Osteoporose gehört nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den “10 wichtigsten Zivilisationskrankheiten” weiltweit.
Das vorliegende Konzept vereint Sensomotorik, Ausdauer und Krafttraining zu einem ganzheitlichen Training. Es besteht sowohl aus theoretischen und praktischen Einheiten mit dem übergeordneten Ziel der Entwicklung von neuromuskulären Balancen, Kraft, Ausdauer, Förderung von Knochenstabilität, sowie auch von Entspannungstechniken. Die Entwicklung des Trainingskonzeptes erfolgte mit dem Ziel, aus den nur allgemeinen Empfehlungen ein alltagstaugliches und standardisiertes Programm zu schaffen.
- Risikofaktoren für das Entstehen von Osteoporose
- Theorie der Trainingslehre und Trainingssteuerung
- Positives Erleben – Körperwahrnehmung und Körpererfahrung
- Entspannungsformen
- Finanzierung, Kalkulation und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen
- Methodik und Didaktik

Sa. 22.05., 09:00 - 17:00 Uhr
