Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.
Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln
Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen eine Rolle, die bisher wenig bekannt ist. So regelt es nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er aber nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können - je nach Höhe im Grenzstrang - den Ausbruch unterschiedlichster chronischer Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen.
Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom, Epicondylitis, Störungen im Bereich der Hände, Becken- und Knieschmerzen, Achillodynie und Fersenschmerzen, nächtliche Wadenkrämpfe, Restless-legs-Syndrom u.a.
Im Praxisteil werden einfache manuelle Techniken an der Wirbelsäule geübt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert.
Kenntnisse von manuellen Techniken an der Wirbelsäule sind von Vorteil.
• das Modell der vertebro-vegetativen-Kopplung, damit verbundenen Krankheiten behandeln
• verschiedene manuelle Mobilisationstechniken
• hilfreiche Reflexpunkte
• Mikropressur Stimulation mittels sanfter Techniken
Informationen finden Sie unter: www.sympathikus-therapie.de
Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen
Bitte beachten:
Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten.
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 23. September 2022
- 09:30 – 18:00 Uhr
1 Freitag 23. September 2022 09:30 – 18:00 Uhr -
- 2
- Samstag, 24. September 2022
- 09:00 – 16:00 Uhr
2 Samstag 24. September 2022 09:00 – 16:00 Uhr
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.
Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln
Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen eine Rolle, die bisher wenig bekannt ist. So regelt es nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er aber nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können - je nach Höhe im Grenzstrang - den Ausbruch unterschiedlichster chronischer Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen.
Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom, Epicondylitis, Störungen im Bereich der Hände, Becken- und Knieschmerzen, Achillodynie und Fersenschmerzen, nächtliche Wadenkrämpfe, Restless-legs-Syndrom u.a.
Im Praxisteil werden einfache manuelle Techniken an der Wirbelsäule geübt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert.
Kenntnisse von manuellen Techniken an der Wirbelsäule sind von Vorteil.
• das Modell der vertebro-vegetativen-Kopplung, damit verbundenen Krankheiten behandeln
• verschiedene manuelle Mobilisationstechniken
• hilfreiche Reflexpunkte
• Mikropressur Stimulation mittels sanfter Techniken
Informationen finden Sie unter: www.sympathikus-therapie.de
Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen
Bitte beachten:
Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten.
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
-
Gebühr298,00 €
- Kursnummer: HYBSYT2201
-
StartFr. 23.09.2022
09:30 UhrEndeSa. 24.09.2022
16:00 Uhr
Anmeldeschluss: Do. 22.09.2022
Dozent*in: