Skip to main content
© ---

Dannenberg, Andreas

Loading...
Viscerale Osteopathie Teil 4 Ergänzungstechniken, Synthese [40 FP]
Mi. 25.06.2025 09:00
Ergänzungstechniken, Synthese [40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Reflektion Evaluation Synthese und Integration

Kursnummer LVIS42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie 1 Behandlung der Oberbauch-Organe
Mi. 03.09.2025 09:00
Viszerale Osteopathie 1 Behandlung der Oberbauch-Organe

Der hier vorgestellte Präsenzkurs liefert vertiefte Einblicke in die Welt der Viszeralen Osteopathie. Er richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der manuellen Diagnostik und Therapie von komplexen Störungen im Bereich der inneren Organe weiterentwickeln möchten. Mithilfe eines klar strukturierten Curriculums werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Methoden systematisch aufbereitet. Die im Kurs erworbenen und anrechenbaren Stunden tragen zur anerkannten Osteopathie-Ausbildung der INOMT bei, was eine solide Qualifizierung garantiert. Während des Kurses kommen präzise manuelle Techniken zum Einsatz, um Funktionsstörungen im Oberbauch wirksam zu identifizieren und zu behandeln. Den Teilnehmern werden wesentliche Inhalte, wie die fundamentalen Aspekte der viszeralen Anatomie und moderne Konzepte der klinischen Osteopathie, anschaulich vermittelt. Zusätzlich werden vertiefte Inhalte der somatischen Diagnostik dargeboten, die das analytische Denken fördern und eine optimale Handhabung spezifischer Störungsbilder ermöglichen. Diese Weiterbildung legt großen Wert auf die Kombination von Theorie und Praxis. Durch die detaillierte Erörterung funktioneller Zusammenhänge und biomechanischer Prinzipien wird ein vertieftes Verständnis der grundlegenden Mechanismen erreicht, was eine präzise Diagnosestellung unterstützt. Im Laufe der Veranstaltung lernen die Teilnehmer, ihr klinisches Urteilsvermögen durch den gezielten Einsatz manuell fundierter Techniken stetig zu verfeinern. Der Kurs ist darauf ausgelegt, praktikable und sichere Lösungsansätze für auch komplexe Fälle aufzuzeigen. Kursinhalte: Einführung, Geschichte und Philosophie der osteopatischen viszeralen Therapie Grundlagen und Terminologie der viszeralen Therapie Funktionelle Anatomie und Morphologie der oberen Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der oberen Bauchorgane (Leber, Galle, Magen, Duodenum) Allgemeine und spezifische Untersuchung des Abdomens (Oberbauchregion) Osteopatisches Clinical Reasoning bei viszeralen Pathologien Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik Behandlung von Körper-Quer-Strukturen (Diaphragma) Palpationen und Tests der oberen Bauchorgane Viszerale Mobilisation und Manipulation Viszerale Faszien Techniken Behandlungstechniken des arteriellen und venösen Systems, veno-lymphatische Techniken Recoil-Techniken Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Zusammenfassung: Die angebotene Präsenzveranstaltung stellt eine praxisorientierte und fundierte Weiterbildung in der Viszeralen Osteopathie dar. Das strukturierte Lehrprogramm verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und fördert somit ein vertieftes klinisches Verständnis. Dadurch wird den Teilnehmern ermöglicht, ihr fachliches Know-how nachhaltig auszubauen und in der täglichen Arbeit sicher anzuwenden.

Kursnummer LVIS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie, Modul 2, Behandlung der Bauchorgane
Mi. 03.12.2025 09:00
Leipzig
Viscerale Osteopathie, Modul 2, Behandlung der Bauchorgane

Diese Präsenzveranstaltung im Segment der viszeralen Osteopathie wurde speziell für Fachleute konzipiert, die ihre Expertise in Bezug auf die inneren Strukturen und Funktionsprozesse der Bauchorgane erweitern möchten. Die Weiterbildung „Viscerale Osteopathie – Bauchorgane“ deckt ein breites Spektrum an grundlegenden und fortgeschrittenen Inhalten ab, die als integraler Bestandteil der INOMT-Osteopathie-Ausbildung anerkannt werden. Der Kurs greift auf bewährte Lehrmethoden und solide wissenschaftliche Erkenntnisse zurück, um den Teilnehmern einen praxisnahen und tiefgreifenden Einblick in die komplexen anatomisch-funktionalen Zusammenhänge der inneren Organe zu bieten. Im Verlauf des Seminars werden die Teilnehmer systematisch mit verschiedenen Techniken vertraut gemacht, die eine Verbesserung der Beweglichkeit und Funktionalität der Bauchorgane fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf der viszeralen Mobilisation, bei der gezielte manuelle Interventionen zur Steigerung der organbezogenen Beweglichkeit eingesetzt werden. Darüber hinaus wird in einem spezialisierten Modul das Themenfeld der Befunderhebung und Differentialdiagnostik intensiv beleuchtet, um das Verständnis der zugrunde liegenden physiologischen Regelkreisläufe zu vertiefen. Die Integration von Aspekten des Clinical Reasoning fördert zusätzlich die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen den Funktionen der inneren Organe und auftretenden klinischen Symptomen differenziert zu analysieren. Diese Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und praktischen Anwendungen wird durch ausführliche Demonstrationen und praktische Übungen wirkungsvoll untermauert. Kursinhalte Anatomie, Morphologie und Biomechanik der Bauchorgane (Jejunum, Ileum, Pankreas, Milz, Colon, Niere) Funktionelle Anatomie und Anatomie in vivo der Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Bauchorgane Mobilität und Motilität der Bauchorgane Local und general Listening technique Osteopathisches Clinical Reasoning bei viszeralen abdominalen Pathologien Viscerosomatische Regulationsmechanismen der Organe Mobilisation der Bauchorgane Recoil-Techniken, viszerale Mobilisation und Manipulation Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Krankheitsbilder, Symptomkomplexe und viszerale Wechselbeziehungen Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 2: Behandlung der Bauchorgane Zusammenfassung Die hier vorgestellte Fortbildung im Bereich der viszeralen Osteopathie überzeugt durch ihre systematische und klare Darstellung praxisrelevanter Inhalte. Der Kurs gewährt einen fundierten Einblick in die grundlegenden anatomischen und funktionellen Aspekte der Bauchorgane und verknüpft theoretische Prinzipien mit praktischen manuellen Techniken. Der sachliche, informierende Stil des Seminars unterstreicht den rein lehrenden Charakter dieser Veranstaltung, ohne dabei redundante Informationen oder werbliche Elemente einzubringen. Insgesamt stellt diese Präsenzveranstaltung eine durchdachte und effektive Möglichkeit dar, das fachliche Know-how im Bereich der viszeralen Behandlung nachhaltig zu erweitern.

Kursnummer LVIS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax
Mi. 04.03.2026 09:00
Leipzig
Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax

Dieses Präsenzseminar richtet sich an Osteopathen, Physiotherapeuten und verwandte Berufsgruppen, die ihr Verständnis für die Viscerale Osteopathie vertiefen möchten. Der Kurs behandelt die funktionelle Anatomie der Becken‑ und Thoraxorgane und zeigt, wie mechanische und physiologische Zusammenhänge greifbar werden. Teilnehmer erlernen grundlegende Konzepte sowie praktische Mobilisations‑ und Manipulationstechniken, um häufige parietale Beschwerden gezielt anzugehen. Live‑Demonstrationen und Praxisübungen stärken Ihre In‑vivo‑Palpation und schärfen Ihre diagnostischen Fähigkeiten. Alle Einheiten sind von der INOMT für die Osteopathie‑Ausbildung anerkannt, und das modulare Format ermöglicht eine direkte Übertragung des Gelernten in den beruflichen Alltag. Im Anschluss widmet sich das Seminar der differenzierten Befunderhebung und der Planung individueller Behandlungskonzepte. Direkte und indirekte Techniken der viszeralen Mobilisation werden systematisch vorgestellt und rehabilitative Reintegrationstechniken eingeübt. Der diagnostische Recoil‑Effekt dient der objektiven Erfolgskontrolle, während klar definierte Indikationen und Kontraindikationen die Sicherheit in der klinischen Anwendung gewährleisten. Durch die Kombination struktur­eller und viszeraler Interventionen entwickeln Sie nachhaltige Strategien, die Mobilität und Motilität langfristig normalisieren. Abgerundet wird das Programm durch Fallbeispiele unterschiedlicher Läsionsbilder sowie die Analyse biomechanischer Ursache‑Folge‑Ketten. Der enge Austausch in Kleingruppen steht im Zentrum des Unterrichts. Erfahrene Dozierende begleiten Sie bei Partnerübungen und anhand anatomischer Modelle, um Ihre palpatorischen Fertigkeiten zu festigen. Kurze theoretische Impulse bieten Raum für Fragen und Diskussionen. Durch diesen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis wird der Wissenstransfer in die klinische Routine effektiv unterstützt. Kursinhalte Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata) Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe (Herz, Lunge) Viszerale Embryologie Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens Diagnostisches Recoil Indikationen und Kontraindikationen Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken Reintegrationstechniken Behandlung verschiedener Läsionsformen Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane Mobilisation der Thoraxorgane Biomechanische Ketten, Ursache‑Folge‑Ketten (z. B. Muskelspasmen und arterielle Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG‑Beschwerden) Zusammenfassung Diese Präsenz‑Fortbildung vermittelt fundierte Fachkenntnisse und praxisorientierte Techniken der Visceralen Osteopathie. Durch den ausgewogenen Mix aus theoretischen Grundlagen und intensiven Übungseinheiten sind Sie optimal vorbereitet, um komplexe Dysfunktionen im kleinen Becken und Thorax sicher und effektiv zu behandeln.

Kursnummer LVIS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax
Di. 21.04.2026 09:00
Leipzig
Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax

Dieses Präsenzseminar richtet sich an Osteopathen, Physiotherapeuten und verwandte Berufsgruppen, die ihr Verständnis für die Viscerale Osteopathie vertiefen möchten. Der Kurs behandelt die funktionelle Anatomie der Becken‑ und Thoraxorgane und zeigt, wie mechanische und physiologische Zusammenhänge greifbar werden. Teilnehmer erlernen grundlegende Konzepte sowie praktische Mobilisations‑ und Manipulationstechniken, um häufige parietale Beschwerden gezielt anzugehen. Live‑Demonstrationen und Praxisübungen stärken Ihre In‑vivo‑Palpation und schärfen Ihre diagnostischen Fähigkeiten. Alle Einheiten sind von der INOMT für die Osteopathie‑Ausbildung anerkannt, und das modulare Format ermöglicht eine direkte Übertragung des Gelernten in den beruflichen Alltag. Im Anschluss widmet sich das Seminar der differenzierten Befunderhebung und der Planung individueller Behandlungskonzepte. Direkte und indirekte Techniken der viszeralen Mobilisation werden systematisch vorgestellt und rehabilitative Reintegrationstechniken eingeübt. Der diagnostische Recoil‑Effekt dient der objektiven Erfolgskontrolle, während klar definierte Indikationen und Kontraindikationen die Sicherheit in der klinischen Anwendung gewährleisten. Durch die Kombination struktur­eller und viszeraler Interventionen entwickeln Sie nachhaltige Strategien, die Mobilität und Motilität langfristig normalisieren. Abgerundet wird das Programm durch Fallbeispiele unterschiedlicher Läsionsbilder sowie die Analyse biomechanischer Ursache‑Folge‑Ketten. Der enge Austausch in Kleingruppen steht im Zentrum des Unterrichts. Erfahrene Dozierende begleiten Sie bei Partnerübungen und anhand anatomischer Modelle, um Ihre palpatorischen Fertigkeiten zu festigen. Kurze theoretische Impulse bieten Raum für Fragen und Diskussionen. Durch diesen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis wird der Wissenstransfer in die klinische Routine effektiv unterstützt. Kursinhalte Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata) Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe (Herz, Lunge) Viszerale Embryologie Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens Diagnostisches Recoil Indikationen und Kontraindikationen Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken Reintegrationstechniken Behandlung verschiedener Läsionsformen Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane Mobilisation der Thoraxorgane Biomechanische Ketten, Ursache‑Folge‑Ketten (z. B. Muskelspasmen und arterielle Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG‑Beschwerden) Zusammenfassung Diese Präsenz‑Fortbildung vermittelt fundierte Fachkenntnisse und praxisorientierte Techniken der Visceralen Osteopathie. Durch den ausgewogenen Mix aus theoretischen Grundlagen und intensiven Übungseinheiten sind Sie optimal vorbereitet, um komplexe Dysfunktionen im kleinen Becken und Thorax sicher und effektiv zu behandeln.

Kursnummer LVIS32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie Modul 4 Ergänzungstechniken und Synthese
Mi. 24.06.2026 09:00
Leipzig
Viscerale Osteopathie Modul 4 Ergänzungstechniken und Synthese

In der Weiterbildung Viscerale Osteopathie Synthese erweitern Sie Ihr Fachwissen gezielt und aufeinander aufbauend. Die Lehrveranstaltungen sind von der INOMT für die Osteopathie-Ausbildung offiziell zertifiziert und bieten eine fundierte Einführung in die Diagnostik und Behandlung innerer Organfunktionsstörungen. Durch den Wechsel zwischen praxisnahen Übungssequenzen und theoretischen Einheiten lernen Sie, mobilisierende und manipulative Verfahren wirkungsvoll einzusetzen, um sowohl viszerale als auch muskuloskelettale Abläufe nachhaltig zu harmonisieren. Das modulare Curriculum beginnt mit dem Seminar Viszerale Mobilität und Motilität, in dem Sie diagnostische Parameter definieren und gezielte Mobilisationstechniken erarbeiten, um die Organbeweglichkeit exakt zu erfassen und zu verbessern. Aufbauend darauf vermittelt das zweite Modul Organfunktionsbefundung vertiefte palpatorische und manuelle Untersuchungsverfahren, um ein umfassendes Befundbild zu erstellen. Im dritten Abschnitt, der die Weiterbildung Innere Organe Diagnostik und die Fortbildung Viszerale Befundung integriert, erweitern Sie Ihr methodisches Repertoire um systematische Evaluationsschritte. Zahlreiche Fallstudien und moderierte Reflexionsrunden schärfen Ihre Fähigkeit, viszerale Dysfunktionen sicher zu erkennen und in einen ganzheitlichen Behandlungsplan einzubinden. Dabei profitieren Sie von direktem Feedback erfahrener Dozierender, das Ihre technische Sicherheit nachhaltig stärkt. Der Präsenzunterricht in kleinen Lerngruppen fördert den intensiven fachlichen Austausch und ermöglicht die unmittelbare Anwendung neuer Techniken. Die klar strukturierte Seminarabfolge garantiert eine kontinuierliche Lernprogression und befähigt Sie, organbezogene und parietale Behandlungsmethoden sinnvoll zu kombinieren und Ihre klinische Expertise zu vertiefen. Kursinhalte Reflektion Evaluation Synthese und Integration Kursmodule Ergänzungstechniken, Synthese Nach Abschluss dieses Präsenzkurses verfügen Sie über ein solides Fundament in der Visceralen Osteopathie und wenden Mobilisations‑ und Befundungstechniken integriert an, um muskuläre und organische Dysfunktionen effektiv zu behandeln.

Kursnummer LVIS42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie 1 Behandlung der Oberbauch-Organe
Mi. 14.10.2026 09:00
Leipzig
Viszerale Osteopathie 1 Behandlung der Oberbauch-Organe

Der hier vorgestellte Präsenzkurs liefert vertiefte Einblicke in die Welt der Viszeralen Osteopathie. Er richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der manuellen Diagnostik und Therapie von komplexen Störungen im Bereich der inneren Organe weiterentwickeln möchten. Mithilfe eines klar strukturierten Curriculums werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Methoden systematisch aufbereitet. Die im Kurs erworbenen und anrechenbaren Stunden tragen zur anerkannten Osteopathie-Ausbildung der INOMT bei, was eine solide Qualifizierung garantiert. Während des Kurses kommen präzise manuelle Techniken zum Einsatz, um Funktionsstörungen im Oberbauch wirksam zu identifizieren und zu behandeln. Den Teilnehmern werden wesentliche Inhalte, wie die fundamentalen Aspekte der viszeralen Anatomie und moderne Konzepte der klinischen Osteopathie, anschaulich vermittelt. Zusätzlich werden vertiefte Inhalte der somatischen Diagnostik dargeboten, die das analytische Denken fördern und eine optimale Handhabung spezifischer Störungsbilder ermöglichen. Diese Weiterbildung legt großen Wert auf die Kombination von Theorie und Praxis. Durch die detaillierte Erörterung funktioneller Zusammenhänge und biomechanischer Prinzipien wird ein vertieftes Verständnis der grundlegenden Mechanismen erreicht, was eine präzise Diagnosestellung unterstützt. Im Laufe der Veranstaltung lernen die Teilnehmer, ihr klinisches Urteilsvermögen durch den gezielten Einsatz manuell fundierter Techniken stetig zu verfeinern. Der Kurs ist darauf ausgelegt, praktikable und sichere Lösungsansätze für auch komplexe Fälle aufzuzeigen. Kursinhalte: Einführung, Geschichte und Philosophie der osteopatischen viszeralen Therapie Grundlagen und Terminologie der viszeralen Therapie Funktionelle Anatomie und Morphologie der oberen Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der oberen Bauchorgane (Leber, Galle, Magen, Duodenum) Allgemeine und spezifische Untersuchung des Abdomens (Oberbauchregion) Osteopatisches Clinical Reasoning bei viszeralen Pathologien Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik Behandlung von Körper-Quer-Strukturen (Diaphragma) Palpationen und Tests der oberen Bauchorgane Viszerale Mobilisation und Manipulation Viszerale Faszien Techniken Behandlungstechniken des arteriellen und venösen Systems, veno-lymphatische Techniken Recoil-Techniken Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Zusammenfassung: Die angebotene Präsenzveranstaltung stellt eine praxisorientierte und fundierte Weiterbildung in der Viszeralen Osteopathie dar. Das strukturierte Lehrprogramm verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und fördert somit ein vertieftes klinisches Verständnis. Dadurch wird den Teilnehmern ermöglicht, ihr fachliches Know-how nachhaltig auszubauen und in der täglichen Arbeit sicher anzuwenden.

Kursnummer LVIS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie, Modul 2, Behandlung der Bauchorgane
Mi. 06.01.2027 09:00
Leipzig
Viscerale Osteopathie, Modul 2, Behandlung der Bauchorgane

Diese Präsenzveranstaltung im Segment der viszeralen Osteopathie wurde speziell für Fachleute konzipiert, die ihre Expertise in Bezug auf die inneren Strukturen und Funktionsprozesse der Bauchorgane erweitern möchten. Die Weiterbildung „Viscerale Osteopathie – Bauchorgane“ deckt ein breites Spektrum an grundlegenden und fortgeschrittenen Inhalten ab, die als integraler Bestandteil der INOMT-Osteopathie-Ausbildung anerkannt werden. Der Kurs greift auf bewährte Lehrmethoden und solide wissenschaftliche Erkenntnisse zurück, um den Teilnehmern einen praxisnahen und tiefgreifenden Einblick in die komplexen anatomisch-funktionalen Zusammenhänge der inneren Organe zu bieten. Im Verlauf des Seminars werden die Teilnehmer systematisch mit verschiedenen Techniken vertraut gemacht, die eine Verbesserung der Beweglichkeit und Funktionalität der Bauchorgane fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf der viszeralen Mobilisation, bei der gezielte manuelle Interventionen zur Steigerung der organbezogenen Beweglichkeit eingesetzt werden. Darüber hinaus wird in einem spezialisierten Modul das Themenfeld der Befunderhebung und Differentialdiagnostik intensiv beleuchtet, um das Verständnis der zugrunde liegenden physiologischen Regelkreisläufe zu vertiefen. Die Integration von Aspekten des Clinical Reasoning fördert zusätzlich die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen den Funktionen der inneren Organe und auftretenden klinischen Symptomen differenziert zu analysieren. Diese Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und praktischen Anwendungen wird durch ausführliche Demonstrationen und praktische Übungen wirkungsvoll untermauert. Kursinhalte Anatomie, Morphologie und Biomechanik der Bauchorgane (Jejunum, Ileum, Pankreas, Milz, Colon, Niere) Funktionelle Anatomie und Anatomie in vivo der Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Bauchorgane Mobilität und Motilität der Bauchorgane Local und general Listening technique Osteopathisches Clinical Reasoning bei viszeralen abdominalen Pathologien Viscerosomatische Regulationsmechanismen der Organe Mobilisation der Bauchorgane Recoil-Techniken, viszerale Mobilisation und Manipulation Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Krankheitsbilder, Symptomkomplexe und viszerale Wechselbeziehungen Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 2: Behandlung der Bauchorgane Zusammenfassung Die hier vorgestellte Fortbildung im Bereich der viszeralen Osteopathie überzeugt durch ihre systematische und klare Darstellung praxisrelevanter Inhalte. Der Kurs gewährt einen fundierten Einblick in die grundlegenden anatomischen und funktionellen Aspekte der Bauchorgane und verknüpft theoretische Prinzipien mit praktischen manuellen Techniken. Der sachliche, informierende Stil des Seminars unterstreicht den rein lehrenden Charakter dieser Veranstaltung, ohne dabei redundante Informationen oder werbliche Elemente einzubringen. Insgesamt stellt diese Präsenzveranstaltung eine durchdachte und effektive Möglichkeit dar, das fachliche Know-how im Bereich der viszeralen Behandlung nachhaltig zu erweitern.

Kursnummer LVIS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Loading...
zurück zur Übersicht
30.04.25 11:54:05