Sie sind hier:
Augenschule - Relationen vom Sehen, Bewegen, Verhalten/ Modul 1
Hybrid-Präsenz-Kurs [20 FP]
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.
Ein neues Betätigungsfeld für die Physiotherapie
Dieser Kurs befasst sich mit der Wahrnehmungsverarbeitung, den daraus resultierenden Lernprozessen. Er schlägt den Bogen von der frühkindlichen Entwicklung, über den Erwerb von motorischer, sensorischer Entwicklung bis zu den Relationen von früher oder später erworbenen Dysfunktionen - ganz gleich, ob diese neurologischer, sensorischer oder motorischer Natur sind. So ist die holistische AUGENSCHULE ein, auf die Sehanforderungen und die Sehbedürfnisse unserer Zeit ausgerichtetes Gesundheits-/Lernförderungsprogramm für die menschliche Seh- und Wahrnehmungsfähigkeit. Sehstörungen beruhen meist auf der unzureichenden Koordination der Augen. Die speziell entwickelten Übungen führen zur Entspannung der Augenmuskulatur und Korrektur falscher Sehgewohnheiten, wodurch die Sehfähigkeit entscheidend verbessert werden kann.- Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren
- Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges
- frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten
- Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem
- Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung
- Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington
- Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System
- Analyse und Testungen von visuellen Funktionen
- Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen
- Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten
- Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/lOUIlFFUzr8" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 19. Mai 2023
- 10:00 – 18:00 Uhr
1 Freitag 19. Mai 2023 10:00 – 18:00 Uhr -
- 2
- Samstag, 20. Mai 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
2 Samstag 20. Mai 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 3
- Sonntag, 21. Mai 2023
- 09:00 – 15:00 Uhr
3 Sonntag 21. Mai 2023 09:00 – 15:00 Uhr
Sie sind hier:
Augenschule - Relationen vom Sehen, Bewegen, Verhalten/ Modul 1
Hybrid-Präsenz-Kurs [20 FP]
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.
Ein neues Betätigungsfeld für die Physiotherapie
Dieser Kurs befasst sich mit der Wahrnehmungsverarbeitung, den daraus resultierenden Lernprozessen. Er schlägt den Bogen von der frühkindlichen Entwicklung, über den Erwerb von motorischer, sensorischer Entwicklung bis zu den Relationen von früher oder später erworbenen Dysfunktionen - ganz gleich, ob diese neurologischer, sensorischer oder motorischer Natur sind. So ist die holistische AUGENSCHULE ein, auf die Sehanforderungen und die Sehbedürfnisse unserer Zeit ausgerichtetes Gesundheits-/Lernförderungsprogramm für die menschliche Seh- und Wahrnehmungsfähigkeit. Sehstörungen beruhen meist auf der unzureichenden Koordination der Augen. Die speziell entwickelten Übungen führen zur Entspannung der Augenmuskulatur und Korrektur falscher Sehgewohnheiten, wodurch die Sehfähigkeit entscheidend verbessert werden kann.- Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren
- Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges
- frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten
- Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem
- Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung
- Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington
- Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System
- Analyse und Testungen von visuellen Funktionen
- Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen
- Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten
- Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/lOUIlFFUzr8" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
-
Gebühr460,00 €
- Kursnummer: LAU2301
-
StartFr. 19.05.2023
10:00 UhrEndeSo. 21.05.2023
15:00 Uhr
Dozent*in:

Andreas Fiemel
Geschäftsstelle: MFZ Leipzig