ist entscheidend für die präzise Diagnose und effektive Behandlung von Schulterbeschwerden. In diesem interaktiven Webinar „Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung“ erhalten Sie umfassendes Wissen, das direkt in der Praxis anwendbar ist. Das Webinar bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten anatomischen Strukturen der Schulter, darunter Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenke. Zusätzlich wird die Funktion der einzelnen Komponenten in alltäglichen Bewegungsabläufen und bei typischen Schulterpathologien erläutert. Es wird besonderes Augenmerk auf die klinische Anwendung anatomischer Kenntnisse gelegt, um Behandlungsansätze wie manuelle Techniken, physiotherapeutische Maßnahmen und präventive Übungen zu verbessern. Inhalte des Webinars: Detaillierte Anatomie des Schultergürtels und der Rotatorenmanschette Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Schulter Anatomische Ursachen für Schulterbeschwerden (z. B. Impingement-Syndrom, Rotatorenmanschettenruptur) Lernziele: Verstehen der anatomischen Strukturen und Funktionen der Schulter Referentin: Silvia Schick, Fachlehrerin für Manuelle Therapie des INOMT, Fachpädagogin
Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte
Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt „Sich regen bringt Segen und Sauerstoff ins Gehirn“ Die Situation Konzentration und Gedächtnis lassen im Laufe des Lebens mitunter leicht nach (nicht selten für Betroffene zu nächst unbemerkt). Die Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation und nachlassende soziale Fähigkeiten, nicht zuletzt Erhöhung des Sturzrisikos. Weiteres bewirkt der zivilisationsbedingte zunehmende Bewegungsmangel. Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind ein wirksamer Faktor zur Prävention und Rehabilitation der Kognition. Da gilt auch besonders für neurologische Patienten. Unser Konzept Das GriBS-Training verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, stärkt das Gefühl für Selbstwirksamkeit und macht Bewegung bewusster, was wiederrum das Sturzrisiko senken lässt. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist die Schulung von Konzentration, Kognition, und Koordination durch Bewegung. Dazu gehören insbesondere Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem auch die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Dein Nutzen Erwerb eines Zertifikats als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Es berechtigt dich zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetzt § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie Gedächtnistrainingskurse mit Bewegung und Spaß für Selbstzahler anbieten Gedächtnistraining in der 1:1 Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe Kursinhalte: Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patienten. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik. Somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: Verbesserung der Konzentration Verbesserung der Merkfähigkeit Verbesserung der Erinnerungsfähigkeit Verbesserung der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe Sehr viel Praxis im Kurs
Pilates- Faszien-Stretching / Yoga / Meditation / Shiatsu - Meridian- Dehnung / Tanz und Kreativität Ein praktisches Seminar für Physio, - Sport - und Körpertherapeuten, sowie für alle, die sich gern bewegen und mehr über sich erfahren möchten. Ein buntes, vielfältiges Programm erwartet dich, als Kraft - und Inspirationsquelle. Wir sind immer für andere da, geben unser Bestes und manchmal auch mehr. Wer kennt dieses Gefühl „nur noch zu funktionieren“? Gönne dir Zeit, dir selbst einmal etwas Gutes zu tun! Refresh yourself! Sich bewegen – Sich erfahren – Sich wohlfühlen und neue Ideen für dein Arbeitsfeld sammeln. Pilates – Faszien-Stretching Erlebe und genieße gezielte Kräftigungs - und Körperwahrnehmungsübungen im Fluss deiner Atmung, für ein gutes Körpergefühl, die ausgleichende Wirkung zwischen stabilisierenden Pilatesübungen und lösenden Dehnungen Dein Körperbewusstsein weiter entwickeln Deine Mitte stärken Dich wohlfühlen in einem befreiten beweglichen Körper spezielle Yogaübungen Lassen dich erfahren, wie durch äußere Bewegung, deine innere Ausrichtung verändert werden kann Shiatsu – Meridian – Dehnung Die Dehnung der Meridiane löst Energieblockaden und deine Selbstheilungskräfte werden aktiviert 6 Übungen für dein allgemeines Wohlbefinden Körpererfahrungsübungen Öffnen dir einen Raum dich selbst zu erfahren Was tut mir gut? Was stärkt mich? Erlebe und erkenne die Zusammenhänge zwischen mentaler - und physischer Haltungskörpererfahrungsübungen Verschiedene Meditationen Lassen dich zur Ruhe kommen, ganz im „Hier und Jetzt“
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen/ manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sicht ist ein multifaktorieller Denkansatz jedoch unerlässlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschlichen Körpers. Sie passen sich ständig Bewegungen an und erzeugen bzw. übermitteln sensomotorische, sensosensibel sowie vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Ziel des Kurses ist es, ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln und neue Denkansätze aufzuzeigen, um ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in der täglichen Arbeit zu öffnen. Kursinhalte: Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen/ manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sicht ist ein multifaktorieller Denkansatz jedoch unerlässlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschlichen Körpers. Sie passen sich ständig Bewegungen an und erzeugen bzw. übermitteln sensomotorische, sensosensibel sowie vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Ziel des Kurses ist es, ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln und neue Denkansätze aufzuzeigen, um ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in der täglichen Arbeit zu öffnen. Kursinhalte: Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Faszien sind für die Effizienz und Qualität unserer Bewegungen im Alltag und Sport von größter Bedeutung. Gleichzeitig wollen Faszien aber auch bewegt werden und möglichst vielseitige Aktivitäten sind für die Versorgung und Funktion der Faszien essentiell. Im Alltag fast aller Menschen unserer Gesellschaft ist das Bewegungsverhalten alles andere als optimal um ein effektives Fasziensystem zu schaffen bzw. zu erhalten. Die Bewegungen und die damit verbundenen Reize sind in Ihrem Ausmaß und ihrer Art und Weise nicht so wie es unser Bindegewebe (also unseren Faszien) für einen guten und vitalen Zustand benötigen würden. Dabei wäre es sehr wichtig die Bewegungen zu nutzen welche der Faszie guttun weil ein funktionsfähiges Fasziensystem schützt und unterstützt alle anderen Gewebe unseres Organismus und trägt somit zu Beschwerdefreiheit und Wohlbefinden bei. Grundsätzlich haben wir zwei Möglichkeiten wieder „faszienfreundlichere“ Bewegungsmuster in unser Leben zu integrieren: 1) Wir können erstens lernen unseren Bewegungsapparat im Alltag wieder „natürlicher“ zu nutzen. „Natürlich“ bedeutet, dass wir möglichst regelmäßig viele der Bewegungen in unser Leben einbauen wofür unser Körper eigentlich gemacht wurde bzw. wofür uns die Evolution über Millionen von Jahren geformt hat. Leider entspricht das was wir in unserer zivilisierten Gesellschaft größtenteils unter Bewegung verstehen nämlich alles andere als diesen natürlichen Bewegungsformen. Eine gute Orientierung bieten dabei Kinder und Babys da hier noch viele „freie Bewegungen“ mit Freude genutzt werden bevor die Prägung durch das Vorbild der Erwachsenen diesen der Faszie guttuenden Bewegungsdrang limitieren. 2) Zweitens können wir als Faszientraining spezifische Bewegungsformen nutzen um Reize zu setzen welche auf mechanischem und vor allem neurologischem Wege optimal an der Faszie ankommen und Diese dazu bewegen wieder Ihre natürliche Form und Funktionsweise anzunehmen. Dieses Training dient somit als Ausgleich für unseren „bewegungsarmen Alltag“ und hat zum Ziel mit möglichst wenig Zeitaufwand der Faszie genau das zu geben was Sie eigentlich braucht und wofür Sie geschaffen wurde. In diesem Kurs betrachten wir die Physiologie der Faszie mit Ihren Anteilen im Organsystem und am Bewegungsapparat sowie den Bezug zum Nervensystem und den Emotionen. Aus der Physiologie werden Prinzipien abgeleitet welche Merkmale Bewegungen beinhalten sollten um der Fasziengesundheit zuträglich zu sein. Aus diesen Prinzipen wiederrum können praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag für eine freie und vitale Bewegungskultur ohne limitierende Faktoren entwickelt werden. Weiterhin wird klar wie die praktische Realisierung des Faszientraining aussehen kann um spezifisch etwas durchzuführen was dazu führt, dass das Fasziensystem des zivilisierten Erwachsenen wieder ein Stück weit so gesund, geschmeidig und leistungsfähig wird wie es bei Babys und Kindern der Fall ist. Eine optimale Unterstützung des gesamten Bewegungsapparates und Organsystems durch die Faszien kann erreicht werden wodurch eine Vielzahl an Zivilisationsbeschwerden gelindert werden können. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.